Diskussion:Eschau (Unterfranken)
Das Wappen von Eschau befindet sich hier: http://www.ngw.nl/int/dld/e/images/eschau.jpg ich weiß leider nicht wie man es einfügt und wäre dankbar wenn das jemand für mich übernehmen könnte
Persönlichkeiten
[Quelltext bearbeiten]...ist originäre Forschung, d h. Aussagen, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Deshalb hier gelöscht. Es passt besser auf eine private Internetseite. --Artmax 09:50, 22. Feb. 2011 (CET)
Die Frage wäre dann: Wann ist eine Literatur anerkannt??? --- Theodor200 11:18, 22. Feb 2011
- Wenn sie einen gewissen wissenschaftlichen Anspruch hat und ich in eine öffentliche Bibliothek (z.B. die Deutsche Nationalbibliothek) gehen kann um's nachzuprüfen. --Artmax 11:29, 22. Feb. 2011 (CET)
Das ist möglich: Landeskundliche Bibliothek des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg, Wermbachstraße 15, 63739 Aschaffenburg --- Theodor200 11:45, 22. Feb 2011
- Wie heißt denn der Titel und wer ist der Verfasser. Primärliteratur zählt nicht. Der will in Originaldokumenten rumfuzeln? Das wäre die Abteilung Forschung, die sind wir hier bei WP nicht. --Artmax 14:54, 22. Feb. 2011 (CET)
Literatur
[Quelltext bearbeiten]- Karl Appel - 1985: Eschauer Heimatbuch 1985 - 700 Jahre Markt Eschau;
- Otto Pfeifer - 2010: Historisches Häuserbuch von Sommerau --- Theodor200 17:25, 22. Feb 2011
- Sorry: Kann ich beide nicht im Gesamtverzeichnis der Deutschen Nationalbibliothek finden. --Artmax 17:50, 22. Feb. 2011 (CET)
Obliegt es nun mir, die Löschungen im Abschnitt -Persönlichkeiten- wieder nachzutragen? -- Theodor200 18:21, 22. Feb 2011
Folgendes übertragen von der DS von Benutzer:Artmax:
Hallo lieber Artmax, ich habe bei der Wikipedia-Bearbeitung noch keine große Erfahrung. Aber bei der Beschreibung des Abschnittes "Kultur und Sehenswürdigkeiten", auch in der näheren Umgebung von Eschau sehe ich nicht den von Ihnen kritisierten Werbeprospekt. Besucher dieser Seite können sich ein konkretes "Bild" von Eschau und seiner Umgebung verschaffen, ohne dass ich einen verwerflichen Werbekarakter erkennen könnte. Zu den "Persönlichkeiten" gibt es in der Literatur von Eschau Informationen die aus meiner Sicht ausreichend sein sollten. Ansonsten bedanke ich mich für die kritische Betrachtung. Viele Grüße, Theodor200
- Ja, das ist schon richtig. Aber eine Enzyklopädie wie diese hat eine andere Zielrichtung und eine andere Sprache. In einem Artikel soll konkret das Lemma angesprochen werden, nicht die ganze romantische Gegend drumrum. Das gehört in den Artikel Unterfranken. Dieser ausgedehnte Artikelabschnitt über die weniger interessanten Persönlichkeiten von Sommerau: die sind doch schon auf der Internetseite von Otto Pfeifer beschrieben. Die "blauen", relevanten können kurz erwähnt werden. Aber bitte keine eigenen historischen Forschungen hier einbringen. Insgesamt soll der Artikel aber proportioniert sein. Führ' Dir mal die kleinen Anleitungen zu Gemüte: Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel, Wikipedia:Belege, Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist. Dann siehst Du schon klarer... Gerne helfe ich Dir weiter. Bitte Signatur (Klick auf den schreibenden Bleistift) nicht vergessen. Danke. --Artmax 14:55, 16. Feb. 2011 (CET)
Es gibt Künstler deren Daten noch nicht bei Wikipedia hinterlegt sind, deshalb sind sie nicht automatisch unwichtig oder gar uninteressant. Den von mir erwähnten und von Ihnen gelöschten Maler Oskar Hagemann finden Sie z. B. im Stadtwiki von Karlsruhe. --Theodor200 13:40, 25. Feb. 2011
Sehr geehrter Artmax,
obliegt es nun mir, die gelöschten Persönlichkeiten nachzutragen, oder machen Sie ihre Löschungen rückgängig? -- Theodor200 23. Feb 2011
- Die Botschaft habe ich auf der dortigen Diskussionsseite wohl vernommen. Alle Persönlichkeiten sind im Artikel bereits enthalten, die gelöschten sind keine solchen. Sie mögen für den Ort eine gewisse Bedeutung gehabt haben und für eine Ortsgeschichte interessant sein (Otto Pfeifer - 2010: Historisches Häuserbuch von Sommerau). Enzyklopädisch relevant ist das jedoch nicht. Grüße --Artmax 12:26, 23. Feb. 2011 (CET)
Dann messen Sie nicht mit gleichem Maß! Schauen Sie sich andere Ortschaften oder Städte an, die dort genannten Persönlichkeiten haben oder hatten für diese Orte oder Städte auch eine "gewisse Bedeutung". Übrigens haben Sie den in Eschau 1888 geborenen Fritz Schaefler, * 1888, Eschau (Spessart), † 1954, Köln .... gelöscht. Dieser Eintrag stand bereits seit Monaten in der Rubrik. Meine Aktivitäten werde ich mit dieser Info abschliessen und bedanke mich für die freundliche Unterstützung. Gruß -- Theodor200 23:00, 23. Feb 2011
- Das Argument, wenn die anderen (überspitzt!) ihren Mist reinbringen, darf meiner auch rein, laß ich nicht gelten. Das hier soll ein guter Eschau-Artikel werden. Es fehlt aber noch alles über die Geschichte des Marktes und seiner Ortsteile und Ausführungen (ein eigenen Artikel?) über das Wasserschloss Sommerau (Foto!) vermisse ich auch. Das wäre wichtig, und hier könntest Du gutes für Eschau leisten. Fritz Schaefler ist natürlich wichtig, ich habe ihn wieder eingefügt. Danke für den Hinweis. Grüße --Artmax 09:12, 24. Feb. 2011 (CET)
Was Sie im ersten Satz schreiben ist eine Beleidigung gegen diese honorigen Personen und wird von mir nicht akzeptiert! Positiv bewerte ich, dass Ihnen eine gute Eschauer Seite am Herzen liegt. -- Theodor200 11:15, 24. Feb 2011
- Sehr geehrter Artmax, ich möchte noch einen Versuch wagen, die von Ihnen gelöschten Persönlichkeiten Valentin Pfeifer (1837-1909), Ehrenbürger von Sommerau, und Oskar Hagemann, Maler mit seiner Frau Gertrud (Gertel Stamm-Hagemann) - siehe Stadwiki Karlsruhe - wieder auf der Seite Eschau einzutragen. Sie sind wichtig für unseren Ort! --Theodor200 22:07, 28. Feb. 2011 (CET)
- Ende Übertrag
- Das würde ich - zumindest bei Hagemann - nicht grundsätzlich abstreiten. Es wäre nur besser, dies kurz im chronologischen Fliestext zur Geschichte des Orts zu erwähnen. Allerdings halte ich die Rolle von Valentin Pfeifer (1837-1909) für reichlich trivial. --Artmax 11:32, 2. Mär. 2011 (CET)
Tut mir leid, mit dem Begriff "trivial" kann ich im Zusammenhang mit V. P. nichts anfangen. Er wurde 1907 Ehrenbürger der damals noch selbständigen Gemeinde Sommerau. Er hat damit nach meinem Verständnis seinen Platz unter den Persönlichkeiten des Ortes! --Theodor200 18:03, 2. Mär. 2011 (CET)
- Der mag mit seiner Geldspende und der damit verbundenen Ehrenbürgerschaft (was man alles kaufen kann!) interessant sein, nicht aber für eine 1-A-Enzyklopädie. Da würde ich lieber seinen Opa, den Valentin I im Fließtext erwähnen. --Artmax 19:16, 2. Mär. 2011 (CET)
Die Ehrenbürgerschaft war kein Deal, sie wurde V. P. aufgrund häufiger finanzieller Unterstützung seiner Ahnen-Heimat als Dank und Anerkennung übertragen. Einen Deal hatte V. P. nicht nötig und war mit Sicherheit von ihm nicht angestrebt! Ihren Dikussionsbeitrag "was man alles kaufen kann" erachte ich als Unverschämtheit, daher bin ich nicht mehr bereit mich mit Ihnen auseinander zu setzen. Ein Außenstehender, ich nehme an Sie sind ein solcher, sollte sich bei dieser Thematik nicht so weit aus dem Fenster lehnen. --Theodor200 19:44, 2. Mär. 2011 (CET)
- Sehr interessant zu diesem Thema: Baruch Z. Ophir, Falk Wiesemann: Die jüdischen Gemeinden in Bayern 1918-1945, Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Institut für Zeitgeschichte, München, Oldenbourg, 1979, ISBN 978-3-48648631-5, S. 288. Vielleicht gibt es das irgendwo in der Bibliothek? Wichtiges steht auch hier. Grüße --Artmax 18:11, 31. Mär. 2011 (CEST)
Siehe Abschnitt Weblinks.--Theodor200 11:43, 1. Apr. 2011 (CEST)
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Schön, dass der Artikel so blüht und gedeiht. Der gelöschte Teil steht allerdings wörtlich hier [1]. Ggf. muss man dort eine Genehmigung einholen oder umformulieren und eigene Gedanken hineinbringen. (WP:OTRS.) Generell empfehle ich eine Einzelreferenzierung (siehe WP:Belege). Grüße --Artmax 16:32, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Die Quelle (Archeologisches Spessartprojekt - Kulturweg Eschau I) habe ich eingefügt. Es ist allerdings ein freier Text!!! und aus meiner Sicht nicht unbedingt belegpflichtig. Ich vermute, dass Ihre Quelleangabe (Peter Heckert) ebenfalls auf diesen Text zurückgegriffen hat. Auch hätte ich erwartet, dass vor Ihrer Löschung eine Diskussion erfolgt wäre. Ich befürchte, dass eine harmonische Zusammenarbeit zwischen uns beiden nicht möglich ist. --Theodor200 22:36, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Auf der Seite steht: Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet. Verstösse gegen das Urheberrecht müssen sofort entfernt werden, da der Wikipedia sonst evt. Schadenersatzansprüche entstehen. Bitte überprüfe den Text noch einmal sorgfältig, damit wir hier kein neues Guttenplag bekommen. Grüße zum Sonntag, --Artmax 11:55, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Die Referenzierung mit einem Internetbeleg (als Tertiärquelle) ist hier nicht zulässig. Da ist es schon notwendig, mal in die Bibliothek zu gehen und das mit reputablen Sekundarquellen zu belegen. Generationen von Eschauer Schülern werden aus diesem Artikel hier abschreiben. Was sollen die denn von dieser Arbeitsweise halten? Da ist es wichtig, was man gutes Vorbild ist, die Lehrer unterstützt und nicht den Artikel per cut and paste aus Internetquellen zusammenschnippelt, sondern zeigen, dass das Wichtige immer noch in der Bücherei zu finden ist. Warum gibt der Kreis, das Land Bayern oder die Gemeinde wohl so viel Geld für öffentliche Bbiliotheken aus? Bitte WP:Belege beachten. Für enzyklopädische Artikel gibt es Mindeststandards, die müssen schon eingehalten werden. Davon lebt die Glaubwürdigkeit von Wikipedia. Alles andere ist Mist und gehört allenfalls auf eine private Internetseite. Danke. --Artmax 09:30, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Auf der Seite steht: Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet. Verstösse gegen das Urheberrecht müssen sofort entfernt werden, da der Wikipedia sonst evt. Schadenersatzansprüche entstehen. Bitte überprüfe den Text noch einmal sorgfältig, damit wir hier kein neues Guttenplag bekommen. Grüße zum Sonntag, --Artmax 11:55, 10. Apr. 2011 (CEST)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.spessart-online.de/html/home/archiv_2008.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 410)
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
- Artikel mit gleicher URL: Wasserschloss Sommerau (aktuell)
– GiftBot (Diskussion) 08:55, 21. Dez. 2015 (CET)
Französische Familiennamen
[Quelltext bearbeiten]Ist „hors le ban“ in dieser Schreibweise wirklich ein Familinname? --Schubbay (Diskussion) 18:05, 18. Dez. 2016 (CET)
- Vermutlich zielt diese Bezeichnung auf den Namen Horlebein. Der Name Dyroff, der in Eschau häufig vorkommt könnte ebenfalls so gedeutet werden. In Sommerau gibt es den Namen Coy, der vermutlich auch wallonischen Ursprungs ist.--Theodor200 (Diskussion) 10:20, 20. Mai 2017 (CEST)
Sonstiges
[Quelltext bearbeiten]„Kloa Paris“ (Klein Paris) ist der Ortsneckname von Eschau, das mit vier Jahrmärkten und sechs Viehmärkten das Einkaufszentrum der Elsavatalgemeinden im 19. Jahrhundert war. Der Spitzname geht aber auch auf die zugewanderten Franzosen zurück, die eine „evangelische Insel mit einem Pastor“ inmitten einer katholisch geprägten Gegend schufen.[1] Der Bezug zu Frankreich wird auch durch eine Reihe von französischen (wohl hugenottischen) Familiennamen hergestellt, z. B. „hors le ban“. Ein Bereich vor der ehemaligen Ortsmauer (ein Teilstück der Wildenseer Straße) wird volkstümlich auch „Vorstadt“ genannt.
- Die Reformation in Eschau wurde durch die Grafen von Rieneck um 1555 eingeführt. Die zugewanderten Franzosen, wie es oben angeführt wird, haben mit der Reformation in Eschau sicher nichts zu tun. --Theodor200 (Diskussion) 21:08, 20. Mai 2017 (CEST)
- ↑ Werner Trost: Stampes, Worzelköpp und Staffelbrunzer. Lkr. Miltenberg 2003