Diskussion:Filzröhrlinge
Dieser Artikel wurde am 03. Februar 2014 in dieser Version bewertet. |
Gattung obsolet??
[Quelltext bearbeiten]In neuerer Literatur wird die Gattung weiterhin geführt. Ich rkundige mich mal bei der DGfM. --Hagen Graebner 17:28, 7. Mär. 2009 (CET)
Das scheint deutlich komplizierter zu sein, siehe auch die in den Artikel eingefügten Links. Vorschlag: Wir machen die Taxobox wieder rein und diskutieren im Eingangsatz oder einem speziellen Teil Systematik die verschiedenen Konzepte. --Hagen Graebner 19:28, 9. Mär. 2009 (CET)
- Habe den Artikel überarbeitet, Taxobox wieder rein, da Gattung in den meisten neueren Pilzbüchern beibehalten wird, Bild durch die Typuasart ersetzt, verschiedene Sichtweisen zur Systematik dargestellt.
- Ich plädiere für eine Aufteilung der Gattung Xerocomus in die im Abschnitt "Systematik" angeführten Satellitengattungen. Mein Vorschlag ist, zunächst die Artenliste – wie im Artikel Feuerschwämme geschehen – zu gliedern und anschließend für die jeweiligen Satellitengattungen eigene Artikel anzulegen. Was haltet ihr davon? --Ak ccm 19:55, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Wichtige Literatur:
- Josef Šutara: Xerocomus s.l. in the light of the present state of knowledge. In: Czech Mycology 60(1). Czech Scientific Society for Mycology. S. 29-62. (PDF; 860 KB)
- Wichtige Literatur:
- Bereite gerade die Änderungen vor, kann aber noch eine Weile dauern, bis der Artikel aktualisiert wird. --Ak ccm 18:10, 23. Jul. 2011 (CEST)
Artenauswahl
[Quelltext bearbeiten]Von meiner Diskussionsseite hierher kopiert, da von allgemeinem Interesse:
Da Du für Deine wesentlichen Änderungen keine Quelle angegeben hast, hab ich sie rückgängig gemacht. Der Artikel wurde mit den angegebenen Quellen erstellt, falls Du der Meinung bist, er sei falsch, belege das mit mit guten Quellen. --Hagen Graebner 19:21, 14. Dez. 2009 (CET)
- Das mag ja sein, dass der Artikel mit Hilfe der angegebenen Quellen erstellt wurde. Die sind nur z.T. nicht auf neuem Stand oder einfach (sorry) etwas schlampert ausgewertet; das korrekte Epitheton für das Europäische Goldblatt ist pelletieri Lev., Xerocomus ichnusana ist so eh Käse (was soll das Revert?), X. leonis ist ein Synonym zu X. moravicus etc..
- Eine "Auswahl" nach sinnvollen Kriterien heißt doch eben nicht, dass jede irgendwann in jüngerer Zeit beschriebene, fragwürdige Art (z. B. badiorufus, spadiceomaculans, luteovinaceus) hier eigens aufgeführt werden muss.
- Die jetzt noch genannten Xerocomus-Arten werden in Ladurner & Simonini (2003), Xerocomus, für Europa mit eigenen Lemmata aufgeführt bzw. geschlüsselt. Das sollte für die Gattung die enzyklopädische Richtschnur sein (Ausnahme: erubescens, aber diese Art ist kritisch und vermutlich mit bubalinus identisch).
- Ob man außereuropäische Arten wie X. truncatus oder peckii hier unbedingt nennen muss, steht wieder auf einem anderen Blatt. Gruß --SJuergen 20:25, 14. Dez. 2009 (CET)
- Wo bitte bleibt ne gescheite, nachvollziehbare Quelle? Das es zu jedem Pilz gut und gern fünf sechs Synonyme gibt ist auch keine Frage, da jedes Taxon prinzipiell relevant ist kann es zumindest auch in den Text - aber noch mal: Bring eine nachvollziehbare Quelle oder stell meintwegen die Ansicht Deiner Quelle parallel dar. --Hagen Graebner 20:58, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ich hoffe, dem Herrn ist es jetzt recht so. Die Monografie von Ladurner & Simonini (2003) ist für die Gattung Xerocomus eine absolute Muss-Quelle! Allein schon der Umstand, dass diese grundlegende Arbeit nicht beigezogen ist, sagt etwas über den Artikel im bisherigen Ausbauzustand aus. Horak (2005) ist hingegen gerade bei den Boletales als fehlerhaft bekannt und daher von fragwürdigem Quellenwert. Gruß --SJuergen 21:47, 14. Dez. 2009 (CET) P.S. Das Bild zeigt mit großer Wahrscheinlichkeit X. ferrugineus und nicht subtomentosus ss. str..
- Was soll der persönliche Angriff - Du editierst ohne Quellenangaben Deinen ersten Artikel über Pilze und reagierst komisch, wenn man Dich drauf anspricht und bittet, Deine Ansichten zu belegen - hättest Du das gleich gemacht, wär es gut gewesen - das die Systematik in jedem Buch anders steht (darum sind das Abbildungsverzeichnis und die BW nicht gleich veraltet), damit muß man bei Pilzen halt leben, deshalb mein Vorschlag, verschiedene Sichtweisen auch mal parallel zu zeigen. Wenn Dir meine Quellen nicht passen kannst Du ja zur Abwechslung Dich mal um die Pilze kümmern, ich kann meine Zeit auch anders verbringen. Noch mal, der Ton macht die Musik und Dein Ton ist grad daneben.::::Im übrigen solltest du Dir die Versionsgeschichte mal anschauen, dann siehst Du, dass der Artikel vor meiner Überarbeitung in deutlich schlechterem Zustand war, Dein herabsetzender Angriff ist als völlig fehl am Platze, noch dazu, wenn Du auf nicht mehrv erhältliche Literatur verweist, die auch schon wider 13 Jahre alt ist. --Hagen Graebner 22:18, 14. Dez. 2009 (CET)
- Wo bitte bleibt ne gescheite, nachvollziehbare Quelle? Das es zu jedem Pilz gut und gern fünf sechs Synonyme gibt ist auch keine Frage, da jedes Taxon prinzipiell relevant ist kann es zumindest auch in den Text - aber noch mal: Bring eine nachvollziehbare Quelle oder stell meintwegen die Ansicht Deiner Quelle parallel dar. --Hagen Graebner 20:58, 14. Dez. 2009 (CET)
Veraltet
[Quelltext bearbeiten]Habe im Artikel den Baustein "Veraltet" gesetzt und das Jahr auf 2008 spezifiziert. In diesem Jahr erschien die Publikation des tschechischen Mykologe Josef Šutara, indem die Filzröhrlinge Europas im weiteren Sinn überarbeitet revidiert wurden. Die größte Änderung ist das Abtrennen der Gruppe um den Rotfußröhrling in die Gattung Xerocomellus - jenen Gattungsartikel habe ich bereits in Arbeit. Weiter werden der Gefleckthütige oder Kahle Röhrling (Boletus depilatus, syn. Leccinum depilatum) und der Fahle Röhrling (B. impolitus, syn. Leccinum impolitum) in die ebenfalls neue Gattung Hemileccinum gestellt. Darüber hinaus wandern noch das Europäische Goldblatt und der Parasitische Röhrling in ihre separaten Gattungen zurück. Die Art-Artikel der zuletzt genannten Taxa (soweit vorhanden) wurden bereits aktualisiert, die zugehörigen Gattungsartikel müssen noch angelegt werden.
Ich werde zunächst die "Satellitengattungen" abarbeiten und erst zum Schluss diesen Artikel aktualisieren. --Ak ccm (Diskussion) 20:19, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Update: Die Gattungsartikel „Rotfußröhrlinge – Xerocomellus“ sowie „Hemileccinum“ wurden zwischenzeitlich erstellt. --Ak ccm (Diskussion) 15:21, 2. Feb. 2014 (CET)
essbar
[Quelltext bearbeiten]Danke für die gute Überarbeitung Benutzer:Ak ccm! Etwas ist mir aufgefallen: Bei der Bedeutung steht, dass viele F. essbar sind (vermutlich noch ein Überbleibsel von vorher). Bei nur noch vier Arten könnte man hinschreiben , welche dass sind. Danke und Grüße --Josef Papi (Diskussion) 22:03, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Yep, das ist noch ein Überbleibsel, Josef Papi. Ich weiß nur sicher, dass die Ziegenlippe und der Braune Filzröhrling Speisepilze sind. Keine Ahnung, wie es um die anderen beiden europäischen sowie außereuropäischen Arten steht. --Ak ccm (Diskussion) 22:19, 15. Jul. 2015 (CEST)
Fotos
[Quelltext bearbeiten]Das zweite, kleine Foto des selben Pilzes, dabei auf dem Kopf stehend, ergibt für mich keinen Mehrwert.--Mideal (Diskussion) 09:52, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Die weißfilzige Stielbasis und der ausgebuchtete und bisweilen mit Zahn herablaufende Röhrenansatz am Stiel sind auf dem "Kopfüber-Foto" besser erkennbar. Außerdem wird durch die Bildwahl - eines typischen Exemplars der Ziegenlippe im engeren Sinn (Xerocomus subtomentosus s.str.) - im Abschnitt mit der Artenliste eine Wiederholung mit dem Foto in der Taxonbox vermieden. --Ak ccm (Diskussion) 08:47, 20. Sep. 2017 (CEST)