Diskussion:Europäischer Stör
Interessanterweise gibt es zu dem Artikel eine Neutralitätsvermerk, aber keiner dazugehörige Diskussion. Ich muß sagen, dass ich der Meinung bin, dass ein unterschwelliges Einfordern von Reue oder das "Beklagen" von fehlender Reue, nicht in einen Artikel sollte der in erster Linie über ein bestimmtes Thema informieren soll. Wikipedia sollte eine Enzyklopädie sein kein Meinungsforum- Ich möchte deshalb den entsprechnden Satz in die Form abändern, dass es aufgrund der Tatsache, dass der europäische Stör in Deutschland unter Naturschutz steht nicht unproblematisch ist, dass er aufgegessen wurde. Ich gehe davon aus, das der entsprechede Part von einem engagierten Naturfreund geschrieben wurde, in so fern ist es zu verzeihen. Voraussetzung ist aber, dass er wirklich unter Naturschutz steht. Kann jemand entsprechende Quellen oder Verordnungen nennen? Den letzten Teil möchte ich unter die Überschrift "Hinweise für Fischer stellen", gibt es hierzu bedenken? --ManuelBrenner 22:03, 28. Mär 2006 (CEST)
Habe mal die Abschnitte entfernt, die imho nicht enzyklopädisch sind. Asdrubal 12:30, 4. Apr 2006 (CEST)
Störhybriden
[Quelltext bearbeiten]Die Störhybriden, die man für Aquarien oder zu Angelzwecken kaufen kann, sind keine Gefahr für die einheimische Fischwelt bzw. Störe, weil diese Fische sich nicht fortpflanzen können. Die Kreuzung aus Waxdick und Hausen oder Hausen/Sterlet, Waxdick/Sterlet usw. sind unfruchtbar! Biotom
Wassertemperatur
[Quelltext bearbeiten]- Genetische Untersuchungen an Museumsmaterial zeigen, dass die Stör-Populationen in der Ostsee und ihren Zuflüssen nicht vom Europäischen Stör, sondern vom Atlantischen Stör (Acipenser oxyrinchus) gebildet wurden. Der Europäische Stör befand sich dort bereits vor 1200 bis 800 Jahren auf dem Rückzug. Als Grund dafür wird der Abfall der Wassertemperaturen der Ostsee im Verlauf der sogenannten Kleinen Eiszeit (16.–19. Jahrhundert) angenommen; der Europäische Stör benötigt mit cirka 20°C deutlich höhere Temperaturen als sein Vetter aus dem Atlantik. Dem Atlantischen Stör genügen schon 13°C.
Die Kleine Eiszeit liegt keine 800-1200 Jahre zurück; die Argumentation ist so nicht stimmig. Auf was beziehen sich die Temperaturangaben? Die Jahresmittel der Wassertemperatur dürften in den entsprechenden Gewässern kaum so hoch liegen. Sind hohe Sommertemperaturen für das Überleben der Arten relevant?! Vielleicht solche Angaben lieber weglassen ... --Ulf Mehlig 21:17, 13. Okt. 2006 (CEST)
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die Weblinks sind z.T. unspezifisch (Webseite eines Instituts/einer Behörde), ohne direkten Bezug zum Stör. Löschen? Zumindest beim Bundesamt für Naturschutz gibt es eine Stör-Seite ([1]). Die österreichische Seite funktioniert im Moment nicht. --Ulf Mehlig 21:28, 13. Okt. 2006 (CEST)
Aktualisierung: Wiederansiedlung
[Quelltext bearbeiten]„Eine Wiederansiedlung des Europäischen Störs an der deutschen Nordseeküste und ihren Zuflüssen ist frühestens ab 2009 geplant“ → Der Artikel bedarf offenbar der Aktualisierung. -- MacCambridge (Diskussion) 13:03, 9. Apr. 2013 (CEST)
Baltischer Stör
[Quelltext bearbeiten]Der europäische Stör ist nicht der baltische Stör somit ist das ein Fehler... Quelle: http://www.bfn.de/0314_stoer.html (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.244 (Diskussion) 22:36, 29. Sep. 2014 (CEST)) Der baltische Stör ist laut der Quelle Der *Atlantische Stör* ("Acipenser oxyrinchus" (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.117 (Diskussion) 07:02, 30. Sep. 2014 (CEST))
Das müsste ein Fehler auf der Seite des BfN sein. Wikipedia-Artikel ist richtig. 188.103.105.42 18:22, 1. Okt. 2014 (CEST)