Diskussion:Feldberg-Gletscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Flominator in Abschnitt Zipfelhofstand
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bezeichnung "Feldberg-Gletscher"

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich die Eiszeit-Abschnitte der Sammelwerke (1982, 2012) über den Feldberg oder manche andere mir vorliegende Literatur zum Thema durchstöbere, finde ich die Bezeichnung "Feldberg-Gletscher" nicht, jedenfalls weder in Überschriften noch in Karten. Meist werden Umschreibungen verwendet wie "würmeiszeitliche Vergletscherung des Feldberggebiets" oder "eiszeitliche Vergletscherung des Südschwarzwaldes". Geyer, Gwinner: Geologie von Baden-Württemberg. 4. Auflage (1991) hat die Bezeichnung "Feldberggletscher" im Sachregister, im Text auf S. 284 kommt das Wort zweimal eher beiläufig vor. Im geologischen Führer von Dieter Günther: Der Schwarzwald und seine Umgebung (2010) steht im Kapitel "Pleistozäne Vereisung des Schwarzwaldes" auf S. 117: "Man spricht vom Feldberggletscher, Albtalgletscher und Wiesetalgletscher." Daraus geht jedoch keine Abgrenzung der Begriffe hervor. Steht "Feldberggletscher" dabei also für die gesamte Vergletscherung des Südschwarzwalds oder für das, was neben den nach ihren Tälern eindeutig benennbaren Talgletschern übrig bleibt, bzw. fürs Gletscherzentrum am Feldberg? Die Talgletscher werden auch oft in den Werken mit Namen genannt, in denen "Feldberggletscher" nicht vorkommt. Ich könnte mir vorstellen, dass die wissenschaftliche Literatur das Wort "Feldberggletscher" umgeht, weil es ein Einzelphänomen suggeriert, das sich in der Realität jedoch zeitlich und räumlich in diverse Untereinheiten aufteilt. Hier im Artikel würde ich mir jedenfalls eine mit einer wirklich guten Quelle belegte Definition des Begriffes wünschen, wenn man alles an dem griffigen Wort aufhängt. --Sitacuisses (Diskussion) 20:42, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist in der Tat etwas knifflig. Zunächst steht die Lokalität und Ausdehnung des Feldberg-Gletschers fest: Mittelpunkt ist die Gipfelvereisung am Feldberg mit radialer Vergletscherung aller von dort wegführenden Täler, darunter das Titiseetal, Albtal, Wiesental, Zastlertal usw., wie im Artikel beschrieben. Die einzelnen Talgletscher sind also Teile des Feldberg-Gletschers. Alle waren in einer zusammenhängenden Eisregion miteinander verbunden (Karten in den Artikelquellen). Das Gebiet ergibt sich aus den Relikten. Der gesamte Südschwarzwald war nicht vergletschert, schon gar nicht der Nordschwarzwald (dort nur Kare). Als mögliche Lemmata ist "Würmeiszeitliche Vergletscherung des Südschwarzwalds" falsch, da die Vereisung ja bereits in der Riß-Kaltzeit erfolgte. "Pleistozäne Vereisung des Südschwarzwalds" passt in etwa, ist aber kompliziert. "Vergletscherung des Südschwarzwalds" könnte eine Alternative sein, trifft aber nicht ganz so präzise ins Herz der Sache. Ich versuche in den nächsten Wochen in der Staatsbibliothek München der Sache nochmals nachzugehen. Ventus55 (Diskussion) 09:32, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Nunatakker

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht:

"Die abgeplatteten Gipfel des Feldbergs sind Belege für ihre zeitweise Überdeckung mit Eiskappen (Plateaugletscher). Einige Kuppen ragten als Nunatakker aus dem Eis, so der Belchen.[1]

  1. Naturschutzzentrum Südschwarzwald. Achim Laber, Stefan Büchner (2007) im Museum Haus der Natur auf dem Feldberg.

Nun ist der Belchen ebenfalls einer der abgerundeten (nicht abgeplatteten) Gipfel, zudem einer der höchsten. Im geologischen Führer von Dieter Günther: Der Schwarzwald und seine Umgebung (2010) steht das auf S. 117 so:

"Die runden Kuppen des Feldbergs und des Belchens zeugen heute noch von der damaligen Deckenvereisung".

Ist es dann kein Widerspruch, wenn gesagt wird, dass die Gipfel aus der Vereisung herausragten? --Sitacuisses (Diskussion) 20:55, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ja ist ein Widerspruch, danke für den Hinweis. Der Artikel Die Vergletscherung des Beichengebietes (Südschwarzwald) zur Würmeiszeit spricht ebf. von einer Gipfelvereisung, so dass ich die Nunatakka-Aussage bzgl. des Belchens entferne. Ventus55 (Diskussion) 09:37, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die nicht näher spezifizierte und so nicht nachprüfbare Angabe "des Naturschutzzentrums" würde ich nicht gleichwertig neben die Fachliteratur stellen. Ist das eine Schautafel in der dortigen Ausstellung? In welchem Zusammenhang steht die, an wen wendet sie sich? Und woher kommt "abgeplattet"? Das Grundgebirge des Schwarzwalds musste nicht glazial abgeplattet werden, weil es schon bei seiner Bedeckung durch sedimentäre und später wieder wegerodierte Schichten eine Fläche bildete (permische Rumpffläche). --Sitacuisses (Diskussion) 14:12, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ok Quelle Naturschutzzentrum Feldberg nehme ich raus. Ventus55 (Diskussion) 14:59, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Und die damit belegten umstrittenen Inhalte bleiben trotzdem? --Sitacuisses (Diskussion) 16:34, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Zipfelhofstand

[Quelltext bearbeiten]

Egbert Haase erwähnt in Zur Entstehungsgeschichte des Windgfällweihers im Südschwarzwald einen Zipfelhofstand. Dieser fehlt aber hier. Hat das einen Grund? --Flominator 10:14, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hier steht, dass der Zipfelhofstand teilweise widerlegt wurde. Dennoch sollte der Begriff m.E. im Artikel irgendwo auftreten. --Flominator 10:17, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten