Diskussion:Fastentuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Hungchaka in Abschnitt Gliederung/Sortierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auflistung der Fastentücher

[Quelltext bearbeiten]

Mein Beitrag bezieht sich auf die Auflistung der Fastentücher, insbesondere auf die Aussage, in Zittau wären die einzigen Deutschland. Im Dommuseum zu Brandenburg an der Havel kann man sich eines aus dem 12. JH anschauen. Leider fehlen mir nähere Angaben, aber es soll ein original sein.

Das Marienfelder Fastentuch diente ebenfalls als Vorlage für das Fastentuch der Stiftskirche St. Cyriakus in Geseke, Kreis Soest. Es wurde um 1870 angefertigt und befindet sich jetzt im Hellweg-Museum in Geseke. Bis auf eine Kleinigkeit ist es in seinem Bildaufbau identisch mit dem Marienfelder Tuch. Der Unterschied: Die Geißelwerkzeuge oben links sind seitenverkehrt dargestellt. Quelle: Ausstellung im Hellweg-Museum und Beitrag von Dr. Hinteler: Das "Hungertuch" im Hellweg-Museum Geseke", Geseker Heimatblätter Jahrgang 47 / Nr. 328 (1989) Seite 101f --77.177.28.11 17:31, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Entfernung der Galerie

[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde kommentar- und diskussionslos die komplette Galerie entfernt? Ists nicht möglich, falls man einzelne Bilder nicht goutiert, zuerst nach anderen zu suchen und dann auszutauschen? Ich stelle zunächst wieder her.--Turris Davidica 20:53, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Edit war Gegenstand einer mit Sperre abgeschlossenen VM. --HyDi Schreib' mir was! 21:07, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gliederung/Sortierung

[Quelltext bearbeiten]

Bei der jüngsten Umstrukturierung [1] ist eine zeitliche Anordnung der Tücher zugunsten einer alphabetischen(!) zerstört worden, darüber hinaus wurden iMHO Hinweise auf eigene Hauptartikel einzelner Hungertücher entfernt, dafür aber zahlreiche nicht weiterführende Links eingefügt. Bevor ich mir noch mehr Arbeit mache: ich tendiere dazu, den vorherigen Zustand wiederherzustellen. --Turris Davidica (Diskussion) 13:34, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Die Hauptartikelverweise (HAV) sind nun unter "Deutschland". (Es existiert eine gewisse Überschneidung zwischen "Norddeutscher Kulturkreis" (NDKK)* und "Deutschland": Waren Telgte und Vreden deshalb [auch] *dort aufgeführt? HAV Telgte war so doppelt. Vllt. kann man den NDKK unter "Deutschland" subsumieren? - und "Alpenländischer KK" als Übertitel für "Österreich" und "Schweiz"?)
Die zeitliche Ordnung war nicht erkennbar, sorry. Wenn sie gewünscht wird, sollten mE die entspr. Daten besser und eindeutig, und, vor Allem sofort sichtbar aufgeführt werden. IMHO ist eine alphabetische Ordnung sinnvoller, weil Lexikon: nach Alphabet sortiert? (Keine verschiedenen Sortiergrundsätze: verwirrend. Oder eindeutig aufführen:
Zur Verdeutlichung: Die Trennung nach Ländern ist mir weitgehend einerlei. Was ich als eindeutige Verschlechterung empfunden habe, ist das zeitliche Holterdipolter, bei dem wir jetzt mit dem Hungertuch zweier Schulen aus dem Jahr 2007 anfangen, und mittendrin finden wir das Brandenburger Hungertuch von 1290, dann gehts vom Jugendstil wieder in die Reformationszeit usw. Ich meine, das Alphabet ist doch hier überhaupt kein Kriterium, sondern die geschichtliche Reihung, die sich mir auch erschlossen hat. Hier muß meines Dafürhaltens auch keine tabellarische Schreibweise angewandt werden. --Turris Davidica (Diskussion) 15:59, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ja, NDKK und ALKK beziehen sich ja auf "Kunstgeschichte". Ich hatte den neuen Abschnitt mit der nun Ländersortierung (auch jene alphabetisch, was sonst?) ja auch mit "Beispiele" überschrieben (was wohl richtig ist, es ist ja keine Vollständigkeit gegeben?).
Reihung nach A-Z oder Alter: ist mir letztlich egal, wobei ich aus beschriebenem Grund alphabetisch plausibler, praktischer, sinnvoller finde (von den NutzerInnen her gedacht, nicht von den SpezialistInnen...): „Man sieht nur, was man weiß“ - ich schaue den Artikel eben anders an als Du. Gibt es eine existierende, anwendbare Regel? --Hungchaka (Diskussion) 16:13, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, ob es eine für die ganze WP allgemeingültige Regel gibt, allenfalls kann man sich vor dem Überarbeiten erkundigen, nach welchem Schema sortiert wurde. Mir erscheint in diesem, wie auch in anderen Kontexten, die historische Anordnung wesentlich sinnvoller (da es um eine Entwicklunggeschichte geht) also würde ich diese Anordnung wiederherstellen. --Turris Davidica (Diskussion) 16:18, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe mal, in Ermangelung einer Alternative, hier nachgefragt. --Hungchaka (Diskussion) 17:02, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Und mir ist noch ein Argument eingefallen, welches m. E. für die alphabetische Sortierung spricht: Die Fastentücher sind doch an ihre Gemeinden und damit Orte gebunden - also ist die geographische Zuordnung der entscheidendere, wichtigere Aspekt ggüber dem Entstehungsjahr? (Und, wie gesagt, wenn auch die Ländergliederung alphabetisch ist, muss sie sich doch in den Einzelerwähnungen wiederfinden?)--Hungchaka (Diskussion) 09:45, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Kompromiss könnte sein, zusätzliche Unterabschnitte „historisch“ und „neuzeitlich“ einzuführen?--Hungchaka (Diskussion) 09:48, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Sicherlich sind die Tücher, abgesehen von Aktionstüchern wie denen von Misereor, an die Sakristei der zugehörigen Kirche gebunden. Warum sollte aber die geographische Zuordnung für den Leser „die entscheidendere“ und sein? Für den Verlauf des Schreibens wie des Lesens ist iMHO nicht wesentlich, daß man etwa in Bonn und gleich danach in Bozen und Byzanz ein solches Tuch fände, sondern, daß das älteste erhalten gebliebene aus dem späten Mittelalter stammt, dann gäbe es ein besonders prächtiges aus dem Barock, et cetera. Der Ort tritt demgegenüber zurück. --Turris Davidica (Diskussion) 10:05, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich komme darauf zurück: „Man sieht nur, was man weiß.“ (Goethe). Ansichtssache (sic!). Dann bitte entspr. Hinweis: für mich sah es chaotisch aus, v. A. weil die Entstehungsjahre auch recht unterschiedlich sind, inkl. Neuwiederherstellungen usw. --Hungchaka (Diskussion) 10:40, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

