Diskussion:Explikation
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Explikation zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden. |
"explizit(e)"
[Quelltext bearbeiten]explicite ist im Lateinischen das Adverb zum Adjektiv explicitus,-a,-um! Im Gegensatz zum Lateinischen (und im übrigen auch dem Englischen und Französischen) werden im Deutschen Adverbien nicht durch morpholigische Markierung (!) wie durch Suffigierung im Lateinischen (u. Frz. u. Engl. u.v.a.) gebildet, sondern es sind im Deutschen Adjektiv und zugeöriges Adverb formengleich!
vgl. Der Wein ist gut. (Adjektiv)
Das hast du gut gemacht. (Adverb)
i.Ggs. zum Formenunterschied in anderen Sprachen: the wine is good, .. well done...
Das lateinische Adjektiv explicitus (eigentlich PPP des Verbs explicare), einmal im Deutschen entlehnt in der Form explizit und damit Teil des deutschen Wortschatzes und Sprachsystems, verhält sich selbstverständlich im Deutschen auch nach den Regeln der deutschen Sprache und nicht nach denen der lateinischen, kann also im Deutschen problemlos auch als Adverb gebraucht werden, morphologische Markierung hierfür ist in keiner Weise nötig!!! Genauso geschieht es im übrigen ja auch in der überwiegenden Mehrheit der Verwendung in Äußerungen wie "Das habe ich explizit gesagt!" Hier fungiert das Adjektiv explizit als Adverb, genauso wie gut in "Das hast du gut gemacht", und kaum jemand würde auf die Idee kommen, sich durch das Lateinische vorschreiben zu lassen, dass explizite mit Adverbendung -e zu verwenden wäre, während doch das Deutsche sonst niemals Adverbien markiert; genausowenig wird ja auch schon das Adjektiv explizit nach lateinischen Regeln behandelt und etwa immer mit einer dem zugehörigen Substantiv entsprechenden (Genus-, Kasus- und Numerus-)Endung versehen, nach dem Motto: "Die explizita Erwähnung des Verbotes...", "Der Vorteil dieser explizitae Darlegung ist..." etc.
In diesem Sinne muss die Entlehnung des lateinischen Adverbs explic/zite als eine zusätzliche Entlehnung betrachtet werden, die bildungssprachlich markiert ist, während diese Registermarkierung beim regelmäßig gebildeteten Adverb explizit vom Adjektiv explizit weniger stark anwesend ist. Ein Zwang, es müsse nur noch explizite statt explizit verwendet werden, wenn es sich um ein Adverb handelt, lässt sich hieraus NICHT ableiten, denn, wie wir oben gesehen haben, gelten lateinische Regeln für das Lateinische und deutsche für das Deutsche.
Noch viel weniger kann davon die Rede sein, dass die Bedeutungen von explizit und explizite so stark voneinander abwichen, wie es in der Version vom 27. Dez. 2005 skizziert wurde. Dies ist weder mit Blick auf den lateinischen Ursprung sinnvoll, wo explicite einfach nur das regelmäßig gebildete Adverb zum Adjektiv explicitus,-a,-um war (weil es im Lateinischen ohne die morphologische Markierung nicht geht), ohne jedoch durch diese Adverbbildung plötzlich alle Bedeutungen, die das Adjektiv besaß, zu verlieren bzw. ganz neue hinzuzugewinnen, die das Adjektiv gar nicht besaß, noch mit Blick auf die zu beobachtende Verwendung im Deutschen und noch viel weniger mit Blick auf die Angaben des Duden:
Die zitierten Angaben "explizit (erklärt, ausführlich dargestellt; Gegensatz: implizit)", "explizite (ausdrücklich)" stammen nämlich aus dem Rechtschreibduden (!), welcher doch selbst auf S. 12 (in der neuesten, der 23. Auflage und in vorausgegangenen auch) den folgenden wichtigen Hinweis enthält: "Der Rechtschreibduden ist kein Bedeutungswörterbuch; er enthält daher keine ausführlichen Bedeutungsangaben." Um zu klären, ob ein Wort eine bestimmte Bedeutung, aus normativer Sicht, nicht trägt, kann er also in keinem Fall herangezogen werden, denn dafür müsste er ausführliche Bedeutungserklärungen enthalten statt der kurzen Hinweise, die er bei einigen Wörtern gibt, während bei den meisten sogar gar nichts zur Bedeutung vermerkt steht. Zu diesem Zweck muss stattdessen im großen Duden nachgesehen werden, welcher in der neuesten Auflage (3. Aufl.) angibt: "explizit: ausdrücklich, deutlich, ausführlich, differenziert", "explizite (bildungssprachlich): ausdrücklich, in aller Deutlichkeit". 84.61.33.171 14:34, 15. Jan 2006 (CET)
Tabelle
[Quelltext bearbeiten]Zitat Artikel: Bei entsprechenden Testfragen ergibt sich ferner, dass die meisten Menschen die Aussage für falsch halten, wenn p falsch, q aber wahr ist.
Zugehoerige Tabelle:
falsch | wahr | wahr |
...Widerspruch...?! --84.175.152.64 22:39, 13. Mär. 2016 (CET)