Diskussion:Fahrmischer
Bezeichnung
[Quelltext bearbeiten]Ist der Fachbegriff nicht Fahrmischer? So nennt z. B. auch Liebherr seine Produkte.--Ramsau 22:22, 23. Jul 2006 (CEST)
Grafik
[Quelltext bearbeiten]In der englischen Ausgabe ist eine schöne Grafik eingebunden. Spricht etwas dagegen diese so auch hier einzubinden?
Vorschlag für die Bildunterschrift: Funktionsskizze eines Fahrmischers --Thomas.Behrmann (Diskussion) 15:37, 5. Jan. 2015 (CET)
- Meine Kritik siehe bei der Datei-Diskussion. --Helium4 (Diskussion) 13:57, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Leider finde ich deine Kritik nicht, möchte aber zumindest folgenden Hinweis zu dieser Grafik geben: Die hier angedeutete Füllmenge in der Animation ist absolut falsch. Die maximale Füllmenge liegt immer extrem unterhalb der Auslassöffnung. Extrem bedeutet in diesem Fall ca. 40 cm. --Machollo (Diskussion) 22:11, 5. Dez. 2022 (CET)
Frage
[Quelltext bearbeiten]Eigentlich eine ganz einfache Frage: Drehen sich die Trommeln auch, wenn sie leer sind?
Warum sollten sie? Damit sich restbeton nicht auf einer stelle in der Trommel aushärtet. UND
Ja damit bei bodenwellen die Trommel nicht Springt, weil hinten laüft die Trommel nur auf Rollen und die sollen ja rund bleiben. die auch Täglich abgeschmiert werden müßen.
nur bei KS oder neue Din C1 / F1 bleibt die Trommel stehen, da der so trocken ( Erdfeucht ) ist und sich sonst Cement und Sand klumpen bilden können. ( z.B. Bordsteinbeton ) Aber auch bei Sand, Kies und Lava bleibt die Trommel stehen. (nicht signierter Beitrag von 79.206.101.108 (Diskussion | Beiträge) 20:16, 22. Apr. 2009 (CEST))
Der Antrieb der Trommel erfolgt bei aktuellen Modellen hydrostatisch über einen Nebenantrieb des LKW und ist regelbar.
Fakten: Beim Fahren wird die Trommel nur leer gedreht (Ausnahme sehr weiche Betone ab Konsistenz F59 damit man nichts verliert) da zum einen die Fahrstabilität des Fahrzeuges verschlechtert wird der Beton sich bei langsam drehender Trommel entmischt, durch Lastwechsel beim Schalten ein massiver Schlag auf Mischergetriebe und Hydraulikpumpe einwirkt und die Motorleistung um 80-100 Ps weniger wäre..... Ich spreche aus 10 Jahre Erfahrung im Betonmischer!! lg Andy
- Persönliche Erfahrung sind keine zitierfähige Quelle. gibt es auch andere Nachweise? --P.C. ✉ 08:55, 19. Dez. 2013 (CET)
- Persönliche Erfahrung in ein Buch geschrieben wäre dann jedoch eine zitierfähige Quelle? Meines Wissens bestehen Fachbücher aus persönlichen Erfahrungen in gedruckter Form und bei einer Diskussion sollten Erfahrungen, die nachvollziehbar dargelegt werden, durchaus ihre Berechtigung haben. --Machollo (Diskussion) 21:35, 5. Dez. 2022 (CET)
Leider ist es sehr schwer hier bessere Nachweise zu erbringen allerdings bin ich der Meinung dass in einer Diskussion um eine Arbeitsmaschine die persönliche Erfahrung eines lang jährigen Maschinisten sehr wohl eine gute Quelle darstellen. Lg Andy (nicht signierter Beitrag von 89.144.207.94 (Diskussion) 09:45, 19. Dez. 2013 (CET))
Interessante Frage
[Quelltext bearbeiten]Was passiert im Falle einer (nie auszuschließenden) Motorpanne, gibt es da Möglichkeiten, das Abbinden des Betons chemisch zu stoppen sonst ist doch die gesamte Trommel Schrott, oder? Selbst wenn man eine entsprechende Chemikalie mitführen würde, steht die Trommel erst einmal still, kann diese ja auch nicht mehr untergemischt werden, was macht man da?
- aaaaahhh, das frage ich mich auch schon seit Jahren! Mir hat mal einer erzählt, dass (jetzt nicht bei Motorschaden, aber) z.B. für einen Stau der Fahrer eine Plane dabei hat und den ganzen Beton einfach draufkippt. Dann kann man später mit'm Presslufthammer den Haufen kleinmachen und entsorgen, das sei billiger als immer die ganze Trommel neu zu kaufen. Hehehe :-)
- War das ein Ammenmärchen oder Ernst? 87.169.105.197 00:28, 6. Feb. 2008 (CET)
Mit einer größeren Menge Cola kann man den Prozess des Abbinden verzögern. Profis verwenden allerdings ein Betonzusatzmittel, den VZ (Verzögerer). Dieser kann eine bestimmte Anzahl von Stunden das Abbinden verzögern. Das klappt alles jedoch nur dann, wenn auch der Motor noch läuft und die Trommel sich drehen kann, denn sonst bekommt man diese Verzögerer nicht untergemischt. Für den Fall, dass der Motor länger zeitig ausfällt benötigt man ein Ersatzfahrzeug, bei dem dann die Hydraulikleitungen verlängert werden und dann das Mischtrommelgetriebe des defekten Fahrmischers angeschlossen werden.
Also das mit dem Cola vergessen wir mal gleich.... Bei Motorschaden kann auch VZ nicht mehr eingemischt werden..... Die Idee mit den Hydraulikleitungen und dem 2. Fahrzeug funktioniert grundsätzlich nur man sollte bedenken dass Ausfälle am Mischergetriebe häufiger sind als Motorpannen in dem Fall wird ein Haken an der Trommel angeschweißt und ein daran befestigtes Stahlseil bzw Zurrgurt um die Trommel gewickelt. Jetzt kann ein 2.Fahrzeug im rechten Winkel zum "Patienten" die Trommel durch ziehen ausdrehen. Allerdings ist die Trommel onehin ein Verschleißteil und nicht so teuer. Was die Plane betrifft nach meiner Meinung ist eine Sperre der Autobahn wesentlich teurer als die Trommel. Lg Andy (nicht signierter Beitrag von 89.144.207.94 (Diskussion) 08:32, 19. Dez. 2013 (CET))
- Saccharose hat nachweislich einen verzögernden Einfluß auf die Aushärtungszeit von Beton. Der gerne verwendete Hinweis auf die Cola liegt darin begründet, dass hier der notwendige Zucker bereits in gelöster Form zur Verfügung steht. Die Cola als Verzögerer wird für den Fall eines längeren Stauaufenthaltes angedacht um eine Notentleerung z.B. auf der BAB unnötig zu machen.
- Quelle --Machollo (Diskussion) 20:48, 5. Dez. 2022 (CET)
Stephan (nicht signierter Beitrag von 88.208.142.224 (Diskussion) 22:24, 17. Jun. 2011 (CEST))
Umkippen
[Quelltext bearbeiten]Bei einer Excurson in ein Betonwerk erklärte uns der Betriebsleiter, dass Farhmischer während der fahrt die Trommel nicht eingeschaltet haben dürfen, da sich dadurch ein Drehmoment ergibt, welches das Fahrzeug zum Kippen bringen kann. Kann irgendwer was dazu sagen, da ich nur "drehende" Fahrmischer auf den Straßen sehe. -- Sta Woas 16:12, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Nicht jeder Betriebsleiter kennt sich auch zwangsläufig mit allen Details aus oder unterlässt absichtlich Informationen, die den normalen Besucher überfordern könnten. Tatsache ist, dass es auf die zu transportierende Sorte des Beton ankommt, ob mit stehender oder drehender Trommel gefahren werden soll/muss.
- Normaler Transportbeton niedriger Qualität und Konsistenzklasse (z.B. F3/K3) kann durchaus mit stehender Trommel transportiert werden. Erdfeuchter Beton wird ebenfalls mit stehender Trommel gefahren, um eine Klumpenbildung in der Trommel zu unterbinden.
- LP Beton dagegen (Beton mit Luftporenbildner) muss mit stehender Trommel zur Baustelle geliefert werden und dort vor dem Einbau nach Werksanweisung aufgemischt werden. Dieser Vorgang nennt sich agitieren und hat den Zweck, die Bildung der notwendigen Luftporen zu ermöglichen.
- Ein LVB oder SVB (leicht- bzw. selbstverdichtender Beton) muss mit drehender Trommel gefahren werden, damit sich die schweren Anteile der Zuschlagstoffe nicht während der Fahrt am Trommelboden absetzen können. Im ungünstigsten Fall könnte man sonst einen Fahrmischer bei dem Versuch, eine solche Trommel mit abgesetztem Geröll an der Baustelle aufzumischen, tatsächlich umwerfen. --Machollo (Diskussion) 21:15, 5. Dez. 2022 (CET)
- Das halte ich für Quatsch da das Drehmoment (=zeitliche Drehimpulsänderung) in diesem Falle vergleichsweise klein ist (sowohl d omega/dt als auch die Richtungsänderung sind klein). Um den LKW zu kippen müsste sich sich die Trommel schon enorm schnell drehen (dann keine Mischung mehr da alles am Innenrand klebt). Selbst bei den Schwungscheibenomnibussen ging das früher noch gut. Bei der Kreiseltheorie findest Du die Gleichungen, da kannst Du bei gegebener Masse und Kreisfrequenz leicht ausrechnen wie gross das Drehmoment auf den LKW wird. Ausserdem wird die Behauptung ja auch durch Deine (und meine) Beobachtung der sich drehenden Trommeln auf den fahrenden Autos widerlegt. tilden
Kommt auf die Betonsorte an. bei F1/ C1 kann bei drehender trommel und zügiger kurvenfahrt in diesen fall linkskurve, es sehr ungemütlich werden. wenn man mal sieht wie sehr ein Fahrmischer ins Schwanken kommt wenn man im stand den C1 beton nochmal aufmischen soll, dann weiß man warum die trommel beim transport steht. (nicht signierter Beitrag von 217.226.74.57 (Diskussion) 22:27, 27. Nov. 2010 (CET))
Es kommt weniger auf das Drehmoment an als auf den Schwerpunkt der Bauart bedingt ca 1,5 Meter höher liegt als beim Kippfahrzeug durch die Drehung der Trommel wird dann Beton einseitig noch höher gezogen und außerdem durch den Mischvorgang im vorderen Bereich des Fahrzeugs aufgestaut daher wird der Schwerpunkt weiter erhöht wer so genau mit Drehmomentberechnungen umgehen kann dem dürfte auch das Kippmoment ein Begriff sein..... Lg Andy (nicht signierter Beitrag von 89.144.207.94 (Diskussion) 08:32, 19. Dez. 2013 (CET))
Ausgehärterten Beton im Fahrmischertrommel
[Quelltext bearbeiten]Einen ganz spezifischen Eigenschaft von Frischbeton im Fahrmischertrommel ist das es am Trommelwand und Förderspirale (Schnecken) kleben und da ausharten kann. [Werbung entfernt]
Bildbericht über einen 40-m-Absturz
[Quelltext bearbeiten]http://orf.at/#/stories/2363879/
http://noe.orf.at/news/stories/2805275/
Trommel wird aufgeschnitten und geräumt.
--Helium4 (Diskussion) 14:04, 26. Okt. 2016 (CEST)
Nachlaufachse mit Bolzen fixierbar
[Quelltext bearbeiten]... gab es um 2000 mal in Österreich um Kfz- oder Straßen-Recht auszunützen.
Auf der Straße war der Kupplungsbolzen in Fahrzeugmitte horizontal nach hinten geschoben in einem vertikalen Schlitz oder Loch (jeweils mit Führungstrichter) der an kurzer Deichsel nachlaufenden letzten Fahrzeugachse. Nur auf der Baustelle (Privatgrund) wo Wendigkeit wichtiger ist, wurde die Kopplung per Hydraulikzylinder aufgehoben. --Helium4 (Diskussion) 14:11, 26. Okt. 2016 (CEST)
Zweiachsige Fahrmischer
[Quelltext bearbeiten]Gibts hierzulande auch zweiachsige Fahrmischer? im benachbarten Ausland (z.B. Schweiz) scheinen die nicht mal so selten zu sein? --H.A. (Diskussion) 22:06, 2. Jan. 2021 (CET)
- Sind wohl sehr selten in Deutschland anzutreffen, da die Straßen höhere Achslasten zulassen. Auch sind Brücken in der Regel für stärkere Belastungen ausgelegt. So dass in Deutschland der 4-Achser mit 32 to. maximalem Gesamtgewicht (4 Achsen mit je 8 to) wohl die kostengünstigste Transportgröße darstellt. 5-Achser wie ich sie aus der Schweiz kenne, erhalten in Deutschland keine Straßenzulassung da sie die maximal zulässige Länge eines einzelnen Fahrzeuges überschreiten (wenn ich das richtig erinnere).
- In den Philippinen sind außerhalb von Manila 3-Achser die Standardgröße während ich in Thailand sehr viele 2-Achser Fahrmischer gesehen habe. --Machollo (Diskussion) 21:28, 5. Dez. 2022 (CET)