Diskussion:Euclid (Weltraumteleskop)/Archiv
Launch
Im Artikel wird der Launch von Euclid mit einer Ariane 6 angegeben, lt. diesem aktuellen Artikel ist dies aber voraussichtlich eine Falcon 9.
Quelle: https://spacenews.com/falcon-9-leading-candidate-to-launch-european-science-mission/ (englisch) --132.187.198.176 09:51, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Das ist noch nicht entschieden. Ein wichtiger Faktor ist derzeit die Ariane 6. Die Ariane 5 läuft ja aus und nach den letzten bisher geplanten Starts wird es keine weiteren geben. Erst wenn die Ariane 6 ihren Erstflug hinter sich hat und man weiß, dass man sie zuverlässig starten kann, kann man das alles entscheiden. Also welche Projekte man mit Ariane 6, welche mit Vega oder Vega C und welche man bei einem Anbieter außerhalb der ESA starten wird. Tendenziell will die ESA natürlich ihr Material am liebsten mit den eigenen Raketen in die Luft jagen. Die Entscheidung wird für dann für jedes Projekt einzeln getroffen: Manche Projekte werden auf Eis gelegt, manche kurz, manche etwas länger hinausgeschoben, einzelne vielleicht abgesagt und was dann noch übrig bleibt und zeitnah starten muss, das wird dann auf andere Alternativen zurückgreifen müssen. Denkbar ist auch, dass einzelne Kunden, sagen wir mal ein Satellitenbetreiber, der irgendwas starten will, es aber nicht dringend genau jetzt braucht, das Startrecht abtreten und dafür später einen Rabatt mit der Ariane kriegen. Oder man macht einen Tausch mit anderen Weltraumagenturen, z. B. Japan oder Indien: Du startest meins, dafür starte ich dir deins später oder gebe dir kurzfristig eine Technologie, die du nicht selber hast und erst noch teuer entwickeln musst.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:58, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Inzwischen wissen wir, mit welcher Rakete das Teleskop gestartet wurde (Falcon 9). -- Karl432 (Diskussion) 12:07, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 12:07, 3. Jul. 2023 (CEST)
irritierendes Komma
Das Komma hinter "(kurz L2)" halte ich für unangebracht. --2003:DE:2F1F:FC17:B1BD:FA53:438B:C249 21:38, 1. Jul. 2023 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ist mittlerweile weg. -- Karl432 (Diskussion) 12:14, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 12:14, 3. Jul. 2023 (CEST)
Quelle ungültig
Link 24 ist nicht mehr erreichbar. ~~~ --62.159.140.30 10:31, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ist mit einem Archivlink erledigt. Grüße, 𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨 • 𝐃𝐢𝐬𝐤 • 𝐉𝐖𝐏 11:37, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 12:07, 3. Jul. 2023 (CEST)
Temperaturen-Chaos
- Das Teleskop hat laut Artikel eine Temperatur von etwa -33°C. Überall? Nein, denn:
- Das Instrument im sichtbaren Spektralbereich ist bei etwa −120 °C.
- Die Temperatur des Infrarot-Instruments beträgt etwa −133 °C.
- Ausgenommen die Detektoren, die sind bei −153 °C.
- Die ersten zwei Spiegel werden entweder passiv auf −123 °C gekühlt (der Vorschlag wurde wohl genommen) oder aktiv auf −33 °C gekühlt. Wieso ist die passive Kühlung so massiv viel besser als die aktive?
Was ist überhaupt noch auf -33°C? Nur der dritte Teleskopspiegel? Und wieso sollte der so warm sein wenn alles andere kälter als -100°C ist?
Die Beschreibung ist derzeit sehr kurz - solange der Artikel nicht wesentlich mehr ins Detail geht (Strahlengang etc.), halte ich die ganzen verschiedenen Temperaturangaben für nicht hilfreich. Wieso nicht einfach "das Teleskop wird auf unter -100°C gekühlt"? --mfb (Diskussion) 00:08, 7. Sep. 2015 (CEST)
Datenübertragungsrate
Es gibt 2 sich widersprechende Angaben zur Datenübertragungsrate:
- "Vier Stunden pro Tag wird Euclid im K-Band senden, um maximal 850 GB zu übertragen."
- "Das Telekommunikationssystem kann 850 Gigabits pro Tag übertragen."
Welche Angabe ist denn nun zutreffend?
- Mein erster Google-Treffer sagt 855 Gigabit. Ich habe die Inkonsistenz beseitigt. --Asdert (Diskussion) 14:23, 26. Feb. 2018 (CET)
Missionsziel
Sorry da stehen viele technische Einzelheiten, aber da fehlen die wesentlichen Informationen wozu die Mission dient, z.B. was genau wird kartiert bzw. beobachtet. PS: bei der geplanten Nancy Grace Roman Space Telescope ist der ergänzende Charakter zur Euclid Mission in Hinsicht Erforschung der Natur dunkler Energie bereits erwähnt.--Claude J (Diskussion) 09:01, 24. Mai 2021 (CEST)
- Euclid beobachtet eigentlich alles, aber interessiert sich besonders für Galaxien mit Rotverschiebung. Es ist die Rede von 10 Milliarden Objekten und 30 Millionen galaktische Kerne. Die eigentliche Wissenschaft liefert aber nicht Euclid, sondern ein weltweites Konsortium mit ungefähr 100 verschiedenen Organisationen, Observatorien und astronomischen Instituten. Die Mission wird von verschiedenen erdbasierten Observatorien mit eigenen Beobachtungen unterstützt. Bei dieser Mission werden riesige Mengen an Daten gewonnen, die eigentliche Erkenntnis ergibt sich aus der computerunterstützten Auswertung. Beispielsweise will man damit Microlensing und gravitative Verzerrungen erkennen und daran die Verteilung von dunkler Materie berechnen. Ich gehe davon aus, dass man erst einige Jahre nach dem Start die Erkenntnisse davon veröffentlichen wird. Weil so viele Partner dabei sind, wird man diese Mission auf keinen Fall auf die lange Bank schieben oder gar komplett streichen wollen. Die Entwicklung trifft ja viele Bereiche gleichzeitig und so wird man wohl ein paar Wochen brauchen, bis man einen neuen Plan hat. Wäre ja nicht das erste Mal, dass eine Mission kurzfristig verschoben werden muss.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:54, 11. Mär. 2022 (CET)