Diskussion:Eschwege
Unternehmen
[Quelltext bearbeiten]Diese Liste der Unternehmen habe ich mal aus dem Artikel genommen. Wenn überhaubt gehören in den Artikel nur die größten und überregional bedeutesten Unternehmen. Die wikipedia ist keine Branchenbuch. Da ich, als ortsfemder keine dieser Firmen kenne, stelle ich es hier mal zur Diskusion welche Auswal der hier genannten Fimen im Artikel genannt wird.
- B+H Picture Frames
- Stiebel Eltron GmbH & Co.KG Werk Eschwege
- THALHEIM Tachometerbau GmbH & Co. KG
- Großstück Metallbau GmbH
- Präwema Antriebstechnik GmbH
- Hyco Pacoma GmbH
- Sahm GmbH & Co. KG Maschinenfabrik
- Eyrich & Schindewolf Metallbau GmbH
- Gerloff & Söhne GmbH & Co. KG (nicht signierter Beitrag von 95.222.12.212 (Diskussion) 15:22, 27. Mai 2013 (CEST))
- Junghans Systemtechnik
- Trubel Klimatechnik
- Mechanische Metallbearbeitung Fey
- Curth Oberflächenbeschichtung
- Metallbau Klatt
- Friedola Gebr. Holzapfel GmbH & Co. KG, Eschwege/Meinhard Frieda/Geismar/Leinefelde
- Novakust-Pexco
- Gorr GmbH & Co. KG, Eschwege-Oberhone
- Werraland Werkstätten e.V
- SUET Saat und Erntetechnik
Grüße --2micha 11:18, 6. Nov 2005 (CET)
Öffentliche Einrichtungen
[Quelltext bearbeiten]In etwa das selbe wie für die Unternehmen gilt für die Öffentliche Einrichtungen. Die Liste habe ich etwas ausgedünnt. Da kreisstadtübliches nicht extra hier erwähnt werden muss. Und private Unternehmen wie die DEKRA passen hier nicht mit rein. Ich habe mal eine Fassung in den Artikel geschrieben und stelle sie hier anhand dieser Liste zur Diskussion.
- Agentur für Arbeit
- Amt für Bodenmanagement - Außenstelle Eschwege
- Amt für den ländlichen Raum
- Amt für Straßen-und Verkehrswesen
- Amtsgericht Eschwege
- ARGE - Arbeitsförderung Werra-Meißner
- AWO Nordhessen - Kreisverband Eschwege e. V
- DEKRA Automobil GmbH
- Finanzamt Eschwege
- Hessen-Forst
- IHK Service-Zentrum Werra-Meißner Zentrum der Wirtschaft
- Initiative Stadtmarketing e. V.
- Kreishandwerkerschaft Werra-Meißner-Kreis
- Kreisverwaltung des Werra-Meißner-Kreises
- NVV Kundenzentrum Eschwege
- Ortsgericht Eschwege
- Polizeidirektion Eschwege
- RKH Regionalverkehr Kurhessen GmbH
- Schiedsamt Eschwege
- Staatl. Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz
- Stadtbibliothek Eschwege
- Technisches Hilfswerk Bundesanstalt (THW)
- TÜV Staatl. Technische Überwachung Hessen GmbH
Grüße --2micha 11:18, 6. Nov 2005 (CET)
Listenwüste
[Quelltext bearbeiten]Wer sich näher mit der Stadt und den dortigen gegebenheiten auskenn sollte isch mal darann machen die Kapitel in einen Text zu fassen. Eine enzyklopädischer Artikel ist das in dieser Form noch lange nicht.
Grüße --2micha 11:18, 6. Nov 2005 (CET)
Ich habe Unternehmen hinzugefügt, die teilweise Europamarktführer sind! Dem Vorposter waren sie nicht bekannt!
CVJM
[Quelltext bearbeiten]Ich hatte bei öffentliche Einrichtungen den CVJM Eschwege hinzugefügt. Aber er wurde wieder gelöscht. Warum? Er ist nicht Kreisstadtüblich und ist meiner Meinung nach recht wichtig. 84.138.108.236 15:12, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ganz einfach, der CVJM ist ein christlicher Verein und keine öffentliche Einrichtung. Grüße --2micha 19:32, 18. Mai 2006 (CEST)
Religionen
[Quelltext bearbeiten]Gibt es in Eschwege nur eine ganz kleine jüdische Gemeinde, aber keine christlichen, moslemischen oder sonstigen religiösen Gemeinschaften, die erwähnenswert sind? Gibt es keine Kirchen, die besuchenswert sind? Ich empfinde es als sehr schwach, dass die christlich-religiöse Mehrheit der Einwohner Eschweges überhaupt keine Erwähnung findet. Warum ist das so?
Stimme ich zu, aber wer schreibt sie ?--Peter Fallis 10:09, 10. Feb. 2007 (CET)
Sport
[Quelltext bearbeiten]____________________________________________
Ich habe mal die 3 Eschweger Fussballvereine hinzugefügt.
Werra-Rundschau
[Quelltext bearbeiten]Hallo, die «Werra-Rundschau», die tatsächlich in Eschwege erschien, gibt es schon etliche Jahre nicht mehr. Sie ist heute die Lokalausgabe der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen, die in Kassel erscheint. «Werra-Rundschau» ist an dieser der Zeitungskopf und nicht mehr. Die «alte» Werra-Rundschau war eine Abendzeitung, die tatsächlich in der Stadt den Sitz von Redaktion, Verlag und Druckerei hatte. Quelle: Eigene Anschauung; ich bin in dieser Stadt aufgewachsen. Axel Gerold, Berlin
Naja, es war eher Umgekehrt... früher gab es in Eschwege zwei Tageszeitungen. Die Werra-Rundschau die morgens ins den Briefkästen war und die HNA die Abends kam, das Büro der letzeren war am Stad im Haus wo jetzt unten eine Parfümerie drin ist und früher mal die Sparkassen-Filiale am Stad war. Vor etlichen Jahren wurde die HNA Ausgabe Eschwege eingestellt. Später wurde die Werra-Rundschau umgestaltet, wobei der Lokalteil weiter von der Werra-Rundschau in Eschwege gestaltet wird, die überregionalen Nachrichten werden aus dem Mantelteil der HNA bezogen.
Norbert Beck, Eschwege (nicht signierter Beitrag von 95.222.12.212 (Diskussion) 15:22, 27. Mai 2013 (CEST))
Ansicht Braun
[Quelltext bearbeiten]Bei Links aufnehmen?
- - MfG - Asdfj 18:02, 29. Nov. 2008 (CET) -
Partnerschaften
[Quelltext bearbeiten]Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es wirklich eine Partnerschaft ist, aber sollte nicht auch der Zug der Cantus Verkehrsgesellschaft unter Partnerschaften genannt werden? Dieser wurde bei der Eröffnung des Stadtbahnhofs auf den Namen Eschwege getauft werden. Quelle: War live dabei. Famnex (nicht signierter Beitrag von 87.168.233.209 (Diskussion | Beiträge) 06:17, 23. Jan. 2010 (CET)) --Famnex 20:14, 14. Apr. 2010 (CEST)
Persönlichkeiten
[Quelltext bearbeiten]Mit Johann Heinrich Horche dürfte Heinrich Horch gemeint sein, die Lebensdaten sind identisch.--BKSlink 14:13, 15. Feb. 2010 (CET)
Habe Dirk Landau einmal entfernt. Er ist weder prominent genug noch für die Entwicklung der Stadt von Bedeutung. Man kann doch nicht jeden Kommunalpolitiker aufnehmen, der zudem vor Ort wenig bis gar nicht gewirkt hat. (nicht signierter Beitrag von 88.68.162.247 (Diskussion) 20:39, 22. Mai 2012 (CEST))
Veranstaltungen
[Quelltext bearbeiten]Was soll eigentlich dieses "Fritz-Jordan Gedächtnisrudern; Ende September auf der Werra" sein? Ich bin Eschweger, hab davon noch nie was gehört. Ich vermute mal eine Veranstaltung die bestenfalls die 50 aktiven Ruderer des Rudervereins betrifft. Wenn dann sollte man lieber die "hessischen Rudermeisterschaften" die seit Jahrzehnten auf dem Werratalsee stattfinden erwähnen.
Norbert Beck, Eschwege (nicht signierter Beitrag von 95.222.12.212 (Diskussion) 15:22, 27. Mai 2013 (CEST))
Literaturliste
[Quelltext bearbeiten]Die Literaturliste entspricht nicht WP:LIT. Es erscheinen dort zahlreiche Werke, die sich sich mit allgemeineren Themen befassen, bspw. dem ganzen Werra-Meißner-Kreis. Oder es geht um spesziellere Themen, wie Münzfunden. Es soll nicht um eine möglichst lange Auflistung von Büchern gehen, in denen es irgendwo um Eschwege geht. Oft fehlt Aktualität, wissenschaftliche Maßgeblichkeit. Benutzer:Frila ergänzt ständig Literatur ohne deren Relevanz nachvollziehbar zu begründen. Ich spreche mich für eine Kürzung aus. --87.163.89.65 15:11, 18. Nov. 2015 (CET)
- Es ist ja schön dass du dich um die Literaturliste kümmerst, aber wie gesagt sollte das in der Disk erst besprochen werden und dann erst evtl. kürzen. Ob das was Du da löschst wirklich so uninteressant ist kann ein Einzelner wohl nicht entscheiden, oder bist Du der Literaturpapst? -- Frila (Diskussion) 15:21, 18. Nov. 2015 (CET)
- Also die Liste ist tatsächlich etwas lang. Ich kenne allerdings die Mehrzahl der Bücher nicht. Die Zeitung des Werratalvereins würde ich eher als Einzelnachweis für dort behandelte Fragen verwenden. Bei einem „großformatigem Bild- und Textband“ wäre ich mir auch nicht so sicher, dass es besonders informativ ist; bei so etwas wird üblicherweise zuerst auf ästhetischen und handwerklichen (idealerweise künstlerischen) Wert geachtet. Bei der Denkmaltopographie steht die Stadt ausdrücklich in der Überschrift, die würde ich lassen. Insgesamt bitte die einzelnen Literaturquellen durchgehen, eine Diskussion im Block erscheint mir nicht zielführend. --Simon-Martin (Diskussion) 19:24, 18. Nov. 2015 (CET)
Folgende Bücher sollten raus (mit Begründung):
- Das Werraland – Heimat-Kunst-Dichtung, Eschwege, 1. Jahrgang 1949 ff. (Vierteljahresschrift des Werratalvereins Eschwege) (allgemeineres Thema)
- Erich Hildebrand: Land an Werra und Meißner – Ein Heimatbuch, Korbach 1983, 384 S., Ill. (allgemeiners Thema)
- Heinz Schlarbaum: Münzfunde im Werra-Meißner-Kreis, Aus der Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft für Vor- und Frühgeschichte Eschwege, (1. Teil): [Keltische und römerzeitliche Funde]. In: Das Werraland, 37. Jahrgang, Eschwege 1985, Heft 1, März 1985, S. 1–3, 1 Abb. [und mit Landkarte und Einzeichnung der Fundorte und Verbleib]. 2. Teil: Mittelalter. In: Das Werraland 1985, 37. Jahrgang, Eschwege 1985, Heft 2, Juni 1985, S. 27–29, 2 Abb. [und mit Landkarte und Einzeichnung der Fundorte und Verbleib]. 3. Teil: Neuzeit. In: Das Werraland 1985, 37. Jahrgang, Eschwege 1985, Heft 4, Dezember 1985, S. 64–66, 1 Abb. [und mit Landkarte und Einzeichnung der Fundorte und Verbleib] (zu speziell, da nur über Münzen)
- Thomas Wiegand: Luxus und Landleben - Historistische Schloß- und Herrenhausarchitektur im Werraland - Eschwege 1990, Abb. (allgemeineres Thema)
- Ulrich-Dieter Oppitz: Bibliographie des Werra-Meißner-Kreises, Eschwege 1991, 2. Auflage, 532 S. (allgemeineres Thema)
- Susanne Jacob in Zusammenarbeit mit Thomas Wiegand: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmäler in Hessen – Werra-Meißner-Kreis II, Stadt Eschwege, hg. v. Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 1992, 416 S., Ill. und Karten (allgemeineres Thema)
- Udo Bernhardt / Dagmar Kluthe: Menschen zwischen Werra und Meißner, [Großformatiger Bild- und Textband, 110 S.] Eschwege 1997 (allgemeineres Thema, Bildband)
