Diskussion:Ewiggestriger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Goliath613 in Abschnitt NS-Konnotation fehlt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft des Begriffes

[Quelltext bearbeiten]

Hier wird die Herkunft des Begriffes erklärt. Darf ich diese wörtlich in den Artikel übernehmen? --Murcie13 12:09, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist eine gute Frage.-- FlügelRad α β γ 15:49, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Herkunft mal eingetragen, weil ich auch eine externe Quelle gefunden habe.--Murcie13 16:08, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
"supa"-- FlügelRad α β γ 16:13, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

NS-Konnotation fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme mal an, daß mir die meisten Nutzer zustimmen dürften: eine sehr häufige / die häufigste Konnotation von „Ewiggestriger“ ist „Nazi“. Davon aber steht im Artikel nichts. Die [www.google.de große Müllhalde] liefert dazu alles und nichts. Das große Duden-Wörterbuch bietet hierzu lediglich: „(abwertend) jmd., der in seinen Ansichten rückständig ist und bleibt“. Hat jemand eine ordentliche Quelle zum Nazi-Kontext? -- Freud DISK Konservativ 07:46, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bevor Du jetzt anfängst den Artikel entsprechend Deiner privaten Vorlieben zu verändern, denke bitte daran auch Belege zu liefen. Dem Duden ist zuzustimmen, eine von Dir herbeigeredete Konnotation ist ganz offensichtlich nicht belegbar. A.-J. 16:12, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

@Freud : Ich stimme nicht zu - denn bekanntlich erlangte „Ewiggestriger“ unter Bundeskanzler Gerhard Schröder - im Kontext mit Forderungen der Preußischen Treuhand gegenüber Polen - medienwirksam internationale Bekanntheit. - Der Bundeskanzler erklärte seinerzeit, dass das „Wunder der Aussöhnung und der Freundschaft zwischen Deutschen und Polen“ nicht von „Ewiggestrigen“ gestört werden dürfe. - Quelle : u.a. diese : [1] ... und hier noch`ne valide Quelle : [2] ... und ich denke doch mal, eine pauschale und undifferenzierte Konnotation „deutscher Heimatvertriebener“ ist „Nazi“ verbietet sich in einer seriösen Enzyklopädie. - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 19:51, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Einen hab ich noch :-) A.-J. 20:57, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
...den kann ich locker "toppen" ... "toppen" ... "poppen"  :-) - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 21:22, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hab ich gesehen, ich fand CSU-Ramsauer-Junge Freiheit-Ewiggestriger ganz besonders niedlich :-) -A.-J. 21:29, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
...na ja, mache verlaufen sich im Alter auch schon mal gerne in 42-Zimmern - und dann wird`s im Winter halt bitter kalt auf dem angemieteten Zimmerchen ... besonders dann, wenn man auf den gleichen Advokaten vertraute, der bereits die Preußische Treuhand von "Sieg zu Sieg" führen wollte. - Manchmal verliert man halt - manchmal gewinnen die anderen. --- Na, und dann immer noch diese "Provokationen aus Warschau". - Als wenn die sog. "Ewiggestrigen" nicht schon genug andere Sorgen hätten :-) - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 22:01, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Als "ewiggestrig" beschimpften schon die Nazis einige ihrer Gegner, siehe hier. --Goliath613 (Diskussion) 16:12, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten