Diskussion:Feigenblatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2A05:5800:5B9:7500:88D6:1B6D:B5E5:DF4C
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dürer hat Apfelbaumblätter gemalt, nicht Feigenblätter, also illustiert das Bild nicht den Ärtikel (nicht signierter Beitrag von 2A05:5800:5B9:7500:88D6:1B6D:B5E5:DF4C (Diskussion) 12:32, 2. Sep. 2024 (CEST))Beantworten

komische bildauswahl

[Quelltext bearbeiten]

öhm eine sehr komische bildauswahl...

ich hab ja nix gegen pornografie im internet, aber bitte nicht in der wikipedia. mir ist schleierhaft warum da jemand seinen kleinen schniedel fotografiert und den hier so präsentieren muss. warscheinlich zu faul den trenchcoat anzuziehen und den wutz kleinen kindern im park zu zeigen. vollkomen unnötig. ich denke der artikel kommt sehr gut ohne diese bildchen aus. nehm' sie deswegen raus --88.73.202.89 17:10, 4. Aug 2006 (CEST)

besser unter Schamgefühl

[Quelltext bearbeiten]

Ja, das meiste dieses brillianten Gedanken-Substrats könnte besser unter Schamgefühl abgehandelt werden, hab' das hier mal gekürzt. --Definitoritis 11:32, 28. Jun 2006 (CEST)

Deiner Auffassung, dass besagte Erläuterungen zur Verwendung des Begriffs "Feigenblatt", die von dir herausgekürzt wurden, woanders besser eingefügt werden könnten, schließe ich mich nicht an. Aber ich will deinen Aktivitäten im Artikel "Schamgefühl" nicht im Wege stehen, nur wäre es besser, wenn du dort "eigenes Material" recherchieren würdest, statt es von meinem Artikel abziehen zu wollen. Mein Material wurde speziell für den Artikel "Feigenblatt" zusammengestellt und abgehandelt, weil es für dort am besten passt. Es geht übrigens nicht nur ums Schamgefühl, sondern darüber hinaus um die Maßnahme (Feigenblatt umhängen), das als obszön Interpetierbare zu verdecken und zu entschärfen. Das ist das Thema! Ich denke, ich habe das sehr gut erklärt und veranschaulicht, so dass es ohne Weiteres verstehbar ist. Die Bilder werden übrigens seit langem unbeanstandet und aus gutem Grund in der WP verwendet. Ich persönlich habe auch keinen Grund, mich über die photographische Qualität des ersten Bildes mit dem weibl. Geschlechtsteil zu beschweren. Trotzdem wird meine Interpretation des Bildes wohl noch erlaubt sein. -- Nihil Kainer 18:30, 28. Jun 2006 (CEST)

Na, wenn's sein muß also mit den Anatomie-Buch-Bildchen postmodern intellektualisierend aufgerüstet. Ich verstehe nur nicht, wieso du mir die Enttabuisierung mit rausgenommen hast? Könnte auch ein eigenes Lemma gebrauchen. Zusammen mit den "großen Kränkungen" der Menschheit durch Darwin, Freud und wer war das doch noch alles mit diesen kränkenden, entzaubernden Theorien? --Definitoritis 14:39, 30. Jun 2006 (CEST)
Das war die elende Ansicht, dass sich die Sonne nicht mehr um die Erde dreht (kopernikanische Wende) :-) -- Nihil Kainer 14:54, 30. Jun 2006 (CEST)

Verlorener Artikel verlorenes Foto

[Quelltext bearbeiten]

Man fragt sich schon, was für ein Geist der Niedertracht in einer Gemeinschaft stecken muss, wenn ein Foto aus einem Artikel herausgelöscht wird, dass von einer konkreten ästhetischen Fragestellung geleitet wird. Wenn eines Tages auch noch der Google-cache mit dem Bild verschwunden ist, ist der Artikel endgültig zerstört, weil sich dann keiner mehr veranschaulichen kann, wovon überhaupt die Rede war.
Ich habe sehr bewundert, dass hier ein Autor im Angesicht eines in Wikipedia gestellten schlechten Fotos es nicht bei der Empörung belassen hat, sondern sich stattdessen gefragt hat: „was für eine Ästhetik steckt hinter einem schlechten Bild“ und diese Frage zum Anlass nahm, um dieses und andere Bilder herum einen Artikel zu schreiben, der vom Erkenntnisgewinn über eine sinnliche Anschauung lebt. Ich denke, der Artikel verkörpert noch einmal den Geist der Aufklärung, der seinerzeit die Enzyklopädisten des 18. Jahrhunderts geleitet hat, ein Geist, der Europa groß gemacht hat und der heutzutage in der Barbarei massenmedialer Verdummung versinkt und darum für Wikipedia vielleicht ein Fremdkörper bleibt.

-- 217.184.19.237 06:18, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wir sollten mal drüber nachdenken

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist insoweit was Besonderes, als er zwei Bilder von Wikipedia benutzt hat, die der Autor für problematisch hielt, um an ihnen zu zeigen, wie die Gegenwart auf moderne Weise mit der Feigenblattfunktion umgeht.

Die Fassung Version Feigenblatt zeigt die Bilder im Google-cache, um ihrer aufklärerischen Funktion willen. Über diese Bilder können wir den Inhalt des Artikels verstehen. Wenn die Bilder weg sind, haben wir keine Anschauung mehr darüber, was in dem Kapitel gemeint ist. Die Frage ist eben, wollen wir eine Aufklärung zulassen oder stattdessen die Bilder zensieren. Genau das ist die Frage, die der Autor uns listig und mit seinem bösen Humor auferlegt hat. Natürlich will der Autor, von dem wir wissen, dass er eine problematische Figur ist, weil er die meisten von uns in Wikipedia für blöd hält, uns möglicherweise als die Dummköpfe entlarven, die er in uns sieht, als Leute, die Zensur üben, statt objektiv über Sachverhalte aufzuklären. Ich persönlich sehe mich jedenfalls nicht als diesen Idioten, weil ich den Autor durchschaue. -- Tzar 10:05, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kommentar von Gardini: Trollblabla eines gesperrten Benutzers.
Sehe ich anders. Es handelt sich um eine Quellendiskussion. Die Bilder wurden zensiert und damit die Verständlichkeit des Textes beschädigt. Ich halte das für ein Problem. Tatsächlich stehen wir vor dem selben Dilemma wie zur Zeit Michelangelos, der ebenso Geschlechtsteile malte, die zensiert wurden (Nur tats Michelangelo in einer Kirche!). Man kannn ja nicht 500 Jahre warten, um auch Gegenwartsbilder, die das Geschlecht darstellen, zu zeigen. -- 89.50.45.50 08:19, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

"Zufällige Feigenblätter"

[Quelltext bearbeiten]

Die Praxis ist Hollywoodfilmen Dinge zufällig so zu plazieren, dass sie als Feigenblatt fungieren (Also die Statue die genau so steht, dass man das Gemächt des Helden gerade so nicht sieht) sollte hier auch erwähnt werden. RM2026 (Diskussion) 10:33, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten