Diskussion:Fähnrich Stahl
Zur Übersetzung der Titels
[Quelltext bearbeiten]Die letzte deutschsprachige Ausgabe scheint in 1944 in Helsinki unter dem Titel „Fähnrich Stahl“ herausgegeben worden zu sein [1]. Wäre damit "Die Sagen des Fähnrich Stahl" nicht vielleicht die bessere Übersetzung? Oder sogar "Die Erzählungen des Fähnrich Stahl"? "Sage" hat (zumindest für mich) eher etwas mythisches (Götter usw.) ... -- fragwürdig ?! 19:17, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin der Anregung nachgekommen. "Erzählungen" ist idiomatisch besser. Eigennamen wie "Stål" sollte man allerdings nicht übersetzen. -- Thomas Dancker 10:46, 5. Mai 2006 (CEST)
Ich weiß nicht, ob es irgendwie weiterhilft, aber ich möchte anmerken, dass ich eine deutschsprachige Ausgabe von 1919 habe. Der korrekte Titel dieser war schlicht "Fähnrich Stahl", wie auch bei der Ausgabe von 1944. Wie es bei anderen Ausgaben in deutscher Sprache aussieht, weiß ich nicht. Ich würde aber auf jeden Fall dazu tendieren, den korrekten dt. Buchtitel zu verwenden, und ihn nicht noch durch "Die Sagen von..." oder "Die Erzählungen von..." zu ergänzen. Korvinen (Diskussion) 20:19, 6. Apr. 2013 (CEST)
- Ich habe einmal im gemeinsamen Internetverzeichnis der deutschen Antiquariate (www.zvab.com) nachgesehen. Da werden zur Zeit die folgenden deutschsprachigen Ausgaben angeboten:
- Verlag Simelli, Helsingfors; 1882: Die Sagen des Fähnrich Stahl
- Verlag Niemeyer, Halle; 1891, 1900: Fähnrich Stahls Erzählungen
- Verlag Reclam, Leipzig; 1904, 1920: Fähnrich Stahls Erzählungen
- Verlag Söderström, Helsingfors; 1907, 1942, 1955: Fähnrich Stahl
- Ich selbst besitze eine Ausgabe von Söderström von 1944.
- Bei der Ausgabe von Simelli ist kein Übersetzer angegeben. Alle anderen Ausgaben sind die Übersetzung von Wolrad Eigenbrod.
- Die Ausgaben von Söderström scheinen die verbreitsten zu sein. Darum halte ich es auch für richtig, dass wir den Titel Fähnrich Stahl als Lemma verwenden. --BurghardRichter (Diskussion) 03:04, 7. Apr. 2013 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Ich bin der Meinung, dass das Lemma in deutscher Sprache gehalten sein sollte (WP:NK spricht zwar nur von Filmtiteln, aber ich sehe nicht, wieso für literarische Werke etwas anderes gelten sollte). Es gibt ersichtlich verschiedene deutsche Titel, da müsste man einen, am besten den am häufigsten zitierten, herausgreifen. Das wage ich derzeit nicht zu beurteilen, aber vielleicht Thomas als Hauptautor? Vom Originaltitel soll natürlich ein redir bestehen bleiben. Grüße --ThePeter 10:31, 5. Jun 2006 (CEST)
PS: Seh egerade, dass Thomas ja im Text nach Diskussion schon "Die Erzählungen des Fähnrich Stål" gewählt hat. Wäre es ok, wenn wir den Artikel auf das Lemma verschieben? --ThePeter 10:33, 5. Jun 2006 (CEST)
- An liebsten wäre es mir, das Lemma bliebe wie bisher in der Originalsprache, schon deshalb, weil der originalsprachige Titel der authentische ist und es häufig verschiedene Übersetzungen gibt. Ein beredtes Beispiel ist die Diskussion um Selma Lagerlöfs Nils Holgerssons underbara resa genom Sverige. Das derzeitige deutschsprachige Lemma Die wunderbare Reise des Däumlings Nils Holgersson mit den Wildgänsen hat mit dem schwedischen Titel nicht mehr viel zu tun und entspricht noch nicht einmal den gängigen Übersetzungen. Opern werden ja, soweit ich sehe, auch unter dem Originaltitel eingetragen (Le nozze di Figaro und nicht Die Hochzeit des Figaro). Aber die Diskussion müsste natürlich breiter geführt werden als nur um ein paar schwedische Bücher. Vielleicht kann man ja mal eine Namenskonvention für literarische Werke erarbeiten. In diesem Rahmen würde ich mich allerdings dafür aussprechen, literarische Werke in der Originalsprache einzutragen. Und wenn schon ein deutscher Titel: Dann bitte Die Erzählungen des Fähnrich Stål -- Thomas Dancker 14:27, 6. Jun 2006 (CEST)
- Wirf doch mal einen Blick in die Kategorie:Literarisches Werk. Da ergibt sich schon ein eindeutiges Bild, ebenso wie bei den Filmen. Die fremdsprachigen Lemmas sind seltene Ausreißer und IMO nicht konventionskonform (und auch nicht sinnvoll, weil man vom deutschsprachigen Leser nicht erwarten kann, dass er den fremdsprachigen Titel überhaupt aussprechen kann). Daher plädiere ich nochmals entsprechend deinem "Plan B" auf Die Erzählungen des Fähnrich Stål. --ThePeter 14:45, 6. Jun 2006 (CEST)
- Einverstanden. Dann müsste aber auch noch der von mir angelegte Artikel Antikrists mirakler in Die Wunder des Antichrist geändert werden. Und noch eine blöde Frage: Was heißt eigentlich "IMO" bzw. "IMHO"? Das habe ich leider nirgendwo gefunden. Gruß -- Thomas Dancker 14:56, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich verschiebe dann mal. IMO heißt In My Opinion, IMHO ein bisschen bescheidener In My Humble Opinion. --ThePeter 16:45, 6. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die Aufklärung. Gruß -- Thomas Dancker 16:54, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich verschiebe dann mal. IMO heißt In My Opinion, IMHO ein bisschen bescheidener In My Humble Opinion. --ThePeter 16:45, 6. Jun 2006 (CEST)
Nationalepos
[Quelltext bearbeiten]...kann man das so sagen? Ich würde Fänrik Ståls sägner kaum als Epos bezeichnen. Mir fällt allerdings auf die schnelle auch keine bessere Formulierung ein. --BishkekRocks 17:04, 5. Jun 2006 (CEST)
- Im strengen Sinn ist Fänrik Ståls sägner natürlich kein Epos. Das finnische Nationalepos ist ohnehin die Kalevala. In schwedischen Büchern wird Fänrik Ståls sägner aber als Nationalepos bezeichnet, und daher ist es wohl legitim, diese Charakterisierung zu übernehmen. -- Thomas Dancker 14:33, 6. Jun 2006 (CEST) Nachtrag: Auch in der schwedischen Wikipedia wird es als Nationalepos bezeichnet. -- Thomas Dancker 17:13, 6. Jun 2006 (CEST)