Diskussion:Fairer Handel/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwachsinn

Der Artikel ist an sich schon nicht so gelungen, doch die Diskussion hier darüber macht die Misere erst so richtig sichtbar: Es gibt niemanden auf diesem Planeten (und das liegt in der Natur der Sache), der von Wirtschaft und Handel mehr als nur "begrenzt" "Ahnung" haben KANN. Spiele sich also niemand hier zum absoluten Experten auf - wir haben es hier mit einer "komplexen Struktur" im kybernetischen Sinne zu tun und die ist nun mal nicht vollständig erfaßbar.
Insofern sollten sich die Streithähne hier mit mehr Nachsicht begegnen.
Eines ist klar: Es geht Ungerecht zu in dieser Welt und es könnte gerechter und fairer zugehen.
Auch der sogen. "faire Handel" ist nocht nicht wirklich fair - insofern ist der Begriff an sich schon unzutreffend, weil irreführend. - Lediglich ein Vermarktungsslogan.
Man könnte (und sollte) ihn vielleicht durch den Begriff "fairerer Handel" ersetzen. ;-)
Richtig und nötig ist es, in Wikipedia einen Artikel zu haben, der die Bemühungen um faireren Handel zum Thema hat - insofern ist der Vorstoß, in Wikipedia den Begriff "fairer Handel" erläutern zu wollen, gut. Was nicht gut ist, ist die Unübersichtlichkeit des Artikels selber, der Beschreibung und Interpretation derart vermischt, daß er nahezu unbrauchbar wird. (So zumindest mein Eindruck im Juli 2008)
Mein Vorschlag: Zunächst die Strukturen und Methoden des Fairen Handels beschreiben, dann die Motive, Ziele, Methoden der Akteure und Konkurrenten laut eigener Darstellung benennen und danach, in gesondertem Absatz Kritik, Spielarten, Problematiken und Ausblicke auflisten.
Also: Ein wenig methodischer und nicht so hitzig rangehen. ;-)
meint
Rolf, Juli 2008

Also, lieber Rolf, eigentlich ist das, was du sagst, doch gar nicht so übel. Ich meine die Idee mit dem grundsätzlich nur begrenzt Ahnung haben können. Aber die Überschrift "Schwachsinn" mindert den Wert deiner Einlassungen grundsätzlich und von vorneherein. Der Ton muss schon gewahrt bleiben, denke ich. Außerdem wäre natürlich eine etwas genauere Unterzeichnung, vielleicht mit einem User-Namen, wenn es einen solchen denn gibt, nicht schlecht. --Delabarquera 08:48, 28. Okt. 2008 (CET)

Mal konkret: Naturkind

Ich hab eben aus konkretem Anlass in meinem Blog angemerkt: "[...] Da sieht man unverschlüsselt, dass es sich bei der [Naturkind] GmbH um eine Tengelmann-Tochter handelt. Aber muss das von vorneherein schlecht sein? Kann dahinter nicht die Philosophie eines Privatunternehmens stehen: "Liebe Kunden! Wenn ihr bereit seid, für was Gutes ein wenig mehr Geld zu zahlen und es uns noch erlaubt ist, unseren notwendigen Gewinn zu machen -- an uns als Händler soll's nicht liegen!" Soll heißen: In dem vorliegenden WP-Artikel wäre ein Abschnitt gut aufgehoben, der die Möglichkeit der privatwirtschaftlichen Übernahme des F.-Handel-Gedankens durch große Unternehmen darstellt. Oder hab ich was übersehen? --Delabarquera 08:48, 28. Okt. 2008 (CET)

Kritik zur Neutralität ( Fair Trade Workflow)

In der unten stehenden Diskussion wurde behauptet, dass die Gewinner beim Fair Trade Workflow die Organisationen (Genossenschaften) und die Röstereien seien. Mittlerweile haben sich auf dem Markt jedoch Organisationen gebildet, die die gesamten Wertschöpungskette (Herstellungs-, Verarbeitungs- und Logistikprozess) in den Produzentenländern durchführen lassen. Dies impliziert doch aber, dass die Verbraucher nicht zu den Verlierern gehören können. Denn gerade dieses Konzept erfüllt und übertrifft zusätzlich den Fair Trade Gedanken, weil der gesamter Wertschöpfungsprozess in den dritten Ländern stattfindet. Die Kundengruppen, die Fair Trade-Produkte nachfragen, legen bekanntermaßen besonderen Wert auf die ökonomische UND soziale Nachhaltigkeit und sind bereit dafür auch höhere Preise zu akzeptieren. Problematisch bei der Preisbildung sind jedoch die EU-Eintrittsbarrieren, bei denen beispielsweise für Röstkaffee aus Brasilien Einfuhrzölle von 7 % erhoben werden. Begründet wird diese Maßnahme dadurch, das Deutschland und Italien zu den größten Exporteuren von Kaffee (gemessen in $)gehören, obwohl sie kein Kaffeeanbauland sind. Ich denke, dass dieser Artkel angesichts der neuesten Entwicklungen zu diesem Thema durch solche Organisationen ,erweitert werden sollte. --Maladi 14:10, 10. Nov. 2008 (CET)

Zwei Seiten, gleiches Thema

http://de.wikipedia.org/wiki/Fair_Trade

http://de.wikipedia.org/wiki/Fairer_Handel (nicht signierter Beitrag von 130.82.66.17 (Diskussion | Beiträge) 13:53, 26. Jul. 2008 (CEST))