Diskussion:Fläche unter der Kurve
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Mit etwas Grundkenntnissen der Mathematik stellen sich mir bei diesem Lemma die Nackenhaare auf. Die Fläche unter einer Kurve ist die elementarste Anwendung der Integralrechnung und sollte zum Handwerkszeug jedes Wissenschaftlers gehören. So entspricht eine Wegstrecke der Fläche unter der Geschwindigkeit-Zeit-Kurve, die Arbeit der Fläche unter Leistungs-Zeit-Kurve oder unter der Kraft-Weg-Kurve ... Eine Messgröße so zu nennen bedarf es meines Erachtens einer großen Ignoranz mathematischen Grundwissens.
Nichtsdestotrotz hat sich dieser Begriff wohl bei Medizinern für die beschriebene Größe durchgesetzt [1]. Ich habe daher den Artikel auf einen früheren Stand zurückgesetzt und eine neue Einleitung formuliert. Weitere Überarbeitung ist notwendig. --Suricata 15:44, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Das Dilemma liegt wohl darin, dass die ursprüngliche Größe die Bioverfügbarkeit ist, jedoch die AUC für andere Applikationsformen nicht den gleichen Namen haben kann.--Daniel Germer 10:51, 20. Feb. 2011 (CET)
Abgeschriebene Formeln ohne Erklärung der verwendeten Formelzeichen sind wertlos! Alle Formeln sollten entfernt werden! (nicht signierter Beitrag von 77.119.34.6 (Diskussion) 14:31, 14. Mai 2011 (CEST))
- Hallo IP! Du könntest ja der verlinkten Bateman-Funktion folgen. Dass C die Konzentration ist und t die Zeit, ist trivial und erschließt sich auch aus der Grafik. Aber du hast natürlich recht, dass eine Erklärung hilfreich wäre. Warum machst du es nicht selbst – anstatt hier zu klagen? PS: Beiträge bitte mit
-- ~~~~ unterschreiben
→Alfie↑↓ 14:41, 14. Mai 2011 (CEST)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Wieso steht der Artikel unter dem englischen Lemma? Eine Verschiebung ist sicher sinnvoll. 92.231.189.94 23:18, 6. Dez. 2011 (CET)
- Weil sich auch in der deutschsprachigen Fachliteratur Fläche under der Kurve nicht durchsetzt hat. Bereits
Wolfgang A. Knorre: Pharmakokinetik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Friedr. Vieweg und Sohn, Braunschweig/Wiesbaden 1981, ISBN 3-528-06862-0. ,
L. Dettli, J.W. Faigle, H. Hess, G.F. Kahl, F. Langenbucher, J. Meier, E. Mutschler, E. Nüesch, H. Rettig: Biopharmazie. Theorie und Praxis der Pharmakokinetik. Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York 1981, ISBN 3-13-603101-6. und
Ernst Glaser: Pharmakokinetik. Grundlagen, lineare Modelle, Rechenverfahren, Auswertemethoden. pmi-Verlag, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-89119-011-5.
verwenden ausschließlich AUC. Ich werde eine Weiterleitung einrichten. →Alfie↑↓ 12:26, 3. Mär. 2012 (CET)
- Vorschlag: Diesen Artikel verschieben nach „Prinzip der korrespondierenden Flächen“ (laut Artikel hat Dost es unter diesem Begriff eingeführt). Zusätzlich eine Begriffsklärung für „Area under the Curve“, die mindestens auf diesen Artikel und auf Receiver Operating Characteristic verweist. --141.12.67.35 19:44, 11. Apr. 2019 (CEST)
- @Alife: Hallo Alife. Ich finde man sollte deutlich zwischen der Abkürzung AUC und dem Begriff Area under the Kurve unterscheiden. Die Abkürzung AUC ist zweifelsfrei deutlich verbreiteter als die Abkürzung FUK [2]. Für den Begriff trifft das aber nicht zu. Zur Verbreitung des Begriffs siehe [3]. Von Fläche unter der Kurve sprechen bspw. Adolph, M: Ernährungsmedizin: Nach dem neuen Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer; 276 Tabellen. Georg Thieme Verlag. (2010), Aktories, Klaus, et al., eds. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie: Begründet von W. Forth, D. Henschler, W. Rummel. Elsevier Health Sciences, 2017. u. v m. Außerdem empfinde ich die Verwendung des englischen Lemmas auch als unnötig, da nicht alle die sich informieren wollen so gut englisch wie wir können. M. E. reicht da area under the curve wie jetzt als Klammerzusatz und Fett aus. Viele Grüße.--Jonski (Diskussion) 19:26, 26. Dez. 2019 (CET)
Einheit der AUC
[Quelltext bearbeiten]Bei der vorgeschlagenen Einheit Masse/Volumen x Zeit fehlen Klammern. Entweder (Masse/Volumen) x Zeit oder aber Masse /(Volumen x Zeit). Hartwig Raeder -- 87.181.172.100 05:06, 3. Mär. 2012 (CET)
- Geändert. →Alfie↑↓ 11:47, 3. Mär. 2012 (CET)Danke.--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:27, 30. Mai 2013 (CEST)
Sehr mangelhafter artikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo... Ich finde die Erklärung zu der formel mehr als nur mangelhaft... Was ist Div und Dpo? Jemand, der nicht weiß worum es geht kann da nur raten was gemeint ist! Ganz abgesehen, dass man es immer anders beigebracht bekommt, einfach "AUC(tablette) / AUC(iv))*100%" ! Und sollte man nicht ganz oben einen Hinweis machen, dass es sich um ein medizinisches thema handelt und dass man, wenn man das Integral meint, zu Integral klicken soll? (nicht signierter Beitrag von 141.70.82.221 (Diskussion) 12:18, 26. Sep. 2013 (CEST))
- Dosis verlinkt. Wer auch immer dir das so beigebracht hat, verdient Nachhilfe in Pharmakokinetik. ;-) →Alfie↑↓ 17:49, 28. Sep. 2013 (CEST)
Medizin
[Quelltext bearbeiten]Gerade die Mediziner ignorieren oft die Integralrechnung. So ist zum Beispiel bei der Uroflowmetrie das Integral der Harnflussrate gleich der Urinmenge (Sekundärharn). Zur Verwirrung tragen die unterschiedlichen Einheiten bei. Der Uroflow wird in ml/s gemessen; die Harnbildung wird in ml/min gemessen. Die Harnbildung ist das Integral der Harnflussrate. Die Minuten kommen ins Spiel, wenn man den Uroflow über 24 Stunden beobachtet und das Integral dann auf eine Minute bezieht. Wirklich nicht ganz einfach. Ich kenne Urologen, die das nicht verstehen. - Auch die Nephrologen erkennen diesen Zusammenhang oft nicht. Die GFR der Einzelniere ist etwa gleich einem Prozent des Herzzeitvolumens. GFR und HZV sind immer proportional. Auch dieser Begriff der Proportionalität wird gerne von den Ärzten ignoriert. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:30, 16. Mai 2017 (CEST)
Ein weiteres diesbezügliches Beispiel ist der Peak Flow in der Lungenheilkunde mit der Einheit l/min oder (durch Kürzen) ml/s wie beim Uroflow. Das Integral der Kurve ist mit dem exspiratorischen Volumen identisch. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:35, 18. Mai 2017 (CEST)