Diskussion:Exposition Internationale du Surréalisme/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen des Lektors

  • Abschnitt Vorgeschichte: Es gibt mehrere Hartfords in den USA, kriegt man 'raus, welches gemeint ist?
  • Abschnitt Die Räumlichkeiten: Was ist unter "Untersätzen" zu verstehen? Besondere Sockel?

--Felistoria 15:40, 14. Jun. 2010 (CEST)

Punkt 2, Untersätze: Ist bei mir nicht näher definiert. Untersätze dürften aber keine Sockel sein, sondern Dinge, verschiedener Form, Größe, Beschaffenheit, Material etc., auf die man etwas anderes stellt. Ähnlich dem Bierdeckel als Untersatz für ein gut gekühltes Kölsch oder Alt. Gruß --Thot 1 16:48, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Punkt 1: 1931 im Wadsworth Atheneum in Hartford, Connecticut (http://www.tfaoi.com/aa/5aa/5aa249.htm) --Telrúnya 17:29, 14. Jun. 2010 (CEST)

Fragen des Lektors II

Der Satz Weitere gemeinsame Ausstellungen folgten 1931 im Wadsworth Atheneum in Hartford/Connecticut, USA, 1936 in den New Burlington Galleries in London sowie mit der im Mai desselben Jahres stattgefundenen Ausstellung Exposition Surréaliste d’Objets in der Pariser Galerie Charles Ratton, die eine besondere Bedeutung auf die Objektkunst legte und sich dabei auf den Primitivismus, die Fetische und die mathematischen Modelle berief.[1]

…im Mai desselben Jahres…also 1936? Wenn dem so ist, kann man den Satz vielleicht dahingehend etwas ver-ent-komplizieren? Zudem setzt der Abschnitt Vorkenntnisse des Lesers voraus: Welche Fetische? Was ist mit „mathematischen Modellen“ gemeint?
--Telrúnya 17:38, 14. Jun. 2010 (CEST)

Kann vielleicht eher weg, da die anderen Ausstellungen auch nicht näher beschrieben sind? -- Alinea 17:46, 14. Jun. 2010 (CEST)

Die Hauptüberschrift "Die Räumlichkeiten" würde ich gern umbenennen in "Die Ausstellung". Dann passt Man Rays Buch auch besser hinein. Einverstanden? -- Alinea 18:50, 14. Jun. 2010 (CEST)

Klar, dachte ich auch. Andererseits: die Jungs wollten ja grad nicht das machen, was man als "Ausstellung" bezeichnete (heute ist man da wiederum noch ganz anderes unter dem Begriff gewohnt...). Die Surrealisten hätten "Räumlichkeiten" gewiss gut gefunden als Bezeichnung, aber die WP-Oberwortwächter der Wissenschaftlichkeit sind für Deinen Titel gewiss dankbar; ist korrekt, zumal im Text auch deutlich gesagt wird, dass man von dem Gewohnten wegwollte. Übrigens war auch neu, extra ür die "Ausstellung" zu produzieren, und auch noch zum selben Thema (-->Arrangement von Puppen). Zu @Telrunya/Alinea oben (->Fetische, mathematische Formeln->Verballhornung der Kubisten, der Abstrakten...): ist ohne nähere Erläuterung verzichtbar. --Felistoria 19:17, 14. Jun. 2010 (CEST)
Andererseits nannten sie es "Exposition". Also ohne Überschriftenänderung passt Man Rays Buch in den Abschnitt nicht hinein mMn. -- Alinea 21:12, 14. Jun. 2010 (CEST)
Ich würde Man Rays Buch lediglich als Anmerkung i.d. Fußnoten aufführen. Außerdem steht der „Beleuchtungsmeister“ zu oft im Text. An anderer Stelle (Google books) las ich, dass dem Publikum Taschenlampen gereicht wurden (?) Grüße + schönen Abend, --Telrúnya 21:18, 14. Jun. 2010 (CEST)
Jo, das mit den Taschenlampen habe ich auch gelesen, ist leider in der referenzierten Lit. nicht ausgewiesen, kann ergänzt werden, feel free ;-) Man Ray und sein Buch nur als Fußnote? Da würde der erwähnte Weblink ja reichen. Ebenfalls einen schönen Abend wünscht -- Alinea 21:29, 14. Jun. 2010 (CEST)

Titel des Lemmas mit „Paris 1938“

„Paris 1938“ kann nicht entfallen, denn es gibt noch die Exposition Internationale du Surréalisme, Paris 1947 in der Galerie Maeght. --Thot 1 20:30, 16. Jun. 2010 (CEST)

Schon, andererseits läuft diese unter dem genauem Titel Le Surréalisme en 1947, was aber sicher durcheinandergebracht wird. Etwas ratlos -- Alinea 20:38, 16. Jun. 2010 (CEST)
Bist Du sicher? Wenn Du gesicherte Quellen hast, kann das natürlich weg. Bei mir steht (Schneede), daß Breton 1947 in der Galerie Maeght die Exposition Internationale du Surréalisme eröffnete. --Thot 1 20:43, 16. Jun. 2010 (CEST)
Regardez: 7 juillet --Felistoria 20:49, 16. Jun. 2010 (CEST)
oder das -- Alinea 21:08, 16. Jun. 2010 (CEST)
Um es zu vereinfachen. Vielleicht dann doch „Paris 1938“ hier weglassen? Vielleicht bekommen wir ja niemals einen Artikel, der die Ausstellung 1947 behandelt und verschieben kann man dann immer noch. --Thot 1 21:15, 16. Jun. 2010 (CEST)
D'accord -- Alinea 21:22, 16. Jun. 2010 (CEST)
+ 1: Ebenfalls d'accord. Wenn zu einem mal irgendwann entstehenden Artikel zur Maeght-Ausstellung 1947 tatsächlich ein Lemma gleichen Titels erforderlich sein sollte, gäb's ohnehin eine BKL und die Datumsbeigabe hätte dann ihren Sinn. Also vorerst ohne Datumsbeigabe. --Felistoria 21:36, 16. Jun. 2010 (CEST)

Groß- und Kleinschreibung des Titels

An der Abbildung kann man ja leider nichts erkennen, da in Versalien gesetzt. Beim Buch von Görgen aus 2008 ist das "i" bei "internationale" klein, und "Surréalisme" wird groß geschrieben. Das Centre Pompidou schreibt bis auf die "Exposition" alles klein. Ein französisches Lemma existiert ja nicht. Gibt es im Französischen wie im Englischen Vorschriften für Titelschreibung? -- Alinea 10:54, 17. Jun. 2010 (CEST)

Von Vorschriften weiß ich nichts. Bisher geben meine Quellen nur die Großschreibung vor. So auch in: Andrea Bärnreuther, Peter-Klaus Schuster (Hrsg.): Das XX Jahrhundert. Kunst, Kultur und Gesellschaft in Deutschland. DuMont, Köln 1990. So nehme ich an, daß das so „Vorschrift“ ist, zumindst bei deutschen Lemmata und wenn die deutsche Kunsthistorie das so vorgibt. --Thot 1 11:31, 17. Jun. 2010 (CEST)

Ausstellungsende

Ausstellungsende. --Thot 1 12:09, 22. Sep. 2011 (CEST)

Très bien et merci :-) -- Alinea 13:27, 22. Sep. 2011 (CEST)

Meine Modelle

Mathematische Modelle beziehen sich auf die Boy’sche Fläche – siehe Boysche Fläche. Grüße, --Thot 1 15:32, 27. Sep. 2011 (CEST)

Ja, okay, aber verwirrt doch eher, zumal es nicht die beschriebene Ausstellung betrifft. Bist Du anderer Meinung, setz die Mathematischen Modelle mit erklärender Fußnote gern wieder rein. Vg -- Alinea 15:40, 27. Sep. 2011 (CEST)
Hat ja Zeit sie später noch einzufügen. Werde versuchen über Google noch mehr in Erfahrung zu ziehen. Gebilde in Form der Kleinschen Flasche sind zum Beispiel auf einem Gemälde innerhalb der Ausstellung zu sehen. Auf einem Gemälde von Paalen sehr genau zu erkennen – leider in Google nicht auffindbar. Liebe Grüße, --Thot 1 16:03, 27. Sep. 2011 (CEST) PS: Paalen. Erstes Bild links und dort das oberste Gebilde. In einer bestimmten Drehwinkel der Boischen Fläche erscheint dieses Gebilde genau so, wie dort abgebildet, mMn. --Thot 1 16:08, 27. Sep. 2011 (CEST)
Dann bring doch büdde das Bild als Box in den Hauptraum mit Beschreibung, wenn Du magst. LG -- Alinea 16:15, 27. Sep. 2011 (CEST)
Kann ich ja machen, nur wie zitieren? Ich habe ja keine Quelle, die meine These belegt. :-o Und außerdem ist mir im Überschwung der Gefühle entgangen, daß die mathematischen Modelle ja in der Exposition Surréaliste d’Objets gezeigt wurden und die sah so aus. Grüße, --Thot 1 16:43, 27. Sep. 2011 (CEST)

Review vom 22. September bis zum 4. Oktober 2011

Die Exposition Internationale du Surréalisme war eine Ausstellung surrealistischer Künstler im Januar und Februar des Jahres 1938, die in der von Georges Wildenstein geführten Galerie Beaux-Arts, 140, Rue du Faubourg Saint-Honoré in Paris, stattfand. Organisatioren waren der französische Schriftsteller André Breton, der Führer der Surrealisten, sowie der Dichter der Bewegung, Paul Éluard; Marcel Duchamp war der Generalintendant.

Alinea und Thot 1 würden sich über Verbesserungsvorschläge riesig freuen. Falls euch noch etwas auffällt – nur zu. Vielen Dank, -- Thot 1 08:19, 22. Sep. 2011 (CEST)

Review von Happolati

Erst einmal besten Dank Euch beiden für einen interessanten und gut geschriebenen Artikel. Meines Erachtens seid Ihr schon mehr als nur auf einem guten Weg. Ein paar Anmerkungen, Fragen und Vorschläge hätte ich nach zwei Lektüren dennoch:

  1. Vom Aufbau her finde ich den Artikel gelungen - mit einer kleinen Ausnahme. Wäre es nicht sinnvoller, den kurzen Abschnitt "Die Künstler" in den Abschnitt "Die Ausstellung" zu integrieren? Thematisch wäre das auf jeden Fall zu rechtfertigen, meines Erachtens.
  2. Der Abschnitt "Die Künstler" ist ansonsten der einzige, den ich noch nicht so gelungen finde - allerdings sehe ich auch, dass es nicht ganz einfach ist, diesen Abschnitt gut zu formulieren. Für mich ist das ein bisschen viel reines Name-Dropping, wodurch sich teilweise Redundanzen ergeben (viele Künstler werden dann ja später noch in Zhg. mit ihren Werkbeschreibungen genannt). Generell würde mich auch interssieren, wie die Auswahl der Künstler zustande gekommen ist - sofern das die Sekundärliteratur hergibt. Manche Sätze finde ich syntaktisch verwirrend, weil sich teilweise eine fast listenartige Aufzählung in ihnen breitmacht. Hier denke ich vor allem an den ewig langen Satz, der mit Neben fünf Werken... beginnt.
  3. Einleitung: Kurz und knackig, alles Wichtige auf einen Blick, finde ich gut. Nur den Satz Während der Einladung zur Eröffnung um 22 Uhr, der „tout Paris“ folgte, war Abendgarderobe vorgeschrieben würde ich rausnehmen, das ist jetzt nicht gerade ein wesentliches Detail, oder? Die Formulierung tout Paris finde ich eher journalistisch (in Richtung "Gala", "Brigitte") und würde ich auch weiter unten vermeiden. erledigtErledigt
  4. Details der Einleitung: "Führer der Surrealisten". Ist das Wort "Führer" hier unvermeidlich? Anno 1938 und so, Ihr wisst schon. erledigtErledigt
  5. "der Dichter der Bewegung". Dann auch noch die Bewegung - nee, Scherz. :-) Aber so formuliert klingt das, als sei É. der einzige Dichter der Surrealisten gewesen - oder zumindest derjenige, der alle anderen weit überragte, i.S.v. der Dichter. erledigtErledigt
  6. Wenn man überhaupt keine Ahnung vom Surrealismus hat (OPA-Test), kommt die Sache mit dem "Wasser und Buschwerk" an dieser Stelle sehr überraschend. Ist "Spezialist für Wasser und Buschwerk" möglicherweise ein Zitat aus dem Katalog? Dann würde ich es als solches kennzeichnen. erledigtErledigt
  7. Vorgeschichte: gefällt mir gut! Was genau sind "die mathematischen Modelle"? erklärt
  8. Katalog und Nachschlagewerk: Habe kurz überlegt, ob der Abschnitt nicht teilweise zu viel Vorwissen voraussetzt. Klickt man zudem auf den Blaulink "Filiationen", wird man eher verwirrter als schlauer. "Obsessionelle Begriffe und Motive" - damit kann sicher nicht jeder etwas auf Anhieb anfangen. Die Herausforderung hier wäre, für etwas mehr Klarheit zu sorgen, ohne dass der Artikel "Surrealismus" nacherzählt wird. Andererseits mag ich aber die kompakte Darstellung von Euch. Vielleicht diskutiert Ihr das noch mal unter Euch?
  9. Wer ist Raymond Cognial? Kann man zumindest eine Berufsbezeichnung hinzufügen? erledigtErledigt
  10. Dann also zu den Räumen: Die Beschreibung des Regentaxis ist sehr schön. Ich frage mich, ob es über die Beschreibung hinaus möglich wäre, die einzelnen Exponate - wie hier das Taxi - vorsichtig zu verorten, in einen kunstgeschichtlichen Kontext oder mit skizzierten Interpretationen/Autorintentionen anhand von Forschungsliteratur. Wirklich nur Skizze, da ja sowas ansonsten in Artikeln zu den Werken stünde.
  11. Letztlich geht es bei diesen "Verortungen" dann ja auch darum zu zeigen, was man sich unter der "Präsentation als surrealistische Produktion" vorzustellen hat. Ganz platt gefragt: Was genau macht das Ausstellungskonzept zu einem Produkt des Surrealismus? Müsste inzwischen aus dem Artikel hervorgehen
  12. "Motto von der Nähmaschine und dem Regenschirm auf dem Seziertisch". Da habe ich gestutzt. Hatte die Ausstellung tatsächlich ein "Motto"? In welcher Form? Oder ist das hier metaphorisch gemeint? Dann sollte klarer werden, was gemeint ist. Warum interessierten sich die S. gerade für diese Objekte (Nähmaschine, Regenschirm, Seziertisch)? In Fußnote erwähnt
  13. Bedeutung für die Kunstgeschichte: Manches von dem, was im ersten Absatz des Unterkapitels "Die Ausstellung als Abschlussmanifestation" steht, hat eig. wohl nichts mit der Bedeutung der Ausstellung zu tun? Der Streit zw. Breton und É./D. zum Beispiel? Ich ahne aber, was Ihr darstellen wollt hier, nämlich dass durch die zeitgeschichtl. Umstände und die Streitigkeiten im Nachhinein klar wurde, dass die Ausstellung sich wie eine Abschlussmanifestation darstellt? Ich würde ggf. versuchen, das klarer zu machen. Eure Formulierung eine Abschlussmanifestation der surrealistischen Bewegung, die noch einmal alle Kräfte sammelte, um ihre Bedeutung und das Herausforderungspotential zu bündeln impliziert fast, dass die Macher der Ausstellung von vornherein vorhatten, aus ihr eine Abschlussmanifestation zu machen. Aber das ist wohl nicht der Fall? Ist wohl jetzt klarer
  14. Dann noch mal "tout Paris". Ich finde die Erwähnung, dass das ein gesellschaftlich wichtiges Ereignis war, an dieser Stelle nicht gut platziert (zur Formulierung ja schon weiter oben). Was ich ohnehin etwas vermisse in Eurem Artikel, ist ein Abschnitt zur zeitgenössischen Rezepion (Kritiken etc.) Lässt sich das nachholen - oder ist das wg. fehlender Sekundärliteratur nicht möglich? Hätte man einen solchen Abschnitt, könnte man auch etwas über das Publikum schreiben und präzisieren, worin seine "Empörung" denn nun bestanden hatte. "Tout Paris" entfernt. Kritik wird in unserer Lit, nur pauschal angesprochen.

Bin selbst überrascht, wie lang das Review jetzt geworden ist - es klingt vielleicht unzufriedener, als ich es eigentlich meine. Manche meiner Anregungen sind davon abhängig, was die Sekundärliteratur, die ich nicht einschätzen kann, zu leisten imstande ist. Ich erwarte nicht, dass Ihr auf alle Details eingeht - ich verstehe meine Hinweise als Vorschläge. Weiter gutes Gelingen! --Happolati 15:56, 25. Sep. 2011 (CEST)

Vielen Dank Happolati für die Durchsicht und die Anmerkungen. Wir werden versuchen, einiges zu ändern. Zur Erklärung, da die Sekundärliteratur nicht so umfassend ist, gibt es wohl auch kein Interwiki zu diesem Thema. VG und schönen Restsonntag -- Alinea 18:09, 25. Sep. 2011 (CEST)

Gern geschehen, hat Spaß gemacht, und man lernt immer was dabei. Wenn Ihr mal eine Pause braucht von Eurem Artikel - oder auch nach Euren Änderungen jetzt -, könntet Ihr dann vielleicht mal einen Blick in den Artikel Kurtheater Norderney werfen? Siehe hier eins drüber. Ist nur eine Nordseeinsel und nicht Paris, aber wäre ein netter Deal! :-) --Happolati 11:44, 26. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe mal ein bisschen gegoogelt. Im Buch von Annabelle Görgen, was ja auch auf Eurer Literaturliste steht, würde man wohl einiges finden zur zeitgenössischen Rezeption der Ausstellung. Vor allem ist da ein Pressedossier von Breton wiedergegeben, wenn auch nur in Auszügen. Aber immerhin! Die Kritik war wohl überwiegend recht negativ ("Sammlung trauriger Scherze"), aber es gab auch Ausnahmen. Viele haben sich beklagt, dass man so wenig sehen konnte. Andere hatten Angst, dass es einen Brand geben könnte! Da findet man schon das eine oder andere Interessante, finde ich. Gruß --Happolati 10:23, 28. Sep. 2011 (CEST)
Da legst Du einen Finger auf die Wunde, hatte schon nachgeschaut ;-) 39 Euro für eine broschierte Ausgabe ist mir einfach zu teuer. Und es berührt halt auch nur dieses eine Lemma. Allgemeine Literatur und zum Teil über die Protagonisten sind ja vorhanden. VG -- Alinea 11:58, 28. Sep. 2011 (CEST)

Soll ich versuchen, das Buch auszuleihen? Habe eine kunstgeschichtl. Bibliothek in der Nähe; würde mich sehr wundern, wenn die das nicht hätten. Ihr müsst entscheiden, wie wichtig Euch der Aspekt ist. LG --Happolati 12:03, 28. Sep. 2011 (CEST)

Das ist ja ein sehr freundliches Angebot von Dir, vielen Dank für die Bereitschaft. Wenn Du Erfolg hättest, könntest Du ja mit Ergänzungen ins Lemma einsteigen. VG -- Alinea 12:12, 28. Sep. 2011 (CEST)

Kann ich gerne machen, wird aber ein paar Tage dauern. Habe gerade online gesehen, dass meine Bibliothek das Buch hat. Ist ursprünglich eine Diss. aus Braunschweig. Gruß --Happolati 12:15, 28. Sep. 2011 (CEST)

Fein, Zeit haben wir genügend. VG -- Alinea 13:30, 28. Sep. 2011 (CEST)
Richtig. Bis nach dem Schreibwettbewerb, wo in der KEA eh erst einmal wieder alles auläuft (…mein Favorit bei diesem SW). :-o Das sollten wir vorerst abwarten, denke ich. Danke Happolati – freue mich Dich dabei zu haben, nicht nur per Review. :-) Liebe Grüße, --Thot 1 14:16, 28. Sep. 2011 (CEST)

Abschnitt zur zeitgenössischen Rezeption

Habe gerade einen Abschnitt zur zeitgenössischen Rezeption hinzugefügt. Habe mich bemüht, die Artikelproportionen und Eure Formalia zu beachten. Vielleicht ist der Abschnitt mit fast 6 KB trotzdem zu lang? Bitte mal kritisch durchsehen. Und gerne ändern oder kürzen, bin da komplett uneitel. --Happolati 13:00, 25. Okt. 2011 (CEST)

Herzlichen Dank für Deine Ergänzungen, Happolati, finde ich alles sehr gelungen und auch nicht zu lang. Thot 1 wird sich den Text sicher auch noch anschauen und seine Meinung dazu sagen. VG -- Alinea 13:41, 25. Okt. 2011 (CEST)
Ich danke Dir Happolati. Gefällt mir sehr gut. :-) Ein paar kleine Eingriffe in die Formalia müssen trotzdem noch sein. Liebe Grüße, --Thot 1 16:14, 25. Okt. 2011 (CEST)

Auszeichnungskandidatur vom 25.10.-14.11.2011 (Ergebnis: Exzellent)

Die Exposition Internationale du Surréalisme war eine Ausstellung von Künstlern des Surrealismus, die im Jahr 1938 in der Galerie Beaux-Arts in Paris stattfand. Organisatioren waren André Breton sowie Paul Éluard. Die in drei Abteilungen inszenierte Ausstellung zeigte neben den präsentierten Gemälden und Objekten sehr unterschiedlich umgestaltete Schaufensterpuppen und ungewöhnlich dekorierte Räume. Mit dieser Ausstellung schrieb die surrealistische Bewegung mit ihrer Totalinszenierung – im Sinne eines surrealistischen Gesamtkunstwerks – Ausstellungsgeschichte.

Das Lemma hat vor wenigen Wochen ein Review durchlaufen. Vielen Dank für die wertvollen Hinweise, die Happolati dort gegeben hat, der zudem den Beitrag über die „Zeitgenössische Rezeption“ hinzugefügt hat. Thot 1 und ich sind gespannt auf Euer Votum. Weitere konstruktive Anmerkungen sind wie immer willkommen. -- Alinea 17:31, 25. Okt. 2011 (CEST)

Heute Exzellent, informativ und ordentlich geschrieben, ohne unangemessen bieder daherzukommen. Der Artikel ließe sich noch weiterentwickeln, wenn manche hingeworfenen Namen etwas enger in Bezug zum Lemma gebracht würden (Beispiel: „wo Lautréamont gewohnt hatte“). Ansonsten:

  • Einleitung: Ließe sich präzisieren, was für „präsentierte Gemälden und Objekten“ das waren (von wem, aus welcher Zeit, Art)
  • Wie groß war ungefähr der Anteil an Ausstellungsstücken, die erst für die Expo angefertigt wurden?
  • „Im Mai 1936 schloss sich die Exposition Surréaliste d’Objets in der Pariser Galerie Charles Ratton an“ – unglücklicher Satzbau: Eine Expo schloss sich Charles Ratton an (=folgte ihm)?
  • „führten zu Auschlüssen aus der Bewegung“ – hier wird der Leser im Unklaren gelassen, wer wen wieso ausgeschlossen hat.
    Grüße, — Filoump 22:27, 27. Okt. 2011 (CEST)
Vielen Dank für Dein Votum, Filoump. Zu Punkt 1 und 2: Einige Künstler und einige Werke sind genannt. Da uns der Ausstellungskatalog nicht zur Verfügung steht, mussten wir mit den Bruchstücken aus der Literatur vorlieb nehmen. Punkt 3 und 4 sind nun klarer. Lautréamonts Beziehung zum S. ist aus der Fußnote 18 ersichtlich. VG -- Alinea 11:25, 28. Okt. 2011 (CEST)
Der Satz mit Lautréamont hinkt mMn noch immer, denn die Surrealisten verdankten gem. Fußnote den Leitspruch nicht der Rue Vivienne, sondern Lautréamont. Ist gemeint: „Die Rue Vivienne bezog sich auf den Dichter Lautréamont, der dort gewohnt hatte, und dem die Surrealisten ihren Leitspruch von der Nähmaschine und dem Regenschirm auf dem Seziertisch verdankten“ ? — Filoump 19:52, 28. Okt. 2011 (CEST)
Du hast recht – peinlich. ;-o Habe es noch etwas kürzer hingebogen. Danke für die Aufmerksamkeit. Liebe Grüße, --Thot 1 20:43, 28. Okt. 2011 (CEST)

Im Sommer 2010 - daran erinnert mich die History - hatte ich mal etwas zur Gliederung vorgeschlagen und ein wenig gegengelesen, den Artikel fand ich bereits damals gut: da wir mit dem Begriff "Surrealismus" eher die spätere Phase mit der unterdessen weltbekannten Malerei eines Dalì oder Magritte verbinden, fand ich's toll, dass zu dieser wichtigen, aber durchweg nicht allgemein bekannten Exposition ein kleiner und feiner Artikel entstanden war. Nunmehr bin ich begeistert, wie Alinea, Thot 1 und Happolati ihn so Exzellent weiterentwickelt haben - Klasse und Dank dafür! --Felistoria 21:40, 28. Okt. 2011 (CEST)

Exzellent - aber der Ausstellungskatalog müsste sich doch wohl besorgen lassen (Fernleihe?), um dem Artikel noch den letzten Schliff zu geben. Gestumblindi 16:23, 1. Nov. 2011 (CET)

Vielen Dank für Dein Votum, Gestumblindi. Ich wüßte noch nichtmal wo man den besorgen könnte – ist bestimmt eine Rarität. Sammlerstücke, wie diesen Katalog, kann man mMn nicht per Fernleihe ausleihen, zumal wenn die beschädigt würden, kanns teuer werden. Ansonsten ist doch alles durch WP:Q abgedeckt, alles andere wäre WP:TF. Lieben Gruß, --Thot 1 19:07, 1. Nov. 2011 (CET)
Ich finde den Katalog in ein paar Bibliothekskatalogen (du kennst den KVK?). Zumindest die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, die Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München und die British Library müssten ihn haben. Fernleihe auch für seltene Stücke ist manchmal durchaus möglich, wenn sie in der örtlichen Bibliothek nur im Lesesaal benutzt werden. Da der Katalog sowieso nur wenige Seiten umfasst, könnte man aber eventuell auch ein bezahlbares Digitalisat anfertigen lassen. Einige weitere Details aus dem Katalog müssten nicht TF sein, aber sicher... nicht unbedingt nötig. Gestumblindi 19:34, 1. Nov. 2011 (CET)
Ist für mich eigentlich verzichtbar, wegen der Verquellung, habe ihn aber gefunden im Zentralinstitut für Kunstgeschichte München und in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin. Falls ihn also jemand besorgen möchte, nur zu. --Thot 1 20:11, 1. Nov. 2011 (CET)

Exzellent Ich bin beeindruckt, wie hier eine Schau - eigentlich eine Inszenierung - gekonnt dargestellt wurde. Es ist wirklich gut gelungen, sachlich und nachvollziehbar das Thema zu beschreiben, ohne sich zu sehr in Details zu zerfransen. Gerade die kompakte Darstellung ist angesichts der nicht einfachen Thematik einer der Stärken des Artikels. --Rlbberlin 23:20, 1. Nov. 2011 (CET)

Exzellent wunderbarer artikel, sowowhl in aufteilung, übersicht, sprache, dem ausgeglichenen maß zwischen kompaktheit und genauigkeit. ich habe ihn mit großem genuss gelesen. vielen dank an die autoren, --emma7stern 10:57, 8. Nov. 2011 (CET)

Sehr schöner Artikel, umfassend und so plastisch schildernd, dass der Leser sich diese Exposition bildlich vorstellen kann, ohne ein Foto angeschaut zu haben. Dem Exzellenzvotum der Vorredner/innen schließe ich mich vollumfänglich an. Lediglich ein paar – teils geschmäcklerische – Kleinigkeiten:

  • „Der Eröffnungsabend [...] kündigte allerlei Erscheinungen an ...“ ist missverständlich: Ich nehme an, am Eröffnungsabend wurden diese Erscheinungen angekündigt? Oder gab er einen „Vorgeschmack auf“? Oder gab es die Erscheinungen an jenem Abend selbst?
  • Die Schreibweise Alchymist ist eine historische, vom Duden nicht mehr gelistete Form, sollte mE durch Kursivsatz oder Anführung als solche gekennzeichnet sein.
  • Bei ein „Gefühl der Unruhe, der Klaustrophobie und die Ahnung eines fürchterlichen Unglücks“ (La Lumière)[33] irritiert mich, dass hier zur Fußnote noch zusätzlich vorausgehend die Quelle in Klammern angegeben wird. Fände ich eleganter gelöst, in Analogie zu den anderen Satzkonstruktionen dieses Abschnitts, mit „, formulierte Marie-Louise Fermet in La Lumière o.ä.
  • Im Satze „Die politischen Umstände sowie die persönlichen, politisch motivierten Differenzen – beispielsweise 1938 zwischen Breton und Éluard, der sich dem Stalinismus angenähert hatte, veranlasste Éluard, aus der Surrealistengruppe auszutreten; Max Ernst und Man Ray schlossen sich ihm solidarisch an.“ stimmen offenbar Subjekt und Prädikat nicht überein; der schließende Gedankenstrich fehlt bzw. ist durch ein Komma ersetzt.
-- Jo Atmon Smokey Jo's Café 13:31, 9. Nov. 2011 (CET)
Vielen Dank für Dein Votum, Jo Atmon. Deine berechtigten Hinweise sind korrigiert. -- Alinea 14:03, 9. Nov. 2011 (CET)

Exzellent, den Artikel habe ich vor einer Woche schon mal mit vergnüglichem Erkenntnisgewinn gelesen. Und durchgesehen, ohne mich daran reiben zu können. Sehr gut gemacht. Für Kleinkram ist ja immer noch Zeit, es laufen ja auch ständig Ausstellungen, die der Verbesserung hier nur dienlich sein können. Ein Kk von mir zur Fn 11: in meiner Ausgabe von Calvin Tomkins: Marcel Duchamp. Eine Biographie steht Guggenheims Londoner Ausstellung auf S. 367f und nicht auf 365ff. Eben: Kk. Was kommt als nächstes: die "Surrealistische Internationale" ? --Goesseln 01:14, 12. Nov. 2011 (CET)

Vielen Dank, Goesseln, für Dein Votum. Zu Deinen Fragen: Seitenangabe der Fußnote 11 entspricht meiner (Sonder)-Ausgabe, deren Veröffentlichungsjahr nicht genannt ist. Schlamperei vom Verlag :-o Ein Exlibris klebt drin von 2004. Welche "Surrealistische Internationale" meinst Du? Diese gibt es bereits. Mehr haben wir momentan nicht geplant. VG -- Alinea 10:24, 12. Nov. 2011 (CET)
7x Exzellent => Der Artikel ist exzellent AF666 09:52, 14. Nov. 2011 (CET)

gibt Fehlermeldung. GEEZER … nil nisi bene 15:14, 17. Jan. 2018 (CET)

Danke für Hinweis, Link ist ersetzt. -- Alinea (Diskussion) 15:27, 17. Jan. 2018 (CET)