- Herbert Fritsche (Autor), Karl Kollmann (Mitautor und Bearbeiter, Redaktion): ESCHWEGE LEXIKON-Das Lexikon für die Eschweger Region, (Herausgegeben von der Historischen Gesellschaft des Werralandes) Eschwege 2015 (1. Aufl.): Druckvorbereitung: Kreißler, Eschwege, Druck: Thiele & Schwarz, Kassel, 848 S., zweispaltig. (allgemeineres Thema)
--87.163.71.224 21:42, 18. Nov. 2015 (CET)
- Völlige Zustimmung bis auf das letzte, das scheint mir das wichtigste Werk in der ganzen Liste zu sein. Aber es ist eione Unsitte, Literaturlisten so zuzumüllen, dass man die wichtigen Titel gar nicht mehr findet.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:12, 19. Nov. 2015 (CET)
- Meinetwegen bleibt das Lexikon drin. Ich bin ja nicht der Literaturpapst.Da es sich auf die Region und das Werraland bezieht, halte ich es aber für zu allgemein für den Artikel über die Stadt. --87.163.77.51 17:50, 21. Nov. 2015 (CET)
- Völlige Zustimmung bis auf das letzte, das scheint mir das wichtigste Werk in der ganzen Liste zu sein. Aber es ist eione Unsitte, Literaturlisten so zuzumüllen, dass man die wichtigen Titel gar nicht mehr findet.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:12, 19. Nov. 2015 (CET)
Eschwege-Lexikon. Gruß von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 23:44, 23. Feb. 2016 (CET)
- Wieso wurde der 2.Teil der Denkmaltopographie, der sich dezidiert auch mit der Stadt Eschwege beschäftigt, entfernt? Kopfschüttelnd, --Stobaios 12:23, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Siehe oben und WP:LIT. Wie viele der 416 S. befassen sie denn mit Eschwege? Evtl. und ggf. als Einzelnachweis einarbeiten. --87.163.71.181 13:41, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Die gesamten 416 Seiten, siehe DNB. --Stobaios 14:00, 31. Mär. 2016 (CEST)
- WP:LIT:"Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte." Ist hiermit geschehen - wenn auch spät. --87.163.71.181 14:08, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Denkmaltopographie ist immer relevant, die Stadt Eschwege steht im Titel, eine Löschung unter Herumwedeln mit WP:LIT ohne die geringste Spur von Fachkenntnis ist Trollerei. --Stobaios 14:16, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Einfach erklärungslos die Literaturliste vollmüllen mit Titeln, wo irgendwo Eschwege erwähnt wird, ist Trollerei. Aus gutem Grund ist eine lange Auflistung von Büchern nicht erwünscht. Dazu gibt es die Blbliotheken. Wir sind keine. In dem Zusamnmenhang stelle ich die Frage, ob das Buch vom selben Herausgeber (eins höher) dafür rauskann:
- Denkmaltopographie ist immer relevant, die Stadt Eschwege steht im Titel, eine Löschung unter Herumwedeln mit WP:LIT ohne die geringste Spur von Fachkenntnis ist Trollerei. --Stobaios 14:16, 31. Mär. 2016 (CEST)
- WP:LIT:"Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte." Ist hiermit geschehen - wenn auch spät. --87.163.71.181 14:08, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Die gesamten 416 Seiten, siehe DNB. --Stobaios 14:00, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Siehe oben und WP:LIT. Wie viele der 416 S. befassen sie denn mit Eschwege? Evtl. und ggf. als Einzelnachweis einarbeiten. --87.163.71.181 13:41, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Wieso wurde der 2.Teil der Denkmaltopographie, der sich dezidiert auch mit der Stadt Eschwege beschäftigt, entfernt? Kopfschüttelnd, --Stobaios 12:23, 31. Mär. 2016 (CEST)
* Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.), Peer Zietz, Thomas Wiegand: Werra-Meißner-Kreis I, Altkreis Eschwege. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland / Kulturdenkmäler in Hessen). Vieweg, Braunschweig/ Wiesbaden 1991, ISBN 3-528-06240-1.
--87.163.71.181 15:04, 31. Mär. 2016 (CEST)
- Bei auch nur eine Spur von inhaltlichem Interesse hätte die IP feststellen können, dass mit dem Altkreis Eschwege der frühere Landkreis Eschwege gemeint ist, dass der betreffende Artikel keinerlei Literatur aufweist, und dass der bei der Stadt Eschwege gelöschte Band der Denkmaltopographie dort eine sinnvolle Ergänzung wäre. Doch es geht ja nicht um enzyklopädische Mitarbeit, sondern ums Wichtigmachen und Stören. --Stobaios 02:55, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Wie in der Zusammenfassung zu meinem gestrigen Edit eigentlich unschwer zu erkennen sein müsste, habe ich durchaus erkannt, was der Altkreis Eschwege ist. Dass der von mir in Eschwege gelöschte Band nach Landkreis Eschwege gehört, bestreitet niemand. Dass dort noch keine LIT angegeben ist, rechtfertigt nicht, das Buch deswegen einfach bei der Stadt einzutragen. Den Trollvorwurf überhöre ich mal höflich. Das Eintragen des Buches im Altkreis war eine bessere Maßnahme. --87.163.91.131 11:21, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Zum Vorwurf des "Zumüllens": Es ist der Lauf der Dinge bei Ortsartikeln, dass Mitarbeitende ein Buch in die Hand bekommen, das für interessant oder hilfreich halten und beim Ortsartikel eintragen. Wenn es keinen Hauptautor gibt, kann einiges zusammenkommen. Wenn irgendwann ausgelichtet wird, sollte man die Literatur schon in der Hand gehabt und durchgesehen haben, sei es in der Regionalia-Abteilung bei einem guten Antiquar oder in Bibliotheken. Bloße Vermutungen anhand eines Blicks auf die Literaturliste reichen nicht aus, auch in einem Bildband können wertvolle Texte und Erläuterungen stecken. Und solange es keine eigenständige Bibliographie zu Eschwege gibt, ist die Bibliographie des Werra-Meißner-Kreises von Ulrich-Dieter Oppitz (cf. DNB 577308246) hier einschlägige Literatur. --Stobaios 15:34, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Fast alle Literaturergänzungen liefen hier ohne inhaltliche Mitarbeit am Artikel ab. Begündet wurden sie auch nicht. Es soll nicht so sein, dass jeder hier seine Lieblingsbücher zum Lemma einträgt, anonsten aber nichts beiträgt. Nach dem Motto: "Ich hab´s gelesen - du nicht" hätten wir dann alsbald eine povige Liste, die den Leser erschlägt statt nützt. Für LIT gilt das gleiche wie für WEB. Sparsam und vom Feinsten. Ab einer bestimmten Anzahl von Büchern muss ausgemistet werden. Was rechtfertigt deiner Meinung nach die Nennung der heute von dir eingefügten Bibliografie des (gesamten) Werra-Meißner-Kreises unter dem Stadtartikel statt unter dem des Kreises? Überhaupt beschäftigt sich das Werk ja gar nicht mit dem Lemma selbst, sondern nur mit weiterer Lit. darüber. Das ist suboptimal. --87.163.92.246 19:56, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe nichts eingefügt, sondern eine ungerechtfertigte Löschung revertiert. Oppitz hat seine ursprüngliche Bibliographie von Eschwege (DNB 577308246) erweitert, aktualisiert und zur Bibliographie des Werra-Meißner-Kreises ausgebaut. Dass eine Bibliographie zu einem Thema sich nicht mit dem Thema, sondern nur mit der Literatur zum Thema beschäftige und daher in einer Literaturliste zum Thema fehl am Platze sei, kann nur einem Löschtroll einfallen. --Stobaios 01:28, 3. Apr. 2016 (CEST)
- Fast alle Literaturergänzungen liefen hier ohne inhaltliche Mitarbeit am Artikel ab. Begündet wurden sie auch nicht. Es soll nicht so sein, dass jeder hier seine Lieblingsbücher zum Lemma einträgt, anonsten aber nichts beiträgt. Nach dem Motto: "Ich hab´s gelesen - du nicht" hätten wir dann alsbald eine povige Liste, die den Leser erschlägt statt nützt. Für LIT gilt das gleiche wie für WEB. Sparsam und vom Feinsten. Ab einer bestimmten Anzahl von Büchern muss ausgemistet werden. Was rechtfertigt deiner Meinung nach die Nennung der heute von dir eingefügten Bibliografie des (gesamten) Werra-Meißner-Kreises unter dem Stadtartikel statt unter dem des Kreises? Überhaupt beschäftigt sich das Werk ja gar nicht mit dem Lemma selbst, sondern nur mit weiterer Lit. darüber. Das ist suboptimal. --87.163.92.246 19:56, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Zum Vorwurf des "Zumüllens": Es ist der Lauf der Dinge bei Ortsartikeln, dass Mitarbeitende ein Buch in die Hand bekommen, das für interessant oder hilfreich halten und beim Ortsartikel eintragen. Wenn es keinen Hauptautor gibt, kann einiges zusammenkommen. Wenn irgendwann ausgelichtet wird, sollte man die Literatur schon in der Hand gehabt und durchgesehen haben, sei es in der Regionalia-Abteilung bei einem guten Antiquar oder in Bibliotheken. Bloße Vermutungen anhand eines Blicks auf die Literaturliste reichen nicht aus, auch in einem Bildband können wertvolle Texte und Erläuterungen stecken. Und solange es keine eigenständige Bibliographie zu Eschwege gibt, ist die Bibliographie des Werra-Meißner-Kreises von Ulrich-Dieter Oppitz (cf. DNB 577308246) hier einschlägige Literatur. --Stobaios 15:34, 2. Apr. 2016 (CEST)
- Wie in der Zusammenfassung zu meinem gestrigen Edit eigentlich unschwer zu erkennen sein müsste, habe ich durchaus erkannt, was der Altkreis Eschwege ist. Dass der von mir in Eschwege gelöschte Band nach Landkreis Eschwege gehört, bestreitet niemand. Dass dort noch keine LIT angegeben ist, rechtfertigt nicht, das Buch deswegen einfach bei der Stadt einzutragen. Den Trollvorwurf überhöre ich mal höflich. Das Eintragen des Buches im Altkreis war eine bessere Maßnahme. --87.163.91.131 11:21, 2. Apr. 2016 (CEST)
1933-1945
[Quelltext bearbeiten]Juchuh, in Eschwege gab es keine Nazizeit! Oder sollte jemand in der Ortskenntnis in der Lage sein, ein paar Wort der Erwähnung für ggf. entrechtete oder deportierte Verfolgte zu finden? --Diebu (Diskussion) 15:26, 28. Jun. 2019 (CEST)
Kurzdaten zu Kinos in Eschwege
[Quelltext bearbeiten]Apollo-Lichtspiele Am Brauhaus 2-4 1909 -1932
Eden-Theater Markt 8 u. 10 1917- 1921
Kronen-Lichtspiele Hotel Krone, Am Stade 1919 -1928
Filmtheater Stadtpark Wiesenstraße 1925 -1962
Gloria-Lichtspiele Reichensächser Straße 20 1925 -1971
Central-Lichtspiele (Celi) Schillerstraße 1950 -1962
Universum Jestädter Straße 1 1952-1962
Palette – Filmtheater Niederhofener Straße. 2 1958 -1971
Cinemagic (Corso) Friedrich-Wilhelm-Straße 27 seit 1958 Tel. 05651/30990 (Das 1958 eröffnete Corso-Filmtheater (jetzt Cinemagic) in der Friedrich-Wilhelm-Straße ist das letzte verbliebene Kino in der Stadt. Das Cinemagic Eschwege verfügt heute über drei Kinosäle mit 342 Sitzplätzen. Es wird betrieben von Cineplex aus Bad Hersfeld und ist Mitglied der Cineplex-Gruppe.)
Die Recherche habe ich vor Jahren einmal betrieben. Wer sie bestätigen kann, hat vielleicht Lust, die Daten in den Artikel einzubauen. --Cethegus (Diskussion) 21:10, 12. Jul. 2021 (CEST)
English wiki
[Quelltext bearbeiten]Können die Wahldetails zum englischen WP bitte von der Wahl 2006 aktualisiert werden? (Mit dem üblichen Übersetzungsprogramm.) Jackiespeel (Diskussion) 12:40, 15. Jan. 2022 (CET)