Diskussion:Felix Müller (Prähistoriker)
Wie wäre es mit einer vorherigen Diskussion?
[Quelltext bearbeiten]Lieber Arc tec hein, bevor du solch eingreifende Änderungen wie der Name des Artikels änderst, wäre es nett, wenn du deine Absichten vorgängig zur Diskussion stellst. Mit deiner Änderung ignorierst du sowohl den Eintrag der Deutschen Digitalen Bibliothek als auch die Zugehörigkeit von Felix Müller zur Abteilung für Ur- und Frühgeschichte & Archäologie der Römischen Provinzen im Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Bern, was ihn zu einem Provinzialrömischer Archäologe macht. Ich wäre dir deshalb sehr verbunden, wenn du deine Änderungen rückgängig machen würdest. Eine ziemlich verärgerte --Falten-Jura (Diskussion) 14:50, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Studierte Ur- und Frühgeschichte, publizierte zur Ur- und Frühgeschichte, ist Ur- und Frühgeschichtler = Prähistoriker. Wo liegt nun das Problem? --Arc tec hein (Diskussion) 14:54, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Das Problem ist, dass Prähistoriker ein Überbegriff ist und deshalb unpräziser. Du kannst den Artikelnamen lassen, da ich über den Zusatz „Historiker“ auch nicht glücklich gewesen bin, aber die Kategorie:Provinzialrömischer Archäologe hätte ich schon gern wieder, ebenso sehr wie „Archäologe und Ethnologe“. --Falten-Jura (Diskussion) 15:02, 27. Jul. 2020 (CEST)
- "Prähistoriker" ist kein "Überbegriff". Er ist nicht auf dem Gebiet der Provinzialrömischen Archäologie tätig, sein Forschungsgebiet sind die Kelten. Prähistoriker (= prähistorischer Archäologe) ist die präzise Benennung seiner Tätigkeit. Und "Ethnologe" ist er nun nach seinem Studium und seinen Schriften wirklich nicht. --Arc tec hein (Diskussion) 15:07, 27. Jul. 2020 (CEST)--Arc tec hein (Diskussion) 15:07, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Als Kompromiss schlage ich vor, „Prähistoriker, Archäologe und Ethnologe“, zu Ethnologe siehe den Eintrag der Deutschen Digitalen Bibliothek und dieser Artikel. Ebenso würde ich die entsprechenden Kategorien wieder einsetzen. --Falten-Jura (Diskussion) 15:16, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Als Prähistoriker ist er automatisch Archäologe, als Ethnologe ist er nie hervorgetreten und was die Deutsche Digitale Bibliothek angibt, ist irrelevant. --Tusculum (Diskussion) 15:29, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Als Kompromiss schlage ich vor, „Prähistoriker, Archäologe und Ethnologe“, zu Ethnologe siehe den Eintrag der Deutschen Digitalen Bibliothek und dieser Artikel. Ebenso würde ich die entsprechenden Kategorien wieder einsetzen. --Falten-Jura (Diskussion) 15:16, 27. Jul. 2020 (CEST)
- "Prähistoriker" ist kein "Überbegriff". Er ist nicht auf dem Gebiet der Provinzialrömischen Archäologie tätig, sein Forschungsgebiet sind die Kelten. Prähistoriker (= prähistorischer Archäologe) ist die präzise Benennung seiner Tätigkeit. Und "Ethnologe" ist er nun nach seinem Studium und seinen Schriften wirklich nicht. --Arc tec hein (Diskussion) 15:07, 27. Jul. 2020 (CEST)--Arc tec hein (Diskussion) 15:07, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Das Problem ist, dass Prähistoriker ein Überbegriff ist und deshalb unpräziser. Du kannst den Artikelnamen lassen, da ich über den Zusatz „Historiker“ auch nicht glücklich gewesen bin, aber die Kategorie:Provinzialrömischer Archäologe hätte ich schon gern wieder, ebenso sehr wie „Archäologe und Ethnologe“. --Falten-Jura (Diskussion) 15:02, 27. Jul. 2020 (CEST)
@Tusculum, @Arc tec hein, viele eurer Korrekturen finde ich richtig, aber offenbar ist euch etwas entgangen. Felix Müller ist in der Abteilung für Ur- und Frühgeschichte & Archäologie der Römischen Provinzen tätig gewesen und hat sich unter anderem an der Arbeit „Kelten und Römer auf der Engehalbinsel“ beteiligt. Gerade weil die Universität Bern eine von drei Universitäten der Schweiz das Fach der Provinzialrömischen Archäologie anbietet, sollte man dem Rechnung tragen. Der Dynamik zweier sich begegnenden Volksgruppen im Gebiet der heutigen Schweiz in der Vergangenheit und seiner Anstellung, der er während mehreren Jahrzehnte treu geblieben ist, wird eurer Ansatz nicht gerecht, auch wenn er schlussendlich von Euch und evtl. auch von der Öffentlichkeit einfach als Kenner der Kelten wahrgenommen wird. --Falten-Jura (Diskussion) 19:21, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Er bleibt Prähistoriker, auch wenn er sich mit den Beziehungen der Kelten zu den Römern beschäftigt, dadurch wird man nicht zum "Provinzialrömischen Archäologen", und es es absolut nicht relevant hier, dass es in Bern das Fach gibt. Der Personenartikel hat überhaupt nichts mit der " Dynamik zweier sich begegnenden Volksgruppen im Gebiet der heutigen Schweiz in der Vergangenheit" zu tun, und seine Anstellung am Museum (das war sein Hauptberuf) wird gewürdigt. --Arc tec hein (Diskussion) 19:27, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Also bitte, er war an dieser Abteilung angestellt und hat das Fach gelehrt. Und warum meint du, ist das Fach in Bern entstanden? Aber wenn du nicht willst, dann hast du es gehabt. --Falten-Jura (Diskussion) 19:41, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Er war ja nicht Honorarprofessor für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie der Römischen Provinzen, sondern Honorarprofessor AM Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie der Römischen Provinzen, das heute Institut für Archäologische Wissenschaften heißt. Sein Doktorvater war ein Provinzialrömischer Archäologe (er war auch verantwortlich für die Schaffung der entsprechenden Abteilung), weswegen O.-H. Frey Korreferent seiner Doktorarbeit wurde. Die Uni-Seite nennt den Bereich seiner Tätigkeit „Prähistorische Archäologie“. Das war es, was er dort gelehrt hat. Die Provinzialrömischen Archäologen inkl. Emerita findest Du hier. --Tusculum (Diskussion) 19:47, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist richtig. Er ist in der Liste der Prähistorischen Archäologie aufgeführt. In den Medien, siehe als Beispiel die Besprechung im Journal der Universität Heidelberg zu „Götter, Gaben, Rituale − Religion in der Frühgeschichte Europas. In: Kulturgeschichte der antiken Welt. Band 92 von Alexa Weyrauch-Pung“ (die übrigens ziemlich kritisch ist), wird er aber häufig „stellvertretender Direktor am Bernischen Historischen Museum und Dozent am Institut für Ur- und Frühgeschichte UND Archäologie der Römischen Provinzen der Uni Bern“ bezeichnet. Diese Charaktereigenschaft seiner Forschung ist nun überhaupt nicht mehr im Artikel enthalten, obwohl die Forschung der Kelten in der Region um Bern ohne den Einbezug der römischen Präsenz unvorstellbar ist. Gerade der erwähnte Artikel gibt wiederum einen Fingerzeig auf die Ethnologie, wie auch der Wiki-Artikel in seiner jetzigen Form. Wie willst du eine Forschung im Bereich der Religion und Kultur ohne Zuhilfenahme der Ethnologie bewerkstelligen, gerade in einem Gebiet, in der die beiden Kulturen zusammengetroffen sind? Es deutet soviel auf die Aufführung der Kategorie Provinzialrömische Archäologie hin: das geographische Gebiet, das Fach an der Universität Bern und wie du selber dargelegt hast, sein Doktorvater. Notabene hat er in Basel studiert, die das Fach neben Lausanne ebenfalls anbietet. Ein Wissenschaftler sollte meiner Meinung nach nicht so aus seiner Umgebung herausgerissen werden, geistig wie örtlich. In der Besprechung ist mir übrigens aufgefallen, dass er offenbar in der Tradition von Walter Burkert steht. Auch ein interessanter Aspekt. --Falten-Jura (Diskussion) 09:41, 28. Jul. 2020 (CEST)
- „Mit der Wahl von Stefanie Martin-Kilcher als Fachvertreterin der Archäologie der Römischen Provinzen wurde das Seminar für Urgeschichte 1993 zum „Institut für Ur- und Frühgeschichte & Archäologie der Römischen Provinzen“ umbenannt... 2005 schlossen sich die beiden Abteilungen Klassische Archäologie und Vorderasiatische Archäologie zum "Institut für Archäologie" zusammen. Seit 2010 sind nun alle vier Abteilungen, das ehemalige "Institut für Ur- und Frühgeschichte & Archäologie der Römischen Provinzen" und das "Institut für Archäologie", im "Institut für Archäologische Wissenschaften" (IAW) vereint.“ (Website des Instituts.)
- Das „Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie der Römischen Provinzen“ der Uni Bern bestand aus zwei Abteilungen: einer für Ur- und Frühgeschichte – an der Müller zum Honorarprofessor ernannt wurde – und einer für Archäologie der Römischen Provinzen – mit der Müller hinsichtlich Forschung und Lehre nichts zu tun hatte. Und nun ist auch gut mit dieser sinnlosen Diskussion. --Tusculum (Diskussion) 10:51, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Felix Müller wurde 2015 emeritiert. Das bedeutet, dass er den grössten Teil im „Institut für Ur- und Frühgeschichte & Archäologie der Römischen Provinzen“ ausser die letzten fünf Jahre verbracht hat. Du verstehst Dich doch als Historiker und sprichst auch nicht von Augustus, Kaiser von Italien? Aber lassen wir es, es ist mir auch verleidet. Gegen Sturheit ist kein Kraut gewachsen. --Falten-Jura (Diskussion) 11:13, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Das ist richtig. Er ist in der Liste der Prähistorischen Archäologie aufgeführt. In den Medien, siehe als Beispiel die Besprechung im Journal der Universität Heidelberg zu „Götter, Gaben, Rituale − Religion in der Frühgeschichte Europas. In: Kulturgeschichte der antiken Welt. Band 92 von Alexa Weyrauch-Pung“ (die übrigens ziemlich kritisch ist), wird er aber häufig „stellvertretender Direktor am Bernischen Historischen Museum und Dozent am Institut für Ur- und Frühgeschichte UND Archäologie der Römischen Provinzen der Uni Bern“ bezeichnet. Diese Charaktereigenschaft seiner Forschung ist nun überhaupt nicht mehr im Artikel enthalten, obwohl die Forschung der Kelten in der Region um Bern ohne den Einbezug der römischen Präsenz unvorstellbar ist. Gerade der erwähnte Artikel gibt wiederum einen Fingerzeig auf die Ethnologie, wie auch der Wiki-Artikel in seiner jetzigen Form. Wie willst du eine Forschung im Bereich der Religion und Kultur ohne Zuhilfenahme der Ethnologie bewerkstelligen, gerade in einem Gebiet, in der die beiden Kulturen zusammengetroffen sind? Es deutet soviel auf die Aufführung der Kategorie Provinzialrömische Archäologie hin: das geographische Gebiet, das Fach an der Universität Bern und wie du selber dargelegt hast, sein Doktorvater. Notabene hat er in Basel studiert, die das Fach neben Lausanne ebenfalls anbietet. Ein Wissenschaftler sollte meiner Meinung nach nicht so aus seiner Umgebung herausgerissen werden, geistig wie örtlich. In der Besprechung ist mir übrigens aufgefallen, dass er offenbar in der Tradition von Walter Burkert steht. Auch ein interessanter Aspekt. --Falten-Jura (Diskussion) 09:41, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Er war ja nicht Honorarprofessor für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie der Römischen Provinzen, sondern Honorarprofessor AM Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie der Römischen Provinzen, das heute Institut für Archäologische Wissenschaften heißt. Sein Doktorvater war ein Provinzialrömischer Archäologe (er war auch verantwortlich für die Schaffung der entsprechenden Abteilung), weswegen O.-H. Frey Korreferent seiner Doktorarbeit wurde. Die Uni-Seite nennt den Bereich seiner Tätigkeit „Prähistorische Archäologie“. Das war es, was er dort gelehrt hat. Die Provinzialrömischen Archäologen inkl. Emerita findest Du hier. --Tusculum (Diskussion) 19:47, 27. Jul. 2020 (CEST)