Diskussion:Farbstoffe
Bilder
[Quelltext bearbeiten]hat jemand nen paar nett bilder von färvbereien oder farbrohstoffen??? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Swing (Diskussion • Beiträge) 19:52, 7. Mär. 2004 )
Definition
[Quelltext bearbeiten]Achtung! Definition Farbstoff ist richtig, paßt aber nicht zu den unter Geschichte aufgeführten Weißpigmenten und zum Ultramarin. --Rolf Schulte 02:51, 25. Apr 2004 (CEST)
Gesetzliche zulassung
[Quelltext bearbeiten]hier steht nichts über die gesetzliche zulassung der farb.stoffe --marti7D3 21:10, 11. Mai 2004 (CEST)
- Der Farbkomplex wird durch Diazotierung (durch Kopplung der Azogruppe) mit aromatischen Phenolen oder Aminen.
Ja, was wird er denn? -- Bierdimpfl →⋅ 21:21, 18. Nov 2004 (CET)
Mesomeres System
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht könnte man noch etwas genauer auf die Verringerung der benötigten Energie eingehen, die bei der Vergößerung des Mesomeren Systems auftritt. Also die Annäherung von den Homo- und Lumo-Zuständen.
hoppla, HOMO und LUMO sind orbitale, keine zustände! auch ist -SO3H kein Antiauxochrom im hier geschilderten sinne, da es ein nahezu reiner -I-substituent ist! so lässt sich keine mesomere grenzformel des pi-systems konstruieren, an dem diese -SO3H-gruppe partizipiert. --Pr548 14:20, 14. Aug. 2008 (CEST)
"Durch die Absorption des ungesättigten Kohlenstoffes, wird ein −I-Effekt angeregt, der sich auf das gesamte Molekül auswirkt und dadurch eine Verschiebung der Molekülstruktur bewirkt wird." das ist recht unverständlich. I-effekte haben im gegensatz zu M-effekten nur geringen einfluss auf die lichtabsorption. die molekülstruktur wird idr nicht beeinflusst (siehe Franck-Condon-Prinzip), erst im angeregten zustand können solche effekte auftreten. im grunde würde ich für eine homogene farbentheorie die hier gezeigten "chromophore" nicht als solche bezeichnen, sondern erst zusammen mit einem ausreichend grossen pi-system (zb stilben, azobenzen, etc) --Pr548 14:34, 14. Aug. 2008 (CEST)
Satzbau
[Quelltext bearbeiten]Was mir gerade mal aufgefallen ist.... da fehlt wohl ein Verb:
Der Farbkomplex wird durch Diazotierung (durch Kopplung der Azogruppe) mit aromatischen Phenolen oder Aminen.
--Patrick Permien 18:22, 31. Mai 2005 (CEST)
Bleichen
[Quelltext bearbeiten]Chlor
[Quelltext bearbeiten]Mich würde interessieren, wie Bleichen (z.B. mit Chlor) funktioniert: Offenbar generell durch Oxidation des Farbstoffes. Wer kann das genauer beschreiben (welche Farbstoffe können womit oxidiert werden? Welche Farbstoffe sind beständig gegen Bleichung? Wird jeder Farbstoff durch Oxidation weiß, oder kann dabei auch eine andere Farbe herauskommen? Können auch Pigmente gebleicht werden (offenbar ja, siehe Haare) - welche und welche nicht?) --Neitram 16:15, 16. Sep 2005 (CEST)
Photobleichen
[Quelltext bearbeiten]Fehlt hier noch ein Verweis auf das Photobleichen einiger Farbstoffe nach andauernder Bestrahlung? - Gogowitsch 15:18, 27. Apr 2006 (CEST)
Pigment - Farbstoff
[Quelltext bearbeiten]Hier in diesem Artikel wird nicht richtig zwischen Farbstoff und Pigment unterschieden. Leider sind die Beispiele in der Einleitung Pigmente und nicht Farbstoffe. --Zahnstein 04:32, 1. Nov 2005 (CET)
- Ocker und Hämoglobin hab ich entfernt, die anderen passen. viel zu diesem thema findet sich auch in Diskussion:Pigment, sauber ausgearbeitet gehört noch der begriff Pigmentfarbstoff, der so ziemlich die meisten probleme macht. -- W!B: 14:56, 18. Dez. 2006 (CET)
Farbstoffgruppen
[Quelltext bearbeiten]Die werden alle einen artikel erhalten. dabei ist aber zu beachten, das der link nicht auf eine einzelne verbindung gesetzt wird, das thema ist zu komplex. fallweise ist es angemessen, einen redirect zu setzen. teilweise können aber pigmente und farbstoffe einer chemischen gruppe gemeinsam behandelt werden, etwa "Wasserlösliches" Preußischblau in wässeriger Dispersion. (nach Emrath) -- W!B: 14:56, 18. Dez. 2006 (CET)
Veraltetes Atommodell!
[Quelltext bearbeiten]Unter "Wirkungsweise" wird folgendes genannt: "(Erhöhung des Abstandes zwischen Elektronen und den Atomkernen)"
dies ist definitiv falsch und beruht auf dem Bohrschen Atommodell, wo elektronen auf bestimmten bahnen um den Kern fliegen. kurz darauf wird bereits die bessere lösung der Quantenphysik erwähnt.
Ich bitte dies in irgendeiner weise dies zu korrigieren (ich weiß zwar nicht wie) oder die besagte klammer ausnahmslos zu streichen!
in diesem Zuge kann der link "Quantenebene" auf http://de.wikipedia.org/wiki/Quantenphysik umgeleitet werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.140.180.101 (Diskussion • Beiträge) 20:33, 7. Mai. 2007 (CEST))
Phthalsäurefarbstoffe
[Quelltext bearbeiten]Außerhalb von Wikipedia finde ich keinen vernünftigen Beleg, dass es diese Klasse von Farbstoffen überhaupt gibt. Aus Phthalsäure können Farbstoffe wie Phthalocyanin oder Fluoreszin hergestellt werden, die gehören aber in völlig andere Farbstoffklassen. Wenn in den nächsten Wochen keine entsprechenden Belege kommen, fliegt der Absatz raus. --Kuebi 11:24, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Auch der Satz Erst in basicher Lösung bildet sich ein rotes Salz. ist in sich völlig widersprüchlich. Entweder ist es eine Lösung oder es bildet sich aus der Lösung ein Salz, aber in der Lösung kann sich kein Salz bilden (sonst wäre es keine Lösung).-- (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Muellerb (Diskussion • Beiträge) 18:20, 13. Jun. 2008 (CEST))
- der abschnitt ist ja immer noch drin ... --Pr548 14:37, 14. Aug. 2008 (CEST)
- 2-Amino-Phthalimide sind gängige Kupplungskomponenten für Dispersfarbstoffe.--Muellerb 18:02, 14. Aug. 2008 (CEST)
"Phthalsäurefarbstoffe" ist kein terminus technicus oder auf Deutsch: es gibt sie eigentlich nicht. Gemeint sind wohl Phthaleine, die man bei den Triphenylmethanfarbstoffen findet. "Erst in basicher Lösung bildet sich ein rotes Salz" bezieht sich allein auf Phenolpthtalein. So darf man das m. E. nicht stehen lassen. Gruß --FK1954 16:21, 18. Jan. 2009 (CET)
Azofarbstoffe
[Quelltext bearbeiten]Grammatikalische und kleinere inhaltliche Änderungen --muellerb (Der vorstehende, falsch signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Muellerb (Diskussion • Beiträge) 18:22, 13. Jun. 2008 (CEST))
Farbstoffe
[Quelltext bearbeiten]Alt: "Anorganische Farbstoffe sind Farbstoffe ohne Kohlenstoff, zum Beispiel Chromgelb."
z.B. das bekannte Berliner Blau. "ohne Kohlenstoff" entfernt.
--muellerb (Der vorstehende, falsch signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Muellerb (Diskussion • Beiträge) 18:27, 13. Jun. 2008 (CEST))
Wirkungsweise
[Quelltext bearbeiten]Mir ist aufgefallen,dass in diesem Abschnitt z.t. unvollständige Sätze stehen. Außerdem ist der Artikel nicht ganz so leicht zu verstehen.(Muss ja nicht für Idioten geschrieben sein,aber wenn er etwas einfacher formuliert wäre,wüsste ich mehr worum es da geht.)--Velocyraptor 16:13, 6. Aug. 2009 (CEST)
Zur Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Anorganische Pigmente sind keine Farbstoffe sondern Farbmittel oder anorganische Pigmente. Diese historische Auflistung sollte bei Pigmenten oder Farbmitteln untergebracht werden.
Ich werde mein Elaborat zur Geschichte der Farbstoffe einsetzen. Mit dem Herausnehmen lasse ich mir noch etwas Zeit.
--DTeetz 22:11, 22. Aug. 2009 (CEST)
Ich fände es sehr gut, wenn sich mehr Leser oder Bearbeiter auf den Diskussionsseiten einschalten könnten. Kurze Bemerkungen über sprachlichen Stil, Verständlichkeit, Richtigkeit, Verbesserungswünsche. Aus der Farbstoffchemie sind praktisch alle großen Chemiefabriken Deutschlands hervorgegangen. Ein wichtiges Thema, auch der geschichtliche Hintergrund. Schon merkwürdig, dass sich so wenig Leser über Fehler beschweren? Die Art der Präsentation sollte in zentralen Bereichen gut sein. Wär schon arg peinlich, wenn ein isländischer Autor das Thema besser behandelt. Ruhig mehr sachlich richtige Kritik zur Art der Darstellung.
Die Auswahl zur Geschichte der Farbstoffe ist von mir aus den verschiedensten Quellen getroffen worden und enthält eigene Wertungen der Thematik.
--DTeetz 00:26, 3. Sep. 2009 (CEST)
Die Enzyklopädie Wikipedia richtet sich nicht an interessierte Fachexperten, sondern auch an Laien, die die Grundlagen verstehen wollen. Der Abschnitt über die chemisch-physikalischen Wechselwirkungen mit Chromphoren sollte meiner Meinung ein wenig gekürzt werden.
--DTeetz 00:42, 3. Sep. 2009 (CEST)
Unter dem Abschnitt Wirkungsweise sollte der Text ebenfalls gekürzt werden. Nach der biologischen Erklärung des Lichtreizes, bzw. der Erklärung des CIE-Normvalenzsystems sollte der folgende Text weggenommen oder stark gekürzt werden.
--DTeetz 22:19, 5. Sep. 2009 (CEST)
Norm
[Quelltext bearbeiten]Nach meinen Recherchen ist die DIN 55934 (= DIN 55934 (1992-11-01/DE/Technische Regel)) seit dem 01.05.2007 zurückgezogen und ersetzt durch die DIN EN ISO 150 (Rohleinöl, Lackleinöl und Leinölfirnis für Beschichtungsstoffe - Anforderungen und Prüfung (ISO 150:2006); Deutsche Fassung EN ISO 150:2007). Allerdings finde ich das Wort Farbmittel in dem Dokument nicht. Daher würde ich den Verweis auf DIN 55934 entfernen wollen. -- Adfe 15:05, 24. Feb. 2012 (CET)
Der Artikel verweis auf die DIN 55934. Richtig muß es jedoch die DIN 55943 sein. -- Adfe 15:16, 24. Feb. 2012 (CET)
- Stimmt. Danke --Mabschaaf 15:58, 24. Feb. 2012 (CET)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]"Als Farbstoff werden chemische Verbindungen bezeichnet, die die Eigenschaft haben, andere Materialien zu färben." Material(ien) erscheint zu limitiert, oder? Was ist mit biologischen Geweben oder Lösungsmitteln (Campari...). Erweiterung? GEEZER... nil nisi bene 10:51, 8. Jul. 2013 (CEST)
Überarbeitung erforderlich
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist zwar recht umfangreich, jedoch aufgrund der nicht sehr guten Strukturierung, einiger sehr eigenwilliger Formulierungen (z.B. Abschnitt Dioxazinfarbstoffe) und wegen vieler Detailinformationen, die für den Artikel selbst nicht relevant sind, schwer zu lesen. Einige sachliche Fehler müssen beseitigt werden.--NadirSH (Diskussion) 15:05, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Die Einleitung und der Abschnitt Geschichte wurden überarbeitet. Der Abschnitt “Einteilung” entfällt, da die Unterscheidung in Naturfarbstoffe und synthetische Farbstoffe nur eine von mehreren Klassifizierungsmöglichkeiten darstellt. Die Klassifizierungsmöglichkeiten werden im nächsten Überarbeitungsabschnitt aufgeführt.--NadirSH (Diskussion) 14:14, 14. Nov. 2018 (CET)
- Die Struktur des Artikels wurde überarbeitet und vereinfacht:
- Zusammenfassung und Kürzung der Kapitel "Wirkungsweise" und "Chemisch-physikalische Grundlagen"
- Umbenennung des Abschnitts "Einteilung von Textilfarbstoffen" in "Klassifizierung von Farbstoffen" mit den beiden Unterkapiteln "Klassifizierung nach chemischen Strukturen" und "Klassifizierung nach anwendungstechnischen Verfahren" (-> Reihenfolge getauscht)
- Abschnitt "Wichtige Umsetzungen für Farbstoffsynthesen" gelöscht, bzw. die beiden Formelschemata in die relevanten Unterabschnitte verschoben.
- Abschnitt "Funktionelle Farbstoffe" als Unterkapitel im Abschnitt "Klassifizierung nach anwendungstechnischen Verfahren".
- Zusammenfassung und Kürzung der Kapitel "Herstellung" und "Gegenwärtige Farbstoff-Produktionsmengen".--NadirSH (Diskussion) 18:24, 12. Dez. 2018 (CET)
- Die Struktur des Artikels wurde überarbeitet und vereinfacht:
- Tja, viel formelle Überarbeitung, statt inhaltliche Verbesserung. Beispielsweise fehlt der ganze Lebensmittelfarben-Komplex--Ciao • Bestoernesto • ✉ 08:41, 3. Aug. 2019 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Es gibt für die Lebensmittelfarbstoffe einen eigenen Artikel, aber es sollte natürlich zumindest ein Link dahin hier zu finden sein. Die Überarbeitung des Artikels ist zwar schon relativ weit gediehen, aber noch nicht abgeschlossen und wird bei Gelegenheit wieder aufgenommen. Ich denke, dass sich neben der formellen Überarbeitung auch inhaltlich eine Menge getan hat. Über Hinweise auf mögliche Verbesserungen freue ich mich immer. Gruß --NadirSH (Diskussion) 13:05, 5. Aug. 2019 (CEST)
- Der Abschnitt Lebensmittelfarbstoffe ist nun ergänzt.--NadirSH (Diskussion) 17:53, 5. Aug. 2019 (CEST)
- Tja, viel formelle Überarbeitung, statt inhaltliche Verbesserung. Beispielsweise fehlt der ganze Lebensmittelfarben-Komplex--Ciao • Bestoernesto • ✉ 08:41, 3. Aug. 2019 (CEST)
Acid Blue 25
[Quelltext bearbeiten]Handelt es sich bei dem Farbstoff nicht um das Natriumsalz, wie auch im Artikel "Acid Blue 25" dargestellt? --178.26.169.203 19:10, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Ja, der Farbstoff liegt als Na-Salz vor. Die im Artikel gezeigten Strukturen mit Sulfonsäuregruppen sind aber alle als freie Säure dargestellt – eine in der Farbstoffchemie durchaus übliche Vereinfachung. Insbesondere bei Verbindungen mit mehreren Sulfonsäuregruppen können in den Produkten, abhängig vom eingestellten pH-Wert, Mischungen der Salze und der freien Säure vorliegen.--NadirSH (Diskussion) 21:10, 9. Sep. 2021 (CEST)