Diskussion:Filter (Optik)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Wosch21149 in Abschnitt Das Filter?? WTF?
Das Filter?? WTF?
[Quelltext bearbeiten]Es heisst noch immer der Filter.
Bitte zumindest im Duden nachschlagen, bevor ihr wieder eure Hinterwäldler-Schreibweisen auspackt!
— 88.77.140.123 18:48, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Bei www.duden.de nachgesehen: "Fil|ter, der, fachspr. meist: das".--91.2.46.122 11:28, 16. Mär. 2011 (CET)
- Was das optische Bauteil angeht, trifft die Aussage des Duden zur Fachsprache nicht zu, siehe Diskussion:Polarisationsfilter/Archiv#Der oder das Filter. – Rainald62 (Diskussion) 21:07, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Das ist ein nicht so einfach zu klärender Konflikt. Falsch ist jedenfalls keine der beiden Versionen. Die Variante "das optische Filter" gilt oft als fachsprachlich, wie aber Rainald62 schon sagte, muss das nicht für alle Filter (elektrische, optische, ...) gelten. Auch nutzen nicht alle Autoren von Fachbüchern zwangsläufig Fachsprache. Mein Vorschlag: Bitte dem Wiki-Grundsatz folgen keine Änderung von einer richtigen Form in eine andere alternative Schreibweise. -- Cepheiden (Diskussion) 10:02, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Im Moment ist es im Artikel inkonsistent: "Das Interferenzfilter (...)" und "Dieser Filter (...)". Eins von beiden sollte geändert werden -- Wiki-Grundsatz hin, oder her. Dabei halte ich es für angemessen, dem mehrheitlichen Sprachgebrauch in aktueller Fachliteratur zu folgen. Soweit man Google-Scholar und Google-Books trauen kann, liegt dabei die maskuline Form vorne (Vergleich von "den Filter" gegen "das Filter" -- "der Filter" kann auch Plural sein). Das gilt auch für die Zusammensetzungen "Polarisationsfilter", "Polfilter", "Farbfilter" und "Kantenfilter". Irritierenderweise gibt es eine Ausnahme: "Interferenzfilter" wird häufiger als Neutrum benutzt.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:50, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Wir führen nicht immer unbedingt den mehrheitlichen Sprachgebrauch ein, sondern verwenden häufig die elitärere Fachsprache. Beispiele aus der Chemie: Silicium, Iod. Der Filter klingt für mich noch immer zuerst nach Kaffeefilter. Aber auch ich möchte der Entwicklung der deutschen Sprache nicht im Weg stehen (solange wir noch den Genitiv verwenden dürfen...). --Wosch21149 (Diskussion) 16:48, 2. Nov. 2015 (CET)
- Im Moment ist es im Artikel inkonsistent: "Das Interferenzfilter (...)" und "Dieser Filter (...)". Eins von beiden sollte geändert werden -- Wiki-Grundsatz hin, oder her. Dabei halte ich es für angemessen, dem mehrheitlichen Sprachgebrauch in aktueller Fachliteratur zu folgen. Soweit man Google-Scholar und Google-Books trauen kann, liegt dabei die maskuline Form vorne (Vergleich von "den Filter" gegen "das Filter" -- "der Filter" kann auch Plural sein). Das gilt auch für die Zusammensetzungen "Polarisationsfilter", "Polfilter", "Farbfilter" und "Kantenfilter". Irritierenderweise gibt es eine Ausnahme: "Interferenzfilter" wird häufiger als Neutrum benutzt.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:50, 8. Okt. 2012 (CEST)
Verlaufsfilter
[Quelltext bearbeiten]Die Aussage dass das Strahlprofil durch einen Graukeil nicht beeinflusst wird, ist nicht ganz richtig. Durch so einen Keil erhält ein Laserpuls auf jeden Fall einen Tilt der Phasenfront! -Kricki 15:04, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Kommerziell erhältliche Graukeile sind deshalb mit einem entgegen gesetzten Keil aus transparentem Glas verklebt. Das Ergebnis ist ein Quader, der bei senkrechtem Einfall noch nicht einmal einen Strahlversatz macht.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:19, 8. Okt. 2012 (CEST)
Kantenfilter
[Quelltext bearbeiten]Müßte es nicht der Tiefpass/Langpass sein, der leichter zu realisieren ist? Zumindest die Schottfilter werden immer steiler, je rötlicher sie sind. Ein OG hat noch einen sanften Ansteig der Transmission, wenn man langwelliger wird, während ein RG645 fast senkrecht nach oben steigt. --89.50.121.143 00:56, 26. Sep. 2008 (CEST)