Diskussion:Felsenkeller (Pleinfeld)
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Cavaliere grande in Abschnitt Fragen, 2019-10-04
Fragen, 2019-10-04
[Quelltext bearbeiten]- 1. Was meint schlechter Zustand? Einsturz, Vermüllung, stauende Nässe … ?
- 2. Wie wäre es mit Vorlage:All Coordinates? Dazu sollten allerdings die name-Parameter differenziert werden.
- 3. Sind die Kellerdecken aus härterem Material, die Hohlräume in weicherem ergraben? Geologie?
Gruß --Silvicola Disk 18:03, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Hi, danke für die Vorlage, das hab ich gebraucht :). Über den Zustand und die Geologie weiß ich wenig bis gar nichts. Ich war nie in einem drin, die meisten sind ja auch verbarrikadiert und sehen aus, als wären sie seit Jahrzehnten nicht mehr betreten worden. Zur Geologie kann ich nur sagen, dass die Keller dort zu finden sind, wo der in Pleinfeld verbreitete Buntsandstein aus der Erde ragt.--CG (Diskussion) 21:08, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Keine Ursache, man hilft einander ja gerne durch die inneren, lichtlosen Darmschlingen der Wikipedia.
- Der Buntsandstein liegt noch unter dem Muschelkalk, das ist das dort so knapp unterm Jura bestimmt noch nicht, sondern eine der nicht wenigen verschiedenen Keuper-Sandsteinformationen. Auf dem sehr grobmaßstäblichen Geologischen Layer des BayernAtlas (spiele mit dem Zuschaltknopf, um Pleinfeld darunter zu orten) sind die aber leider nicht differenziert.
- Ich habe nur gefragt, weil im mir vertrauteren Schwäbisch-Fränkischen Wald die oberste Sandsteinschicht Stubensandstein (Löwenstein-Formation) des Keupers unterschiedliche harte Lagen hat, weshalb es dort auch etliche Wasserfälle mit Unterhöhlungen unter im Klingenprofil vorspringenden „Simsen“ gibt. (Siehe die Bilder bei Frickenhofer Höhe#Naturdenkmäler und Wieslauf#Vom Wieslaufknie bis zum Gipfel des Nordbogens bei Rudersberg-Klaffenbach.) Die Ausnutzung solcher unterschiedlicher Härte für den Kellerbau (Decke soll tragen, darunter sollte möglichst gut auszuräumen sein) wäre ggf. sicher erwähnenswert.
- Die in Bayern übliche Bezeichnung Sandsteinkeuper scheint aber nach meinen nur sehr oberflächlichen Kenntnissen mehrere Formationen zu umfassen, ob und inwieweit man die mit den Formationen in Baden-Württemberg parallelisieren kann, ist mir völlig unbekannt. Schon misslich genug, dass sich allein schon die (populären) Bezeichnungen von Bundesland zu Bundesland unterscheiden, obwohl sich das Ablagerungsgeschehen vor über 150 Millionen Jahren sicher nicht an heutige Landesgrenzen gehalten hat.
- Gruß --Silvicola Disk 21:42, 4. Okt. 2019 (CEST)
- Ich dachte mal gelesen zu haben, dass in Pleinfeld der Nürnberger Buntsandstein aus der Oberfläche ragt, daher hab ich das geschrieben. Du merkst, ich habe keine Ahnung von sowas ;)--CG (Diskussion) 08:43, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Vielleicht meintest Du den Burgsandstein (Bezeichnung in Bayern) = Stubensandstein (Bezeichnung in Baden-Württemberg) = Löwenstein-Formation (aktuelle Bezeichnung der Geologen).
- Schau mal auf die oben verlinkte geologische Karte und vergröbere den Maßstab stark, so dass Du ganz Mittel- und Unterfranken im Bild hast. Den Buntsandstein (rötlich-ocker) gibt es mainabwärts erst in Spessart und Odenwald.
- Entsprechend dem Schichtenfallen (Siehe Schichtstufe) nach etwa Südosten in der Südwestdeutschen Stufenland liegen von Südost nach Nordwest immer tiefere Ablagerungsschichten zuoberst:
- Jura (hellblau) auf der Frankenalb
- Keuper vor dem Trauf der Frankenalb
- Mittelkeuper
- höherer Mittelkeuper („Sandsteinkeuper“, u.a. „Burgsandstein“, sattbraun) im Albvorland
- GipsKeuper (olivgrün) in einem Streifen vom Steigerwald bis etwa Rothenburg
- Unterkeuper (hellgrün) in den Gäulandschaften davor
- Muschelkalk (violett) von etwa Würzburg bis an den Rand von Spessart und Odenwald. im eingeschnittenen Maintal teils schon früher ab Ha0furt
- Buntsandstein (rötlich-ocker) in Spessart und Odenwald
- Das ist, von oben nach unten, auch die Ablagerungsreihenfolge: zuoberst jüngere, zuunterst ältere Sedimentgesteine. Die Gebiurgsträufe nach Nordweste zu sind dann die Sägezähne des nach Südosten hin (geologisch!) fallenden Schichtstufenlandes (siehe Schema im Artikel dazu).
- Gruß -Silvicola Disk 12:51, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Ja, Burgsandstein war's, danke.--CG (Diskussion) 13:07, 5. Okt. 2019 (CEST)