Diskussion:Festzelte auf dem Oktoberfest
erste Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Die Fischer Vroni ist keines der "kleinen" Festzelte, sondern eines der 14 großen Wiesnzelte, wie sie von der Stadt definiert sind. "Kleine" Wiesnzelte sind Wienerwald, Nürnberger Bratwürstglöckl, Cafe Deistler (Zur schönen Münchnerin), Vinzenz Murr, Poschners, Heimer, Cafe Mohrenkopf, Bodos Cafezelt und ähnliche. Müsste mal jemand ändern... MSMunich
Die Geschichte der Fischer Vroni in Wikipedia stimmt nicht mit der Original-Homepage überein. Die Wirtin Anita Winter habe ich persönlich gekannt.--79.235.205.169 14:00, 2. Okt. 2009 (CEST)
- hab das mal umgesetzt, d. h. die entsprechebnden Abchnittte nach oben geschoben und auch einen Abschnitt zum Weinzelt angelegt. Damit sind jetzt alle in der Tabele genannten 14 großen Zelte auch im entsprechenden Abschnitt oben genannt. Den Absatz zum Weinzelt habe ich aus den schon im Artikel vorhanden Daten erstellt, er müsste von einem Kenner des Oktoberfestes noch ausgebaut werden. Außerdem haben Käfer und Weinzelt noch kein Bild. Bei Gelegenheit sollte vielleicht im Artikel auch mal erwähnt werden, nach welchen Kriterien oder von wem die Einteilung in große und klein Festzelt erfolgt. @ MSMunich: Sei mutig--172.158.145.14
Bild Steckerlfisch.jpg bitte wieder rein. Das ist typisch, und gehört dahin. Lösch-Kommentar "hier gehts um Zelte nicht um Fische" ist bei der Fischer Vroni reichlich deplatziert. Beim Löwenbräu geht´s ja auch um mehr, als nur um ein Festzelt. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Ad.ac (Diskussion • Beiträge) 12:01, 25. Sep 2006)
- Wer Steckerlfisch sehen will, kann auf Steckerlfisch klicken, da gibts Bilder. Hier jedoch gehts um die Zelte an sich. Mach ein Bild von dem Zelt und stell es an dessen Stelle. Beim Löwenbräufestzelt ist ja auch nicht die Küche dargestellt sondern das Zelt. Nebenbei sieht jetzt die Formatierung der Bilder kacke aus. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 13:19, 25. Sep 2006 (CEST)
ugs. Zuagroaste
[Quelltext bearbeiten]Habe das "(ugs. Zuagroaste)" beim Hofbräuzelt hinter "Touristen" gelöscht. Zugreiste sind doch keine Touristen sondern Leute, die nach München zugezogen sind und das Hofbräuzelt ebenfalls meiden! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Morpheusxx (Diskussion • Beiträge) 23:42, 26. Aug. 2007)
wem gehören die Zelte?
[Quelltext bearbeiten]Wem gehört den welches Zelt? -Philipp 25.9.07
Fast alle Zelte gehören der Firma der Brüder Pletschacher, die sie auch lagern, auf- und abbauen. Die Wirte sind nur die Wirte und die Brauereien höchstens Auftraggeber. --2A01:CB08:891A:1200:D524:2A9A:78FF:9BE4 15:33, 28. Sep. 2022 (CEST)
Sitzplätze Hofbräu
[Quelltext bearbeiten]Im Text steht "insgesamt knapp 10.000", in der unten stehenden Tabelle jedoch "6.698 Sitzplätze innen" plus "4.540 außen". Das ergibt schon mehr als erstgenannte Anzahl. Zählt man noch die an anderer Stelle erwähnten 1.000 Stehplätze hinzu, dann wird die Differenz noch größer. Da ich kein Wiesn-Kenner bin, kann ich jetzt nicht beurteilen, wo genau hier die Ungereimtheit steckt, wollte lediglich auf die seltsam anmutenden Zahlen aufmerksam machen. Grüße Johannes --87.175.171.81 21:12, 14. Feb. 2008 (CET)
Unklar
[Quelltext bearbeiten]Zwei Dinge verstehe ich nicht. a) "Die Stadt München hat das traditionelle Vorrecht, für das Oktoberfest die Bierzelte nicht europaweit ausschreiben zu müssen, sondern nur größere Münchner Braustätten betrauen zu können." - das sollte ausgeführt werden, entweder geht es um Größenordnungen die unterhalb der notwendigen Ausschreibungsrichtlinien liegen (dann wäre es aber keine erwähnenswerte Besonderheit) oder es gibt entsprechende rechtliche Vorgaben die dies ermöglichen. Aber ein "traditionells Vorrecht" im Zusammenhang mit dem ohnehin eher jungen europäischem Vergabe- und Ausschreibungsrecht klingt reichlich unsinnig. b) "Somit ist das Augustiner Zelt das einzige Großzelt, in dem noch Fassbier ausgeschenkt wird" Aha - und in allen anderen Zelten wird Flaschbier ausgegeben?? Da kann was nicht stimmen... --92.117.189.247 12:05, 11. Sep. 2008 (CEST)
b) lässt sich leicht aufklären: Die anderen Brauereien schenken aus Tankwagen-ähnlichen Großcontainern aus. Nur beim Augustiner werden noch die so genannten "Hirschen", also Holzfässer mit etwa 200 Liter Fassungsvermögen. Deren Lagerung, Transport und Pflege ist für Brauerei und Wirt wesentlich aufwändiger als die moderne Container-Logistik.
Fischer-Vroni
[Quelltext bearbeiten]In der Fischer Vroni gibt es 3080 Sitzplätze Innen (siehe: Beschreibung Fischer-Vroni und Internetauftritt) statt 2.695. Ebenfalls ist die Gesamtzahl der Sitzplätze aller Zelte Innen falsch.(nicht signierter Beitrag von 84.152.140.36 (Diskussion) 14:50, 21. Sep. 2009)
- Kannst Du einen Link angeben, bei dem man die Angaben nachvollziehen kann? Gruß, --norro wdw 15:12, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Seit dem Jahr 2006 gibt es dieses Zelt. Es sind nun 3080 Plätze Innen und 700 Plätze Außen. [1] (nicht signierter Beitrag von MiSyMa (Diskussion | Beiträge) 15:22, 21. Sep. 2009 (CEST))
Augustiner-Festhalle
[Quelltext bearbeiten]Ich habe keine Quelle gefunden, bei der man davon ausgehen kann, dass sie nicht von der Wikipedia abgeschrieben hat, die 1898 als Jahr der Premiere bestätigen. Hat jemand eine vernünftige Quelle dafür? (nicht signierter Beitrag von 84.147.213.143 (Diskussion) 09:50, 16. Jan. 2014 (CET))
Größtes Festzelt
[Quelltext bearbeiten]es wird genannt das Hofbräu Festzelt sei das größte. Laut eigenen Angaben auf der Homepage (http://www.hb-festzelt.de/de/festzelt.html) ist es aber das zweitgrößte !? --mandi 21:10, 21. Sep. 2009 (CEST) Die Angabe im Text zum Hofbräuzelt mit "knapp 10.000 Plätzen" und die damit verbundene Aussage es sei das größe Bierzelt paßt nicht zur Übersicht am Ende des Artikels. Dort werden über 11.000 Plätze genannt (6.698 + 4.540). Das Winzerer Fändl wird ebenfalls mit mehr als 10.000 Plätzen aufgeführt (8.450 + 2.450 Plätze). Beim Vergleich der Innenbereiche ist demnach das Winzerer Fändl größer, in der Gesamtbetrachtung dagegen das Hofbräu. (nicht signierter Beitrag von 85.181.100.136 (Diskussion | Beiträge) 21:47, 30. Sep. 2009 (CEST))
Zumindest die Angaben zum Winzerer Fahndl sind nicht haltbar. Der offizielle Bestuhlungsplan weist 6388 Plätze im Inneren und 2010 im Biergarten aus. --SalvatorSK (Diskussion) 11:36, 6. Okt. 2015 (CEST)
Zelt?
[Quelltext bearbeiten]Wenn das hier ein Zelt sein soll, dann ist da etwas stark erklärbedürftig. Wikipedia für Wissende? --Itu 13:31, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Bei keinem einzigen der sogenannten Festzelte handelt es sich um ein Zelt im engeren Sinn. Es sind Hallen, die zum großen Teil aus Holz gebaut werden. Die Ausdrücke Festzelt oder Bierzelt haben sich erhalten, weil es vielleicht früher mal Zelte waren. Auf manchen Volksfesten gibt es auch heute noch Bierzelte, die echte Zelte sind. --Snahlemmuh 15:04, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Na auf fast allen anderen Volksfesten wird das so sein.
- Bei diesen 'Zelten' hier wäre dann das Ganze doch etwas genauer zu beschreiben, schliesslich geht es ja genau darum in dem Artikel. Z.B, wozu das ganze Gedöns? Werden die Balkone benutzt, oder ist das mehr Fassade? Usw. --Itu 18:14, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Balkone dürfen seit einigen Jahren nicht mehr benutzt werden, früher durfte jeder raus - da ist aber zuviel passiert. Stabil genug wären sie aber auch heute noch. Zelte sind es übrigens schon, auch "echte" (Laut Wikipedia sind Zelte so definiert: "Ein Zelt ist ein temporärer Bau, der leicht zerlegbar und transportabel ist."). Es ist in der Tat so, dass lediglich einige dicke Balken (oder Stahlträger) aufgestellt werden, dann kommt eine Plane drüber und seitlich wird mit Brettern vernagelt. Das "Gedöns" außenrum ist viel Protz. Wie z.B. die Türme von Paulaner und Löwenbräu, die sich über Jahre immer gegenseitig überboten haben.178.26.19.239 13:27, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Die Balkone werden sehr wohl betreten. Seit dem Raucherverbot hat sich ihre Anzahl sogar erhöht. Das Schützenzelt hat zudem sogar einen bestuhlten Balkon. --SalvatorSK (Diskussion) 10:48, 2. Mai 2014 (CEST)
- Balkone dürfen seit einigen Jahren nicht mehr benutzt werden, früher durfte jeder raus - da ist aber zuviel passiert. Stabil genug wären sie aber auch heute noch. Zelte sind es übrigens schon, auch "echte" (Laut Wikipedia sind Zelte so definiert: "Ein Zelt ist ein temporärer Bau, der leicht zerlegbar und transportabel ist."). Es ist in der Tat so, dass lediglich einige dicke Balken (oder Stahlträger) aufgestellt werden, dann kommt eine Plane drüber und seitlich wird mit Brettern vernagelt. Das "Gedöns" außenrum ist viel Protz. Wie z.B. die Türme von Paulaner und Löwenbräu, die sich über Jahre immer gegenseitig überboten haben.178.26.19.239 13:27, 13. Sep. 2013 (CEST)
Grundsätzlich findet kein Stehausschank statt
[Quelltext bearbeiten]"Grundsätzlich" = "sofern sich der Betreffende auch hinsetzen könnte". Das ist zumindest abends in der Regel nicht der Fall, und dann gibt es sehr wohl Bier im Warte-Stand. --93.133.253.226 22:33, 6. Okt. 2012 (CEST)
Voraussetzungen zum Festzeltbetrieb
[Quelltext bearbeiten]ist es noch aktuell das vinzenzmurr ein festzelt betreibt? die gammelfleischfunde bei denen sind ja nicht gerade lfgb-konform --91.65.80.182 20:29, 16. Mai 2013 (CEST)
- Ja das "Zelt" gibt es noch. 178.26.19.239 13:13, 13. Sep. 2013 (CEST)
Sepp Krätz
[Quelltext bearbeiten]http://www.sueddeutsche.de/muenchen/prozess-gegen-wiesnwirt-kraetz-gesteht-steuerhinterziehung-1.1911170 (nicht signierter Beitrag von 212.23.103.132 (Diskussion) 00:11, 14. Mär. 2014 (CET)) http://www.sueddeutsche.de/muenchen/bewaehrungsstrafe-fuer-wiesnwirt-kraetz-mildes-urteil-harte-folgen-1.1923670 (nicht signierter Beitrag von 46.115.124.64 (Diskussion) 16:59, 28. Mär. 2014 (CET))
Hippodrom war gestern -> ab jetzt ist Marstall
[Quelltext bearbeiten]http://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-siegfried-able-wird-neuer-wiesnwirt-1.1945561 (nicht signierter Beitrag von 46.115.133.109 (Diskussion) 05:58, 29. Apr. 2014 (CEST))
- Ja, aber deshalb würde ich den Absatz nicht komplett löschen, sondern umarbeiten. Das Hippodrom hat eine lange Trasition. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 10:40, 2. Mai 2014 (CEST)
- Daran habe ich auch bereits gedacht, doch wurde bisher auch nicht so verfahren. Die Liste der nicht mehr existenten Zelte wäre jedenfalls lang und deren Recherche bei einem gewissen Anspruch auf Vollständigkeit schwierig. --SalvatorSK (Diskussion) 10:46, 2. Mai 2014 (CEST)
- Dann würde ich einen Absatz "ehemalige Festzelte" aufmachen. VG --Itti Hab Sonne im Herzen ... 10:51, 2. Mai 2014 (CEST)