Diskussion:Eugène Znosko-Borovsky
Namensform
[Quelltext bearbeiten]Im deutschen Sprachraum ist die von ihm selbst gewählte Transkription "Eugène Snosko-Borowsky" (oder Borowski) üblich; und unter diesem Namen werden bis heute Bücher von ihm vertrieben. Ein bekannter vergleichbarer Fall ist: Alékhine / Aljechin. Ich würde deshalb eine Lemma-Verschiebung anregen. Ansonsten muss eben zu Beginn die übliche deutsche Transkription Erwähnung finden. Gruß --DaQuirin 16:44, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Mmh. Er war naturalisierter Franzose und nannte sich auf den Titelseiten der von ihm auf französisch verfassten Bücher selbst Eugène Znosko-Borovsky, gelegentlich auch Eugène Znosko-Borovski. Letztlich isses mir aber egal, Hauptsache die Alternativformen sind mit Redirs abgedeckt. Gruß, Stefan64 17:06, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn man die Suchmaschine anwirft, sieht man schnell, unter welchem Namen die deutschen Bücher lieferbar sind... Gruß,--DaQuirin
Ich halte es für absurd, in der deutschen Wikipedia den Namen "Znosko-Borovsky" zu verwenden. Er ist im deutschen Sprachraum als "Snosko-Borowsky" bekannt und daher sollte er auch unter diesem Namen geführt werden. "Znosko Borovsky" steht auf seinen in Englisch herausgegebenen Büchern, und daher ist diese Schreibweise in der englischen Wikipedia angebracht, aber nicht in der deutschen. Außerdem wird immer wieder behauptet, Snosko-Borowsky hätte kein internationales Schachturnier gewonnen, so auch in dem jetzt vorliegenden Wikipedia-Artikel. Diese Aussage ist nachweislich falsch (siehe auch unter http://heritageechecsfra.free.fr/znosko.htm, dem unten erwähnten Link). Snosko-Borowsky gewann das 1930 in Paris ausgetragene internationale Schachturnier, in dem u. a. die Schachgroßmeister S. G. Tartakower, A. Lilienthal und J. Mieses teilnahmen. Ich selbst habe jahrelang aus allen mir verfügbaren Quellen mehrere hundert Partien von Snosko-Borowsky gesammelt, jedoch bislang keine Gewinnpartie gegen GM Siegbert Tarrasch gefunden. Daher wäre ich dankbar über die Notation dieser Partie (falls es sie gibt). Zu ergänzen wäre u. a., daß Snosko-Borowsky auch Partien gegen die Großmeister Ossip Bernstein (Kiew 1903), Rudolf Spielmann (Nürnberg 1906), Amos Burn (Ostende 1906 und St. Petersburg 1909), Richard Teichmann (Ostende 1907), Joseph Henry Blackburne (Ostende 1907), Oldrich Duras (Ostende 1907), Milan Vidmar (St. Petersburg 1909), Ewfim D. Bogoljubow (St. Petersburg 1913 und London 1922), Max Euwe (London 1922), Savielly G. Tartakower (Paris 1925 und Paris 1930) und Boris Kostic (Nizza 1930) gewann, um nur die wichtigsten zu nennen. Es wäre schön, wenn der Artikel über Snosko-Borowsky in diesem Sinne ergänzt bzw. berichtigt würde. -- Veit Pollarz (17:03, 13. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)