Diskussion:Extertalbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Steamjoe in Abschnitt Sprachliches
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vielleicht kannst du das als Eisenbahnfreak am ehesten beantworten: Die Definition findet sich vor allem hier Preußisches Kleinbahngesetz. Dort geht es vor allem um engere Radien, steilere Rampen etc.pp. Das müsste sich doch für die Extertalbahn belegen lasssen und ist damit ein entscheidener Hinweis. Neben dem Blick in die Geschichts- und Baubücher und -akten...;-) Gruß --Aeggy 18:33, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Also 1927 war es definitiv eine (private) Kleinbahn, heute spricht man allerdings von einer "privaten Nebenbahn". Ich habe trozdem in der Einleitung den Begriff "Kleinbahn" eingefügt. --Vogelsteller 21:15, 15. Dez. 2009
Habs mal ein wenig umgestellt, sodass beide Aspekte drin vorkommen. Wobei ich unsicher bin ob wirklich nach dem preußischen Kleinbahngesetz gebaut wurde. Vielleicht kannst du das nochmal überprüfen. Danke. Gruß --Aeggy 22:41, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Über den Bau unter dem Preußischen Kleinbahngesetz ist mir nichts bekannt, habe es deswegen diesen Abschnitt vorerst wieder herraus genommen. Eine Kleinbahn dürfte sie dennnoch sein. --Vogelsteller 16:41, 16. Dez. 2009
Habe mich jetzt nochmal schlau gemacht. Zitat Eines Fachkundigen: "Da die Extertalbahn in Lippe und Schaumburg liegt, hat die Extertalbahn AG mit Gründungssitz im Lippischen Barntrup ein eigenes, lippisches Gesetz- und Genehmigungswerk gehabt. Das gilt auch für das zu Preußen gehörende Schaumburg mit dem entsprechenden Streckenabschnitt (Bögerhof -) Exten - Rinteln" Das Gesetz kann man auf dieser Seite nachlesen: http://www.wedebruch.de/gesetze/sachenrecht/exter.htm#top Werde diese kleine Besonderhet in einen eigenen Abschnitt packen.--Vogelsteller 19:26, 16. Dez. 2009
Sehr schön wieder was dazu gelernt, danke. --Aeggy 19:32, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kalletalbahn

[Quelltext bearbeiten]

Ich rette das Teil mal hierhin. Wobei mir die Begründung für das Revert als nichtlemmagebunden in meinen Augen nicht zutreffend ist. Umfelder werden in jedem Lemma erläutert. Gruß --Aeggy 21:01, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die nicht verwirklichte Kalletalbahn

Noch bevor die Arbeiten am ersten Teilabschnitt der Extertalbahn 1927 abgeschlossen waren, drängten das Land Lippe und die anliegenden Gemeinden im Kalletal, dazu die Planungen an der Kalletalbahn voran zu treiben. Da allerdings die Extertalbahn gerade mitten in der Bauphase steckte, scheint die Extertalbahn AG nicht die nötige Zeit und finanziellen Mittel gehabt zu haben um sich dieser Arbeit an zu nehmen. Erst 1929, auf Eigeninitiative des Land Lippe und der Wesertal AG werden die Pläne für eine Bahnstrecke von Exten (der Abschnitt zwischen Exten und Rinteln war bereits durch die Extertalbahn fertiggestellt) über Möllenbeck durch das Kalletal nach Lemgo und von dort weiter nach Detmold fertig gestellt.

Komischer weise, verlieren sich die Spuren für dieses Projekt ab der Vorlegung zur Landespolizeilichen Vorführung beim Land Lippe. Dabei ist auch verblüffend das sogar eine Verlängerung der Extertalbahn zwischen Barntrup-Blomberg und Barntrup-Detmold, mit dem zusammentreffen der beiden Strecken bei Großenmarpe, in den Planungen bereits sehr weit fortgeschritten waren.


Staun, wieder drin, da sind wohl Vandalenjäger unterwegs. --Aeggy 21:15, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Oh, ich dachte das einen Fehler beim Abspeichern gemacht habe und deshalb der Artikel weg war. War also keine Absicht mit dem erneuten einstellen. Allerdings verstehe ich nicht ganz wieso du den Abschnitt überhaupt herraus genommen hast? Aus deiner Begründung werde ich durch mangelnden Wortschatz nicht ganz schlau: "Revert als nichtlemmagebunden"? , "Umfelder werden in jedem Lemma erläutert"? Für mich bitte nochmal etwas verständlicher! --Vogelsteller 21:34, 16. Dez. 2009
Also da war eine IP unterwegs die schnell schnell ein wenig Mist in der Wikipedia verstreut hat. Die hat deinen Kalletalabschnitt schnell revertiert mit der Begründung nichtlemmagebunden. Das hatte ich mitbekommen und den Entfernen Abschnitt auf der Diskussionsseite geparkt. Dann hast du ihn nach einiger Zeit wieder eingestellt, und dann ging die Fehlerkorrektur los. Der IP ist von Kollege Textkorrektur hinterhergeräumt worden, also hab ich den als Textkorrektur als Vandalenjäger bezeichnet. Das zur Aufklärung aus meiner Sicht. Jetzt steht alles wieder, der Artikel ist ein Stück vorran. Sehr gut. Gruß --Aeggy 23:21, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nachdem sich das Verschwinden nun geklärt hat, nochmal eine Frage. Lässt sich zur geplanten Kalletalbahn eine Übersichtskarte entwerfen? In einem Buch habe ich bereits einen etwas ungenaueren Plan gefunden den man als Vorbild nehmen könnte. -Vogelsteller 12:24, 17. Dez. 2009
Aber wenn du dort noch eine Karte planst, dann lohnt ja vielleicht wirklich die Auslagerung auf einen eigenen Artikel. Karte --> TUBS, Hagar 66. Gruß --Aeggy 23:35, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Tja, das ist jetzt eine gute Frage ob man für die Kalletalbahn einen eigenen Artikel erstellt. Allerdings gibt es nicht viele Informationen zu der Bahnstrecke, ich bin froh das ich die bisherigen Infos gefunden haben (Das Projekt scheint heute stark in Vergessenheit geraten zu sein). Ich würde vorschlagen erstmal weitere Infos zu suchen, vielleicht ergibt sich ja noch etwas. Ansonnsten ist der Artikel sowieso gut unter dem der Extertalbahn aufgehoben, da warscheinlich die Extertalbahn AG der Betreiber der Kalletalbahn geworden wäre. --Vogelsteller 12:19, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Tabellen/ Unpassende Abschnitte

[Quelltext bearbeiten]

Ich lager die Tabellen erstmal aus dem Haupttext aus, da ich mir im Moment nicht sicher bin ob die überhaupt etwas im Artikel verloren haben.

Übersicht der Triebfahrzeuge

[Quelltext bearbeiten]
EAG-Nr. Bauart Hersteller Baujahr Fabriknummer Bemerkungen
1 Bo Killing & Sohn / AEG 1927 Neu an Extertalbahn 1927, 1963 verschrottet
2 Bo Killing & Sohn / AEG 1927 Neu an Extertalbahn 1927, 1957 ausgemustert und verschrottet
3 Bo Killing & Sohn / AEG 1927 Neu an Extertalbahn 1927, 1965 ausgemustert und verschrottet
4 Bo´Bo´ Westwaggon / AEG 1953 186.888 Neu an Extertalbahn 1953, 1970 an Stern & Hafferl (Österreich) verkauft, dort umbezeichnet als ET 20 110
5 Bo´Bo´ Westwaggon / AEG 1953 186.889 Neu an Extertalbahn 1953, 1970 an Stern & Hafferl (Österreich) verkauft, dort umbezeichnet als ET 20 111
6 Bo´Bo´ Waggonfabrik Rastatt / AEG 1956 Neu an Extertalbahn 1956, 1969 an Stern & Hafferl (Österreich) verkauft, dort umbezeichnet als ET 20 109
21 Bo´Bo´ Norddeutsche Waggonfabrik Bremen / AEG 1927 Neu an Extertalbahn 1927, noch heute vorhanden - abgestellt nach Fristablauf
22 Bo´Bo´ Norddeutsche Waggonfabrik Bremen / AEG 1927 Neu an Extertalbahn 1927, 1964 Umbau nach Unfall, noch heute vorhanden - abgestellt nach Fristablauf im Januar 2009, Aufarbeitung geplant
- B-dm Deutz, Köln 1936 17.216 Kleindiesellok Bauart KöfII, Gebraucht von MKB 1981, Abgabe 1996 - jetzt Denkmal in Bochum-Riemke

Übersicht Triebfahrzeuge der LEL

[Quelltext bearbeiten]
LEL/HVEL-Nr. Baureihe Bauart Hersteller Baujahr Fabriknummer Bemerkungen
2.004 MaK 600 D D dh MaK 1954 500004 2009 von Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde (VBV) als Leihgabe. Ursprünglich neu an Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn (AKN)
V 91 MaK 400 C C dh MaK 1955 400003 Gebraucht 1991 von Hümmlinger Kreisbahn, 2000 verkauf an Westfälische Almetalbahn, 2006 weiterverkauft an STAR – Stichting Stadskanaal Rail in Stadskanaal, Niederlande. Ursprünglich neu an Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft für die Privatbahn Voldagsen – Duingen – Delligsen
V 92 KöfII B dh Klöckner-Humboldt-Deutz AG 1965 57915 Gebraucht 1997 von Eisenbahnfreunde Bebra, Ursprünglich neu an Deutsche Bundesbahn als Köf 6815; eingesetzt im Bw Saarbrücken.
D 92 6505 D n2t Friedrich Krupp AG 1940 Gebraucht 2000 von Eisenbahnfreunden Kraichgau, Ursprünglich Werklok der Grube Emil Mayrisch; dort als Emil Mayrisch N.3 bezeichnet
D 93 1410 BBÖ 378 1'D1' h2t Maschinenfabrik der Österreichischen Staatseisenbahn-Gesellschaft 1928 4834 Gebraucht erworben 1988, vorher Lokdenkmal in St. Pölten. Ursprünglich neu an BBÖ
TVT 701 119-0 TVT 701 Bo dm Waggonfabrik Uerdingen 1968 72832 2005 gebraucht von DB Netz AG erworben, Ursprünglich neu an Deutsche Bundesbahn.

Omnibusverkehr

[Quelltext bearbeiten]

1993 wurde der Busverkehr in die Karl Köhne Omnibusbetriebe GmbH ausgelagert. Seit 1980 fahren die Extertaler nun auch Omnibusse. Erkennbar sind die Fahrzeuge an der typischen orange-grün-weißen vbe-Lackierung.

Im Regionalverkehr werden Aerzen, Barntrup, Blomberg, Extertal, Detmold, Dörentrup, Hessisch Oldendorf, Lemgo und Rinteln angefahren. Im Stadtbusverkehr ist Köhne (bzw. vbe) in den Städten Bad Salzuflen, Bad Oeynhausen, Detmold, Lemgo und Rinteln aktiv.


-- Vogelsteller 21:47, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/OWL-Review vom 16. April bis 20. Juni 2010

[Quelltext bearbeiten]
  • Infobox:
    • Die Karte hat einen Schreibfehler, es muss "Almena" heißen. erledigtErledigt
    • Nochmal Karte: die anderen Bahnstrecken wirken in Vollschwarz m.E. zu prominent, ich habe erst gedacht, das sei eine Grenze, wusste aber nicht, welche... erledigtErledigt
    • Es können mehr Links zu den Haltepunkten gesetzt werden, z.B. zu Asmissen und Bremke gibt es Artikel erledigtErledigt
  • Einleitung
    • wie ist das gemeint, dass die Strecke heute als Nebenbahn gilt? Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass sie jemals jemand als Hauptbahn zu bezeichnen gewagt hat... Scherz beiseite: Dem unkundigen Leser erschließt sich nicht, dass es die Kategorie Kleinbahn heute nicht mehr gibt und die Strecke deswegen Neben... ist. erledigtErledigt
    • Einleitung: die Strecke verbindet nicht mehr die beiden genannten Kreise, das ist Vergangenheit und sollte auch so da stehen.
Oh doch, die Strecke ist nicht Abgebaut und verbindet weiterhin die beiden Kreise - wenn auch nur als Draisienbahn genutzt. Außerdem ist sie nicht entwidmet  Info: -- Vogelsteller 20:22, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nun ja, sicher lediglich eine dialektische Differenz. Ich könnte mich auch auf den Standpunkt stellen, dass die Bega Barntrup und Bad Salzuflen verbindet. Verkehrstechnisch, und darum geht es ja bei der Bahn, ist das m.E. aber auch nicht haltbar. Vielleicht findet sich ja eine grundsätzlich andere Formulierung, die die Fragestellung Verbindung ja/nein umgeht. noch offen
    • normalspurig: verlinken erledigtErledigt
  • Vorgeschichte:
    • um relativ spät zu untermauern wäre es m.E. sinnvoll einen Vergleich zu machen, und es böte sich die Köln-Mindener Strecke an: Die wurde ja volle 25 Jahre vorher fertiggestellt. noch offen
    • Trotz der dichten Baufolge: ich verstehe nicht, was gemeint ist: die zeitliche Folge oder die räumliche Nähe? Wenn zeitliche Folge macht das trotz keinen Sinn, denn eine enge zeitliche Abfolge hat ja keine Einfluss auf die Streckenwahl. Und wenn räumliche Nähe macht das trotz erst recht keinen Sinn. erledigtErledigt
    • ich bin bis hierher noch nicht mit der Nase drauf gestossen worden, dass die Strecke im lippischen Nordosten liegt. Wenn ich nicht Ortskenntnis hätte, würde mich das möglicherweise überfordern. noch offen
    • um die Jahrhundertwende: spezifizieren, welche! Klar kann man sich das selbst überlegen, sollte man aber nicht müssen. erledigtErledigt
    • Das Interessante: ist das wirklich das Interessante, oder doch vielleicht einfach nur interessant? noch offen
    • der erste Weltkrieg verzögerte den Baubeginn, oder? Wenn ich Bahnbau lese, entsteht der Eindruck, es sei bereits losgegangen. Kann aber sein, dass es nur mir so geht... noch offen
    • Rollbock verlinken erledigtErledigt
    • wenn ich kriese lese, krieg ich eine Krise. (sorry, bin gut drauf heute) erledigtErledigt
    • neue und vor allem seltene: kaum zu glauben, dass etwas Neues oberdrein auch noch zunächst selten sein sollte. erledigtErledigt
    • sich schnell beschleunigende Abläufe jagen mir etwas Angst ein, zumal wenn sie sich ungewöhnlich schnell beschleunigen. erledigtErledigt
  • Bau der Bahnstrecke:
    • was heißt es, wenn jemand hauptsächlich gründet? erledigtErledigt
    • das AEG renommiert ist, ist wohl unwesentlich erledigtErledigt
    • der Satz Schließlich konnte die Strecke... gehört zum nächsten Absatz, dort wird die Aussage ja weiter spezifiziert. noch offen
    • Stil: aber nur unweit der preußischen Staatsgrenze entfernt war noch offen
    • Stil: der zudem noch in preußischem noch offen
  • nicht verwirklichte Bahn
    • POV: Komischerweise und verblüffend noch offen
  • Wirtschaftl. Entwicklung
    • typo: Fertigstellung, sollte: Komma zuviel; ermöglichen sowie: Komma zu wenig noch offen
  • Die Fahrzeuge
    • Nennspannung verlinken erledigtErledigt
    • mussten auch die Fahrzeuge speziell für diese Gegebenheiten in Auftrag gegeben werden: aha, die Spannung ist also ungewöhnlich? Was war denn der Grund dafür, diese Spannung zu wählen? noch offen
    • die Firma AEG ist bekannt, ja, das muss man hier nicht extra betonen, sh. auch oben erledigtErledigt
  • Fahrzeuge Personenverkehr
    • typo: AEG, bietet, AG, 1926 und (Trompetenkupplung), statt: Kommata zuviel noch offen
    • eigenwilligen Charakter: wieso? POV? noch offen
    • wurde Er als Beiwagen, wer ist Er? erledigtErledigt
    • Triebwagen, durch die starke Beanspruchung der Kriegsjahre, soweit: zwei Kommata zuviel noch offen
    • Nebenbei: Ist die Benummerung der Fahrzeuge wirklich von Interesse? erledigtErledigt
  • Fahrzeuge Güterverkehr
    • die Extertalbahn A.G. heiß oben noch Extertalbahn AG (kommt später nochmal) noch offen
    • Stil: wohlgemerkt auf eigenen Achsen noch offen
    • Die Stromversorgung mit 1500 V Gleichstrom erfolgt über einen: was sagt mir das? die 1,5 kV hatten wir oben schon. Ist die eigentliche Information, dass es ein (im Gegensatz zu 2, 3, ... Stromabnehmern war? Wenn ja, dann kommt es nicht rüber. erledigtErledigt
    • Trompetenkupplung dopplet verlinkt noch offen
  • Übersicht der Triebfahrzeuge
    • Bedeutung der Abkürzungen in Spalte Bauart ist nicht erklärt. Was ist EAG? Relevanz?
    • Welche lexikalische Relevanz hat die Fabriknummer?
  • Heute
    • ungeeignete Überschrift, wann ist heute? erledigtErledigt
    • den Nikolausfahrten, man sollte vorher erwähnen, dass die Fahrten in der Vorweihnachtszeit Nikolausfahrten sind noch offen
    • modernen Lagergebäude großzügig überbaut: was heißt großzügig? das Wort gehört da m.E. nicht hin noch offen
    • Stil: Seit 1980 fahren die Extertaler nun auch Omnibusse, die Extertaler gleich das Unternehmen? noch offen
    • vbe ist nicht erklärt erledigtErledigt
    • Insgesamt ist für mich wenig nachvollziehbar, wann und warum der Güterzugverkehr abnahm und eingestellt wurde. Das gilt auch für den Personenverkehr. noch offen
  • Denkmalschutz
    • Wieso ist Denkmalschutz notwendig, um Museumsverkehr zu machen? Bitte erklären. noch offen
  • Geschichte der Landeseisenbahn Lippe
    • Relevanz des Vereinsregistereintrages? erledigtErledigt
    • hier wird vbe plötzlich groß geschrieben? erledigtErledigt
    • Um dem Erhalt der lippischen Eisenbahnen auch über das Extertal hinaus dienlich zu sein, wurde am 11. März 1992 äußerlich Rechnung getragen. Ich verstehe nicht, was gemeint ist. noch offen
    • einprägsame: POV erledigtErledigt
    • dass das Personal das Logo trägt halte ich für irrelevant erledigtErledigt
  • Übersicht Triebfahrzeuge
    • Spalten HVEL-Nr. und Bauart nicht erklärt, Fabriknummer sh. oben, wer ist MaK (das ist doch bestimmt eine Abkürzung, oder?)
  • Einzelnachweise beschriften noch offen

Insgesamt: Der Artikel setzt mir insgesamt zuviel Vorwissen voraus, ist mir deutlich zu lyrisch und verliert sich mitunter in Details. Die schon in der Infobox erkennbare unterschiedliche Entwicklung der Streckenabschnitte wird nur vereinzelt und nicht gesammelt, zudem m.E. nicht vollständig dargestellt. --Hagar66 12:29, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

  • Insgesamt fehlen die Einzelnachweise noch offen
  • Einleitung:
    • Genaue Ortslage beschreiben, die meisten Deutschen kennen wohl weder Barntrup noch Rinteln erledigtErledigt
    • einheitlich Vergangenheitsform noch offen
  • Geschichte:
    • Vorgeschichte:
      • Warum führten die Bahnlinien um den lippischen Nordosten herum? noch offen
      • Das Interessante an dieser Planung war, dass man mit dieser Bahnstrecke [...] verband. Rechtschreibung korrigieren + umformulieren.noch offen
      • Der Erste Weltkrieg ist ein fester Begriff, wird deshalb groß geschrieben (kommt mehrfach vor) und sollte 1x verlinkt werden. erledigtErledigt
      • Weltwirtschaftskrise - Rechtschreibung + verlinken erledigtErledigt
      • Letzter Absatz: Insgesamt umwandeln in die Vergangenheitsform erledigtErledigt
    • Wirtschaftliche Entwicklung
      • Gründe für den Rückgang des Personenverkehrs noch offen
  • Die Fahrzeuge
    • Fahrzeuge für den Personenverkehr
      • Einheitlich in Vergangenheitsform - wechselt mehrmals noch offen
      • Der Zweite Weltkrieg ist ein fester Begriff, wird deshalb groß geschrieben, bitte 1x verlinken erledigtErledigt
      • [...], dass man sich sich schließlich 1950 [...] + Komma und Rechtschreibung erledigtErledigt
    • Heute
      • [...] bis 26. Juni 2005 [...] - bis fehlt erledigtErledigt
      • Die letzten Überschriften ab Landeseisenbahn Lippe sind verwirrend und sollten anders strukturiert werden. noch offen

-- Nikater 14:49, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

  • Grundsätzlich frage ich mich in wie weit man die Bahnstrecke "Extertalbahn" mit den "Verkehrsbetrieben Extertal Extertalbahn" (VBE), hervorgegangen aus der "Extertalbahn AG" (EAG), in Verbindung setzt. Wenn man nur die Bahntrecke beschreibt haben solche Absätze wie über den Busverkehr in dem Artikel nichts zu suchen.noch offen
  • Der Draisinenverkehr müßte noch wesentlich besser beschrieben werden (+ Foto einer Draisine) noch offen

-- Vogelsteller 19:47, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

  • Bitte auch Portal:Bahn zum Review einladen.noch offen
  • Karte: falls Änderungsbedarf besteht, hier bin ich. Info:
  • Einleitung
    • privat Betriebene --> Rnoch offen
    • Man könnte hier direkt anmerken dass sei nunmerh nur noch musealen Betriebszwecken dientnoch offen
  • Geschichte
  • Zum Bau: Wie teuer war die Strecke? Welche Herausforderungen der Technik gab es? Wieviele Mitarbeiter waren beschäftigt? Etc. noch offen
    • Westdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft --> verlinkennoch offen
    • interessante --> Rnoch offen
    • Das interessante an dieser Planung ist, das man zu dieser Zeit einen gewissen militärischen Nutzen dieser Bahnstrecken erdachte. --> welchen militärischen Nutzen, außer den sowieso alle Linien der zeit hatten?noch offen
    • er zwar noch auf dem Gebiet des lippischen Fürstentums lag, --> kein Fürstentum mehrnoch offen
    • Komischerweise verlieren sich die Spuren für dieses Projekt ab der Vorlegung zur Landespolizeilichen Vorführung beim Land Lippe --> unpassende formulierung
    • Nach ihrer Fertigstellung, sollte --> Z, , wegnoch offen
    • Gegenwärtiger Zustand --> sollte direkt an Geschichte andocken bzw. eingegliedert werden damit die Entwicklung durchgängig bis 2010 dargestellt wirderledigtErledigt
  • Fahrzeuge
    • Für die ersten Jahre schienen diese Fahrzeuge bestens für den Betrieb geeignet zu sein --> wieso nur für die ersten Jahre? Besondere Nutzung in der Anfangszeit oder absehbare Lebensdauer? Hielten immerhin bis 1950?noch offen
    • sondern von zwei Waggonfabriken --> die erste war Killing&Sohn. Und die zweite dann - erst viel später - Westwaggon? Und was ist dann mit der Waggonfabrik Rastatt? Oder zählen letztere beide nicht zu den ursprünglichen zwei Wagonbauern, von denen die zweite Firma nicht genannt wurde? Wurden auch die späteren Wagen ab 1950 von der AEG elektrisch ausgerüstet?noch offen
    • Da die Extertalbahn A.G. mehrere straßenbahnähnliche Personentriebwagen in Besitz hatte, erhielten die beiden Gütertriebwagen neben der normalen Zug- und Stoßkupplung auch eine Mittelkupplung (Trompetenkupplung). --> Grund/Zweck dafür besser erklärennoch offen
    • 1964 erlitt die Lok 22 einen Unfall --> was passierte?noch offen
    • abgeliefert --> Wnoch offen
    • Fristablauf --> Welche Frist?noch offen
  • Gegenwärtiger Zustand
    • --> sollte direkt an Geschichte andocken bzw. eingegliedert werden damit die Entwicklung durchgängig bis 2010 dargestellt wirderledigtErledigt
    • riha Richard Hartinger Getränke verlinkenerledigtErledigt
    • Denkmalschutz bald folgen, um den musealen Betrieb auf diesem historischen Denkmal der Technik weiterhin ausführen zu können. --> wieso ist da für der denkmalschutz wichtig?noch offen
  • Landeseisenbahn Lippe (LEL)
    • Trassenunterhaltung durch die VBE --> abkürzung bisher nicht erklärt. evtl. im ganzen text alle Abkürzungen vermeiden.noch offen
    • Um dem Erhalt der lippischen Eisenbahnen auch über das Extertal hinaus dienlich zu sein, wurde am 11. März 1992 äußerlich Rechnung getragen --> bessere Gnoch offen
  • Einzelnachweise
    • formatieren mit {{Literatur}} oder {{Internetquellequelle}}noch offen
  • Gesamtanmerkung:
    • guter Artikel, ein wenig enthusiastisch macnhmal, aber davon lebt der Artikel.  Info:
    • Die Gleiderung ist ein wenig durcheinander. Geschichte sollte durchgängig vom Anfang bis jetzt dargestellt werden. Im Kapitel Fahrzeuge sollte Fahrzeuge vorgestellt werden und nicht - wie jetzt - vorrangig die Beetreibsgeschichte der Bahnstrecke. Man sollte hier evtl alles geschichtliche in einen Abschnit Geschichte schieben (auch den Draisinenbetrieb, Gegenwärtiger Zsutand und Denkmnlascutz). Alles technsiche zu den Waggons kann in einem Abschnitt Fahrzeuge dargestellt werde.noch offen

Einleitung: Ausführlicher, die Einleitung soll den Artikel kurz zusammenfassen:

  • Warum Extertalbahn ? noch offen
  • Strecke über welche Städte ? noch offen
  • Draisienenstrecke, heutige Nutzung ? noch offen
  • Geschichte: Wann gebaut, wann nur noch als Draisinenstrecke? noch offen

Leider habe ich ein paar Punkte nicht selbst beheben können. Das wären:

  • Abschnitte Vorgeschichte und Planungsphase und Bau der Bahnstrecke:
Bitte entschwurbeln: Leseprobe: (Stand 04.05.2010) ...Da man einen Anschluss an den Bahnhof Rinteln anstrebte, wurde ein Anschuss an die Gleise der Rinteln-Stadthagener Eisenbahn, und somit auch an die Staatsbahn, umgesetzt. Dazu musste die Trasse straßenbahnähnlich durch die Innenstadt und über eine extra neu errichtete Weserbrücke, die man sich mit dem anderen Verkehrsteilnehmern teilen musste, bis vor den Bahnhofsvorplatz verlegt werden. Ich habe zur der Extertalbahn keine Hintergrundinfos, (obwohl mir die Gütertriebwagen irgendwo mal untergekommen sind, muss mal suchen...) daher bastle ich mal besser nicht. noch offen

Die wortwörtlich gleiche Passage zu den Gütertriebwagen habe ich gekürzt und den Hauptartikel Extertalbahn E21 und E22 mit der Vorlage verlinkt. --Sam Gamdschie 20:44, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sprachliches

[Quelltext bearbeiten]

Vorgeschichte und Planungsphase

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem 1872 in Schieder an der Bahnstrecke Hannover–Altenbeken der erste Bahnhof auf lippischen Boden eröffnet werden konnte, wurde 1875...

„werden konnte“ ist immer eine etwas unglückliche Formulierung. Um dann aber „wurde, wurde“ zu vermeiden, sollte der erste Satz eher folgendermaßen lauten: „Nach der Eröffnung des ersten lippischen Bahnhofs in Schieder an der Bahnstrecke Hannover–Altenbeken im Jahr 1872 wurde 1875 mit dem Bau der Bahnstrecke Löhne–Hameln der lippische Norden umgangen.“ --Steamjoe 16:00, 7. Nov. 2010 (CET) Ich habe den Artikel auch unter den oben genannten Gründen, orthografisch und sprachlich überarbeitet. --Steamjoe 16:26, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten