Diskussion:Feuerverzinken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Aandykf in Abschnitt Warum heißt es Feuerverzinken?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel ließt sich in derzeitiger Form wie ein Flam für das Feuerverzinken. Mag sein, das es das beste Verfahren ist, aber dieser Still ist in einer Enzyklopädie unangebracht. --Aineias © 21:15, 20. Jul 2006 (CEST)

Redundant ist er nicht, weil auch in der Vergangenheit häufigere Arbeits- oder wie hier Korrosionsschutzverfahren beschrieben werden dürfen, doch POV ist er aber, da hat Aineias ohne Frage schon recht.--Mario todte 15:33, 22. Jul 2006 (CEST)

Und (wie) gefällt er Euch jetzt?--Dr.cueppers 23:10, 24. Jul 2006 (CEST)

Viel besser. Danke! Das mit der Opferanode könnstest du noch besser herausstellen. da war doch noch so ein Unterschied zum Weißblech. --Aineias © 00:24, 25. Jul 2006 (CEST)

Jetzt zufrieden? Was mit dem Weißblech anders ist: Zinn wäre großtechnisch (zu) teuer und würde nicht so lange halten, ist aber - im Gegensatz zu Zink - (für die Weißblechdosen) lebensmittelrechtlich zugelassen.--Dr.cueppers 12:46, 25. Jul 2006 (CEST)

neuer Vorschlag für den Artikel - (erst mal hier in der Diskussion)

[Quelltext bearbeiten]

Beim Feuerverzinken wird ein Rohling oder ein fertiges Werkstück aus Eisen oder Stahl in geschmolzenes Zink (ca. 450 °C) getaucht oder hindurch gezogen. Durch das Tauchen werden auch Innenteile, Schweißnähte und unzugängliche Stellen gut erreicht. Bei dieser Temperatur bildet sich an der Berührungsfläche eine widerstandsfähige Legierungsschicht aus Eisen und Zink und darüber eine sehr fest haftende reine Zinkschicht. Diese ist (im Vergleich zum Galvanisieren d. h. elektrochemischen Abscheiden) relativ dick (zwischen 50 und 150 µm).

Die Zinkschicht sieht im frischen Zustand hellglänzend und danach eine zeitlang metallisch-kristallin aus; sie wird im Laufe der Zeit dunkelgrau infolge der Korrosion des Zinks, das an der Luft eine relativ witterungsbeständige Schutzschicht aus Zinkoxid und Zinkcarbonat bildet. Darüber hinaus ist Zink gegenüber Eisen das unedlere Metall (siehe Spannungsreihe) und dient als Opferanode, die das darunter liegende Eisen solange vor Korrosion schützt, bis sie selbst vollständig korrodiert ist. Infolge dieser beiden Materialeigenschaften kann eine entsprechend dicke Zinkschicht einen jahrzehntelangen wirtschaftlichen Rostschutz ohne Wartungsaufwand bieten.

Das gilt selbst bei starker Korrosionsbelastung (z.B. C4 gemäß der Korrosivitätskategorien nach DIN EN ISO 14713), die in Deutschland kaum vorkommen; hier ist im Durchschnitt mit C2 bis C3 zu rechnen.

Die Schutzdauer einer Feuerverzinkung kann durch einen zusätzlichen Farbanstrich („Duplexsystem“) weiter verbessert werden.

Beispiele für Feuerverzinken: komplett zusammengebaute PKW-Rohkarosserien, Schutzplanken (Leitplanken), Geländer, Außentreppen, PKW-Anhänger, LKW-Auflieger, Stahlhallen, Stahl-Glas-Gebäude, Parkhäuser.

Siehe auch .........--Dr.cueppers 18:10, 8. Aug 2006 (CEST)

Zusammenführen mit dem Artikel Verzinken

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Verzinken enthält ein Unterkapitel Feuerverzinkung, das sich mit diesem Artikel stark überlappt, so dass es gut wäre, die beiden Artikel zusammenzuführen. (--Emil Bild 15:33, 17. Jan. 2007 (CET))Beantworten

Seit Wann ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, seit wann wird das Verfahren denn angewendet ? Wäre auch noch eine interessante Information für den Artikel --195.140.123.22 15:26, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ein nicht unwesentliches Volumen dürften historisch die zylindrischen, leicht konischen Haushaltsmülltonnen aus Blech in unterschiedlichen Höhen (Volumina) gewesen sein. In Österreich war eine Bauweise mit zwei seitlich angenieteten Griffen zum Hochheben durch 2 Müllmänner auf die pneumatisch betriebene Hebe- und Hochklappvorichtung(en) des Müll-Lkw üblich. Ein Bügel tief vorne und zwei seitlich oben stellten eine Dreifach-Einhängeverbung her. Der schmal angelenkte Deckel, mit Rippen versteift und eventuell eingeprägter Nummer oder Zeichen, war mittig oft mit einer abgerundet zylindrischen Kappe versehen, die in einer behandschuhten Hand gelagert das schräge Rollen der Tonne über die (Unter-)Kante erlaubte. Die Ausführungen variierten nach Gemeinde oder Müllabfuhrunternehmen, eine feine, leisere war mit Gummieinlagen in der Deckelinnenkante und einer Rundumnut in der Stehkante ausgeführt. ich schätze dass ab 1950 die Müllabfuhr in dieser Art expandierte und rationalisiert wurde. Die Blechtonnen mit mit der Zeit steigenden Volumina von bis zu geschätzt 200 L wurden um 1980-1995 durch kompatibel geformte aus Kunststoff ersetzt. Gleich oder später wurden Kunststofftonnen mit abgerundet quadratischem (leicht konisch) Querschnitt eingeführt, die oben am doppelt gefalztem Rand eingehakt werden. Bis um 2000 wurden noch vierrädrige Grosskontainer aus verzinkte Stahlblech (tiefgezogen mit Randverstärkung oder geschweisst, plus Schwenkdeckel) mit bis ca. 2 m3 Volumen für Altpapier eingesetzt, auch diese Kontainerform wird heute fast nur mehr in Kunststoff verwendet. Noch grössere Hebegefässe mit etwa 6 m3 sind heute aus leichtem, korrosionsfestem in Alu gefertigt. Noch grössere Mulden und Lkw-Absetzbehälter werden selten verzinkt, sondern lackiert, da die Verzinkung grösserer so grossvolumiger Teile aufwendig ist und das eher über 3 mm starke Blechmaterial weniger durch Rosten als durch Verbeulen strapaziert wird. An den Aussenseiten der alten verzinkten Mülltonnen war sehr schön der Verlauf der des Abkorrodierens des Zink mit nachfolgender Bildung von schlierenförmig wachsenden Rostflecken und -flächen zu beobachten. --Helium4 09:04, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bild der Oberfläche

[Quelltext bearbeiten]

Leider ist das Bild möglicherweise eine galvanisch verzinkte Oberfläche und ich habe es deshalb gegen ein gesichert feuerverzinktes ausgetauscht. Im Französichen ist im richtigen Kapitel ? - galvanisch verzinkt - eingeordnet. -- Sensenschmied (Diskussion) 18:14, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Siehe auch noch diesen Link: [1]; unter umständen kann das Material auch sedimenzierverzinkt herfestellt worden sein, was eine zwar Untergruppe der Feuerverzinkung ist, aber das ist nicht gesichert. -- Sensenschmied (Diskussion) 18:57, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich weiß, was ich da fotografiert habe: Ein schweres Stahlgeländer neben einer Landstraße. So etwas wird feuerverzinkt und auch der Galvaniker, den ich zur Hand habe und sicherheitshalber noch einmal gefragt habe, bestätigt mir, dass ich da zu 100 % eine feuerverzinkte Oberfläche fotografiert habe. Die Strukturen sind ihm zufolge eindeutig. Galvanisch verzinkte Schichten wären nicht so chaotisch sondern würden eine ganz andere, viel klarere Struktur aufweisen. Vielleicht hilft es dir, wenn ich dazu schreibe, wie groß (in Zentimetern) der Bildausschnitt ist? --TMg 23:25, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Habe auch möglicherweise geschrieben ... und somit hast Du möglicherweise Recht. -- Sensenschmied (Diskussion) 13:07, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dass ich ein Stahl- als Eisengeländer verkauft hab, hat keiner gemerkt. ;-) Bitte verzeih, ich habe mich vielleicht ein wenig angegriffen gefühlt. Deine Fotos sind toll, vielen Dank dafür. Den französischen Artikel hab ich mir angeschaut und wenn ich das richtig sehe, ist das Foto da ganz korrekt unter „Feuerverzinken“ eingeordnet. --TMg 14:51, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Reihenfolge

[Quelltext bearbeiten]

Unterpunkt Stückverzinken: So, wie der Text unter dem Abschnitt "Nachbehandeln" momentan lautet ("Die frisch feuerverzinkte Oberfläche [...]"), steht er meiner Meinung nach an der falschen Stelle. Er sollte eher nach "Verputzen und Entgraten" eingereiht werden, definitiv aber nach dem Abschnitt "Verzinken". --Itsapity (Diskussion) 17:24, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 15:50, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kristalline Oberfläche

[Quelltext bearbeiten]

Auf welches Phönomen ist denn die charakteristische, kristalline Oberfläche von feuerverzinkten Bauteilen zurückzuführen?--Aandykf (Diskussion) 02:28, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Warum heißt es Feuerverzinken?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist nicht erklärt, warum das Verfahren Feuerverzinken heißt. Was hat es mit Feuer zu tun? Bitte mit Quellenangabe nachtragen! --46.5.19.120 12:34, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Kurz und knapp: Weil bei dem Verfahren eben mit hohen Temperaturen gearbeitet wird. Um das Zink auf knapp 500°C zu bringen brauchte es Feuer, daher der Name.--Aandykf (Diskussion) 22:43, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten