Diskussion:Festoxidbrennstoffzelle
Historischer Diskinhalt
[Quelltext bearbeiten]<<* Abschnittstitel nachträglich eingefügt. Gewählter Titel hat keinen Bezug zum Inhalt des Abschnitts. *>> --Apraphul Disk WP:SNZ 10:03, 26. Feb. 2017 (CET)
- "Festoxidbrennstoffzelle" scheint mir ein etwas holpriger, da wörtlich übersetzter Begriff zu sein. Besser wäre "Festelektrolytbrennstoffzelle".
- Die Elektrodenmaterialien sind sehr vielfältig, LSM ist nur eines unter sehr vielen (LSGM, SCF..), hier wäre ein Hinweis auf die allgemeine Stoffklasse (= Mischleiter) besser, und dann ein paar Beispiele. Cermets kommen als Anodenmaterial auch immer weiter aus der Mode, und Ni-YSZ ist sicher auch nicht das einzige (grade für Befeuerung mit KWs sind Ru, Rh, Pt, Ir etc. alternativen).
- Die Anforderung an die Materialien ist zu schwamming. Elektrische Leitfähigkeit ist zu weit gefasst, wichtig ist, dass Elektroden sowohl elektronisch, als auch ionisch leitend sind. Hier könnte auch ein Missverständnis durch die Begriffe "Löcher" und "Fehlstellen" entstehen, da diese Begriff von der Defektchemie (die hier eine entscheidende Rollespielt) besetzt sind (und man GERADE Defekte und Sauerstoffleerstellen für eine Sauerstoffionenleitung braucht), besser wäre hier von "Poren" zu sprechen, wobei der gesamte Absatzt unglücklich ist.
Allgemein sollte ein wissenschaftlicherer Stil gewählt werden, Sätze wir "amerikanisch Wissenschaftler haben..." ohne Quellenangabe sind Bilzeitungsniveau
Fehlstellen oder Löcher dürfen im Elektrolyten nicht vorhanden sein? Wie soll denn dann die O2- Leitung funktionieren? Eben dieses sauerstoffdefizitäre YSZ ermöglicht die LF.
Ein weiteres Problem sehe ich in der Aussage: "Da diese mit Temperaturen von über 500 °C arbeitet, kann auf einen externen Reformer verzichtet werden." GENERELL kann die Reformierung bei solch hohen Temperaturen intern geschehen. Gruß, --ChrisGH 12:55, 7. Jun. 2009 (CEST)
Ein Abschnitt zu SOEC wäre ganz nett, siehe z.B.: http://adel-energy.eu/information.html 93.158.4.69 19:03, 27. Jan. 2011 (CET)
An ChrisGH:
Anderen Bil(d)zeitungsniveau unter die Nase zu reiben finde ich stillos.
In SOFC Systemen werden sehr wohl Reformer eingesetzt, z.B. CPOX, nur bei größeren Systemen wird die endotherme Wasserdampfreformierung in Betracht gezogen.
Gemäß einem Vortrags zum Stand der Brennstoffzellentechnologie auf der FDFC2011 in Grenoble, befindet sich jedoch derzeit weltweit kein größeres SOFC-System im Einsatz. Trotzdem hat der Referent auf Nachfrage der SOFC für stationäre Systeme in den nächsten 10 Jahren die größten Chancen eingeräumt. (Stefan aus Lyon zw. zwei SOFC-Forschungsprojekttreffen) --93.158.4.69 19:13, 27. Jan. 2011 (CET)
Es tut sich was. Wie erwartet bietet die SOFC die interessantesten Möglichkeiten zur dezentralen KWK. Siehe http://www.cfcl.com.au/ oder demnächst auf der Hannover Messe zum Anfassen und Staunen. -- E-ing (Diskussion) 16:51, 9. Apr. 2012 (CEST)
Methan
[Quelltext bearbeiten]/* Reaktionsgleichungen */ Jedoch kann Methan in H2 und CO (intern oder extern) reformiert werden (so?), ohne Ablagerungen, Richtig? Steht zumindest da: "Solche Brennstoffzellen können direkt mit Erdgas oder Biogas [Hauptbestandteil: Methan] betrieben werden, ohne dass ein Reformer notwendig ist." Grüsse Sunspeanzler (Diskussion) 22:45, 26. Okt. 2014 (CET)
Benzin oder Diesel als SOFC-Brennstoff
[Quelltext bearbeiten]Es soll doch länger schon Festoxid-Brennstoffzellen geben, die Benzin oder Diesel verbrennen (...und in Kraftfahzeugen verwendet werden können). Das sollte an irgendeiner Stelle explizit erwähnt werden. Benzin- Brennstoffzelle: Kraftwerk im Heck (spiegel.de), Neue Volvo-Entwicklung: Das Elektroauto, das Benzin tankt (n-tv.de) --Zopp (Diskussion) 15:18, 4. Nov. 2015 (CET)
Reaktionsgleichungen
[Quelltext bearbeiten]Man vergleiche mal die Eduktseiten zwischen Gesamt- und Einzelreaktionen. Bei der Gesamtreaktion stehen dort zwei O-Teilchen, die vom O2-Molekül stammen, bei den Einzelreaktionen ist es dahingegen nur ein O-Teilchen, was vom molekularen Sauerstoff stammt. Dass gleiche trifft auch auf die Anzahl der H Teilchen zu, die vom molekularen Wasserstoff herrühren. Die Einzelreaktionen sind invollständig und würden so nicht zu der Gesamtreaktion führen. Da die Einzelreaktionen eine Zerlegung der Gesamtreaktion darstellen, sollten beide mit einander kompatibel sein und somit die Einzelreaktionsgleichungen mit zwei multipliziert werden. -- Deepnightblue (12:41, 24. Okt. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Prinizip
[Quelltext bearbeiten]Schlussatz: "Bei einer Spannung von etwa 0,7V wird eine Leistungsdichte von circa 1W/cm² (entsprechend einer Stromdichte von 1,4A/cm²) erreicht.[3]"
(1) Bruch zum vorherigen Text und der IUnhalt hat nichts in direkter Linie mit dem Abschnitt "Prinzip" zu tun. (2) Die Quelle [3] exisiert nicht mehr und ist daher zu entfernen. (3) Diese Aussage wird nicht allgemein gültig sein, sondern nur für bestimmte Materialkombinationen (Brenngas, Oxid-/Elektrodenmaterial) zutreffend sein. Der Satz ist entsprechend zu spezifizieren und neu zu belegen oder gar ganz zu streichen. -- Deepnightblue (12:41, 24. Okt. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Bauformen
[Quelltext bearbeiten](1) Quelle [3] exisitiert nicht mehr. Der Inhalt sollte daher anderweitig belegt werden. (2) "[...] wird weiterhin zwischen elektrolytgestützter und anodengestützter SOFC differenziert." Das ist nichts-aussagend, wenn überhaupt nicht erläutert wird, was mit "elektrolytgestützt" und "anodengestützt" gemeint ist. -- Deepnightblue (12:41, 24. Okt. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Materialien
[Quelltext bearbeiten]Kathode:
"YSC-Elektrolyt" wird mehfach verwendet ohne Erläuterung oder erklärende Verlinkung. In den Vorherigen Abschnitten wird lediglich "YSZ" eingeführt.) -- Deepnightblue (12:41, 24. Okt. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Wirkungsgrad
[Quelltext bearbeiten]Im letzten Abschnitt wird etwas von 70% Zyklenwirkungsgrad geschrieben. Das halte ich für Quatsch. In der aufgeführten Quelle heißt es in der Schlussfolgerung: "The presented analysis (...) may enable large-scale electricity storage with a round-tripefficiency exceeding 70% (...)" Es handelt sich also eher um eine Hypotese?! In: https://www.chemie.de/news/1158933/reversible-brennstoffzelle-bricht-wirkungsgrad-rekord.html wird etwas von 43% als Weltrekord geschrieben. Ich bin in Elektrochemie jedoch nicht fit genug um das abschließend zu bewerten. (nicht signierter Beitrag von 141.76.104.138 (Diskussion) 14:47, 19. Jul. 2019 (CEST))
Carnot-wirkungsgrad
[Quelltext bearbeiten]Den Satz: Damit ist ihr Wirkungsgrad nicht durch die thermodynamischen Grenzen des Carnot-Prozesses begrenzt halte ich für inkorrekt. AFAIK ist der Carnot-Wirkungsgrad immer gültig. Wenn keiner Meckert lösche ich das daher. Wer meckert sollte allerdings bitte einen Beleg beibringen.