Diskussion:Fürstentum Anhalt-Köthen
Jahreszahlen
[Quelltext bearbeiten]Die Jahreszahlen in den ersten 3 Zeilen sind unklar: Entstand das Fürstentum 1382 oder 1396? Beides geht nicht. --Dunnhaupt 18:33, 22. Jun 2006 (CEST)
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Laut Stammliste von Anhalt starb Albrecht III. im Jahr 1359. Da kann er schlecht bis 1396 regiert haben. Ist hier vielleicht Albrecht IV. († 1423) gemeint? --Andre de (Diskussion) 01:50, 23. Nov. 2012 (CET)
Fürstentum Anhalt-Köthen
[Quelltext bearbeiten]Warum wird o.g. nicht weitergeleitet, obwohl der Text damit beginnt? Gruß -- 217.224.241.92 19:38, 19. Nov. 2014 (CET)
- Weiterleitung ist jetzt angelegt --Otberg (Diskussion) 20:40, 19. Nov. 2014 (CET)
1847
[Quelltext bearbeiten]Dass Anhalt-Köthen 1847 an Anhalt-Bernburg gefallen sei, finde ich nur hier. Sonst geht alle Welt davon aus, dass Anhalt-Dessau nach dem Tode Herzog Heinrichs die Verwaltung des Herzogtums Köthen übernahm und zwar zunächst als „ältestregierender Herzog“ hinsichtlich Köthens auch für seines „Vetters“, des Herzog Alexander Karl, „Liebden“. Mit Vertrag vom 4. Februar 1853 trat Alexander Karl seine Ansprüche auf eine Teilung Anhalt-Köthens gegen Abfindung und Freistellung von der Erbenhaftung an Leopold Friedrich ab, der mit Patent vom 25. Mai 1853 die Vereinigung von Anhalt-Dessau und Anhalt-Köthen zu einem Herzogtum Anhalt-Dessau-Köthen verfügte. Die Bezeichnung Anhalt-Dessau-Köthen wurde übrigens anscheinend erst ab Dezember 1853 verwendet - aber auch dies nur gelegentlich. Die Regierung nannte sich seit Mitte 1853 nicht mehr „Herzoglich Anhalt-Dessauisches und Köthensches Gesammt-Staats-Ministerium“, sondern einfach „Herzoglich Anhaltisches Staats-Ministerium“, was in Dessau übrigens zum Verständnis eines Gesamtstaates Anhalt zu gehören schien, denn auch vor 1847/48 nennen sich die Anhalt-Dessauischen Behörden stets ohne den Zusatz „-Dessau“. --Hvs50 (Diskussion) 06:53, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Ist beides nicht ganz falsch: In der Geschichte Anhalts in Daten (Halle 2014, Seite 608) steht, dass Anhalt-Köthen 1847 an Anhalt-Bernburg fiel, dessen Regent wegen Geisteskrankheit aber nicht regierungsfähig war, weshalb man die Verwaltung Anhalt-Dessau überließ. Pleß fiel an seinen Neffen Hans Heinrich X. (Sohn der Tochter von Friedrich Erdmann (Anhalt-Köthen-Pleß)), was aber schon 1846 vereinbart worden war (so Seite 605), Askania Nova hingegen an Dessau (Entschädigungszahlung an Bernburg), was man dort auch noch einarbeiten könnte. Somit ist zumindest der letzte Satz (Sämtliche Ländereien fielen an das Herzogtum Anhalt-Bernburg.) nur bedingt richtig, da Pleß an Hans Heinrich X. Fürst von Pless fiel, aber theoretisch eben schon vorher. Der Rest ist wie von Dir richtig geschildert ein Übergangsprozess, bei dem erst die Verwaltung übernommen wurde und im Mai 1853 folgte der Verzicht (2. & 7. Mai Haus- und Familienvertrag geschlossen, 22. Mai Patent, 25. Mai Bekanntmachung) dann ganz verzichtet (Geschichte Anhalts in Daten, Seite 636-637).--Hallogen (Diskussion) 18:10, 9. Sep. 2020 (CEST)
Was stimmt?
[Quelltext bearbeiten]"Am 18. April 1806 verlieh ihm Napoleon Bonaparte die Herzogswürde" steht hier; unter August Christian (Anhalt-Köthen): 18. April 1807 - Was stimmt? --Adelfrank (Diskussion) 13:50, 15. Feb. 2019 (CET)
- Laut der Geschichte Anhalts in Daten (Halle 2014, Seite 528) traten die anhaltischen Staaten am 18. April 1807 dem Rheinbund bei (so steht es auch im Rheinbund-Artikel). Also kann er erst danach durch Napoleon zum Herzog geworden sein. Beim 18. April 1806 steht in dem Werk (Seite 525) folgerichtig auch gar nichts, sondern nur beim 17. April 1806, dass der von Anhalt-Bernburg durch Kaiser Franz II. zum Herzog wurde, dafür (Seite 528) beim 22. Juni 1807: die von Anhalt-Köthen und Anhalt-Dessau werden durch Napoleon zu Herzögen. Da dieses mehr als 1100 Seiten umfassende Werk von Forschern aus dem Umfeld der Uni Halle (darunter die ehemalige MLU-Doktorin der Landesgeschichte Gerlinde Schlenker) herausgegeben wurde, würde ich vorschlagen diese Daten überall einzuarbeiten und die scheinbar falschen Daten je durch den 22. Juni 1807 mit Hinweis auf das Werk zu ersetzen (sowohl hier als auch bei August Christian (Anhalt-Köthen)). Zudem müsste der Satz beim Fürstentum Anhalt-Bernburg korrigiert werden (nicht Napoleon, sondern Franz II.), bei Alexius Friedrich Christian (Anhalt-Bernburg) steht es schon richtig, man könnte dort noch das genaue Datum ergänzen. Beim Fürstentum Anhalt-Dessau steht es wiederum falsch und müsste korrigiert werden, bei Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau) steht es richtig, aber auch hier könnte die Literaturangabe nicht schaden.--Hallogen (Diskussion) 17:24, 9. Sep. 2020 (CEST)
Amt Nienburg ist nicht Nienburg/Weser
[Quelltext bearbeiten]Die Verlinkung Amt Nienburg verweist auf Nienburg/Weser, gemeint ist hier aber ein gleichnamiges Amt mit Sitz in Nienburg (Saale). Der Artikel dazu fehlt noch. --Langec ☎ 10:20, 31. Mär. 2024 (CEST)