Diskussion:Fahrleitungssignale
Sprachliches: "absenken"
[Quelltext bearbeiten]Hallo alle zusammen, das Wort "absenken" gibt es nicht. Es heißt nur "senken".
Gruß gekolis
- Danke, habe es korrigiert, soweit es sich auf Stromabnehmer bezieht. Die Oberleitung habe ich mal „abgesenkt“ (unter niedrigen Brücken) gelassen – OK? Gruß, --dealerofsalvation 15:12, 14. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Dealerofsalvation,
- es hört sich gut an. Allerdings muss auch hier ein gesenkt hin.
- Eine Vorsilbe wird dazu benötigt um den Sinn des Wortes zu verändern.
- Wie bei "kaufen" und "verkaufen". Ich kaufe etwas ... Ich verkaufe etwas ...
- Bei "gesenkten" und "abgesenkten" geht das nicht. Da beim "senken" die Richtung bereits vorgegeben ist, nämlich ::abwärts.
- Es gibt also keinen unterschied zwischen "gesenkt" und "abgesenkt". Die Vorsilbe ist überflüssig und auch falsch.
- Gruß gekolis
- Ach, dir geht es um Sprachpurismus? Sorry, aktiv mache ich da nicht mit. Natürliche Sprachen entsprechen nunmal manchmal nicht der Logik, und grundsätzlich bin ich auch für klare und gegen vernebelnde Sprache, aber „Absenken“ ist nunmal Teil der Sprachwirklichkeit, wie man [1] hier sieht. Wenn du den Artikel ändern willst, hier ist der Editieren-Button für dich, aber mach dich darauf gefasst, dass massenweise Änderungen von unliebsamen Wörtern von der Gemeinschaft sehr ungerne gesehen werden. Gruß, --dealerofsalvation 22:30, 25. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Dealerofsalvation,
- bitte verstehe mich nicht falsch. Mir geht es um Sprachstil. Das Wort ist mir nicht unliebsam, es ist falsch. Egal, ich nerv Dich nicht mehr.
- Gruß gekolis
- Wie gesagt: selber darfst du das von mir aus gerne hier machen. Ich stehe aber nicht dafür ein, was passiert, wenn du das in vielen Artikeln machst. Gruß, --dealerofsalvation 04:30, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Ach, dir geht es um Sprachpurismus? Sorry, aktiv mache ich da nicht mit. Natürliche Sprachen entsprechen nunmal manchmal nicht der Logik, und grundsätzlich bin ich auch für klare und gegen vernebelnde Sprache, aber „Absenken“ ist nunmal Teil der Sprachwirklichkeit, wie man [1] hier sieht. Wenn du den Artikel ändern willst, hier ist der Editieren-Button für dich, aber mach dich darauf gefasst, dass massenweise Änderungen von unliebsamen Wörtern von der Gemeinschaft sehr ungerne gesehen werden. Gruß, --dealerofsalvation 22:30, 25. Mai 2008 (CEST)
Zu niedrige Brücken
[Quelltext bearbeiten]War das mit den zu niedrigen Brücken, was hier [2] entfernt wurde, falsch? Es steht so auf stellwerke.de. Gruß, --dealerofsalvation 05:19, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Falsch nicht, aber doppelt drin UdoP 17:25, 17. Jul. 2008 (CEST)
Bulgarien
[Quelltext bearbeiten]Alle 10 Fahrleitungssignale für Bulgarien (einschließlich Beschreibung) sind auf Category:Catenary signals in Bulgaria - zu finden. --Bin im Garten (Diskussion) 17:09, 17. Mai 2013 (CEST)
Elektrische Streckentrennung
[Quelltext bearbeiten]Hier fehlt das Signal "Elektrische Streckentrennung" (DB Ril 301.9001) bzw. auch bei ÖBB gebräuchlich. Leider habe ich kein passendes Bildmaterial. --Otto Schraubinger (Diskussion) 12:36, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Das gibt es in vielen Ländern. Ein Fahrleitungssignal ist es jedoch nicht, es ist im Abschnitt »Orientierungszeichen« enthalten und wird nur bei Streckentrennungen aufgestellt, die nicht längere Zeit überbrückt werden sollen und unter denen deshalb kein Fahrzeug mit Stromzuführung aufgebügelt halten soll. Ich werde mal bei Gelegenheit Fotos machen. –Falk2 (Diskussion) 03:04, 26. Jun. 2018 (CEST)
Herkunft
[Quelltext bearbeiten]Die Signale für die elektrische Zugförderung sind in vielen Ländern der Welt nahezu identisch. Ist der Grund dafür bekannt und zusätzlich, wann und wo sind sie in dieser Form entstanden? –Falk2 (Diskussion) 20:36, 17. Okt. 2018 (CEST)
»El 7« in Tschechien
[Quelltext bearbeiten]Zumindest an dieser Stelle gibt es dem deutschen Begriff El 7 zumindest äußerlich identische Signaltafeln. Die Bedeutung »Fahrstrom unterbrechen« ist an dieser Stelle kaum wahrscheinlich. Weiß jemand, was dieses Signal in Tschechien bedeutet? –Falk2 (Diskussion) 21:16, 4. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Falk,
- nach dem Tschechischen Signalbuch D1 ist es doch das Gleiche: unter Ziffer 3407 heisst es: "Das Signal Fahrstrom abschalten (quadratisches, getopptes blaues Brett mit weißem Rand, innerhalb eines blau-weißen Schachbretts mit neun Quadraten, dessen Eckquadrate weiß sind) befiehlt dem Fahrer eines elektrischen Triebfahrzeugs, den Fahrstrom spätestens in Höhe dieses Signals abzustellen."
- Ich denke es geht um die Überleitungen zwischen den einzelnen Gleisen, welche in der Tschechei oft nicht mit Fahrstrom versehen sind.
- Beste Grüße, --Widerailer (Diskussion) 20:29, 31. Mai 2021 (CEST)
- Danke, das ist viel wert, aber mit Gleisverbindiungen hat es wohl nichts zu tun. Gleisverbindungen sind in der Regel schon überspannt, aber eine ČSD-Eigenheit war das getrennt Einspeisen beider Richtungsgleise von zweigleisigen Strecken. Dazu kommt, dass im 3-kV-Netz oberstrombedingt vergleichsweise oft mit zwei angelegten Stromabnehmern pro Lokomotive gefahren werden muss. Tut man das in einer Verbindung zwischen zwei getrennt versorgten Gleisen, deren Fahrdrahtspannung lastbedingt im mehrere hundert Volt differiert, dann fließt beim Überbrücken ein erheblicher Ausgleichsstrom. Um das zu verhindern, wird bei einer entsprechenden Fahrt »Bügel ab« signalisiert. Der weiße Balken des Bügel-ab-Signals besteht aus Lampen und es ist nur zu beachten, wenn der Streifen weiß blinkt. Das macht die Bedeutung des El-7-Pendants »Geh mit den Fahrschalter auf die Nullstellung und nutze den Auslauf« schon gut vorstellbar. Das wurde auch in Berlin im Übrigen nicht sklavisch gesehen, sondern betraf nur planmäßige Fahrten ohne Unregelmäßigkeiten. –Falk2 (Diskussion) 03:20, 1. Jun. 2021 (CEST)
Ausfahrgruppe Oberhausen West
[Quelltext bearbeiten]Sicher, dass die Bildbeschreibung so hinkommt? Eine echte Ausfahrgruppe kann ich zumindestens auf dem Lageplan nicht erkennen und die Spitzenüberspannung passt auch deutlich mehr zu Richtungsgleisen, aus denen auch ausgefahren werden kann. Nicht klar ist mir allerdings, wie auf diesem Bahnhof gebildete Züge Richtung Osten ausfahren. Über den Ablaufberg wäre betrieblich ausgesprochen hinderlich und auch technisch ungünstig. –Falk2 (Diskussion) 02:57, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Richtungsgruppe trifft es genauer, ja. Eine separate Ausfahrgruppe hat der Bahnhof nicht. Ablaufbetrieb fand vor allem in Ost-West-Richtung statt, ein paar Gleise konnten vom Berg aus auch in östlicher Richtung wieder verlassen werden. Seit 2006 gibt's aber ohnehin keinen Ablaufbetrieb mehr, es werden größenteils Züge von und nach Emmerich umgespannt, was nun entweder in der Einfahrgruppe, der Sperre (Gl 43-52) oder mit Zurückdrücken in der Richtungsgruppe gemacht wird. Sollte der Verkehr, wie heute, nach Venlo gehen, werden die Züge auch schon mal am Berg abgehängt und mit Rangierlok ins Tal gezogen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:31, 31. Okt. 2020 (CET)
Graphische Darstellung / Farbe
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag, auf der Seite sind für Deutschland und Österreich unterschiedliche Grafiken für die El-Signale verwendet worden, ohne daß mir eine Logik dahinter erkenntlich ist. Das Signalbuch beim EBA (ab Seite 82) ist da leider auch nicht konsequent in der Darstellung.
Ich würde eigentlich eher die Darstellung mit Rand und in Dunkelblau für ein neues El-Signal in der Heute-Zeit als zutreffend empfinden, bin mir aber nicht ganz sicher. Hat da jemand Erfahrungen, Fotos, Definitionen? Nebenbei: Wie sieht es in den verschiedenen Zeiten und Bahnen aus (Reichsbahn@Reich, Reichsbahn@DDR, Bundesbahn, DB Netz, ÖBB früher und ÖBB heute)?
Meinungen und Hinweise gern!
--Widerailer (Diskussion) 10:16, 1. Jun. 2021 (CEST)
- Die Signale sind praktisch identisch Es ist schon seit Jahrzehnten so, dass die Beschreibung im Signalbuch maßgebend ist. Die Bilder dienen nur der Erläuterung. Der entscheidende Text in der aktuellen Ausgabe ist
- Die Fahrleitungssignale bestehen aus einer auf der Spitze stehenden, weiß und schwarz umrandeten blauen quadratischen Tafel mit weißen Signalzeichen.
- In der DV 301 der DR, Ausgabe 1959, ist der Text identisch, es gibt nur den Zusatz, das die Rückseite, wenn sie keinen anderen Signalbegriff zeigt, grau ist. Nach der Einführung von verkürzten Schutzstrecken in den Achtzigern wurde nur einer oder zwei auf der Spitze stehenden ergänzt.
- In der Ausgabe 1935 der DV 301 gab es diesen Satz auch schon. In der Ausgabe 1907 gab es die El-Signale noch nicht. Sie müssen in den 1920ern mit einer Berichtigung eingefügt worden sein, aber ein derartiges Buch ist mir nie vor die Nase gekommen.
- In der österreichischen V2 von 1996 steht Fahrleitungssignale bestehen aus einer auf der Spitze stehenden, weiß- und schwarzumrandeten blauen quadratischen Tafel mit weißen Zeichen. In der V2 von 1996 ist das Blau sehr hell, aber das ist wohl eine Druckentgleisung. Praktisch sehen die Signale nicht so aus.
- Wirklich geändert hat sich die Bezeichnung.
- 1935: Zusatzsignale für den elektr. Betrieb mit Fahrleitung -Oberleitung oder Stromschiene-
- 1959 DR: Zusätzliche Signale bei elektrischer Zugförderung (El)
- 1959 DB: Fahrleitungssignale (El)
- 1996 ÖBB: Fahrleitungssignale
- Deutschland nach der Harmonisierung: Fahrleitungssignale (El)
- 1971 DR: Signale für elektrische Zugförderung (El)
- In der deutschen BO Strab heißen die Signale Schaltsignale (St), die ebenfalls identischen Signale sind St 3 bis 6, auch sie werden genauso beschrieben, allerdings in jedem Einzelfall.
- Signaltafeln ohne weißen Rand gibt es. Einmal betraf das einige innenbeleuchtete, die allerdings inzwischen wieder selten geworden sind, weil sie nicht vandalismussicher sind In Straßenbahnnetzen sind mir auch schon randlose Tafeln untergekommen. Da hat sich das Emaillierwerk die Arbeit wohl etwas einfacher gemacht, allerdings sind die Fahrleitungssignale im Straßenraum auch im Kettenwerk aufgehängt und damit aus Platzgründen vergleichsweise klein.
- In Spanien sehen die Tafeln, abgesehen vom Fahgrleitungsende, genauso wie in Österreich und Deutschland aus. In Tschechien und der Slowakei ist nur ein weißer Rand gefordert, außerdem können die Signalzeichen aus einzelnen runden Reflektoren zusammengesetzt sein und Richtungspfeile zum Fahrleitungsendesignal sind in dieses integriert. Das ist allerdings selbsterklärend.
- Generell sollten wir überall dort, wo die Signale gleich aussehen, auch dieselben Grafiken verwenden. Wenn man die Tafeln mischt, fällt das in der Praxis, siehe Bild, kaum jemandem auf und selbst die Aufsichtsbehörden scheint es nicht zu stören. Wenn Du genau hinguckst, siehst Du, dass die Bügel-an-Signal im Elbtal keine schwarze Umrandung aufweisen. Drunter ist übrigens je ein El 2, denn an dieser Trennstelle ist Abbügeln eigentlich unnötig. Offenbar sind einige mit zwei angelegten Stromabnehmern reingefahren und haben Dachsilvester gefeiert. –Falk2 (Diskussion) 13:03, 1. Jun. 2021 (CEST)