Diskussion:Esperanto-Kultur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 1970gemini in Abschnitt Nichtssagendes Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schlechter Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Saumäßig schlechter Artikel!!!

Kritik bitte konkretisieren, sonst bleibt es eine saumäßig nichtssagende, substanzlose Kritik. Und Unterschrift nicht vergessen. --Helmut Welger 13:09, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Obwohl die Kritik nicht von mir stammt, möchte ich mich ihr fast anschließen:

  • Für mich (als Außenstehender) ist nicht ersichtlich, was diesen Artikel vom eigentlichen Esperanto-Artikel unterscheiden soll (den ich nur überflogen habe).
  • Der Artikel enthält, glaubt man dem Internacia Televido-Artikel, veraltete Informationen, mind. eben im Bezug auf I.T., aber auch bzgl. www.gxangalo.com. Auch der Artikel selbst gesteht mehrere zumindest unaktuelle Punkte zu: "Stand: Juli 2003", "hatte 2001", ...).
  • Glaskugelei: "Dieses Datum hat alle Aussichten, sich eines Tages zum „Welt-Esperanto-Tag“ weiterzuentwickeln".
  • Und vor allem klingt der Artikel m.M.n. ziemlich tendenziös. Man könnte glatt auf den Gedanken kommen, Esperanto sei -die- Weltsprache schlechthin, mind. aber -die- Weltkultursprache.

--YMS 01:04, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

  • Warum New-Speak etwas mit der Esperanto-Kultur zu tun haben soll, ist schleierhaft.
  • "Krokodilieren" als Beleg für Esperanto-Kultur? Klingt für Außenstehende eher lächerlich.
  • Wichtig wäre zu erwähnen, in welchem Rahmen Esperanto-Kultur stattfindet, inwiefern sie sich von Nationalkulturen unterscheidet. Stärkere Verweise auf internationale Veranstaltungen und die Esperanto-Literaturproduktion. Vertonung von Esperanto-Literatur. Übersetzung von Esperanto-Literatur in Nationalsprachen.
  • Die Erwähnungen über die Zahl der erscheinenden Publikation sind leicht übertrieben.
  • Bibliotheken? Museen?

H.Mayer

Der Artikel war tatsächlich ein Sammelsurium ein Informationen, die zum Teil woanders hingehörten. Inzwischen sind die entsprechenden Behauptungen entweder belegt oder aus dem Text entfernt worden. Auf die vorgeschlagenen, bisher fehlenden Themen wurde eingegangen. --Kunar 01:32, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Text zum QS-Antrag

[Quelltext bearbeiten]

Der Text zum QS-Antrag lautete:

Linkspam im Text. Ein Kundiger möge bitte die Spreu vom Weizen trennen bei den vielen Weblinks, welche den Artikel geflutet haben. Danke! --Weissbier 07:14, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe sämtliche externen Verweise entweder entfernt oder als Quelle angegeben. Einige Informationen, die veraltet waren, sind ebenfalls rausgeflogen. -- Kunar 16:04, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

belegt durch wikipedia, wikisource etc

[Quelltext bearbeiten]

mehrfach stehen im Text behauptungen, die durch obiges referenziert werden. Gilt gemäss WP:Q nicht als Quelle. Bitte seriöse Quellen nachlegen, sonst werde ich diese Abschnitte löschen. Gruss --Izadso 11:42, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ob diese Ziele mit Hilfe des Esperanto erreicht werden können, steht jedem Esperantisten frei zu glauben.

[Quelltext bearbeiten]

Das gilt also für die Hymne. Ist das eine missglückte Formulierung oder ist das nicht-an-etwas-glauben-müssen so außergewöhnlich, dass es erwähnt werden muss? Izadso (Diskussion) 04:32, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Das ist nämlich nicht mal im Artikel über die Hymne selber erwähnt, sollte vermutlich raus. Aber man weiß ja nie und ich frag lieber mal vorher nach. Izadso (Diskussion) 04:40, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 23:04, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Kultur

[Quelltext bearbeiten]

Libroj do ne gravas por Esperanto-kulturo. Stranga pensado, s-ro weemeier 1 --Hans Eo (Diskussion) 00:09, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ne, Hans. Estas tie listigitaj du bibliotekoj, kie ja trovigxas multegaj libroj. (Sendo-)vendejo kutime ne enestas en vikipedio. --Lu (Diskussion) 07:57, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

"KUltur"

[Quelltext bearbeiten]

Habs mal in die entsprechende Form gebracht. Sind ja doch primär Übersetzungen , paar Lieder und Texte auf Esperanto im Original und wohl nicht viel mehr. Das als eine eigenen Kultur aufzublasen, bzw diesen Begriff als solches zu verkaufen, scheint mir unredlich. Ausserhalb der wikipedia und der üblichen verdächtigen blogs und foren scheint niemand den Begriff zu nutzen. scheint mir insgesamt doch eher mal wieder ein zweifelhafter Versuch zu sein, Esperanto als grösser darzustellen, als es ist. --Izadso (Diskussion) 22:25, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die Frage bleibt, welcher Kultur ein Buch wie Infana Raso zuzuordnen ist, wenn nicht einer "Esperanto-Kultur". Das Argument, der Umfang sei gering, zieht wenig - es gibt viele kleine nationalsprachige Kulturen. Ansonsten zum Umfang: Man findet im Netz so etwa 3000 Liedertexte (ich hab's nicht durchgezählt, aber ich vermute, zumindest tausend original in Esperanto, zumal z. B. Ĵomart kaj Nataŝa praktisch nur eigene Lieder singen und das sind bei denen alleine etwa 90 Titel). Musik bei Youtube findet man durch einfache Suche, "Esperanto muziko". Jährlich erscheinen vermutlich so etwa 30 originale Esperanto-Bücher. --Lu (Diskussion) 09:22, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Einleitungssatz

[Quelltext bearbeiten]

Der erste Satz "Als Esperanto-Kultur bezeichnen Esperantisten die Kultur der Esperanto-Sprachgemeinschaft." scheint mir doch sehr seltsam und kein enzyklopädischer Stil. Würde man Ausdrücke wie "Als jiddische/lateinische Kultur bezeichnen Jiddisch-Sprecher/Latinisten die Kultur der (jeweiligen) Sprachgemeinschaft" akzeptieren?

Wikipedia soll Fakten vermitteln, nicht bewerten oder erzeugen. Sofern nicht jemand 1) eine neue Definition von Kultur bringt oder 2) Fakten, wonach all die Kultureme, die es ohne die Existenz von Esperanto und seiner Sprachgemeinschaft nicht gäbe, in der Tat nicht existieren, muss man in Übereinstimmung mit allen Fachleuten, die ich kenne, von der Existenz einer "Esperanto-Kultur" ausgehen, die unvoreigenommen beschrieben werden soll.

Ich schlage als Einleitung daher den folgenden Text vor:

"Als Esperanto-Kultur wird die Kultur der Esperanto-Sprachgemeinschaft bezeichnet, die sich v.a. in der Literatur, gemeinsamen Symbolen und Kongressen niederschlägt und teils aus genuinen (z.B. Originalliteratur, eigenständig geprägte Phraseologismen), teils aus übernommenen Elementen (z.B. Übersetzungsliteratur, Lehnübersetzungen) besteht."

Wenn keine sachlich fundierten Gegenvorschläge kommen, ändere ich das demnächst. --Cyrilbrosch (Diskussion) 14:43, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Meine Zustimmung, auch wenn ich der prägnanteren Formulierung „Esperanto-Kultur ist die Kultur der Esperanto-Sprachgemeinschaft, die ...“ den Vorzug gegeben hätte. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 16:59, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Izadso hat in den Einleitungssatz nunmehr die unbelegte Behauptung eingefügt, die Esperanto-Kultur bestehe zu einem Viertel aus genuinen, zu drei Vierteln aus übernommenen Elementen. Wenn dies nicht demnächst belegt wird, werde ich die Änderung rückgängig machen. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 04:05, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Erledigt, das hat er dankenswerterweise selber revertiert. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 04:29, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Detlev Blanke

[Quelltext bearbeiten]

Die von Izadso aufgestellte Behauptung, Blanke sei "langjähriges Vorstandsmitglied deutscher Esperanto-Verbände", zweifele ich an. Ich weiß nicht, ob der Sekretär des Esperanto-Verbandes im Kulturbund der DDR auch Mitglied des Vorstandes dieses Verbandes war. Wenn die Aussage nicht belegt wird, werde ich sie demnächst löschen. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 04:02, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

mal ganz pragmatisch --Izadso (Diskussion) 04:38, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Da geht es um SED-Sekretäre. Der Esperanto-Verband war aber nicht die SED. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 04:43, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Als ob es so schwierig wäre, mal ein paar wikilinks anzuklicken Kulturbund der DDR...Später diente der Kulturbund der DDR-Staatspartei SED zur Schaffung einer sozialistischen Kultur in der Gesellschaft.....Auf allen Ebenen gab es Nomenklaturkader der SED, die Auswahl dieser Funktionäre bedurfte der Zustimmung der jeweiligen Parteigremien.....oder bist du der Auffassung, Blanke sei dort als Sekretär angestellt gewesen, weil er so gut Steno konnte? Und der Generalsekretär der SED wurde nur so genannt, weil er besonders schnell Steno oder tippen konnte? --Izadso (Diskussion) 05:07, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Da geht es um die Auswahl von Funktionären. Ob aber die Funktionäre jeweils auch Vorstandsmitglieder waren, steht da nicht. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 05:11, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Esperanto-Flagge

[Quelltext bearbeiten]
die Esperanto-Flagge sieht so aus.

grünes Pentagramm auf weißem Grund, das sich auch in der Esperantoflagge wiederfindet. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 06:51, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Nichtssagendes Bild

[Quelltext bearbeiten]
auf dem VI. Deutschen Esperanto-Kongress, 1911

Das Bild sieht aus wie ein beliebiges Foto von einem Familienausflug. Die Qualität ist auch nicht gerade hochwertig. Nur das Mädchen hält in der Hand ein Esperanto-Fähnchen und trägt auf der Brust das grüne Pentagramm auf weißem Stoff. Beide sind kaum erkennbar. Die Farben kann man auf einem Schwarz-Weiß-Foto natürlich nicht unterscheiden. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 07:33, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Und wieder trollt Fidgetspinnerrambling. Erst moniert er das Bild, da er nur in dem Thema ist um rumzustänkern will (s. o.). Dann verhunzt er das Bild auf einem ihm gerade noch verständlichen Rest und ein Format, in dem man seine Version an für sich nicht mehr verwenden kann.
Das Bild zeigt Kongressteilnehmer, die aus drei verschiedenen Gliedstaaten stammen. Das Kind trägt ein weißes Kleid mit einem Grünen Esperantostern drauf und da über hundert Jahre später selbst der o. g. es versteht ein Esperantofähnchen.
Das Motto des Kongresses war „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen“. Dieses Motto lässt sich schon 1:1 auf das Bild umgesetzt worden. Seit gestern ist dessen Seite gelöscht und ich wage zu behaupten, dass erst seitdem eine Person sich hier zu profilieren sucht. F bevorzugt seinen „Müll“ und revidiert umgehend.
Das Bild ist vieles, aber nicht, wie F es gern hätte, nichtssagend.--1970gemini 08:46, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Gibt es von dem Foto keinen Scan in besserer Auflösung? Die Druckqualität der Zeitung ist anscheinend ziemlich schlecht. --Fidgetspinnerrambling (Diskussion) 11:25, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich kann Dich zu der Ausgabe hinlinken, aber von dort ist auch das Bild... wird also kaum weiterhelfen.--1970gemini 11:32, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das Bild verweist auf einen Esperanto-Kongress und dort könnte es verwendet werden. Hier eher nicht, dazu ist es zu beliebig und zusehr Unterthematik. (Es sei denn, man vertritt die Ansicht, ein Kongress, auf dem man sich selbst bejubelt, sei etwas kulturell wertvolles) Werde das Bild als nicht dem Thema zugehörig daher entfernen. --Izadso (Diskussion) 14:52, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das Bild ist bei dem auf lange Zeit erfolgreichsten DEK entstanden - korrekt, aber nicht, auch wenn die Bildbeschriftung es vermuten lässt. (Danzig-Zoppot war Teilnehmerärmer, Stuttgart abermals und es gab mehr auswärtige als inländische Teilnehmer, …) Es verweist darauf - eher nicht. Botschaft zu beliebig - ich würde sagen nicht Kongressspezifisch und zentral. (die entwertende Bildbeschriftung stammt nicht von mir). () - mag für die „heutigen“ Kongresse stimmen.--1970gemini 16:06, 27. Juli 2019 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 1970gemini (Diskussion | Beiträge) 16:10, 27. Jul. 2019 (CEST))Beantworten
--1970gemini 17:06, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten