Diskussion:Feststoffraketentriebwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Suit in Abschnitt Nachteile / Umweltschädlichkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lehrmasse? (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Wieso "Lehrmasse" - steht da 2 mal im Artikel. Ich dachte, es müsste "Leermasse" heißen. Dann steht da wieder "Leehrmasse"...
(Der vorstehende Beitrag wurde am 3.2.2006, 11:49 [MEZ] abgesendet.)

habe die Tippos, und noch eine reihe weiterer korrigiert ...Sicherlich Post 11:55, 3. Feb 2006 (CET)

Widerspruch bei Vor- und Nachteilen

[Quelltext bearbeiten]

irgendwie besteht da n widerspruch bei den vorteilen und den nachteilen ^^, da steht einmal dass n feststoffantrieb ne höhere beschleunigung besitzt auf der anderen seite aber flüssigkeitsraketen ne höhere schubkraft haben was über F = m *a zu einer höheren Beschleunigung führen müsste o.O lieg ich falsch oder stimmt der text net ?o.o
(Der vorstehende Beitrag wurde am 10.3.2006, 23:59 [MEZ] abgesendet.)

Nein, da steht, dass die Feststoffraktet einen höheren Schub zu einem Zeitpunkt X erzeugen kann, die Flüssigkeitsrakete aber hohlt aus der Masse insgesamt mehr Schub heraus. So hab ich es jedenfalls verstanden.
Ein Anderes Problem das ich sehe ist, dass unter den Problemen die Veränderung des Treibstoffs durch Alterung sowie die gefahr von Rissbildung im Treibstoff mit evtl. Katastrophaler Drucksteigerung fehlt.--WerWil 16:36, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ein kurzer Hinweis "bitte beachten Sie das Verfallsdatum ihrer Feststoffrakete auf der Verpackung" sollte da genügen. Nee, natürlich könnte man einen kleinen Hinweis zur evtl. begrenzten Lagerfähigkeit einfügen.--Thuringius 16:44, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist doch ein wesentliches Argument in der Überlegung für oder wider Feststoffraketen. Ich habe dazu keine Unterlagen, aber zumindest früher war es ein Problem, dass das Abbrandverhalten sich mit der Zeit veränderte und auch klimatischen Einflüsse hier zum Problem wurden.--WerWil 17:48, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Welcher Treibstoff kommt zum Einsatz?

[Quelltext bearbeiten]

welche art von treibstoff kommt den da zu einsatz?
(Der vorstehende Beitrag wurde am 28.8.2006, 10:13 [MESZ] abgesendet.)

"Dort wurden sie unter anderem auch für militärische Zwecke verwendet. In Europa wurden sie später bekannt, ihre Hauptbedeutung hatten sie hier aber erst nur als Feuerwerkskörper."
Wars nicht genau umgekehrt?
(Der vorstehende Beitrag wurde am 30.12.2007, 05:28 [MEZ] abgesendet.)

Technische Höchstmasse

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Begriff wird an keiner Stelle erklärt. Technisch bewandertere Leser werden sich zwar (ungefähr) denken können, was sich dahinter verbirgt, dennoch sollte dies (ggf. in einem eigenen Artikel) geklärt oder durch entsprechende Ausführungen zumindest umrissen werden.
Ich selbst denke mir mal, dass die technische Höchstmasse die Leermasse ist, bis zu der die Verwendung der jeweiligen Bauform entweder wirtschaftlich oder überhaupt verwendbar ist. (Wenn die Startmasse, also betankt, die Schubkraft übersteigt, bleibt der Kahn stehen, klar. Alles darüber ist ein fließender Übergang zwischen dem feurigsten Hüpfer aller Zeiten (Abheben bis Brennschluss) über genau richtigen Kompromiss hin zu einer tollen kleinen Standfackel (Schub der verkleinerten Feststoffrakete wird kleiner als für Start-/Starthilfezweck benötigt), daher das Argument wirtschaftlich.)
Gruß A. Andersenman 13:28, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Verschiebung nach Feststoffraketentriebwerk?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man der Struktur der Artikel Rakete und Raketentriebwerk folgt, müsste der Artikel das Lemma haben.--Avron 08:53, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Da es hier weniger um konkrete Raketen als um das Antriebsprinzip geht, würde ich sagen, stimmt.--Thuringius 21:47, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Treibstoff – chemische Reaktion

[Quelltext bearbeiten]

Als Beispiel wird Ammoniumperchlorat beschrieben: "Sauerstoff und Chlor reagieren mit Aluminium zu Al2O3 und AlCl3 sowie einem polymeren Binder Kohlenwasserstoff (Kunststoff) zu H2O und CO2" Hier werden die Begriffe Polymer, Kohlenwasserstoff und Kunststoff fälschlicherweise gleichgesetzt. Eine klarere Beschreibung der chemischen Abläufe wäre klasse. (nicht signierter Beitrag von 101.164.48.212 (Diskussion) 13:31, 27. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Aufbau des Schubs

[Quelltext bearbeiten]

Wie lange oder kurz dauert es, bis ein Feststoff-Raketentriebwerk ab der Zündung den vollen Schub erreicht ? Und läßt der Schub, wenn der Brennstoff zur Neige geht, langsam nach, oder geht die Raketenstufe dann abrupt aus ? Vermutlich spielt beides sich innerhalb von ca. 1 Sekunde ab.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:11, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Nachteile / Umweltschädlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Die EAP P238 Booster nutzen APCP mit mit Aluminium als metallischen Treibstoff. Die 86 % (Masse) sind Ammoniumperchlorat und Aluminium, dieses reagiert mit dem freiwerdenden Chlorgas zum Aluminiumchlorid, die Rechnung mit 270 Tonnen Salzsäure geht nicht auf. https://www.esa.int/Enabling_Support/Space_Transportation/Launch_vehicles/Boosters_EAP

Man findet leider keine belastbaren Zahlen zu der genauen Zusammensetzung der Reaktionsprodukte, für militärische Anwendungen gibt es diese aber (wobei hier die Treibstoffzusammensetzung nicht bekanntgegeben wird)

Seite 373 in diesem Paper] beschreibt den Flugmotor einer Stinger-Rakete, einen ACPC auf Basis von CTPB, AP und Aluminium. Hier ergibt sich (mol/Masse) 0,08 % Cl, 15 % HCl und 8 % Wasser im Abgas, das reicht für (mit viel Augen zudrücken) für 11 % Salzsäure + einiges an freiem HCl. Der Artikel behauptet bei der Ariane wären es rund 57  % (Masse) Salzsäure. --suit 11:45, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Nachtrag, der Abschnitt wurde mit diesen Edits] ergänzt, die Quelle sind "eigene Berechnungen". Die sind zwar nicht grundsätzlich falsch, gehen aber halt davon aus, dass einfach nur Ammoniumperchlorat zerfällt, alle anderen Reaktionskomponenten des Treibstoffs werden völlig ignoriert. Absatz wird daher ersatzlos entfernt. --suit 11:53, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten