Diskussion:Felsenburg Neurathen/Archiv/1
Sagen über die Burg
Hier habe ich eine oder zwei Sagen zur Burg gefunden. Ich bitte um eure Beurteilung um die Relevanz dessen: [1] Das wäre einerseits die Sage um Ritter Kunz vom Rathenstein und die um Jutta von der Duba. Bei letzterer wird auch Neurathen als mögliche Heimstatt angegeben. mfg Superchaot :-@ 13:01, 26. Mär. 2011 (CET)
- Warum nicht. --Rolf-Dresden 14:21, 26. Mär. 2011 (CET)
- Gut, aber eine frage hätte ich. Wie soll ich diese einbauen? Eins zu eins? In indirekter Rede? Bitte um baldige Rückmeldung. mfg Superchaot :-@ 15:10, 26. Mär. 2011 (CET)
- Ein Zitat würde ich bevorzugen. Wäre nur schön, wenn man dafür auch einen Literaturbeleg angeben könnte. --Rolf-Dresden 15:34, 26. Mär. 2011 (CET)
- Ehe ích dies einbaue, zwei Fragen. Zum Einen: Kurz sind die Passagen nicht. Trotzdem volle Länge? Zum Anderen: die Texte sind mit einem Copyright-Symbol versehen. Inwiefern muss ich da den "Autor" erwähnen? Nicht zuletzt, da es sich ja eigentlich um Volksgut handelt. mfg Superchaot :-@ 16:36, 26. Mär. 2011 (CET)
- 1. Platz haben wir, kann also komplett sein. 2. Deswegen wäre eine Literaturquelle gut, die den Originaltext bestätigt. Dann lässt sich problemlos zitieren. --Rolf-Dresden 20:35, 26. Mär. 2011 (CET)
- Ehe ích dies einbaue, zwei Fragen. Zum Einen: Kurz sind die Passagen nicht. Trotzdem volle Länge? Zum Anderen: die Texte sind mit einem Copyright-Symbol versehen. Inwiefern muss ich da den "Autor" erwähnen? Nicht zuletzt, da es sich ja eigentlich um Volksgut handelt. mfg Superchaot :-@ 16:36, 26. Mär. 2011 (CET)
- Ein Zitat würde ich bevorzugen. Wäre nur schön, wenn man dafür auch einen Literaturbeleg angeben könnte. --Rolf-Dresden 15:34, 26. Mär. 2011 (CET)
- Gut, aber eine frage hätte ich. Wie soll ich diese einbauen? Eins zu eins? In indirekter Rede? Bitte um baldige Rückmeldung. mfg Superchaot :-@ 15:10, 26. Mär. 2011 (CET)
- Einfache Kopie geht gar nicht, sonst haben wir ein URV-Problem. Ich würde a) eine Kürzung vorschlagen und b) auf jeden Fall eine Quellenangabe nennen. Gruß, --Wahldresdner 21:27, 26. Mär. 2011 (CET)
- Unter WP:Zitate steht nicht, dass man etwas kürzen muss. Wichtig sind nur exakte Quellenangaben. Von "irgendwoher" muss es ja auch auf die Webseite gekommen sein. --Rolf-Dresden 21:31, 26. Mär. 2011 (CET)
- Einfache Kopie geht gar nicht, sonst haben wir ein URV-Problem. Ich würde a) eine Kürzung vorschlagen und b) auf jeden Fall eine Quellenangabe nennen. Gruß, --Wahldresdner 21:27, 26. Mär. 2011 (CET)
- Stimmt, angesichts der etwas unsicheren Quellenlage wäre ich aber vorsichtig. Die Webseite hat zwar ein Impressum, aber die Sagen dort stammen ganz sicher nicht im Original von der dort genannten Autorin, sie dürfte sie textlich wohl überarbeitet und adaptiert haben. In Frage kommt eh nur die vom Ritter Kunz, und da lässt sich sicher einiges kürzen, bspw. die Aufzählung der diversen Weine. Alle anderen haben keinen direkten Bezug zu Neurathen. Gruß, --Wahldresdner 22:26, 26. Mär. 2011 (CET)
- Bezüglich des Ritters lässt sich streiten. In anderen Quellen steht (fast) haargenau das gleiche. Ohne Copyright. Trotzdem hätte ich es am liebsten, wenn die Sage in einem gedruckten Sammelwerk stünde... mfg Superchaot :-@ 20:39, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Stimmt, angesichts der etwas unsicheren Quellenlage wäre ich aber vorsichtig. Die Webseite hat zwar ein Impressum, aber die Sagen dort stammen ganz sicher nicht im Original von der dort genannten Autorin, sie dürfte sie textlich wohl überarbeitet und adaptiert haben. In Frage kommt eh nur die vom Ritter Kunz, und da lässt sich sicher einiges kürzen, bspw. die Aufzählung der diversen Weine. Alle anderen haben keinen direkten Bezug zu Neurathen. Gruß, --Wahldresdner 22:26, 26. Mär. 2011 (CET)
- Frage, wie soll ich mit der Sage verfahren? Ganzen Text rein, drunter "Volksgut" und dahinter QuelleX als Fusnote? Ich bin fast dazu geneigt... mfg Superchaot :-@ 19:59, 31. Mär. 2011 (CEST)
Artikelstruktur und Arbeitsbedarf
Wenn wir diesen Artikel auf Vordermann bringen wollen, braucht es sicher auch Gedanken zur Struktur bzw. der Gliederung. Grundsätzlich finde ich die Aufteilung in "Geschichte", "Burganlage" und "Museum" in Ordnung. Vom Inhalt her sollte aber aus der Geschichte der jüngeren Vergangengheit einiges in das Museumskapitel verschoben werden. Der Geschichtsteil ist schon recht weit gefüllt, da wäre nicht mehr so viel zu ergänzen. Die Burganlage muss aber noch beschrieben werden, vor allem wäre dazu die Karte nötig, deren Erstellung Superchaot ja schon in Auftrag gegeben hat. Im Abschnitt zum Museum sollte dann die jüngste Geschichte Platz finden, da seit etwa 1900 fast alles nennenswerte mit der Einrichtung, dem Betrieb und ggf. nötigen Sanierungen zu tun hat. An Literatur habe ich zunächst das bereits in den Literaturangaben genannte Heft zu Felsenburgen der Sächsischen Schweiz vorliegen. Aus der dort genannten Literatur wären noch sicherlich ideal die Veröffentlichungen Alfred Neugebauers geeignet, zum einen "Felsenburg Neurathen", erschienen in Lohmen 1984 und zum anderen sein Beitrag in der Schriftenreihe des Stadtmuseums Pirna, Nr. 5 von 1986. Weiterhin habe ich den Kurzbeitrag im Rölke-Wanderführer (fachlich durchaus fundiert), da ist auch noch etwas zur Museumsgeschichte draus zu ziehen. Ansonsten gibt mein Bücherschrank leider nicht so viel mehr her. Gruß, --Wahldresdner 21:27, 26. Mär. 2011 (CET)
- Nun ja. Inwiefern wäre das 19. und 20. Jahrhundert in dem Freilichtmuseum besser aufgehoben? Ich verstehe den Abschnitt Geschichte als einen, der abgeschlossene Dinge betrachtet. Bezüglich der Basteibrücke lässt sich streiten, da diese die Felsen verbindet. Auf der anderen Seite folgt diese der alten Brücke und das Burgengelände ist unmittelbar davon betroffen. Bezüglich deiner Literatur habe ich keinen Einblick, sodass du die Aufarbeitung des daringeschriebenen dein Part sein wird. Bei der Anlagenbeschreibung ist die Karte halt unabdingbar. Wir wollen hoffen die Karte wird bald fertig! mfg Superchaot :-@ 20:52, 27. Mär. 2011 (CEST)
Warum meldet sich niemand??? mfg Superchaot :-@ 20:59, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Sorry, ich habe auch ein Arbeitsleben und die Literatur ist bei mir aus privaten Gründen i.d.R. nur am Wochenende verfügbar. Du wirst Dich ein wenig gedulden müssen. Ich versuche derzeit, an das erwähnte Heft des Stadtmuseums Pirna zu kommen, antiquarisch habe ich es leider noch nicht entdeckt. Und im Museums ist es ausverkauft. Gruß, --Wahldresdner 11:34, 31. Mär. 2011 (CEST) P.S. Warum die jüngere Geschichte ins Museum, das war ja deine Frage. Antwort: Weil im 19. und vor allem im 20. Jhdt. kaum etwas passiert ist, was nicht das Museum betrifft (Gründung, Einrichtung, Sanierung, etc.). Da hilft das ein wenig, den Artikel und die Unterkapitel etwas gleichmäßiger zu strukturieren. --Wahldresdner 11:35, 31. Mär. 2011 (CEST)
Burganlage
Hallo an alle, nachdem der anfangs so sehr vorhandene Elan gerade in die Binsen zu verschwinden scheint, hab ich mal wieder eine Frage. Wie soll der Abschnitt "Anlage" behandelt werden? Welche Untereinheiten werden hier benötigt? Wehranlagen, Wohnbereich, Großer/Kleiner Burghof, Ehemalige Bauten, Vorhandene Bauten? Dazu, wenn das feststeht, wie sollen die Einzelnen Eiheiten behandelt werden? Bautech. Daten, Nutzen, Historie, Besonderheiten bei der Ausgrabung,... Möglicherweise fang ich am Ende der Woche mit dem Abschnitt an. mfg Superchaot :-@ 12:20, 4. Apr. 2011 (CEST) Bitte beachtet auch den Disk. Abschnitt "Sagen über die Burg".
- Was heißt hier "in die Binsen"? Jetzt bin ich ja fast ein wenig beleidigt, immerhin habe ich das Geschichtskapitel bereits deutlich erweitert.... Zur Anlage der Burg selbst schlage ich (orientiert an Müller/Weinhold) folgende Struktur vor: "Zugang und Vorbefestigung" und "Kernburg" (wiederum in "Wehrgang", "Großer und Kleiner Burghof", "Zisterne" "Weitere Bauten" untergliedert). Was heute noch erhalten ist, das sollte im Museumskapitel genauer dargestellt werden, dort ist dann bspw. auch ein guter Platz zur Erwähnung der Blidenkugeln oder der rekonstruierten Bauten (Bauten ist ja eigentlich übertrieben, im Wesentlichen sind es ja nur offene Fachwerke). --Wahldresdner 14:26, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Entschuldigung, solltest du dich angegriffen fühlen. Allerdings ist es nur schwerlich zu bestreiten, dass, als ich denn angefangen hatte, den einigermaßen gut beschriebenen Geschichtsteil auszubauen und die Sagen zusammenzusuchen, noch rege Beteiligung da war. Danach allerdings ebbte das ganze ab und ich jedenfalls hatte das Gefühl, dass das ganze wieder in einen Dornröschenschlaf verfällt. Soweit aber ichrgend möglich werde ich die nächste Zeit, wo ich nun den Aufbau weiß anfangen, zu ergänzen. Wie aber darf ich Zugang und Vorbefesstigung verstehen? Mönchsloch, Stallungen, Felsentor..? -- Superchaot :-@ 17:19, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Keine Sorge wegen Angriffen, ich bin da ganz entspannt... vielleicht sollte ich doch mal großzügiger mit Smileys um mich werfen... ;-)) Zugang und Vorbefestigung hast Du schon ganz richtig verstanden, das umfasst sozusagen alles, was nicht innerhalb des Wehrgangs ist, also Brücke, Tor und Mönchsloch. Was übrigens die Sagen betrifft, vermute ich, dass die ursprüngliche Quelle dieses Buch hier ist: [2]. Alfred Meiche war sozusagen der Historiker der Sächsischen Schweiz. --Wahldresdner 17:32, 4. Apr. 2011 (CEST)
Zisterne
Frage: Wie ist das mit den ganzen Zahlen gemeint. Die verwirren mich gereade. Tiefe Westseite hier Tiefe Ostseite da, Höhe über sohle... Kann mir jemand das erklären? -- Superchaot :-@ 12:56, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Vermutung: Der Boden ist ungleich, was ja auch sinnvoll ist, wenn das Wasser in eine bestimmte Richtung abfließen soll. Gruß, --Wahldresdner 13:09, 9. Apr. 2011 (CEST)
Sagen der Burg - Teil 2
Ich habe mal mir das Ganze angeschaut. Ein mit Copyright behaftetes Volksgut werde ich nicht einfügen. Ich denke aber, dass man sagen kann, dass man das von Seite XY genommen hat. Wenn einer dann eine bessere Quelle findet, kann man ja das Alte durch die neue Quelle ersetzen. Ich würde, da sie beide in Bezug zur Burg stehen auch beide nennen. Nummero 1: [3] und Nummero 2: [4] / [5] . Letztere ist eine WikiSource. Eventuell kann man ja Kontakt zu Frau Görgens aufnehmen, die beide Einträge auf myheimat editiert hat. Vielleicht gefällt ihr ja der Gedanke, Wikipedia zu unterstützen? -- Superchaot :-@ 10:10, 16. Dez. 2011 (CET)
- So die Sagen sind (fast) alle eingefügt. Ich habe Frau Görgens kontaktiert und myheimat gab grünes Licht. Wenn noch etwas zu beanstanden ist, bitte melden. Ich habe übrigens noch eine dritte Sage, die allerdings eher zur Burg Altrathen passt: [6] Ich würde gerne eine Einschätzung wissen. -- Superchaot :-@ 08:04, 22. Dez. 2011 (CET)
- Ehrlich gesagt finde ich das so reichlich unpassend und unenzyklopädisch. Es wird nicht erläutert, in welchem Kontext die Sagen enstanden sind, welchen Bezug sie zur Burg haben und welche Bedeutung sie hatten. Auch ist der Schreibstil nicht passend. Das Mindeste wäre ein Einleitungssatz, der sinngemäß besagt, dass sich im Volksmund um die Burg einige Sagen entwickelt haben. Die beiden Sagen können erheblich gekürzt werden und müssen auch umgeschrieben werden. Im aktuellen Stand ist das Unterkapitel, entschuldige die harten Worte, einfach ungeeignet und sollte besser ganz raus. Gruß, --Wahldresdner 22:03, 1. Jan. 2012 (CET)
- Nun sind die Sagen verschwunden. Gewiss war der Schreibstil hierfür nicht besonders gelungen und es fehlen nach wie vor Informationen über die Sagen. Aber dass Sagen über zwei Burgbewohner und die Burg vorhanden sind (es lässt sich sowieso immer streiten welche Burg, wie, warum und sonst nicht was), ist in meinen Augen erwähnens- wenn nicht sogar ausführenswert: Der eine ist ein Trinkfreund, stellt fest, dass nichts mehr da ist und stürst sich in die Marterdelle. Die andere ist die Tochter des dort lebenden Herrn, verliebt über beide Ohren in einen, der in den "Heiligen Krieg" ziehen muss, und daher Nacht für Nacht am Amselfall wartet. Die Ratsherren von Rathen trinken, fordern ein verliebtes Mädchen auf, Wein von der Burg zu holen, dass aber, so die "Schaffnerin", für den, der ohne Not ist, tödlich sei, sodass die Ratsherren am nächsten Morgen tot aufgefunden werden. Wenn ich Handfestes hätte und die Internetquellen sich nicht allesamt auf Wikipedia berufen würden, wäre ich einer KALP schon viel näher. -- Superchaot :-@ 10:30, 3. Jan. 2012 (CET)
- Dass Sagen vorhanden sind, das sollte auf jeden Fall erwähnt werden, eine "Ultrakurzfassung", wie Du sie skizziert hast, fände ich auch gut. Ich muss mal sehen, dass ich mir Alfred Meiches Sagenbuch ausleihe, dann haben wir eine brauchbare Quelle. Eventuell klappts dieses Wochenende mit dem Gang in die Stadtbibliothek. Gruß, --Wahldresdner 20:49, 3. Jan. 2012 (CET)