Diskussion:Fast Fashion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Mictlancihuatl in Abschnitt Beispiel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispiel

[Quelltext bearbeiten]

Die Modemarke "Zara" ist hier ein gutes Beispiel. --94.254.243.93 11:55, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich würde sogar hier noch weiter gehen und die Einleitung umformulieren. Dort steht nämlich momentan Folgendes: "Die stetige Veränderung des Sortiments und eine verkürzte Haltbarkeitsdauer der verwendeten Materialien soll die Kunden dazu bewegen, die Verkaufsflächen immer wieder aufzusuchen. Durch Auswerten von Abverkaufsdaten und schneller Reaktion auf diese (Quick Response) kann der Umsatz weiter erhöht werden. Dies stellt Warenwirtschaftssysteme vor Herausforderungen, die von größeren Unternehmen wie Inditex oder H&M jedoch bereits gemeistert werden." Meiner Einschätzung nach ist das eine zu positive Formulierung, welche den genannten Unternehmen gewissermaßen ein besonders kluges marktwirtschaftliches Vorgehen attestiert. Das ist vielleicht der verwendeten Quelle geschuldet, die wohl eher einen betriebswirtschaftlichen Fokus hat. Dabei ist es de facto - zumindest wird es in der Arte-Dokumentation "Fast Fashion - Die dunkle Welt der Billigmode" so dargestellt - doch eher so, dass Inditex (also Zara) die Fast Fashion selbst quasi "erfunden" hat. Also keine clevere Adaption an den Markt, sondern eine ganz neue Form der Modeproduktion und Vermarktung - mit den bekannten negativen Folgen für die Umwelt. --Mictlancihuatl (Diskussion) 23:45, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hi @Mictlancihuatl: Gute Anmerkungen! Dass Zara das Modell erfunden oder zumindest perfektioniert hat, ist relativ unumstritten, siehe z.B. hier in der SZ. Leider ist das, wie auch die historische Entwicklung, weder hier noch im Aritkel Inditex richtig dargestellt.
Die Einleitung finde ich auch ein wenig unglücklich, sie passt nicht zum Rest des Artikels (siehe dazu WP:INTRO). Zu "betriebswirtschaftlich" finde ich den Text aber insgesamt nicht, sondern eher zu wenig betriebswirtschaftlich. Meiner Meinung nach müsste man im Artikel, der bis jetzt fast nur aus "Kritik" besteht, auch erläutern, wie Fast Fashion funktioniert, am besten mit Fachliteratur wie dem angegebenen Buch (auch wenns ohne seitenzahl ziemlich sinnlos ist). Die Einleitung ist dazu aber nicht der richtige Ort, und die Formulierung "gemeistert" finde ich in dem Zusammenhang auch blöd. Eine clevere Adaption an dem Markt ist es ja aber irgendwie schon, sonst wären die Unternehmen nicht so erfolgreich.--AlanyaSeeburg (Diskussion) 23:37, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo AlanyaSeeburg, danke für die ausführliche Rückmeldung! Das kann ich absolut nachvollziehen - die Einleitung sollte idealerweise die Strategie oder die marktwirtschaftlichen Gründe aufzeigen, die hinter dem Konzept stecken. Mein Wissen und meine Literatur dazu beziehen sich hauptsächlich auf die Kritik, deshalb habe ich die Einleitung auch noch nicht richtig überarbeitet.

Hinzu kommt, dass es neben der klassischen Fast Fashion (Vorreiter Inditex) ja mittlerweile offenbar auch noch die "Ultrafast Fashion" gibt - also Unternehmen, die gar keine Filialen mehr haben sondern ausschließlich online in einem sehr schnellen Wechsel eine billig produzierte Kollektion nach der nächsten "raushauen" und dabei vor allem auf Vermarktung via Social Media setzen... gerade jetzt in Pandemie-Zeiten sicher ein ökonomisches Erfolgsmodell (aber vielleicht nicht unbedingt ein Gewinn für die Umwelt). Kurzum: Wenn du die Einleitung überarbeiten möchtest, fände ich das hervorragend. Mictlancihuatl (Diskussion) 15:09, 28. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Klar, ich kann mich mal dran probieren, aber du darfst auch gerne mithelfen! Deine letzten Überarbeitungen fand ich sehr gut. Übrigens: Zum Thema Mode und Textiles haben wir das WP:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung. Nicht sehr viel los dort, aber tolle Menschen und super viel zu tun!
Wo du "Ultra fast fashion" sagts - genau deswegen bin ich hier gelandet. Zu en:Shein (company), en:Boohoo.com und Co. fehlen nämlich noch die Artikel auf Deutsch. Insgesamt fehlen im Artikel die Aspekte, die von den großen Online-Händlern genutzt werden, wie z.B. Drop-Shipping oder das aggressive Influencer-Marketing. Mal gucken, ob sich dazu was finden lässt.--AlanyaSeeburg (Diskussion) 12:44, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe das Geschäftsmodell mal umfassend erläutert, unter anderem mit Hilfe des tollen Dossiers der Christlichen Initiative Romero (im Moment Einzelnachweis 1). Die vorher verwendete Quelle (Digitalisierung des Handels mit ePace: Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile) war übrigens mies, da gings nur ganz kurz um Mode und vor allem darum, wie sich die Fast-Fashion-Idee auf andere Produkte übertragen lässt. Naja. Ich hoffe, es ist insgesamt neutral genug. Wichtig fand ich auch, die Unschärfe des Begriffs darzustellen, der ja verschiedene Aspekte meinen kann. Vielleicht könnte man den Kritik-Abschnitt auch daran ein bisschen anpassen? Ich hab das Gefühl, häufig sagt man in dem Zusammenhang "Fast Fashion", meint aber eigentlich die gesamte Modeindustrie außerhalb von Ethical Fashion. Ist natürlich schwer zu trennen, wo Fast Fashion aufhört und "normales" unethisches Sourcing, wie es schon vorher verbreitet war, anfängt.
Außerdem könnte man nochmal an die Einleitung ran. Im Moment ist sie sehr kurz, man könnte da einfach mal die Kernpunkte des Artikels (sowohl "Geschäftsmodell" als auch "Kritik") kurz darstellen, vielleicht auch das Schlagwort "ultrafast fashion" mit reinnehmen. Liebe Grüße--AlanyaSeeburg (Diskussion) 13:10, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo @AlanyaSeeburg: - vielen Dank für dieses freundliche Feedback und die gekonnte Überarbeitung! Jetzt beginnt der Artikel auf jeden Fall schon viel besser. Was die Unschärfe des Begriffs angeht, stimme ich ebenfalls völlig überein. "Fast Fashion" wird gewissermaßen als Gegenentwurf zu "Fair Fashion" verwendet und mit allen kritischen Aspekten in Bezug gesetzt, die sich auch allgemein auf die industrielle Herstellung von Kleidung oder Massenkonsum beziehen. Aber ich habe momentan auch keine Idee, wie sich das besser in der Wikipedia abbilden lassen könnte. Tatsächlich habe ich noch eine Literaturquelle - das Buch "Unfair Fashion" von Dana Thomas, das vielleicht dazu hilfreich sein könnte. Ich habe mir vorgenommen, es demnächst zu lesen und meine Erkentnisse dann in die Wikipedia einfließen zu lassen. Bei WP:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung schaue ich gerne mal vorbei! Tatsächlich habe ich mich auch an den Artikeln zu Kleidertausch und Re-commerce sowie Flohmarkt schon eingebracht. Auch Secondhandladen ist eine (ziemlich gruselige) Baustelle...

--Mictlancihuatl (Diskussion) 22:49, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Der Link in Fussnote 12 ist nicht mehr gültig. Möglicherweise sollte man den ganzen Absatz, der auf diese nicht mehr vorhandene Seite referenziert, weglassen oder auf neue Quellen abstützen. (nicht signierter Beitrag von Sigi zuerich (Diskussion | Beiträge) 08:41, 13. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Abschnitt "Ökonomische Faktoren" sehr dürftig und nicht aktuell

[Quelltext bearbeiten]

Die zweite Quelle ist bereits online nicht mehr verfügbar und auch nicht mehr aktuell. Gerade im Rahmen der Corona-Pandemie haben sich die wirtschaftlichen Probleme für die Altkleidersammlung durch Fast Fashion nochmal drastisch verschärft. Der Dachverband FairWertung e.V. hat damit zu käpfen (https://altkleiderspenden.de/blog/fast-fashion-wird-immer-mehr-zum-problem-24971) und es gab auch diverse Medienberichte, etwa im Spiegel: https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/altkleider-wie-fast-fashion-den-secondhand-markt-zerstoert-a-720a7424-f3c6-409e-b099-f3cf9b640bdb.

Sollte es keine Einwände geben, dann würde ich diesen Abschnitt gerne überarbeiten. --Mictlancihuatl (Diskussion) 22:22, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ausseinandersetzung mit "Fast Fashion" in Kunst, Ausstellungen, Kampagnen

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt viele aktuelle Beispiele für Ausstellungen, Kunstaktionen, Social Media Kampagnen (beispielsweise #whomademyclothes) und dergleichen, die sich kritisch mit Fast Fashion beschäftigten. Zu der laufenden Ausstellung "Fast Fashion - Die Schattenseiten der Mode" gibt es auch bei Wikimedia Commons einige Fotos: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sonderausstellung_Fast_Fashion_5.jpg Vielleicht wäre ein eigener Abschnitt dazu sinnvoll? (nicht signierter Beitrag von Mictlancihuatl (Diskussion | Beiträge) 23:11, 12. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Könnte ich mir auch vorstellen. Vielleicht kann man ja rausfinden, wann und warum die Kritik an dem Modell so richtig groß wurde und wer sie äußert. --AlanyaSeeburg (Diskussion) 13:14, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten