Diskussion:Flachbandleitung
Zweidrahtleitung?
[Quelltext bearbeiten]Nach Zweidrahtleitung ist dieser Begriff nicht synonym zu "Bandleitung"! -- Joerg 130 (Diskussion) 16:45, 1. Jul. 2012 (CEST)
Bandleitung / Hühnerleiter
[Quelltext bearbeiten]Ich bezweifele, dass die Begriffe "Bandleitung" und "Hühnerleiter" gleichbedeutend sind. So steht auf [1] über eine Bandleitung: "Dieses Kabel ist für uns Funkamateure recht interessant, daß es sich sehr gut als Hühnerleiter-Ersatz ... eignet". Demnach sind also "Bandleitung" und "Hühnerleiter" zwei verschiedene Dinge, wenn auch mit ähnlichen Anwendungsbereichen; nach meinem Verständnis hat die Bandleitung eine ununterbrochene Verbindung durch einen Isolator zwischen den beiden Leitern, die Hühnerleiter dagegen einzelne Stege als Abstandshalter. Ich schlage vor, statt der Beschreibung der Hühnerleiter in diesem Artikel einen eigenen Artikel mt Lemma "Hühnerleiter (Funktechnik)" oder ähnlich anzulegen. --Joerg 130 (Diskussion) 16:02, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Nach meinem Verständnis wäre der Oberbegriff demnach Paralleldrahtleitung. Eine Bandleitung ist dann eine mögliche Bauform (mit Kunststoff-Isolator auf der ganzen Länge), und die Hühnerleiter eine andere Bauform, mit Luft als Isolator und Sprossen als Abstandshalter. Beide sind jedoch symmetrische Paralleldrahtleitungen. Eigentlich müsste man den Artikel eher auf Paralleldrahtleitung verschieben und dann die verschiedenen Bauformen genauer unterscheiden. --Jensibua (Diskussion) 22:23, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, ich denke, das könnte auch eine Lösung sein. --Joerg 130 (Diskussion) 22:28, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Hab im Amateurfunkportal einen Hinweis gesetzt, vielleicht bekommen wir noch eine weitere Meinung.--Jensibua (Diskussion) 22:37, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Ja, ich denke, das könnte auch eine Lösung sein. --Joerg 130 (Diskussion) 22:28, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Die Bandleitung oder Hühnerleiter (historisch Lecher-System) wird in [1] Kapitel 5.5 Titel "Zweidrahtleitung" als allgm. Zweidrahtleitung bezeichnet. Spezielle Bauformen der Zweidrahtleitung ist die "offene Zweidrahtleitung" oder Hühnerleiter, die im Artikel erwähnte Flachbandleitung (twin lead) mit geschlossenen flachen Kunststoffkörper zwischen den beiden Leitern, und die im Artikel nicht erwähnte halboffene Bandleitung (window line). Sonderbauformen sind die (symmetrische) Schlauchleitung, bei der der innere dünne Kunststoffteil der Flachbandleitung stark "aufgebläht" ist und im Schnitt einen Hohlraum darstellt. Und die geschirmte Zweidrahtleitung, bei der um die Zweidrahtleitung aussen noch ein Schirm (kein aktiver Leiter wie bei Koax) dazu kommt.
- Der Begriff "Paralleldrahtleitung" findet sich nicht, wäre meiner Meinung TF oder es gibt Quellen dazu.
- Randbemerkung: Bei Koaxialkabeln gibt es auch das anloge Gegenstück zu offenen Zweidrahtleitung aka Hühnerleiter mit einzelnen Abstandhalter (Kunststoffwendel) zwischen Innen/Aussenleiter, schaut so aus, und wird u.a. als Koaxialkabel mit Hohlraumisolation [2] bezeichnet. Wie die Hühnerleiter für höhere Übertragungsleistungen idente Grundlage, vorallem bei Sendeanlagen, da Verlustwinkel von Luft (bzw. Schutzgas) kleiner als bei PTFE ist.
- [1] Quelle: Rothammels Antennenbuch, 13. Auflage, Seite 147-151 Kapitel 5.5. Inbesondere Bild 5.5.1
- [2] Quelle: Rothammels Antennenbuch, 13. Auflage, Seite 141
- --wdwd (Diskussion) 23:51, 30. Apr. 2018 (CEST)
- Der Begriff "Paralleldrahtleitung" findet sich z.B. hier. "Zweidrahtleitung" ist derzeit eine Weiterleitung zu "Doppelader", diese aber gehört nicht zur Hochfrequenztechnik. Das wäre demnach zu ändern, ich habe aber die Vermutung, dass der Begriff "Zweidrahtleitung" allgemeiner oder kontextabhängig unterschiedlich verstanden wird. --Joerg 130 (Diskussion) 00:06, 1. Mai 2018 (CEST)
- Hm, die Paralleldrahtleitung welche als Eigenschaft auf Frequenzen bis 300 kHz eingeschränkt sind? Flachbandleitungen wurden doch auch als Antennenkabel bei Fernsehempfängern (VHF-Band) verwendet, wie auch im Artikel erwähnt.
- "Zweidrahtleitung" allgemeiner oder kontextabhängig -> ja. Da ist eine BKL bei derzeitiger WL sinnvoll.--wdwd (Diskussion) 00:19, 1. Mai 2018 (CEST)
- Die Beschränkung auf Frequenzen bis 300 kHz hat ich allerdings auch schon gewundert. Andere Quelle hier (Seite 2). Aber der Begriff "Paralleldrahtleitung" wird wohl tatsächlich selten verwendet. --Joerg 130 (Diskussion) 00:47, 1. Mai 2018 (CEST)
- Ich finde die Gleichsetzung von Hühnerleiter und Bandleitung etwas voreilig. So kommt etwa der Begriff der Bandleitung im Rothammel, 12. Auflage, auf S. 512f durchaus explizit vor; dort, wo im Rothammel eine Hühnerleiter verwendet wird, z.B. bei der Zeppelin-Antenne, ist aber nur von „Zweidrahtleitung“ die Rede.
- Nach der Definition in W. Baier, Elektroniklexikon, Stuttgart (2) 1982, S. 58, ist eine Bandleitung eine „Doppelleitung, bei der beide Leiter aus parallelen Bändern bestehen“ – danach würde sich der Begriff Bandleitung auf die Geometrie der Leiter beziehen, das belegt auch die daneben abgebildete Skizze.
- Rüegger kennt in seinem „Praxisbuch Antennenbau“ ((3) 2014) die Bandleitung nicht, sondern führt auf S. 76ff nur 300- und 75-Ohm-Flachbandkabel sowie die typische fertig erwerbbare umseitig im ersten Foto abgebildete Leitung als „symmetrische 450-Ohm-Leitung“ auf. Den Begriff der „Hühnerleiter“ verwendet er nur für mithilfe von Spreizern selbst hergestellte Zweidrahtleitungen.
- Sichla erwähnt in „Das große Amateurfunk-Lexikon“ (Baden-Baden 2001) unter dem Lemma „HF-Leitung“ die Bandleitung unter den symmetrischen Leitungen: „Erste [die symmetrische, Anm. von mir] ist eine Paralleldrahtleitung, etwas oberflächlich auch Zweidrahtleitung genannt, wobei man zwischen Bandkabel (selten Bandleitung genannt) und so genannter Hühnerleiter unterscheidet.“ Dann beschreibt er wie Rüegger die Hühnerleiter als Zweidrahtleitung mit Einzelspreizern.
- Soweit nur die eben auf die Schnelle gesichtete Literatur. Aber schon das lässt mich hinsichtlich einer Gleichsetzung von Bandleitung und Hühnerleiter eher zu Vorsicht und Zurückhaltung raten. Drucker (Diskussion) 01:02, 1. Mai 2018 (CEST)
- Ja, dem stimme ich auch zu (vielleicht oben ungeschickt dargestellt). Aus dem Rothammel ergibt sich grob folgende Begriffsverteilung:
- Haupt/Überbegriff: Zweidrahtleitung (=wäre Artikellemma)
- Unterbegriff für bestimmte Bauform: offene Zweidrahtleitung oder synonym "Hühnerleiter"
- Unterbegriff für bestimmte Bauform: Flachbandleitung, englisch twin lead.
- Unterbegriff für bestimmte Bauform: halboffene Bandleitung, englisch window line.
- Spezielle Unterbgriffe für seltene Bauformen: (symmetrische) Schlauchleitung, geschirmte Zweidrahtleitung
- Die Unterbegriffe sind nicht synonym zueinander.
- Daneben gibt es noch wie Begriffe wie "symmetrisches Kabel" (wobei der Begriff Kabel etwas ungut ist, denn ein Kabel als eine elektr. isolierte Leitung ist streng genommen (tlw. historisch) erst dann ein Kabel, wenn es unter der Erde liegt. -> 1) oder die Paralleldrahtleitung. Eine Lemmaverschiebung auf diese eher selten Begriffe, eventuell so Art umgangssprachlicher "Wildwuchs" an Bezeichnungen in div. Skripts, halte ich, nir persönliche Sicht, nicht für so ideal.--wdwd (Diskussion) 09:26, 1. Mai 2018 (CEST)
- Ja, dem stimme ich auch zu (vielleicht oben ungeschickt dargestellt). Aus dem Rothammel ergibt sich grob folgende Begriffsverteilung:
- Volle Zustimmung. Wobei der Begriff Zweidrahtleitung wie oben schon erwähnt auch für Doppeladern in der Niederfrequenztechnik/Telefon etc. genutzt wird, von daher wäre wohl Zweidrahtleitung (Funktechnik) als Lemma sinnvoll. Aus Zweidrahtleitung würde dann eine BKL werden.--Jensibua (Diskussion) 11:35, 1. Mai 2018 (CEST)
- Das wäre in jedem Fall bei weitem sinnvoller als die ominöse Bandleitung. Auch das Klammer-Lemma halte ich für motiviert. Sonst müsste man strenggenommen auch zweiadrige Stegleitungen berücksichtigen (und noch viel mehr, wenn man die flache Geometrie als stillschweigende Gemeinsamkeit verlassen und sich nur auf die zwei Drähte kaprizieren würde). 73 Drucker (Diskussion) 20:11, 1. Mai 2018 (CEST)