IWL-Lemmas fett?

[Quelltext bearbeiten]

- das ist mE Usus (und sinnvoll). Dann eben nicht mehr kursiv? --Hungchaka (Diskussion) 15:44, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Es ist eine Veränderung, die den Lesefluß hemmt und scheint von daher eher nicht sinnvoll. Weiterleitungen sind durchaus auch kursiv zu gesetzt oder ganz nach eigenen Schemata formatiert (schau mal in der Redaktion Biologie vorbei), das heißt, die sind also nicht alle fett oder einheitlich. Eine Redewendung, von der man ohnehin überlegt, brauchts dafür eine WL?, mitten im Text fett zu setzen, ist auf jeden Fall eine Irritation beim Lesen.--Turris Davidica (Diskussion) 16:04, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Einheitlichkeit wäre natürlich (hier zumindest...) was Wunderbares...; ein ziemlich dickes Brett. Wie gesagt, von den NutzerInnen her gedacht: IWL-Lemmas alle einheitl. fett: wenn ich entspr. Lemma gesucht habe, und es fällt mir beim „Aufschlagen“ des WL-Ziels direkt ins Auge: „Treffer“, „Bingo“! --Hungchaka (Diskussion) 16:17, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nicht speziell auf dich bezogen: woher dieser Hang zur absoluten Einheitlichkeit kommt, möchte ich wirklich manchmal wissen… Was nützte es dem Leser, wenn überall alles einheitlich wäre? Aber das ist, wie du ja auch schon angedeutet hast, ein weites Feld. --Turris Davidica (Diskussion)
Nun ja, stell' Dir vor, Du machst meinetwegen einen klassischen Brockhaus auf und findest in unterschiedlichen Bänden unterschiedliche Handhabungen, geradeso vllt., wie es dem jeweiligen RedakteurIn gepasst hätte...--Hungchaka (Diskussion) 16:51, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Na ja, zum einen ist der Brockhaus ein redaktionelles Druckwerk „aus einer Hand“, zum anderen lese ich weder den Brockhaus noch die WP am Stück (also Abrakadabra nach Aal), um sie dann formatierungstechnisch en detail miteinander zu vergleichen. Ich will entweder über Abrakadabra oder über den Aal was wissen. --17:01, 23. Feb. 2015 (CET)
:-) - Und ich lese & bearbeite relativ viel und recht quer, und da stolpere ich über diese Unregelmäßigkeiten (wobei dieser eben relativ einfach abzuhelfen ist...). --Hungchaka (Diskussion) 17:04, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

St Ulrich in Gröden

[Quelltext bearbeiten]

liegt im ladinisch sprechenden Teil Südtirol, also heute in Italien. Ist aber eindeutig dem bayrisch-österreichischen Kulturkreis zuzuordnen.