Diskussion:Experimentelle Archäologie
Ich möchte die Links um einen Beitrag ergänzen tempora.nostra.de wollte aber vorher anfragen ob das hier passend ist, da sich die Gruppe außschließlich mit dem Mittelalter beschäftigt aber eben eine Schmiede, Kettenhemden, Schue, Zelte und andere Alltagsgegenstände aufgrund von entsprechenden Recherchen nachgebaut hat.
Diese Seite enthält also einige Anregungen zum Thema experimentelle Archäologie und könnte darum hierher passen.
Falls sich hier innerhalb einer Woche keine Einsprüche ergeben setze ich den Link --SZ 08:33, 18. Mai 2006 (CEST)
Museen als Linkliste
[Quelltext bearbeiten]Weitere Idee: http://www.pfahlbauten.de/ ist eines der Mussen, das fast vollständig auf der experimentellen Archäologie basiert.
Als Linkliste wären ähnlich experimentell geprägte Mussen interessant (mit Angabe von Ort, Themengebiet und Zeit)
--SZ 08:57, 18. Mai 2006 (CEST)
Hallo SZ, ich würde sagen, dass weder tempora nostra noch das Pfahlbaumuseum einen Link "verdient" haben, da es sich in beiden Fällen nicht um experimentelle Archäologie, sondern um erlebnisorientierte bzw. Reenactment handelt. Wohl basieren einige der Häuser im Pfahlbaumuseum auf Ergebnissen der experimentellen Archäologie, aber die E.A. setzt eine wissenschaftliche Auseinandersetzung, sowie genauen Versuchsaufbau und Wiederholbarkeit des Experiments voraus. Ihr Ziel ist zunächst Erkenntnisgewinn auf dem Wege über ein exakt umrissenes und kontrolliertes Experiment. Die Vermittling des Erkenntnisse ist Aufgabe der Museumspädagogok oder Museumsdidaktitk.Desahlbe nehme ich mal den Link raus und packe ihn bei Reenactment rein,Archaeometallurg 01:41, 22. Jul 2006 (CEST)
- wobei Reenactment und Living History wieder völlig andere Dinge sind als Museumspädagogik und -didaktik... --Aerinsol 10:23, 6. Dez. 2007 (CET)
Guedelon
[Quelltext bearbeiten]Wie würdet Ihr das Projekt Guedelon in diesem Zusammenhang einordnen? Leonach 16:58, 23. Mai 2007 (CEST)
Habe entsprechenden Absatz hinzugefügt. Quelle: http://www.jarwinbenadar.de/Jarwininnen/Mittelalter/Guedelon/Guedelon.htm
- Das Projekt in seiner Gesamtheit würde ich eher der Archäotechnik zuordnen, hier wird mit historischen Mitteln und vor Publikum eine mittelalterliche Burg nachgebaut. Um Guedelon der experimentellen Archäologie zuzuordnen fehlt meiner Meinung nach eine exakt definierte Fragestellung, mit einer genau definierten Ausgangslage sowie die wissenschaftliche Dokumentation in ALLEN Einzelheiten. --Bullenwächter ↑ 09:21, 6. Dez. 2007 (CET)
Es wird aber auch das wirtschaftliche und soziale Gefüge analysiert, dass bei dem Bau einer Burg nötig ist bzw. entsteht. (siehe Folgebetriebe wie Ziegeleien, Bauernhöfe, historische Kleidung etc.) Vielleicht kann man es in beides einordnen.
- Siehe Artikeltext: "Die Ausgangslage für experimentalarchäologische Versuche ist eine genau definierte Fragestellung. Die Ergebnisse aus den Versuchen müssen messbar und jederzeit nachvollziehbar sein sowie in allen Einzelheiten dokumentiert werden. Diese Ergebnisse müssen später unter den definierten Bedingungen jederzeit reproduzierbar sein." Die Analyse der heute bei einem Nachbauprojekt entstehenden wirtschaftlichen und sozialen Gefüge fällt somit eher nicht unter die Definition der experimentellen Archäologie... Guedelon ist sicher ein sehr spannendes Projekt, aber keine Experimentelle Archäologie. --Aerinsol 18:01, 6. Dez. 2007 (CET)
Also denn, ich habs wieder gelöscht.
Definition
[Quelltext bearbeiten]Meiner Meinung nach ist der Artikel in Teilen seiner ursprünglichen Definition und Beispielen ungenau. Besonders die als expermimentalarchäologische Beispiele genannten Aktivitäten sollten einmal kritisch hinterfragt werden. Den Absatz Museumspädagogik würde ich hier nur kurz anschneiden und eher der Archäotechnik zuordnen. --Bullenwächter ↑ 13:26, 10. Okt. 2007 (CEST)
Studiengang
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht, dass die Universität von Exeter einen Studiengang "Experimentelle Archäologie" anbietet. Schön und gut, aber gibt es denn in Deutschland keine einzige Uni die das auch tut? --91.55.77.48 01:43, 22. Mai 2009 (CEST)
- Vielleicht sind den deutschen Universitäten die definitorischen Einschränkungen zu strikt, die hier von der WP vorgegeben werden? Angelsächsische Forschungseinrichtungen gehen da etwas lockerer ran. Erkenntnisse kann man dort auch gewinnen, wenn man sich nicht vorher mit Dingen einschränkt wie der Forderung nach einer eng umgrenzten präzisen Fragestellung. 217.228.118.238 02:43, 14. Okt. 2009 (CEST)
Keramikprojekt
[Quelltext bearbeiten]Der Link ist tot... ich hab ihn mal hier rein gestellt und im artikel gelöscht. Falls da wieder eine Seite ist kann man ihn ja wieder rüber nehmen.
- Keramikprojekt in Jordanien des BAI Wuppertal (nicht signierter Beitrag von 88.215.113.163 (Diskussion | Beiträge) 00:00, 29. Aug. 2009 (CEST))
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.experimentarch.ch/3_wissexperiment.php
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.aeas-gaes.ch/index.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.aeas-gaes.ch/doc/anzeiger/Anzeiger_1994.pdfl
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain