Diskussion:Fan-Out

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Pemu in Abschnitt High- und Low-Pegel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Link zur Quelle funktioniert nicht (nicht signierter Beitrag von 217.226.70.78 (Diskussion | Beiträge) 19:10, 29. Mai 2006 (CEST)) Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Wie wär's mal mit einem für die Allgemeinheit verständlichen Einleitungssatz? --Gumbo 22:42, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So besser? --Cepheiden 11:04, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Artikel zusammenführen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, wie können wir die Artikel Fan-In und Fan-Out sonnvoll zusammenführen?

  • Vorschlag 1: Inhalte beider Artikel in Fan-In zusammenfassen und in Fan-Out einen Link auf Fan-In einfügen?
  • Vorschlag 2: Inhalte beider Artikel in Fan-Out zusammenfassen und in Fan-In einen Link auf Fan-Out einfügen?
  • Vorschlag 3: Einen neuen Artikel z. B. „Belastung der Ein- und Ausgänge“ erzeugen und den kompletten Inhalt in den neuen Artikel einfügen und in Fan-Out und in Fan-In einen Link auf den neuen Artikel einfügen?

Bitte um Rückmeldung--ReinerSpass 12:42, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel FAN-IN und FAN-Out zusammengeführt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe den Artikel FAN-IN und FAN-Out zusammengeführt; der Inhalt beider Artikel steht jetzt in FAN-OUT, FAN-IN verweist jetzt auf das Kapitel Fan-In im Artikel FAN-OUT. Hinweis Redundanztext in beiden Artikeln entfernt. --ReinerSpass 12:35, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dabei bitte Wikipedia:Artikel zusammenführen beachten. Demgemäß war der von dir genutzter Weg nicht lizenzkonform. --Cepheiden 07:30, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

High- und Low-Pegel

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es nicht getrennte Fan-Out/In für den High- und Low-Pegel? --Cepheiden 07:49, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mir ist nur ein einziger Wert bekannt. Die Familien-Datenblätter der Hersteller geben auch nur einen Wert an. Dieser umfasst das jeweils schlechtere Verhalten für High- und Low. --ReinerSpass 08:24, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mhh, mag sein, dass immer der schlechteste Wert angegeben wird (nicht gerade mein Bereich), aber dass sich der Wert je nach betrachteten Pegel unterscheidet, sollte im Text erwähnt werden, oder nicht? --Cepheiden 08:38, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Habe den Einfluss auf die High- und Low-Pegel mit in den Artikel eingearbeitet, jedoch beide Fälle getrennt betrachtet. Ein Fan-Out / Fan-In wird aber nur als ein einzelner Zahlenwert innerhalb von Logikfamilien angegeben. Ein Zahlenwert über unterschiedliche Logikfamilien ist mit Vorsicht zu genießen und nicht immer voll Aussagekräftig. --ReinerSpass 11:04, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Auf PDF-Seite 2 dieses alten SGS-Dokuments in Table 1 wird nach High und Low unterschieden. -- Pemu (Diskussion) 17:27, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

L-Pegel Strom rein?

[Quelltext bearbeiten]
TTL-Technik am Beispiel eines 7400

Mir ist aufgefallen, dass mehrfach beschrieben wird, bei H-Pegel kommt der Strom raus (Fan-Out / Ausgang) und bei L-Pegel ginge der Strom rein.

Dies habe ich in anderen Beschreibungen und der englischen Version nicht gefunden. Dies widerspricht der Digitaltechnik und auch der Logik: Wenn ich z.B. einen Lowpegel von wenigen Millivolt habe, kann der Strom nicht in die andere Richtung (also rein für einen Ausgang) gehen. Dies pasiert nur, sollte ich eine negative Spannung haben. Zudem wird ja auch erwähnt, dass zur Vermeidung von undefinierten Zuständen der Low-Wert kurzgeschlossen wird.

Bitte noch mal prüfen und entsprechend korrigieren.

--176.198.239.98 11:28, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Für mich sieht es in diesem – ansonsten IMHO in vielen Punkten kritikwürdigen – Artikel richtig aus. Beachte, dass einmal von Eingängen, ein andermal von Ausgängen gesprochen wird; außerdem, dass der Strom als positiv angenommen wird (meine damit die technische Stromrichtung).
Konkret (vergleiche mit Schaltbild): Beim L-Pegel fließt der Strom (TTL-Logik angenommen) natürlich von der Versorgung kommend über den VCC-Pin (+5V) der Eingangsschaltung durch den Basiswiderstand (R1) der Eingangsbasisschaltung (mit V1) in den Emitter bzw. einen der Multiemitter. Der ist mit dem Eingangspin verbunden; also fließt der Strom aus dem Eingangspin nach draußen in die Verbindungsleitung zum treibenden Ausgang, weiter rein in den Ausgangspin eines anderen (des treibenden) Gatters und von da in den Kollektor des aktiven Ausgangstreibers für Low (V4). Aus dem Emitter kommt er wieder raus und erscheint somit am negativen Versorgungspin, von wo der Strom schließlich zurück zur Versorgung fließt. HTH -- mit Ergänzungen: Pemu (Diskussion) 09:51, 23. Jun. 2020 (CEST)Beantworten