Diskussion:Farbenfehlsichtigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Dietzel65 in Abschnitt Vererbungshintergrund fehlt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vererbungshintergrund fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Farbsehschwächen werden ausschließlich von Frauen an ihre Kinder vererbt. Frauen sind nur selten betroffen, tragen aber das defekte Gen in sich und geben es weiter. Die Töchter sind dann zwar meist nicht betroffen, können aber das defekte Gen an ihre Kinder weitergeben. Die Söhne sind häufiger (nicht immer) farbsehschwach, geben dies aber nicht an ihre Nachkommen weiter, womit die Vererbungskette abgeschlossen ist. Leider hab ich keine genaueren Daten. Aber vielleicht könnte man ja einzelne Ansätze einarbeiten. (nicht signierter Beitrag von 93.135.94.229 (Diskussion) 10:10, 9. Okt. 2008 (CEST))Beantworten

Das ist bei der Rot-Grün-Sehschwäche so, und im dortigen Artikel auch einigermaßen erklärt. Allerdings hat hier ein Verweis auf diesen Artikel gefehlt. Ich hab mal einen eingebaut. d65sag's mir 09:04, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gefehlt hat der Verweis natürlich nicht, der Beitrag, auf den Du geantwortet hast, ist ja auch schon zehn Jahre alt. Der Verweis steht nur nicht in der Einleitung, sondern weiter unten, wo er thematisch hingehört. -- Perrak (Disk) 12:41, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Oops, ich hab in der Beo die Änderung der Signatur gesehen und habe das wohl mit 'neuem Beitrag' verwechselt. d65sag's mir 13:39, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Anopie ist nicht syn. Anomalie

[Quelltext bearbeiten]

Farbblindheit ist nicht Farbschwäche. Für letztere gibt es die Bezeichnung Protanomalie und Deuteroanomalie. -Hati 10:11, 31. Aug 2006 (CEST)

Optics Ingenium

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute, auch wenn ich für das strikte Werbungsverbot hier bei Wikipedia bin, denke ich, dass man die Entwicklungsfirma der Korrekturbrillen erwähnen sollte und auch einen entsprechenden Link in den Artikel setzen sollt. Dies ist eine Hilfe für Betroffene. MfG --Willicher 02:15, 7. Okt 2006 (CEST)

Anopien wirklich nicht gleich Anomalien

[Quelltext bearbeiten]

Richtig. Ich habe mich auch mal etwas näher damit beschäftigt, weil ich genau wissen wollte, welche Form ich denn habe. Ich hab dabei auch die Schweizer Seite des Brillenherstellers gefunden. Auf dieser wird der Unterschied zwischen den Anopien und den Anomalien erklärt.

Farbfehlsichtigkeit % Häufigkeit bei Männern % Häufigkeit bei Frauen

Protanomalie (Rotschwäche) 1 % 0.03 %

Protanopie (Rotblindheit) 1 % 0.01 %

Deuteranomalie (Grünschwäche) 5 % 0.35 %

Deuteranopie (Grünblindheit) 1 % 0.01%

Tritanomalie (Blauschwäche) 0.005 % 0.005 %

Tritanopie (Blaublindheit) 0.005 % 0.005 %

Ich habe die häufigste Variante Deuteranomalie. Vielleicht solltest du noch den Unterschied zwischen den Anopien und den Anomalien aufnehmen.

Link: http://www.galerieo.ch/ost/cl/chromagen/farben1.html


Hochneukirch 26.10.06 11:25

Visueller Test mit Bewegung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich beschäftige mich schon lange mit Fragen der "Farbfehlsichtigkeit", allerdings nicht wissenschaftlich, sondern eher künstlerisch. Ich habe mir in diesem Zusammenhang Gerdanken gemacht, warum eigentlich immer nur "statische Bilder" für die Beurteilung von Fehlsichtigkeit benutzt wird. Im Grund ist das doch Quatsch, weil in unserem Leben fast nichts statisch ist (außer ebeen Kunst :-). Meine These lautet: Farbfehlsichtige können Bewegungssehen differenzierter wahrnehmen. Um das zu testen habe ich mal einige Videos mit "bewegten Sehtest" gemacht. Grundidee sind Farbpunkte, deren Helligkeit changiert. Hier ein Link zu einer Seite, auf der ein Video zu sehen ist, mit dem "Normal-Sichtige" Schwierigkeiten haben (sollten), während es Menschen mit Fehlsichtigkeit leichter erkennen können (sollten). Die wenigen feedbacks auf youTube geben meiner These (zum Teil) recht. Link: http://www.tagseoblog.de/schwieriges-rot-gruen-sehtest-video-graustufen-loesung Vielleicht hilft es weiter... Gruß, Martin (Wiki-Account habe ich nicht) -- 84.189.12.240 01:33, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Visicheck

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Website http://www.vischeck.com/vischeck/ gibt es die Möglichkeit Bilder so verändern zu lassen, dass sie auch für Normalsichtige so aussehen, wie sie sonst von Fehlsichtigen wahrgenommen werden. Während ich mit der Webverswion Schwierigkeiten habe funktionieren die Plugins für Photoshop oder ImageJ ganz gut. Vielleicht hat jemand Ideen, was da sinnvolle Beispielbilder sein könnten und baut entsprechend was in den Artikel ein? d65sag's mir 08:53, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Klassifizierung irreführend

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Klassifizierung steht der Mensch zählt zu den Dichromaten, mit zwei Zapfen. Im Folgenden werden aber drei Zapfenarten genannt. Und bei dem Artikel zur Farbwahrnehmung werden auch drei Zapfenarten genannt. Oder liege ich falsch? Toeb 21:52, 16. Okt 2015 (MESZ)

(Neue Diskussionsbeiträge werden bei Wikipedia unten angefügt. Deshalb habe ich es hierher verschoben.) Im Artikel geht es um Farbfehlsichtigkeit. Wenn ein Mensch nur über zwei Zapfentypen verfügt, wenn er also ein Dichromat ist, leidet er unter einer Farbfehlsichtigkeit. Genau so wird es im Artikel auch erklärt. --Pyrrhocorax (Diskussion) 23:05, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten