Diskussion:Ferrocarril de Sóller
Neuaufteilung der Seiten
[Quelltext bearbeiten]Siehe Diskussion:Eisenbahnen auf Mallorca MfG, Sethaphopes 18:04, 11. Dez. 2007 (CET)
Alte Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Sollten die Informationen hier nicht zu Eisenbahnen auf Mallorca eingefügt werden ? Grüße diba ✉! 19:37, 1. Apr 2005 (CEST)
Habe den Artikel unter Einbezug der aud der Seite Eisenbahnen auf Mallorca angegebenen Informationen überarbeitet. Vorschlag: Disen Artikel zusammen mit der überarbeitenten Fassung von Ferrocarriles de Mallorca mit einer neu zu schreibenden Einführung unter Eisenbahnen von Mallorca zusammenfassen. Alte Einzelartikel redirecten. --Sethaphopes 22:59, 2. Apr 2005 (CEST)
- Antwort auf Diskussion:Ferrocarriles de Mallorca Grüße diba ✉! 00:00, 3. Apr 2005 (CEST)
Straßenbahnzüge mit 2 Triebwagen
[Quelltext bearbeiten]Bei meinen Besuchen ist mir aufgefallen dass häufig die Tw 20-24 (ex Lissabon) jeweils zu zweit in einem Zug, an beiden Enden mit einem Bw dazwischen, eingesetzt werden. Die Tw waren doch sicherlich nicht für Doppeltraktion vorgesehen, wurde eine entsprechende Steuerung eingebaut oder wird der hintere Tw nur mitgezogen? Sicherlich eine etwas spezielle Frage aber vielleicht weiß es ja jemand. (nicht signierter Beitrag von 79.241.36.224 (Diskussion) 00:42, 20. Okt. 2012 (CEST))
- Auch wenn es schon drei Jahre her ist, das sollte man sehen und hören können. Wenn der Wagen am Schluss Zugkraft ausübt, dann wären dieselben heulenden Geräusche der kämmenden Ritzel und Großräder wie beim führenden Fahrzeug zu hören, und das sowohl beim Fahren als auch beim Bremsen. Außerdem müsste es eine Steuerleitung geben und für den Fall, dass es eine Direktsteuerung wie etwa bei den Berliner Verbundwagen wäre, würde die ziemlich kräftig ausfallen. Indirekte Steuerungen hätten einen starken Eingriff in die Substanz erfordert. Der ist so kaum vorstellbar. Ich vermute stark, dass der Wagen am Schluss nur mitläuft und man damit das Umsetzen einspart. Die alten Triebwagen 1 bis 4 kamen jedenfalls auch mit vollbesetzten Dreiwagenzügen klar.
Gliederung
[Quelltext bearbeiten]Die ist derzeit ziemlich entgleist. Erst die Geschichte der Fernbahn, dann die der Straßenbahn und die Fernbahnfahrzeuge sowie die Technik gehen völlig unter. Zudem benutzt die Fernbahn noch immer die Saugluftbremse. Die letzten beiden Sätze mit der Konzession und dem Plan, in Palma einen Straßenbahnbetrieb auf den Gleisen der FdS einzurichten, haben damit gar nichts zu tun. Aufräumen tut Not (und weiß jemand, ob aus den Straßenbahnplänen für Palma überhaupt mal was werden könnte?). –Falk2 (Diskussion) 11:14, 9. Aug. 2015 (CEST)
Fahrpreis
[Quelltext bearbeiten]Der Fahrpreis für die einfache Fahrt über die Gesamtstrecke beträgt 16,00 Euro (2016).
Betrifft das die gewöhnlichen Personenzüge oder den »tren turístico«, Palma ab (etwa) 10.40? Fahrkarten für diesen kosten (wegen dem zusätzlichen Halt am Mirador del Pujol d’en Banya) seit Jahrzehnten mehr als das Doppelte. –Falk2 (Diskussion) 09:10, 8. Mai 2016 (CEST)
Weichen ohne Herzstück
[Quelltext bearbeiten]… gibt es nicht. Die Spurkränze müssen irgendwie durch den Schienenkopf des jeweils anderen Stranges kommen und dazu benötigt man bei Zweischienenbahnen nunmal ein Herzstück. Bei der fraglichen Weiche in Sóller ist das ebenso, wenn das Herzstück durch die Eindeckung und die durchgehenden Leitschienen auch nur relativ schwer auszumachen ist. Es hat aber in jedem Strang einen Stoß und soweit das zu erkennen ist, sind diese auch gelascht. Die Flügelschienen gehen nicht direkt in die Beischienen über, das hilft beim Finden der Herzstückbegrenzung. Ein Herzstück direkt auf der Baustelle aus Schienenprofilen herzustellen wäre theoretisch möglich, aber der Aufwand ist viel zu hoch und die erforderliche Genauigkeit ist auch nicht einzuhalten. Im Bereich der Leit- und Rillenweiten und damit bei Herzstücken und Radlenkern hat das Rad-Schiene-System die kleinsten Toleranzen. Ohne Fahrbahndecke kommt ein gewöhnliches Schienenherzstück zum Vorschein. Asymmetrische Herzstücke, bei denen die Fahrkante der Hauptrichtung nicht unterbrochen ist, gibt es beispielsweise in den Straßenbahnnetzen von Stuttgart und Bonn. Herzstücke bleiben es trotzdem. –Falk2 (Diskussion) 21:46, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Danke, also besser mit „besonderem“ Herzstück? --Dmicha (Diskussion) 09:29, 5. Nov. 2018 (CET)
Lemma ist nicht richtig
[Quelltext bearbeiten]Das ist eine Straßenbahn von Sóller und keine Eisenbahn. --Birgerbar 12:06, 12. Feb. 2019 (CET)
- Nein, ist richtig. Ist zwar eine Straßenbahn, aber der Betreiber nennt sich so. Ferrocarril ist wörtlich übersetzt „Eisenbahn“.--Dmicha (Diskussion) 12:27, 12. Feb. 2019 (CET)
- Das ist jetzt aber auch sehr vereinfacht ausgedrückt. Fakt ist, der Betreiber Ferrocarril de Sóller betreibt ja sowohl eine Eisenbahn als auch eine Straßenbahn. Hier wäre schon lange eine Artikelteilung sinnvoll. --Firobuz (Diskussion) 12:45, 12. Feb. 2019 (CET)
Sehe ich auch so wie Benutzer:Firobuz, Tranvía = ist deutsch: Straßenbahn --Birgerbar 12:53, 12. Feb. 2019 (CET)
- Das ändert aber nichts daran, dass besagte Straßenbahn tatsächlich von einer echten Eisenbahngesellschaft betrieben wird. Was durchaus vorkommt, die französische Staatsbahn SNCF betreibt z. B. auch eine: Linie 4 der Pariser Straßenbahn --Firobuz (Diskussion) 12:59, 12. Feb. 2019 (CET)
- Hier ist es trotzdem und bedingt durch ein Gesetz etwas anders. Beide Streckenteile (im Streckenband rot und blau) sind mit einheitlichen Radsatz- und Gleismaßen gebaut worden und insbesondere der Wagendurchlauf von Güterwagen war von vornherein vorgesehen und wurde auch praktiziert. Das deutsche Problem mit der strikten Trennung von Straßen- und Eisenbahnbetrieb gibt es in Spanien so nicht und beispielsweise zwischen Alicante und Dénia bzw Benidorm wechseln die Züge die Betriebsart mehrmals, einfach während der Fahrt beim Passieren eines Blechschildes mit der Aufschrift empieza régimen tranviario, in Gegenrichtung termina régimen tranviario. Eine Artikelteilung wäre nicht sinnvoll, die Strecke wurde eben wegen der dreißig Mindestkilometer durchgehend geplant und gebaut. Wenn der Artikel mal fünfmal so lang wie heute sein sollte, reden wir nochmal drüber. –Falk2 (Diskussion) 12:55, 2. Okt. 2019 (CEST)
Wandelung zur reinen Touristenbespaßungseinrichtung
[Quelltext bearbeiten]Weiß jemand, wann das passierte, eventuell mit der Eröffnung des Straßentunnels unter dem Col de Sóller? Vorher waren die Fahrpreise aiuf beiden Abschnitten deutlich günstiger und für die Straßenbahnstrecke gab es nochmals ermäßigte Zehnerkarten. Mondpreise gab es nur beim tren turistico Palma ab 10.40, 1994 kostete eine Einzelfahrt Sóller–Puerto 100 und 1997 150 Peseten. Dementsprechend wurden die Züge ganz selbstverständlich als lokales Nahverkehrsmittel genutzt und bei der Fernbahn wurden auch Fahrräder problemlos (und aufpreisfrei) transportiert (während es bei der SFM nur am Wochenende möglich war). Sind die Gepäckwagen ausgemustert worden? Gibt es eine parallele Buslinie zwischen Palma und Sóller? Busverkehr war noch in den Neunzigern ein mallorquinisches Trauerspiel, die meisten Strecken wurden einmal am Tag bedient. Das wurde zwischen 2000 und 2010 deutlich besser, doch in die Gegend von Sóller bin ich danach nicht mehr gekommen. –Falk2 (Diskussion) 13:17, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Ich meine es muss 2002/03 gewesen sein, da gab es noch humane Preise und für die Einwohner wurden auf dem Markt von Soller in einer kleinen Bude oder einem alten Straßenbahnwagen Wochen- und Monatskarten verkauft. Man brauchte aber einen Aufenthaltsnachweis. Touristen wurde weggeschickt. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 15:43, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Für die Straßenbahn hab ich 1 oder 2 Euro bezahlt und nach Palma 8, glaube ich. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 15:47, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Danke, das ist schonmal ein Anhaltspunkt. Immerhin ist der Anteilsbesitz der FdS in der Region recht weit gestreut (zumindest war er das um 2000) und die Region um Sóller galt zumindest als im balearischen Vergleich eher wohlhabend. Gut möglich, dass deswegen die Mondpreise nicht zu Protesten geführt haben. Hast Du was von einem Busverkehr zwischen Palma und Sóller mitbekommen? Berufsverkehrstauglich sind die Fahrzeiten der Fernbahn nicht mehr (und vor 2000 waren sie es durch Früh- und Spätverbindungen noch). –Falk2 (Diskussion) 15:58, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Hab mal gegoogelt. Bei TIB fahren die Busse stündlich und brauchen eine Dreiviertelstunde. Dazwischen fahren noch Busse über Deja und Valdemossa nach Palma und brauchen 1 1/2 Stunden. Einzelfahrt 2,45 Euro. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 16:50, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Nochmal danke, auf den Betreiber TIB bin ich nicht gekommen. Ich muss wohl einen Knoten im Gehirn gehabt haben. Dann können wir wohl auch davon ausgehen, dass die Pläne der Nutzung der FdS-Strecke im Stadtgebiet von Palma für den Lokalverkehr vom Tisch sind? Sie geistern seit vielen Jahren durch den Artikel, ohne dass sich je etwas bewegt hätte. Ein paar Touristenzüge sind offenbar lukrativer und die FdS als Eigner der Infrastruktur ist kaum zur Durchführung von echten Nahverkehrsleistungen zu zwingen. –Falk2 (Diskussion) 17:41, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Was bitte ist eine "Touristenbespaßungseinrichtung"? Kann man das nicht einfach "Museumseisenbahn" nennen? Gab oder gibt es ernsthafte Bestrebungen, diese Bahnlinie als teil des Vor-Ort-Verkehrs von Palma einzusetzen? Was soll der letzte Satz im Abschnitt Tramvia de Sóller "Innerhalb Palmas soll der Sóller-Zug als Straßenbahn verkehren." aussagen? Hat diese Bahnstrecke heute (2019) eine über die touristische Funktion hinausgehende Bedeutung und könnte sie eine solche Funktion mit ihrem historischen Fuhrpark überhaupt erfüllen?--2003:CB:9F27:3800:436:BE9B:D1F5:9E7B 23:12, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Was der Satz bedeuten soll, weiß ich genausowenig. sonst hätte ich diesen Absatz nicht begonnen. Der Rest ist wenige Zeilen weiter oben doch angegeben. In den Neunzigern war die FdS eine ganz gewöhnliche regionale Eisenbahngesellschaft mit landesüblichen Preisen und Zeitkartenangeboten. Die Wagen mit den Holzwagenkästen und Saugluftbremse verkrafteten den täglichen Betrieb jahrzehntelang und schon in den Achtzigern war man dabei, nach und nach zu modernisieren. Rollenlagerradsätze gab es schon bei meinem ersten Besuch im März 1994 und erstaunlicherweise ausgerechnet bei den Wagen, deren letzte Hauptuntersuchung am weitesten zurücklag. Der Sündenfall war, das haben wir doch schon festgestellt, der Straßentunnelbau unter dem Col de Sóller. Noch 1997 gab es auf Mallorca außerhalb der beiden Eisenbahnstrecken nach Inca und Sóller kaum echten Regionalverkehr. Platzhirsche waren die Autovermieter.
- Die FdS könnte problemlos einen Stundentakt zwischen Palma und Sóller fahren. Nur würde dann deutlich weniger Platz für Reisebürosonderzüge übrigbleiben und man hätte mit nur vier Fernbahntriebwagen ein Triebfahrzeugmangelproblem. Hätte man eine dauerhafte Einbeziehung in den ÖPNV gewollt, dann hätte man die Spurweite wie bei den Ferrocarriles de Mallorca auf Meterspur bringen müssen. Die spanischen Schmalspurstrecken, die unter Franco zur FEVE kamen, waren seinerzeit Pleite oder kurz davor. Eben das ging der FdS nicht so, zudem waren ihre Aktien in der Region weit gestreut. Sóller und Umgebung war noch in den Neunzigern vom Fremdenverkehr nur wenig betroffen, das hatte mit der Abgelenheit und schwierigen Erreichbarkeit über den Col de Sóller zu tun.
- Eine Museumsbahn ist die FdS eben nicht. Der Fahrzeugpark hat inzwischen was von Disney, kein Fahrzeug entspricht auch nur etwa seinem Lieferzustand und ausgerechnet Eisenbahnfreunde werden auch nicht als Zielgruppe angesprochen. Inzwischen werden, siehe oben, auch keine Fahrräder mehr befördert. Der Straßentunnel ist für Fahrradbenutzer (und Fußgänger) ebenfalls gesperrt, die Passhöhe liegt bei knapp fünfhundert Metern und damit beim Doppelten der beiden Tunnel. –Falk2 (Diskussion) 23:56, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Was bitte ist eine "Touristenbespaßungseinrichtung"? Kann man das nicht einfach "Museumseisenbahn" nennen? Gab oder gibt es ernsthafte Bestrebungen, diese Bahnlinie als teil des Vor-Ort-Verkehrs von Palma einzusetzen? Was soll der letzte Satz im Abschnitt Tramvia de Sóller "Innerhalb Palmas soll der Sóller-Zug als Straßenbahn verkehren." aussagen? Hat diese Bahnstrecke heute (2019) eine über die touristische Funktion hinausgehende Bedeutung und könnte sie eine solche Funktion mit ihrem historischen Fuhrpark überhaupt erfüllen?--2003:CB:9F27:3800:436:BE9B:D1F5:9E7B 23:12, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Nochmal danke, auf den Betreiber TIB bin ich nicht gekommen. Ich muss wohl einen Knoten im Gehirn gehabt haben. Dann können wir wohl auch davon ausgehen, dass die Pläne der Nutzung der FdS-Strecke im Stadtgebiet von Palma für den Lokalverkehr vom Tisch sind? Sie geistern seit vielen Jahren durch den Artikel, ohne dass sich je etwas bewegt hätte. Ein paar Touristenzüge sind offenbar lukrativer und die FdS als Eigner der Infrastruktur ist kaum zur Durchführung von echten Nahverkehrsleistungen zu zwingen. –Falk2 (Diskussion) 17:41, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Hab mal gegoogelt. Bei TIB fahren die Busse stündlich und brauchen eine Dreiviertelstunde. Dazwischen fahren noch Busse über Deja und Valdemossa nach Palma und brauchen 1 1/2 Stunden. Einzelfahrt 2,45 Euro. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 16:50, 2. Okt. 2019 (CEST)
- Danke, das ist schonmal ein Anhaltspunkt. Immerhin ist der Anteilsbesitz der FdS in der Region recht weit gestreut (zumindest war er das um 2000) und die Region um Sóller galt zumindest als im balearischen Vergleich eher wohlhabend. Gut möglich, dass deswegen die Mondpreise nicht zu Protesten geführt haben. Hast Du was von einem Busverkehr zwischen Palma und Sóller mitbekommen? Berufsverkehrstauglich sind die Fahrzeiten der Fernbahn nicht mehr (und vor 2000 waren sie es durch Früh- und Spätverbindungen noch). –Falk2 (Diskussion) 15:58, 2. Okt. 2019 (CEST)
Bei der Ferrocarril de Sóller SA handelt es sich nach meinem Wissen um ein Eisenbahnverkehrsunternehmen nach spanischem Recht. Aktuelle oder geplante Änderungen sind mir nicht bekannt. --Stefan K-50678 (Diskussion) 00:29, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Soweit ich weiß, ist die FdS auch Eisenbahninfrastrukturunternehmen. Adif hat damit jedenfalls nichts zu tun, doch das Anbieten von ÖPNV-Leistungen hat eher was mit einem öffentlichen Auftrag zu tun und der öffentliche Besteller hat sich eben für die Vergabe von Busleistungen entschieden. Das dürfte die entscheidende Änderung gewesen sein und eben der Zeitpunkt ist das, was im Artikel fehlt. –Falk2 (Diskussion) 00:55, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Wenn man möchte, könnte eine kurze Ergänzung angemessen sein. Z.B. "Die Bahnstrecke dient aktuell (Stand Oktober 2019) insbesondere dem Freizeit- und Gelegenheitsverkehr. Der Schüler- und Berufsverkehr wird insbesondere durch die Buslinie 211 und auch die Buslinie 210 bedient, welche von der AUTOCARES MALLORCA, S.L. betrieben werden". Eine umfangreiche Darstellung des Busverkehrs wäre wohl in einem eigenen Artikel Busverkehr auf Mallorca passender. Schönen Gruß, --Stefan K-50678 (Diskussion) 12:59, 14. Okt. 2019 (CEST)
Tramvia oder Tranvía?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird für den Straßenbahnteil mehrfach die Bezeichnung Tramvia gebraucht. Korrekt heißte es aber auf spanisch "Tranvía" (= Straßenbahn), mit n und Akzent auf dem i, siehe auch Einzelnachweis 3. Ist die Schreibweise Tramvia eine belegbare Variante oder eine versehentliche Eindeutschung?--Derasselner (Diskussion) 16:59, 16. Jan. 2021 (CET)
- Eindeutschungen wären Unsinn und mir liegt schon der dämliche »rote Blitz« noch immer bleischwer im Magen. »tramvia« ist catalán (und wenn man an den Falschen gerät, ist der über die »Okkupantensprache« castellano« richtig sauer). Mit der Katalanisierung war man auf den Balearen schon seit etwa Mitte der Neunziger, als die Sprache etwa in Barcelona kaum verbreitet war, ziemlich heftig. –Falk2 (Diskussion) 17:40, 16. Jan. 2021 (CET)
Vielen Dank für die Erleuchtung, klar, katalanisch. Im katalanischen Artikel auch so verwendet.--Derasselner (Diskussion) 17:51, 16. Jan. 2021 (CET)