Diskussion:Fürstabtei St. Gallen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 80.187.113.80 in Abschnitt Bericht Glam on Tour
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung Vorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ich habe mich der Sache angenommen. Ich hoffe, das Resultat ist gut. Falls ich zu kompliziert bin, kann ich gerne noch weiter ausführen oder abkürzen bzw. vereinfachen. Habe leider erst später gemerkt, dass ich mich nicht eingeloggt hatte - sorry, nicht dass noch jemand denkt, ich wollte mich hinter einer IP verstecken... Sidonius, 3.1.2005

Überarbeitung nötig

[Quelltext bearbeiten]

kopiert aus Benutzer Diskussion:Historiograf - kann dies nicht selbst durchführen da ich mich in der Materie nicht auskenne und keine Lust habe zum recherchieren --Filzstift 10:16, 25. Nov 2004 (CET)

<zitat> Hi, du hast im Artikel St. Gallen die Passage 854 wurde der St. Galler Abt geistlicher Reichsfürst und die Abtei zur Fürstabtei St. Gallen entfernt. Auf Grund meiner mangelnden Geschichtskenntnissen kann ichs natürlich nicht beurteilen. Daher die Frage: Ist in diesem Zusammenhang daher der Text in Fürstabtei St. Gallen auch falsch? Danke für deine Hilfe. --Filzstift 07:37, 24. Nov 2004 (CET)

Ist auch falsch. So früh spricht kein Historiker von Reichsfürsten: http://home.t-online.de/home/mherz/arbeit.htm#2.%20Reichsf%FCrstenstand%20-%20Entwicklung%20und%20Bedeutung Gruss --Historiograf 19:42, 24. Nov 2004 (CET) <zitat ende>

Überarbeitung bitter nötig

[Quelltext bearbeiten]

Eine der bedeutendsten Benediktinerabteien des mittelalterlichen Abendlands sollte in einem besseren Artikel behandelt werden. Im Netz gibt es leider kaum Brauchbares: http://www.kath.ch/sg/seiten/gesch_2.htm . Also muss Gedrucktes herangezogen werden. Lexikon für Theologie und Kirche in der neuesten Auflage ist jünger (aber kürzer) als LexMA, beide könnten aber den Artikel auf eine solidere Grundlage stellen. --Historiograf 15:53, 26. Nov 2004 (CET)

meines Erachtens sollten Weblinks im Text nur ausnahmsweise erfolgen. Keine Notwendigkeit sehe ich bei den externen Links auf BBKL, wenn wir schon einen Eintrag zur Person haben --Historiograf 01:37, 30. Jan 2005 (CET)

Baulichkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich hoffte im Artikel etwas über die Gebäude des berühmten Klosters zu erfahren... gibt es da einen Extraartikel? Klosterkirche St. Gallen oder so? Was mich interessierte: Sind die Gebäude alle barock oder gibt es noch Reste frühmittelalterlicher Anlagen? Grüße, Magadan (?!) 15:30, 20. Apr 2005 (CEST)

Hallo Magadan,

Ich werde mich der Problematik annehmen. Die Klosteranlage ist soweit ich weiss rein barock. Von der alten mittelalterlichen Anlage hat nichts überlebt. Ich werde das noch nachprüfen und in den Artikel einbauen. Danke für den Hinweis.--Marco Zanoli 19:03, 20. Apr 2005 (CEST)

Danke! Wenn von karolingischer Architektur die Rede ist, fehlt eigentlich nie der berühmte St.Galler Klosterplan, aber an Fotos von dort kann ich mich nicht erinnern. Mein Anlass war die Liste karolingischer Bauwerke, mein letztes Werk. Vielleicht wisst ihr dort auch noch was hinzuzufügen, v.a. was die Schweiz betrifft :-) Grüße, Magadan (?!) 18:54, 22. Apr 2005 (CEST)
Auch übrigens, ich habe mittlerweilen einen entsprechenden Artikel angelegt, aber vergessen, dir das mitzuteilen: Stiftskirche St. Gallen Grüsse, Sidonius 23:35, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schottenkloster

[Quelltext bearbeiten]

St. Gallen gehört zu den so genannten Schottenklöstern, das auf dessen Schüler Gallus zurückgeht. Steht dies irrgendwo im Artikel? 195.145.160.198 27.11.06

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage "Das Kloster wurde zu einer Stütze der fränkischen Herrschaft in Alemannien. Der fränkische König Pippin der Jüngere veranlasste 747 die Einführung der Benediktinerregel." impliziert, dass St. Gallen und die frühen Karolinger einmütig miteinander politisierten. Das pure Gegenteil ist der Fall und Abt Otmar wurde anno 759 eingekerkert und zum Tode durch verhungern in der Kaiserpfalz Bodman verurteilt! Einmütig alemannisch-fränkisches Fasten? Das Kloster wurde dem frankentreuen Bischof von Konstanz (in Personalunion als Abt!) unterstellt. Die moderne Forschung diskutiert sogar die These, dass St. Gallen schlichtweg sein Bestehen im "alemannischen Widerstand" begründete (der ev. von Churrätien aus gesteuert wurde). Also doch eher ein Widerstandsnest! Auch wenn dies extrem tönt und nicht so eindeutig akzeptiert wird, die im Artikel vertretene Behauptung verletzt das Neutralitätsgebot der Wikipedia und beschönigt die fränkische Kolonialpolitik im 8. Jahrhundert! Erst Ludwig der Deutsche garantierte 833 dem Kloster wieder freie Abtwahl! Deshalb lösche ich wenigstens diese fiese alemannenfeindliche Behauptung und setze das Überarbeitenpapperl rein! --al-Qamar 22:55, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Frühgeschichte des Klosters habe ich jetzt überarbeitet. Deine Kritikpunkte habe ich, wie ich meine, ausreichend berücksichtigt, weshalb ich den Überarbeiten-Baustein entfernt habe. Die bisherige Version implizierte in der Tat, dass St. Gallen von Beginn weg 'karolingisch' gewesen wäre, was jedoch erst ab der Regierungszeit Gozberts im 9. Jahrhundert (der eigentlichen 'Blütezeit' des Klosters) gesagt werden kann. Gruss, Brockhausverteidiger 00:41, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Literatur zu Greith

[Quelltext bearbeiten]

Leuk2 hat heute folgenden Titel ins Literaturverzeichnis eingefügt (ergänzt gemäss Helveticat):

  • Alfred Disch: Franz Josef Greith von Rapperswil, 1799–1869 – Musiker und Komponist des Rütliliedes in seiner Zeit. Rapperswil 1982. (Als zusätzliche Hinweise fügte Leuk2 an: «Musikkultur im 19. Jahrhundert. Franz und Carl Greith bestimmen die Kirchenmusik; der Musiker Martin Vogt verlässt St. Gallen in 1837.»

Da ich bezweifle, dass diese Publikation für die Geschichte der Fürstabtei sehr zentral ist, habe ich sie, bis zum Vorliegen eines überzeugenden Gegenargumentes, vorläufig entfernt. Carl Johann Greith dürfte in jedem Falle für das Thema hier bedeutender sein als Franz Josef Greith. --B.A.Enz (Diskussion) 15:04, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Pharmazeutische Geschichte fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin Pharmazie-Studentin und in der Geschichte der Pharmazie wird uns gelehrt, dass der St. Gallener Klosterplan die ersten früh-mittelalterlichen pharmaziebotanischen Hinweise zur Klosterpharmazie liefert. Da ist beispielsweise die Rede von einem Kräutergarten (Herbularius bzw. Hortulus) mit 16 Beeten. Auf der Suche nach näheren Informationen dazu, kam ich auf diese Seite, nur um festzustellen, dass darüber kein einziges Wort geschrieben wurde. --2A02:8388:6182:5800:7935:302B:6F7C:4515 19:42, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Also zum einen ist das schon ein sehr spezielles Thema, da finden sich nicht so viele Experten, die das auch noch hier nachtragen. Du kannst also gerne etwas entsprechendes ergänzen. Vielleicht passt es aber besser in den Artikel St. Galler Klosterplan, dort werden die Gärten zumindest erwähnt. Beachte aber, dass es widersprüchliche Meinungen zur realen Umsetzung dieses Plans gibt, es ist also nicht klar, was davon wirklich umgesetzt wurde. Alte Informationen zur St. Galler Heilkunde dürften sich in den Werken Vadians finden. Ich würde erwarten, dass du in der pharmazeutischen Fachbibliothek deiner Uni etwas von ihm findest. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:12, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Fürstabtei und HRR

[Quelltext bearbeiten]

@Armin P.:: Kannst Du bitte die Löschung der IB etwas genauer erläutern? Es ist zwar richtig, dass die Fürstabtei St. Gallen viel älter ist als das HRR, allerdings haben sie lange tatsächlich gleichzeitig existiert. Beide gingen erst kurz nach 1800 in modernere Strukturen auf. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:01, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Es gab weder im 8. noch im 9. noch im 10 noch im 11 Jahrhundert ein Heiliges Römisches Reich. Dieses Reich hat sich erst über mehrere Jahrhunderte gebildet und wurde nicht einfach zu einem bestimmten Zeitpunkt gegründet. Die Box suggeriert aber es habe von 719 bis Anfang des 19. Jahrhunderts durchgängig ein HRR gegeben bzw. die Abtei sei über Jahrhunderte hinweg durchgängig ein Territorium dieses HRR gewesen. Das ist falsch. Man kann nicht 1000 Jahre in einer Box abbilden. Die Box ist umstritten bzw. größtenteils unerwünscht vgl. beispielsweise Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Archiv/2010/Mrz#Vorlage:Infobox_Territorium_im_Heiligen_Römischen_Reich_(erl.). Sie darf allenfalls eingefügt werden, wenn es sich tatsächlich ausschließlich um ein Territorium im HRR handelt. Das ist hier aber nicht der Fall. --Armin (Diskussion) 13:16, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ok, einverstanden. Ich hatte selber nicht besonders grosse Freude an der IB, jetzt weiss ich auch, weshalb... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:51, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Kloster St. Gallen statt Fürstabtei St. Gallen

[Quelltext bearbeiten]

Unter anderem da das Kloster nur bis 1798 Fürstabtei war, aber bis 1805 bestand, und auch der allgemeine Sprachgebrauch meist nicht "Fürstabtei St. Gallen" (oder "Benediktinerstift St. Gallen") benutzt, schlage ich eine Lemmatisierung als "Kloster St. Gallen" vor. Spricht etwas dagegen? --Georg Hügler (Diskussion) 12:01, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn nichts dagegen spricht und es außer der Fürstabtei kein weiteres Kloster in St. Gallen gibt, würde ich das Lemma nun verschieben. --Georg Hügler (Diskussion) 14:16, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Doch noch eine kritische Stimme: Dagegen spricht allerdings, dass «Fürstabtei» und «Kloster» nicht deckungsgleich sind, siehe: Ernst Tremp, Lorenz Hollenstein: Sankt Gallen (Fürstabtei). In: Historisches Lexikon der Schweiz. Das ist nicht nur eine Frage von 1798 vs. 1805. --B.A.Enz (Diskussion) 14:46, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Dann müsste die Einleitung ja umgeschrieben werden, und zwar so: "Die Fürstabtei St. Gallen (gegründet 719, aufgehoben 1805), war eine Benediktinerabtei in der heutigen Ostschweiz und die Bezeichnung für ein Gebiet, das der weltlichen Herrschaft des Abts des Klosters in St. Gallen unterstand. Das Kloster St. Gallen war nach dem Kloster Säckingen das zweitälteste Kloster auf dem Gebiet der Alamannen." - oder in ähnlicher Weise. --Georg Hügler (Diskussion) 14:57, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ja, müsste... --B.A.Enz (Diskussion) 15:11, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Bericht Glam on Tour

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia Autoren bei der Arbeit im Kloster St.Gallen --> https://web.archive.org/web/20240609110608/https://linth24.ch/articles/253356-bessere-wikipedia-fuer-stiftsbezirk LG --80.187.113.80 18:52, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten