Diskussion:Fürstenstein (Kärnten)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Gerd Fahrenhorst in Abschnitt Größe und Gewicht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fürstenstein und Slowenien

[Quelltext bearbeiten]

1.) Es entspricht nicht den Tatsachen, dass die Kärntner Herzöge auf "Slowenisch" eingesetzt worden sind. Die Fragen wurden "in windischer Rede" bzw. in "slawischer Sprache" gestellt! Zu diesem Zeitpunkt gibt es Slowenien und somit die slowenische Sprache noch nicht (siehe unten "Alpenslawen ... etc.").

2.) Der Fürstenstein ist nicht nur "der Ansicht nach" kein historisches Element der Republik Slowenien, sondern überhaupt nicht. Die Republik Slowenien spaltete sich vom dem alten Jugoslawien ab. Davor gab es auch nie einen eigenen Staat der Slowenen bzw. ein staatenähnliches Gebilde. Die Geschichte der "Republik Slowenien" beginnt somit 1991.

Das "Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen" entstand nach der Donaumonarchie, daraus entstand in weiterer Folge das "Königreich Jugoslawien" und die "Demokratische Föderative Volksrepublik Jugoslawien" bzw. ab 1963 "Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien".

Nach Trennung 955 der Alpenslawen in Tschechen, Slowaken und Slowenen, erfolgte die erste Erwähnung der Slowenen. Erst ab diesem Zeitpunkt könnte man von einer eigenen Volksgruppe sprechen! Karantanien selbst bzw. Großkarantanien wurde in der Zeit von 1000 - 1050 in die Provinzen Kärnten, Steiermark, Krain aufgelöst. Es besteht kein Anlass eine gemeinsame Vergangenheit der Kärntner und Slowenen zu verleugnen, allerdings hat die "Republik Slowenien" nichts gemein mit dem "Herzogtum Karantanien", daher hat diese auch keinen Rechtsanspruch auf den Fürstenstein oder andere historische Elemente aus dieser Zeit.

Hallo anonym,
ad 1) Das erste Dokument, welches nach vorherrschender Meinung in einem slowenischen Dialekt verfasst wurde, sind die Freisinger Denkmäler (um 1000). Dass die heute gesprochene slowenische Sprache stark davon abweicht ist selbstredend. Dass erst um einiges später eine slowenische Hochsprache definiert wurde, ändert nichts an der Tatsache, dass ein slowenischer Dialektverbund bereits vorher existierte (m.E. kann man in diesem Fall das Italienische als Vergleich heranziehen). Da die letzte Herzogseinsetzung, bei der auch der Fürstenstein eine Rolle gespielt hat, erst im 15. Jhdt. stattfand (detailliert beschrieben wurde sie erstmals im 13. Jhdt.), ist es meiner Meinung nach durchaus gerechtfertigt von Slowenisch bzw einem slowenischen Dialekt (=Windisch) zu sprechen.
ad 2) Du hast natürlich Recht, dass die Republik Slowenien erst 1991 gegründet wurde, aber sie fiel ja nicht einfach von Himmel. Die slowenische Nation existiert natürlich schon um einiges länger. Auch hier wieder eine Ähnlichkeit zu Italien: Als politische Entität wurde es erst im 19. Jahrhundert gegründet, vorher war es in Kleinstaaten zersplittert bzw. von nicht italienischen Dynastien beherrscht. Meines Erachtens lässt sich eine Kontinuität der heutigen Republik Italien mit dem antiken römischen Reich zumindest eben so gut (oder schlecht) argumentieren wie eine Kontinuität des Herzogtums Karantaniens mit der heutigen Republik Slowenien. Nichtsdestotrotz ist auf italienischen Euromünzen beispielsweise die Reiterstatue Mark Aurels zu sehen – für mich durchaus nachvollziehbar, eben als ein Ausdruck des kulturellen Erbes. Ich würde den Fürstenstein ebenso als kulturelles Erbe sowohl der österreichischen als auch der slowenischen Nation sehen.
ad „Rechtsanspruch“: Von Rechtsanspruch auf den Fürstenstein selber spricht ja ohnehin keiner - der bleibt in Kärnten, keine Frage.
Davon aber abgesehen muss ich einigen Stimmen durchaus Recht geben, die meinen, dass die Ausgestaltung klassischer Souveränitätszeichen mit Symbolen, die außerhalb des eigenen Territoriums liegen, international eher unüblich ist.
Wie dem so sei, generell muss festgehalten werden, dass der Artikel den NPOV-Kriterium entsprechen sollte, dass heißt, verschiedene Ansichten zu einer Frage, müssen als eben solche gekennzeichnet werden. Da die slowenische Regierung mit der Wahl der Euromünzen offensichtlich einen Konnex zwischen der Republik Slowenien und/oder der slowenischen Nation mit dem Fürstenstein ausdrücken möchte, wäre es m.E. POV die Ansicht der Kärntner Politiker als unwidersprochenes Fakt darzustellen.
lg Gugganij 18:30, 6. Dez 2005 (CET)


bäuerlich-demokratisch

[Quelltext bearbeiten]

Was ist an einem Wahlfürstentum, bei dem wenige mit Vorrechten ausgestattete Freibauern einen Herzog wählen, "bäuerlich-demokratisch" ? 89.48.34.174 18:41, 11. Apr 2006 (CEST)

Übersiedlung des Fürstensteins in das Landhaus

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt lautet nun folgendermaßen: Nach Bekanntgabe dieser Entscheidung ordnete Landeshauptmann Haider an, den Fürstenstein als politische Demonstration Kärntner und - entgeben historischer Tatsachen - nichtslowenischer Geschichte im Foyer der Kärntner Landesregierung aufzustellen. Dazu hätte ich mehrere Fragen: 1. Hat Jörg Haider tatsächlich diese Begründung angegeben 2. Wenn ja, bitte ich um eine Quelle 3. Kärntner Geschichte ist seit über 1000 Jahren eine Geschichte sowohl der deutschsprachigen als auch der slowenischsprachigen Volksgruppen, es ist eine gemeinsame Geschichte. Das deutschsprachige Element kann nicht vom slowenischsprachigen Element abgelöst werden und umgekehrt. Der derzeitige Satz reduziert jedoch die Kärntner Geschichte implizit auf das deutschsprachige Element (in dem er den Gegensatz Kärnten - nichtslowenisch bildet). lg Gugganij 19:19, 18. Jan 2006 (CET)

Hallo, Herr Gugganij

ad 1 ORF vom 9.11 unmittelbar nach der Bekanntgabe, die 2-Cent-Münze mit dem Fürstenstein zu zieren. Hier ist dargelegt, was Haider dazu gesagt hat. Ich denke, das er damit eindeutig ein politisches Statement abgegeben hat und das demonstriert hat, indem er es - vorher ja nicht - 50 Meter von einem Foyer ins andere hinüberschleppen ließ.
ad 2 - siehe ad 1.
ad 3: Da gebe ich ihnen recht, der Satz ist sehr ungenau. Es ist so, wie Sie es geschrieben haben. Aber Kärntner Geschichte ist wahrlich älter als 100 Jahre, und beginnt leider in den Köpfen der Kärntner offiziell erst 976. Die Geschichte der Slawen in Kärnten ist 1.400 Jahre alt, aber darüber wird ja geschwiegen. (gut, ich renne da offene Türen ein)..
Eine korrekte Formulierung sollte in der Tat so lauten:
Nach der umstrittenen Bekanntgabe der slowenischen Regierung, den Fürstenstein auf den 2-Cent-Münzen abzubilden, ordnete darauf Landeshauptmann Haider demonstrativ an, den Fürstenstein aus dem Kärntner Landesmuseum in das Foyer der Kärntner Landesregierung zu übersiedeln. (Zitat Ende)
Ich denke, damit wäre jeder POV weg, mit der Unmittelbarkeit der Entscheidung ist auch das Einfügen des demonstrativen Elements verständlich.

Mit Grüssen --Hubertl 20:07, 18. Jan 2006 (CET)

Hallo, Herr Hubertl Danke für die Klarstellung. Finde deinen Formulierungsvorschlag so in Ordnung. lg Gugganij 21:03, 18. Jan 2006 (CET)
Ich hoffe es stört dich nicht, wenn ich dich "duze". Ist in Wikipedia doch eher üblich, oder?

[Quelltext bearbeiten]

Habe folgenden Werbelink entfernt: *Reindling/Pohaca-Schokolade mit dem Fürstenstein. Hat imho in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Gruß --84.153.16.65 13:26, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Windisch vs.Slowenisch

[Quelltext bearbeiten]

Im Evangelischen Diözesanmuseum in Fresach/Kärnten (Franz Klammers Geburtsort) liegt in einem Schaukasten eine Bibelübersetzung (Tübingen, 16. Jh.)
Titelblatt. "Biblia Slovensca"; darunter ein Strich, dann: "Das ist die gantze Heilig Schrifft windisch",
"Windisch" war also das gebräuchliche deutsche Wort für "Slowenisch" - s. "Windische Mark" usw.-, allerdings auch gebraucht für andere slawische Sprachen: Ortsnamen mit "Windisch-" in Schlesien (Polen), Böhmen (Tschechische Republik), Sachsen etc.
Marschner 20:31, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Nationalsymbol Fürstenstein

[Quelltext bearbeiten]

Da zu befürchten ist, dass der hervorragende Essay des Laibacher Univ.Prof. Peter Štichzur Fürstensteinfrage vom 30.10.2006 aus dem InfoPortal des Slowenischen Kulturverbandes entfernt werden wird und der Link dann nicht mehr funktioniert, würde ich gerne den Essay zur Einsichtnahme und Diskussion hierher stellen. Fällt derlei unter ©?

Korrigiert und wieder zugänglich

Peter Štih: Suche nach der Geschichte, oder wie der karantanische Fürstenstein das Nationalsymbol der Slowenen geworden ist Informationsportal des Zentralverbands slowen. Organisationen und Slowenischer Kulturverband

Und was den Phantasten Jožef Šavli betrifft, da ist alles, aber wirklich alles von ihm mit allergößter Vorsicht zu genießen. Von slowenischer Wissenschaft werde er überhaupt nicht ernst genommen, klagt er selbst! Marschner 20:31, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Größe und Gewicht?

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand Durchmesser, Höhe und Gewicht zu nennen? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 11:23, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten