Diskussion:Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main
Lv/lv-Wagen
[Quelltext bearbeiten]Dies wird an diversen Stellen in der Literatur immer wieder wiederholt, wird dadurch aber nicht richtiger: Ich habe um 1960 einige Jahre an der Strecke der Linien 8, 23, 24 und 25 gewohnt und bin mit den Wagen zur Schule gefahren. Wagen 221/1221 waren niemals Lv/lv-Wagen, sie kamen nie auf die Taunus-Strecken. Äußerlich ist das leicht auch daran ablesbar, dass Wagen 221 keine Doppel-Scheinwerfer hatte.
Falls nicht jemand mit einem Gegenbeweis aufwarten kann, schlage ich vor, diese Info entsprechend zu ändern. Ansonsten, bei allen Kleinigkeiten, eine sehr informative Seite.
--Jörn (Diskussion) 16:54, 25. Aug. 2013 (CEST)
R-Wagen
[Quelltext bearbeiten]also Leute ich habe mir den Artikel mal durchgelesen und bin auf einige Ungreimtheiten gestoßen.
- hydraulische Federung
also gibt es nicht, auch nicht bei Autos. Dir Hydraulikfeder bei Citoen komprimiert Luft in einem Behälter. Die Hydraulik dient dabei nur zur Übertragung der Kräfte. Meines Wissens nach hat der R-Wagen reine Luftfedern.
- Gelenksteuerung
arbeitet Hydraulisch mit zwei Zylindern und ist überkreuz verbunden. Kann man natürlich auch Stabilisator nennen
- Scheibenbremsen
die sind in der Tat bei allen R-Wagen hydraulisch angesteuert. Da gab es schon mal eine Undichtigkeit bzw. einen kaputten Schlauch. Allerdings kann ich weder Daten noch Quellen nennen.
- Kühlwassertehrmometer
Das ein R-Wagen wegen der Thermometer abschaltet wusste ich nicht und glaube ich auch so nicht. Im Behälter ist ein Füllstandsmesser, welcher bei etwas niedrigem Wasserstand und auftretender Querbeschleunigung auf dem Fehlermeldedysplay die Meldung "wenig Kühlwasser" ausgab. Gleichzeit wurde die Geschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt. Das mit dem Thermometer und dem Stehenbleiben ist mir schlichtweg unbekannt.
- Kupplungen
vergessen? Ich bitte euch, der Herr Thiele, damals Chef der Betriebsfahrschule sagte mir persönlich, das die Doppeltraktion im Straßenbahnbetrieb nicht gebraucht wird. Der Wagen ist vom tragenden Aufbau her auch nicht mit einer Kupplung für den dauerhaften Betrieb nachrüstbar. Der NGT6/8 der AEG/* ist auch für die Mehrfachtraktion ausgelegt worden und hat daher eine Kupplung. Die Wagen sehen sich zwar ähnlich, sind es aber nicht.
- Ersatzteile
Siemens baut die nicht mehr, wie schlimm. Tatsächlich sind fast keine speziell für den R-Wagen gebauten Teile eingesetzt worden. Die Siemens bzw. vorher die Duewag haben kräftig zugekauft, was auch normal ist. Die Antriebssteuerungen wurden auch in anderen Wagen in anderen Städten einegsetzt.
- Unfall in Ginnheim
Der Fahrer sagte, dass es ein Bremsversagen war. In Richtung Prellbock existiert aber immer eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Hätte der Fahrer diese Eingehalten, dann währen die Schäden nicht so hoch gewesen. Die Ersatzbremse ist unabhängig von der Betriebsbremse. Daher hätte sie den Zug noch vor dem Mast zum Stillstand gebracht. Der Prellbock hätte zwar dran glauben müssen, aber der Schaden währe nicht so hoch gewesen. Ob es nun ein Bremsversager war oder nicht, kann nur die VGF beantworten. Daher ist die Erwähnung des angeblichen Bremsversagens nicht unbedingt sinnvoll.
trotzdem finde ich die Seite gut, Ihr habt euch viel Mühe gemacht. Wichtig ist nur: bei den Fakten bleiben!
Schaffner
[Quelltext bearbeiten]Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, gab es bis ca. 1968 in allen Wagen noch Schaffner. In den Zweiachsern stand der Schaffner auf der hinteren Plattform. Er trug einen hölzernen Kasten mit den Fahrscheinblöcken (gelbe für Erwachsene und hellblaue für Kinder) vor dem Bauch. Die Fahrscheine (Kärtsche unn Kinnerkärtsche, mit Umsteische oder ohne Umsteische) wurden beim Verkauf abgestempelt. Unter dem Holzkasten hatte der Schaffner noch einen Münzwechsler (oder wie auch immer die Dinger heißen) hängen, mit einem kleinen Röhrchen für jeden Münztyp. Mit Papiergeld brauchte sich damals noch niemand zu plagen, weil ein Fahrschein so ca. 60 Pfennig kostete (für Erwachsene, für Kinder so ca. 25 Pfennig). Diese Konstruktion ist mir bis heute unvergeßlich, weil ich ihretwegen immer Straßenbahnschaffner werden wollte (daraus ist leider nichts geworden:-(). Außerdem war der Schaffner der einzige, der an der Signalleine ziehen durfte, um dem Fahrer das Glockensignal zur Weiterfahrt zu geben :-)
In den Großraumwagen hatte der Schaffner einen erhöhten Sitzplatz hinten rechts hinter einer Art Theke. Es gab aber auch Wagen ohne Schaffner, die trugen vorne ein rundes rotes Schild mit der Aufschrift „Einmannwagen“, und man konnte sie nur benutzen, wenn man schon eine gültige Fahrkarte hatte (z.B. eine Zeitkarte, oder ein Kärtsche mit Umsteische).
Fahrkartenautomaten an den Haltestellen wurden meiner Erinnerung nach erst mit der Inbetriebnahme der U-Bahn aufgestellt. Die Schaffnerplätze in den Großraumwagen wurden zu Sitzbänken umgebaut, dafür erhielten die Wagen Entwerter an allen Türen. Nur die Zweiachser behielten bis zum Schluß ihre Schaffner.
Mit der Einführung des FVV (so ca. 1975) verschwanden die Entwerter dann wieder aus den Wagen, weil jetzt nur noch bereits entwertete Fahrkarten aus den Automaten kamen.
Leider habe ich überhaupt keine Literatur über die Frankfurter Straßenbahn, deshalb kann ich nicht selbst prüfen, ob meine Erinnerung halbwegs richtig ist. --Flibbertigibbet 23:50, 7. Dez 2005 (CET)
- Danke für die Anmerkungen! In einem Buch ist ein Bild von 1965 zu finden, das einen Zweiachser mit dem allseits bekannten "Schaffnerlos"-Schild zeigt, daher dürfte man in der Tat um 1965 mit der Schaffnerreduktion begonnen haben. Die N-Wagen wurden 1963 noch mit Schaffnersitz geliefert, die O-Wagen 1969 dagegen nicht mehr. Laut Literatur wurden spätestens ab ca. 1967 alle Großraumwagen ohne Schaffner eingesetzt. Automaten wird es dagegen frühestens ab 1974 (FVV-Gründung) auch im Straßenbahnnetz gegeben haben, davor nur im U-Bahn-Netz. Ich werde den Absatz über Schaffner mal entsprechend anpassen und bei Gelegenheit ein paar "Veteranen" fragen.
Viele Grüße, --Philipp Gross 20:27, 19. Dez 2005 (CET)
- Danke, lieber Flibbertigibbet, deine Erinnerung ist im Großen und Ganzen richtig. Ich habe zwar Literatur über die Frankfurter Straßenbahn, doch die gibt da auch kaum (genauer gesagt: gar nichts!) her. Die Beschreibung der Schaffnerplätze ist völlig korrekt. Nur dass es die Kärtsche und Kinnerkärtsche in Bezug auf mit oder ohne Umsteische noch 1968 gegeben hat, ist sicherlich falsch. Denn im Oktober des Jahres 1968 wurde die U-Bahn in Frankfurt eröffnet, und alle Fahrkarten war da zu diesem Zeitpunkt schon '1-stündige Zeitkarten', also mit beliebigem Umsteigen und auch mit Berechtigung zur Rückfahrt (innerhalb dieser einen Stunde). Wen solche Fahrkarten weiter interessieren, der schaue sich die damaligen, ab 1970 ausgegebenen Fahrscheine auf der Trampage an. Das mit dem mit oder ohne Umsteigen war sicherlich "früher" so, also vermutlich noch bis zum 2. Weltkrieg so; aber wann das genau geändert wurde, vermag ich nicht zu sagen. Wohl spätestens in der Mitte der 60-er Jahre, vermutlich eher schon früher. Auch die Ausführungen von Philipp Gross stimmen ziemlich genau mit meinen Erinnerungen überein.
Und der Frankfurter Verkehrsverbund startete am 26.05.1974, dem Sonntag zum Fahrplanwechsel der Deutschen Bundesbahn. Ab da gab es Fahrscheine nur noch aus Automaten - bei den Schienenverkehrsmitteln - (Regionalbahn bzw. N- & E-Züge, U-Bahn u. Straßenbahn); nur im Bus konnte man noch Fahrkarten beim Fahrer kaufen. Aber auch bei der Straßenbahn resp. U-Bahn gab's Ausnahmen: Für das Tarifgebiet Offenbach verkaufte der Strab-Fahrer ab der Stadtgrenze die Einzel-fahrkarten. (Um die Fahrkarten entwerten zu können, gab es auch noch bis zum RMV 1995 in den nach Offenbach fahrenden Fahrzeugen Entwerter.) Ebenso für die Außenstrecken zur Hohemark und nach Bad Homburg wurden noch bis 1972 Schaffner in den U2- bzw. Mt-Wagen eingesetzt(!). Denn die neuen Fahrkartenautomaten für das außerhalb Frankfurts liegende Tarifgebiet wurden auf den ehemaligen "Vorortstrecken" erst 1972 geliefert. Das ging einher mit einer leichten Tarifreform für diese Taunusstrecken. --Guenni60 (Diskussion) 20:58, 31. Aug. 2012 (CEST)
Fahrzeugtypen
[Quelltext bearbeiten]Irgendwie müßte man evtl. noch erwähnen, wie diejenigen Typen, die nicht speziell für Frankfurt entwickelt wurden, "richtig" heißen (ich kann mir diese Kürzel nie merken...). Beim KSW, Verbandstyp u.ä. stehen ja schon (rote) Links, ich denke eher an die Düwag-Nachkriegsfahrzeuge. Die wurden bei Düwag ja nicht als "Typ N" (M, O, ...) bezeichnet, sondern nur bei uns. Es gibt einen Artikel über den Düwag GT8 Typ Freiburg, aber leider keinen allgemeinen über das bekannteste aller westdeutschen Straßenbahnfahrzeuge. (Siehe auch Kategorie:Straßenbahntriebwagen). --Magadan ?! 03:05, 24. Feb 2006 (CET)
- Das sollte sich mit einem Artikel über die Düwag-Baukastenstraßenbahnen lösen lassen. Leider habe ich dazu nicht viel Literatur zur Hand. Möglicherweise könnte man dies auch in den noch recht mickrigen DUEWAG-Artikel einfügen. --Philipp (bla!) 00:37, 26. Feb 2006 (CET)
Typ S, wie Stinkebahn, wie Superklasse-Wagen
[Quelltext bearbeiten]Gibt es Infos zu den üblen Gerüchen, die einem in den Bombardier-Bahnen entgegen schlagen? Es kommt wahrscheinlich irgendwie von den Sitzbezügen, aber es stinkt in jeder dieser Bahnen, als hätte jemand in die Ecke gepinkelt. --AZH 10:59, 24. Feb 2006 (CET)
- Wahrscheinlich ja, in den Citaros riechts nämlich auch so... --Melkom 11:52, 24. Feb 2006 (CET)
- Der S-Wagen ist der beste Straßenbahnwagen den es in Frankfurt am Main gibt! Außerdem dem L-Wagen, natürlich. Der S-Wagen ist klimatisiert - da stinkt nichts mehr und viele Fahrzeuge werden videoüberwacht, da kann man auch nicht sein Geschäft erledigen ohne aufzufliegen. Tram fan 20:42, 26. Feb 2006 (CET)
- Arbeitest Du für Bombardier? Sie stinken alle, deshalb kann es nicht wirklich an den kleinen Geschäften liegen - aber vielleicht ist es ja die tolle Klimaanlage, oder die Sitze gasen derart aus, dass selbst die Klimaanlage nicht ausreicht? --AZH 10:45, 27. Feb 2006 (CET)
- Bombardier entwickelt sehr gute, deutsche Fahrzeuge in sehr guter Qualität. Die Sitze sind deshalb nicht so bequem, damit sie nicht von Vandalen aufgeschlitzt werden, dafür sind sie aber ergonomisch geformt. Der S-Wagen (Superklasse-Wagen) hat zum ersten Mal in der Frankfurter Straßenbahngeschichte eine Klimaanlage. Es gibt auch eine funktionierende Heizung. Die Wagen sinken nicht, jedenfalls rieche ich nichts.
- Bombardier entwickelt sehr gute, deutsche Fahrzeuge in sehr guter Qualität. Die Sitze sind deshalb nicht so bequem, damit sie nicht von Vandalen aufgeschlitzt werden, dafür sind sie aber ergonomisch geformt. Der S-Wagen (Superklasse-Wagen) hat zum ersten Mal in der Frankfurter Straßenbahngeschichte eine Klimaanlage. Es gibt auch eine funktionierende Heizung. Die Wagen sinken nicht, jedenfalls rieche ich nichts.
- Arbeitest Du für Bombardier? Sie stinken alle, deshalb kann es nicht wirklich an den kleinen Geschäften liegen - aber vielleicht ist es ja die tolle Klimaanlage, oder die Sitze gasen derart aus, dass selbst die Klimaanlage nicht ausreicht? --AZH 10:45, 27. Feb 2006 (CET)
- Der S-Wagen ist der beste Straßenbahnwagen den es in Frankfurt am Main gibt! Außerdem dem L-Wagen, natürlich. Der S-Wagen ist klimatisiert - da stinkt nichts mehr und viele Fahrzeuge werden videoüberwacht, da kann man auch nicht sein Geschäft erledigen ohne aufzufliegen. Tram fan 20:42, 26. Feb 2006 (CET)
Das Busse sinken, stimmt. 172.177.250.88 12:45, 27. Feb 2006 (CET)
Schiffe sinken bei Terroranschlägen von Eisbergen oder so....! Jetzt sinken auch Busse? Wohin? Die Straße ist hart. (O.K. Fehler=Tastatur hat "t" verschluckt=Schuld!) Vandalen? Laßt die mal aufwachen, dann werden diese sich mißkreditiert fühlen. Und URIN der Duft, der Frauen wirklich provoziert. KEin URIN gleicht dem anderen und ist rhein biologisch....! (nicht signierter Beitrag von 95.91.199.243 (Diskussion) 20:46, 8. Okt. 2022 (CEST))
Baureihen F und G
[Quelltext bearbeiten]Ich sehe grade, dass die Geschichte der Frankfurter Straßenbahn neu geschrieben werden muss:
Zu diesen Triebwagen wurden 109 passende g-Beiwagen beschafft. Dies geschah 1551-1659.
Ich habe mich bisher aufgrund der unglaublich komplexen Geschichte der Baureihen F und G etwas davor gedrückt. So wie es aussieht werde ich den Abschnitt, denn unser junger Freund Benutzer:Tram_fan begonnen hat, in Bälde überarbeiten (d.h. neu schreiben) müssen. Fürs Erste habe ich die fraglichen Abschnitte mit den Überarbeiten-Schildern markiert, bevor noch jemand angesichts der unglaublichen Fakten dort die Fassung verliert... ;-) --Philipp (bla!) 01:31, 26. Feb 2006 (CET)
- Nun haben auch die Baureihen F und G angemessene Beschreibungen erhalten! :-) --Philipp (bla!) 16:52, 26. Feb 2006 (CET)
- Tut mir leid, dass ich Falschinfos gegeben habe. Tram fan 20:42, 26. Feb 2006 (CET)
Da stimmt was nicht:
Beiwagen 803 wurde 1929 zum Triebwagen 483 umgebaut. (..) Wagen 400 (der ehemalige Beiwagen 803) blieb im städtischen Verkehrsmuseum erhalten.
Also was denn nun? Aus dem Beiwagen 803 wurde der Triebwagen ... Bitte korrigieren! 172.181.232.186 15:38, 10. Mär 2006 (CET)
- Das stimmt schon, der Beiwagen 803 wurde erst zum Triebwagen 483, 1949 wurde dieser dann in 400 umnummeriert. --Philipp (bla!) 19:32, 10. Mär 2006 (CET)
Fahrzeugdaten
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die Fahrzeugdaten der U-Wagen eingefügt, weil ich den Vergleich zu den Daten der Straßenbahnfahrzeuge interessant finde und der direkte Vergleich z.B. bei der Diskussion U-Bahn vs. Straßenbahn recht nützlich sein kann. Zudem sind die Daten der U-Wagen in dieser Form nirgendwo sonst aufgelistet. Bevor das ganze in einen Edit-War ausartet, hätte ich gerne noch die Meinung einiger anderer Benutzer gehört. --Philipp (bla!) 16:25, 22. Mär 2006 (CET)
- Gehört hier nicht hin. Wenn dann in eine extra Tabelle mit der Überschrift "Zum Vergleich: U-Bahn-Fahrzeuge". Denn der Titel besagt, es sind Fahrzeuge der Straßenbahn, Zitat aus dem Artikel
Die Fahrzeugtypen der Frankfurter U-Bahn sind im Artikel U-Bahn Frankfurt beschrieben.
Tram fan 16:51, 22. Mär 2006 (CET)
Liste nicht einsatzfähiger Fahrzeuge
[Quelltext bearbeiten]Ich bin dafür, bei den derzeit im Linienverkehr sich im Einsatz befindenden Wagen, den Pt-, R- und S-Wagen, jeweils eine Liste zu führen, wo alle aktuellen Ausfälle protokolliert werden. Ich bin bereit, die Liste mindestens 1x pro Woche zu aktualisieren, d.h. neue Wagen zu ergänzen, die nicht einsatzbereit sind oder Wagen zu entfernen, sollten sie inzwischen repariert worden sein. Es gibt gute Gründe, eine solche Liste in einem aktuellen Wikipedia-Artikel zu haben; als ich eine solche Liste bereits hinzugefügt habe, hat Benutzer:Philipp_Gross sie wieder entfernt, mit der Begrüdnung nur "größere" Ausfälle wären relevant. Hier stellt sich jedoch die Frage, wann wird ein Ausfall groß? Wenn wir also keine Liste mit allen Ausfällen hinzufügen, so müssen wir eine Zeitspanne festlegen, ab wann ein Ausfall groß wird und hinzugefügt wird. Ansonsten hat die Liste wenig Sinn, denn jeder Benutzer in Wikipedia kann ja eine andere Meinung darüber haben, wann ein Ausfall groß wird.
Ich bitte um Meinungen! Tram fan 13:32, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe die Liste rausgenommen, weil es eben sehr schwer ist, solche Listen aktuell zu halten. Als wichtig stufe ich nur solche Ausfälle ein, die dazu führen, dass das Fahrzeug über Monate nicht eingesetzt werden kann, wie es z.B. bei R 006 und 008 der Fall war. Kleinere Ausfälle wegen Auffahrunfällen etc. kommen beinahe täglich vor und sind in der Regel innerhalb weniger Tage behoben. Wenn Du dich in der Lage siehst, die Liste stets aktuell zu halten, dann stell sie meinetwegen wieder rein. --Philipp (bla!) 17:50, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, die Listen durch Tabellen zu ersetzen, damit man sich die immer gleichen Phrasen sparen kann. "Technischer Defekt" sagt meiner Meinung nach überhaupt nichts aus, hier sollte man statt dessen lieber die defekten Komponenten eintragen. Noch nicht abgenommene Fahrzeuge gehören eigentlich auch nicht in die Liste, da sie nicht defekt sind. Da müsste man sonst auch die Wagen 249-25x eintragen, die halb fertig in Bautzen stehen. --Philipp (bla!) 19:07, 10. Apr 2006 (CEST)
- Mit den Tabellen war eine gute Idee von dir. Mit dem technischen Defekt hast du Recht, aber es sieht doch nicht so schön aus wenn dort überall "?" stehen. Wenn wir wissen, woran es liegt, können wir es ja einfügen. Mit den nicht abgenommen Wagen hast du auch recht. Aber: Ich glaube nicht, dass Bautzen auf einmal 17 oder mehr Wagen (kommen denn nun 65 oder 66?) fertigt. Tram fan 20:07, 10. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, die Listen durch Tabellen zu ersetzen, damit man sich die immer gleichen Phrasen sparen kann. "Technischer Defekt" sagt meiner Meinung nach überhaupt nichts aus, hier sollte man statt dessen lieber die defekten Komponenten eintragen. Noch nicht abgenommene Fahrzeuge gehören eigentlich auch nicht in die Liste, da sie nicht defekt sind. Da müsste man sonst auch die Wagen 249-25x eintragen, die halb fertig in Bautzen stehen. --Philipp (bla!) 19:07, 10. Apr 2006 (CEST)
Relevanzkriterien für Umbauten
[Quelltext bearbeiten]Ich denke nicht, dass minimale Umbauten wie Getränkehalter berücksichtigt werden sollten. Bisher sind in der Liste nur Umbauten enthalten, die für den Einsatz der Fahrzeuge oder für die Fahrzeugtechnik von besonderer Relevanz waren oder andere Baureihenbezeichnungen zur Folge hatten. Sonst könnte man genauso gut schreiben, dass in den Großrauwmagen neue Klappfenster und kleinere Scheinwerfer eingebaut wurden und die Ptb keine Steckschildhalter mehr haben... Irgendwo sollte man eine Grenze ziehen, sonst wird es zu unübersichtlich. --Philipp (bla!) 16:20, 24. Jul 2006 (CEST)
- Gut, gut, gut...dann eben nicht Tram fan 18:55, 24. Jul 2006 (CEST)
Aufteilung in Einzelartikel
[Quelltext bearbeiten]In der Informativ-Diskussion wurde vorgeschlagen, den Artikel in einzelne Artikel zu den jeweiligen Baureihen aufzuspalten. Für die Typen A und B habe ich mal versuchshalber einen separaten Artikel mit Infobox erstellt. Was könnte man daran noch verbessern? Wie ist insgesamt eure Meinung, sollte der Artikel überhaupt aufgeteilt werden? Wenn ja, was bleibt unter dem bisherigen Lemma erhalten? --Philipp (bla!) 20:37, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin für die Aufteilung. Im Sammelartikel bleibt der ganze allgemeine Teil, die Erklärung der Buchstabencodes und die coole Vergleichstabelle der Fahrzeugdaten. Dazu kann man in zwei Absätzen die Evolution der eingesetzten Fahrzeuge nachzeichnen - ohne technische Details, aber mit den wichtigsten Innovationen (z.B. verglaste Plattformen, Großraumwagen, schaffnerloser Betrieb, Niederflurtechnik...). --Magadan ?! 20:58, 30. Sep 2006 (CEST)
- Nun bräuchte man nur noch sinnvolle Titel für die einzelnen Fahrzeugartikel. Wie wäre es mit Baureihe A/B (Straßenbahn Frankfurt am Main)? Ebenso sinnvoll wäre eine Navigationsleiste. Die erstelle ich gleich mal... --Philipp (bla!) 21:20, 30. Sep 2006 (CEST)
Leiste ist fertig. Es bleibt aber noch viel zu tun.... --Philipp (bla!) 21:39, 30. Sep 2006 (CEST)
Wie wäre es einfach mit einem Schrägstrich zu arbeiten wie z.B. im FIFA WM 2006-Artikel ([1])? Also z.B. Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main/Baureihe A? Tram fan 22:07, 30. Sep 2006 (CEST)
- Das ist ehrlich gesagt eine ziemlich gute Idee... Die U-Bahn-Typen würde ich wegen ihrer meist überbetrieblichen Bedeutung aber davon ausklammern. --Philipp (bla!) 22:32, 30. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel über die Baureihen A und B ist fertig und zum zerpflücken durch eifrige Kritiker freigegeben. ;-) Eine Verschiebung in die freie Wildbahn halte ich allerdings erst für sinnvoll, wenn der Hauptartikel entsprechend umgestaltet wurde. --Philipp (bla!) 18:52, 3. Okt 2006 (CEST)
- Die U-Bahnwagen würde ich nicht in eine Navileiste reinnehmen, über der "Fahrzeugbaureihen der Straßenbahn Frankfurt am Main" steht, sondern lieber eine eigene Leiste anlegen (falls überhaupt nötig).
- Für die Typen L-O existiert eigentlich schon ein Artikel: Duewag-Einheitswagen. Da stellt sich die Frage, ob man in den Artikeln über die Frankfurter Versionen auf die technischen Details aller Düwag-Wagen eingeht oder das lieber in deren Artikel schreibt und bei uns nur auf die Besonderheiten der Frankfurter Exemplare eingeht. --Magadan ?! 11:34, 4. Okt 2006 (CEST)
- Der Artikel über den Düwag-Einheitswagen sagt viel und wenig zugleich. Die Frankfurter Großraumwagen haben durchaus viele Besonderheiten, die einen eigenen Artikel zu jeder Baureihe oder zumindest "Düwag-Einheitswagen der Straßenbahn Frankfurt am Main" rechtfertigen würden. Ich denke da z.B. an die beiden L-Prototypen, die Stadtbahnwagen Mt oder auch den O-Wagen, den es in dieser Form nur in Frankfurt gab (von den Umständen seiner Beschaffung ganz zu schweigen). Im Hauptartikel über den Einheitswagen kann man solche Details nicht in dem Maße unterbringen, ohne dass die anderen Städte im Vergleich dazu unterrepräsentiert wirken. Dann ergänzt jemand was über Köln, ein anderer über Düsseldorf, einer schlägt die Aufteilung vor und schon sind wir wieder da, wo wir angefangen haben. Technische Details dürften in den Einzelartikeln dank der Infobox recht leicht unterzubringen sein. Der Text kann sich dann auf die übrigen Aspekte der Fahrzeuge konzentrieren.
- Was die Leiste angeht: Du hast recht, die U-Bahnen machen darin wenig Sinn. --Philipp (bla!) 12:25, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ok, dann haben wir ein wenig aneinander vorbeigeredet... Der Düwag-Artikel enthält ja eigentlich nicht viel außer den elementarsten Fahrzeugdaten und dem Hinweis, dass Frankfurt überhaupt mehrere Versionen der Fahrzeuge hatte. Von daher bin ich optimistisch, dass die Einzelartikel einen ausreichenden Umfang erreichen werden. --Philipp (bla!) 23:20, 4. Okt 2006 (CEST)
- Im Artikel zur Baureihe A/B würde ich vorschlagen, einen Link auf den Artikel zur Poststraßenbahn zu setzen. Dann finde die Handhabung der Überschriften zwsichen dem Artikel zur Baureihe A/B und dem zur Baureihe C inkonsequent, da einmal ein Inhaltsverzeichnis verwendet wird und einmal nicht. Tram fan 17:36, 6. Okt 2006 (CEST)
Informativ-Kandidatur, 25. September 2006 (gescheitert)
[Quelltext bearbeiten]Da mangelt es keineswegs an Infos. In meinen Augen die beste Liste, die ich in der deutschen Wikipedia bisher gesehen habe. Daher Antifaschist 666 21:37, 25. Sep 2006 (CEST)
ProTram fan 01:31, 26. Sep 2006 (CEST)
Pro- schlendrian •λ• 11:16, 26. Sep 2006 (CEST) Kontra wie kantor --
- pro Obwohl meist in ganzen Sätzen geschrieben wurde, ist das eine strukturierte Liste, und zwar eine, die keine Wünsche offen läßt. Hier wurde mit beachtlichem Rechercheaufwand ein wirklich umfassendes Werk geschaffen. --Magadan ?! 13:45, 26. Sep 2006 (CEST)
- Pro Sehr gut strukturiert und deutlich informativer als alles, was die gedruckte Literatur so hergibt. Obendrein ist das ganze noch flüssig lesbar. Ein Klasse-Beispiel, was in Wikipedia alles möglich ist. --Flibbertigibbet 00:24, 27. Sep 2006 (CEST)
- hier schon geschrieben, kann man gut für jedes Fahrzeug einen eigenen Artikel erstellen. Der Fließtextanteil sprengt den Rahmen einer Liste, die eher stichwortartig gehalten sein sollte! Daher ist es meiner Ansicht nach keine Liste und als Artikel zu lang und unübersichtlich. Vorschlag: Aufteilen, jedem Fahrzeug-Artikel eine schöne Infobox spendieren und eine Navigationsleiste Fahrzeuge der Frankfurter Straßenbahn einführen. Die Fahrzeuge haben echt eigene Artikel verdient! (Übrigens auch die der U-Bahn!) --th 20:49, 27. Sep 2006 (CEST) Kontra informativ ja, aber eine Liste?!? Naja! Wie
- Eine interessante Idee, darüber werde ich mir mal Gedanken machen. Der U2-Wagen hat übrigens schon seinen eigenen Artikel, aber nur, weil er auch bei anderen Betrieb läuft. --Philipp (bla!) 21:38, 27. Sep 2006 (CEST)
- Wladyslaw Disk. 14:50, 28. Sep 2006 (CEST) Kontra Ein Artikel mit vielen Tabellen und Aufzählungselementen ist noch keine Liste. --
Veraltete Informationen über den Wageneinsatz
[Quelltext bearbeiten]Zwei Sätze sind m.E. nicht mehr zutreffend und müssten überarbeitet (oder gestrichen) werden:
R: "Die Fahrzeuge werden auf allen Linien eingesetzt, hauptsächlich jedoch auf den Linien 11, 16, 17, 19 und 21." => Ich kann nicht erkennen, dass auf der 11 und 16 häufiger R-Wagen vorkommen als z.B. auf der 12 oder 15.
S: "S-Wagen verkehren auf praktisch allen Linien, auf den Linien 14 und 15 trifft man sie bisher nur selten an." => Auf der 15 fahren ständig S-Wagen, auf der 14 am Wochenende ebenfalls und unter der Woche kann es wohl nur durch Zufall dazu kommen, dass alle Nicht-Pt-Wagen R-Wagen sind.
Zumindest zweifelhaft:
P: "Wagen des Typs Pt verkehren heute noch auf den Straßenbahnlinien 12, 14 und 15." => Auf der 15 habe ich schon lange keinen Pt mehr gesehen.
- Ich weiß, dass die Daten veraltet sind. Ich arbeite derzeit an neuen Artikeln für die Frankfurter Straßenbahnwagen. Einige sind schon fertig, wie z.b. der über den P-Wagen. Wenn alle fertig sind, werde ich sie verschieben und den Sammelartikel "Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main" entsprechend anpassen. --Philipp (bla!) 13:13, 6. Mär. 2007 (CET)
- Bis es so weit ist, werden wohl noch ein paar Wochen vergehe. Daher habe ich die Sätze überarbeitet. Tram fan 17:02, 11. Mär. 2007 (CET)
Verlinkungswut
[Quelltext bearbeiten]Könnte bitte jemand die ganzen Baureihenlinks wieder herausnehmen? Am besten derjenige, der sie reingesetzt hat? Und dann bitte einmal Wikipedia:Verlinken lesen? Danke. --Magadan ?! 13:05, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Das war Herr Benutzer:Urmelbeauftragter. Er hat auch die ganzen Jahreszahlen im Hauptartikel verlinkt. - Und: Er hat den Hauptartikel hier bei den Exzellenten vorgeschlagen (den Fehler hatte ich auch mal gemacht). Tram fan 20:08, 17. Apr. 2007 (CEST)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Die Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main verkehren seit 1872 auf einem wechselnden Liniennetz. Bis heute existierten 20 Triebwagen- und 13 Beiwagenbaureihen, die sich größtenteils noch in mehrere Unterbaureihen aufgliedern.
Die Städtische Straßenbahn fuhr erst ab 1899 und nicht ab 1872. Ab letzterem Datum fuhr die Pferdebahn, das bedeutet aber auch, dass wir die Wagen dieser (also der FTG) beschreiben müssten und damit konsequenterweise die der FOTG, der Waldbahn und die der Lokalbahn. Ich würde vorschlagen den Satz umzuändern. --Tram fan 15:13, 9. Mai 2007 (CEST)
P-Wagen und die Firma Wegmann
[Quelltext bearbeiten]Irgendeiner hat in der Literatur mal fälschlicherweise die Firma Wegmann mit den P-Wagen in Verbindung gebracht, und die halbe Welt schreibt's falsch ab. Wegmann hatte mit diesem Wagentyp nichts an der Backe. Richtig ist, daß einige U2-Wagen unter Wegmann-Beteiligung gebaut wurden, und daß etliche Umbauten (z.B. Mt-Wagen) bei Wegmann durchgeführt wurden. Der Bau der P-Wagen erfolgte aber ausschließlich bei DÜWAG. --Colaholiker 01:12, 5. Apr. 2008 (CEST)
Lackierung O-Wagen
[Quelltext bearbeiten]Meines Wissens hat der gelbe O-Wagen nie die betreffende Werbung getragen, sondern es war lediglich beabsichtigt, wurde im letzten Moment aber wieder abbestellt zugunsten der Werbung auf den damals neuen R-Wagen. Da ich den Wagen während seines Linieneinsatzes nicht mit eigenen Augen gesehen habe und auch ansonsten keine Quelle außer Hörensagen habe, bin ich mir da nicht sicher genug, den Artikel einfach ändern zu wollen. Weiß es jemand genau? Sicher ist lediglich, dass es die Werbung auf den R-Wagen gab und bis zum heutigen Tag gibt. --Reinhard16 21:02, 23. Sep. 2008 (CEST) Nachdem ich nun eine schriftliche Bestätigung gefunden habe, werde ich den Artikel korrigieren. --Reinhard16 17:42, 14. Dez. 2008 (CET)
Pferdestärken?
[Quelltext bearbeiten]Gibt es einen sinnvollen Grund, dass in den Tabellen bei "Fahrzeugdaten" die Leistungen in Pferdestärken statt der SI-Einheit Kilowatt angegeben sind? Im Text ist es auch recht uneinheitlich. -- Baeuchle 10:54, 11. Mär. 2009 (CET)
- Volle Zustimmung. Bei der alten Pferdebahn bzw. deren ursprünglicher Ablösung macht es zum Vergleich vielleicht Sinn. Nicht aber beim Vergleich von elektrischen Bahnen über Jahrzehnte. Sogar die englische Wikipedia verwendet in technischen Kontexten SI-Einheiten (vielleicht mit imperialen Einheiten in Klammern). --213.216.12.202 13:11, 9. Apr. 2014 (CEST)
Zwischenüberschriften
[Quelltext bearbeiten]Natürlich haben die Zwischenüberschriften theoretisch ihre Berechtigung, aber es kann nicht sein, dass bloß des Prinzips wegen ein Inhaltsverzeichnis mit Einträgen gemästet wird und sich dann über einen Großteil des Artikels ausdehnt! Da es wohl keine Möglichkeit gibt, Überschriften aus dem Inhaltsverzeichnis zu streichen, ist das die einzige Lösung.
Ich habe den Artikel nun wieder auf den Zustand zurückgesetzt, den vorher auch niemanden gestört hat (abgesehen von EvaK’s Fettschrift-Korrektur, die ist natürlich übernommen). --79.232.88.69 22:23, 10. Mär. 2010 (CET)
P.S.: Einen Revert, der den davor lange andauernden Zustand wiederhergestellt hat, mit keine Verbesserung wiederum rückgängig zu machen, ist in zweifacher Hinsicht nicht gerade durchdacht. --79.232.88.69 22:23, 10. Mär. 2010 (CET)
Lexikon oder Unfallstatistik?
[Quelltext bearbeiten]Es sollte mal überdacht werden, welche Informationen wirklich in Bezug auf Fahrzeug(baureihe) wichtig sind. Sicherlich nicht Vorkommnisse einzelner Fahrzeuge im laufenden Betrieb. Es wird ja auch nicht jeder Autounfall bei dem entsprechendem Autotyp dokumentiert --80.141.101.21 01:51, 3. Aug. 2010 (CEST)
Pt-Wagen in Oberschlesien?
[Quelltext bearbeiten]Stimmt das Gerücht, der oberschlesische Tramwaybetrieb Tramwaje Śląskie S.A. habe die Absicht, Frankfurter Pt-Wagen zu kaufen? Immerhin habe ich die Skizze eines Pt-Wagens in der Lackierung des oberschlesischen Betriebs sowie diesen Foreneintrag gesichtet. --Jacek79 12:47, 15. Jan. 2011 (CET)
- Offenbar wurde schon im Oktober 2010 der erste Pt nach O/S verkauft und wurde testweise an die örtlichen Verhältnisse angepasst und auf die Strecke geschickt. Allerdings fehlt dem dortigen VB das Geld zum Kauf weiterer Exemplare. Wer polnisch lesen kann, der lese: [2]. --Jacek79 13:15, 15. Jan. 2011 (CET)
^
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.eisenbahnwelt.de/zeitschriftenartikel-4204.html?nav=738&show=seite4
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 17:38, 23. Dez. 2015 (CET)
M/Mt und m/mt-Wagen
[Quelltext bearbeiten]Es fehlen massig Bilder der Typen M/Mt und m/mt. Und wie immer bei solchen Fotos von ER-Fahrzeugen (wie auch Busse), sind Bilder ohne die Türseite einfach nur witzlos, weil aus Fahrgastsicht ohne Informationsgehalt. Butters (Diskussion) 23:00, 29. Apr. 2017 (CEST)
Redesign R-Wagen
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen,
im Artikel über die R-Wagen wird aufgeführt das alle Fahrzeuge einem Redesign unterzogen worden sind. Es erfolgte der Einbau neuer Fenster (mehr Klappfenster), neue Sitzbezüge, neue Fussböden und der Einbau von neuen Haltestangen. Der Gesamtaufwand soll bei 20.000 € pro Fahrzeug gelegen haben. Diese Zahl darf ich doch arg in Zweifel ziehen. Allein aus der Erfahrung heraus!
Die Seitenscheiben sind mindestens als Einscheibensicherheitsglas, u.U. auch als Verbundsicherheitsglas ausgeführt. Bei einem solchen Fahrzeug bekommt man für 20.000 Euro allenfalls feststehende Fenster aber keine Klappfenster. Und eingebaut sind diese auch noch nicht. Sitzbezüge sind schon bei der Materiallieferung extrem teuer. Zum Vergleich wurden bei Cpottbusverkehr mit Sandstrahlen und Wagenkastenversiegelung 500.000 € steigend pro Fahrzeug aufgerufen. Von Sandstrahlen und Verisegelung ist hier nicht die Rede. Als realistisch dürften 200.000 € pro Fahrzeug anzusehen sein. Da hier keine Quelle angegeben ist dient u.U. ein Vortrag bei der Präsentation oder ähnliches seitens der VGF? Könnte der Vortragende eventuell auf seinem Spickzettel eine Null überlesen haben oder stand dort vielleicht eine zu wenig? Oder hat sich die VGF bei der Herausgabe einer Pressemitteilung schlicht vertippt und eine Null vergessen?
Kann jemand diese Angabe überprüfen? Hat jemand eventuell Quellen wo diese 20.000 € herkommen? Bei den ganzen Arbeiten die aufgeführt wurden dürften auch 20.000€ für die Lohnkisten der ausführenden Arbeitskräfte nicht ausreichen. Sebastian Woelk (Diskussion) 13:02, 26. Apr. 2018 (CEST)--
- Der VGF-Blog schreibt ~ 632.000 €/Fahrzeug inkl. Grundüberholung. -- Jonaes/Diskussion 13:24, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Dankeschön! In diesem Blogbeitrag geht es aber um die Fahrzeuge der Bauart U4 - also U-Bahnwagen. Ich hatte nach den Straßenbahnwagen vom Typ R gefragt. Die sind einige Jahre älter. Das war seinerzeit die erste Generation Niederflurfahrzeuge für die Straßenbahn. Als diese ausgeliefert wurden kamen glaube ich auf der U-Bahn zeitgleich die U3. Die U4 waren da noch Quark im Schaufenster... :-) Sebastian Woelk (Diskussion) 17:50, 5. Mai 2018 (CEST)--
- Huch! Da hab ich nicht gut aufgepasst... sehen doch aber auch so ähnlich aus :). -- Jonaes/Diskussion 18:19, 5. Mai 2018 (CEST)
- Ein Twitter-User hat die entsprechende PM für mich gefunden: 200'000 € hat's gekostet. Link-- Jonaes/Diskussion 11:57, 8. Mai 2018 (CEST)
- Dankeschön! In diesem Blogbeitrag geht es aber um die Fahrzeuge der Bauart U4 - also U-Bahnwagen. Ich hatte nach den Straßenbahnwagen vom Typ R gefragt. Die sind einige Jahre älter. Das war seinerzeit die erste Generation Niederflurfahrzeuge für die Straßenbahn. Als diese ausgeliefert wurden kamen glaube ich auf der U-Bahn zeitgleich die U3. Die U4 waren da noch Quark im Schaufenster... :-) Sebastian Woelk (Diskussion) 17:50, 5. Mai 2018 (CEST)--
Antriebsleistungen
[Quelltext bearbeiten]Werden die in Frankfurt (M) tatsächlich in Pferdestärken gemessen? Das ist beim elektrischen Betrieb wegen dem Zusammenhang zwischen Spannung, Strom, Widerstand und Leistung ausgesprochen ungewöhnlich. In den meisten anderen Betrieben kam man eben deshalb schon sehr früh auf Leistungsangaben in Kilowatt. Pferdestärken wurden nur für die Kommunikation mit Kreisen benutzt, bei denen man davon ausgehen musste, dass ihre Vorstellungswelt beim Pferd endet. –Falk2 (Diskussion) 02:56, 8. Jan. 2020 (CET)
- Die Pferdestärke war in Deutschland die Einheit der Leistung im bis 1977 üblichen Technischen Maßsystem, deshalb wurde sie natürlich auch bei der Frankfurter Straßenbahn verwendet. Die Leistungsangaben der älteren Fahrzeuge (bis einschließlich P-Wagen) entstammen der verwendeten Literatur, vor allem natürlich dem 1972 erschienenen Standardwerk von Michelke und Jeanmaire. Erst ab dem R-Wagen, der in den 90er-Jahren eingeführt wurde, ist die Leistung in Kilowatt angegeben, wie es der seit 1978 geltenden gesetzlichen Regelung entspricht. --Flibbertigibbet (Diskussion) 09:30, 8. Jan. 2020 (CET)
- Die Botschaft höre ich wohl, doch fehlt mir hier der Glaube…
- Wäre es wirklich so, hätten es andere Betriebe auch so gehandhabt. Eben das haben sie nicht und den Grund habe ich schon beschrieben. Mir ist auch noch kein elektrisches Leistungsmessgerät mit Skala in »Pferdestärken« untergekommen. Aber keine Angst, ich werde nicht mit Windmühlen und Autonarren kämpfen. Jetzt weiß ich wenigstens, wo es herkommt. –Falk2 (Diskussion) 10:03, 8. Jan. 2020 (CET)