Diskussion:Flachsmarkt Linn
Die historischen Linner Märkte sind belegt seit dem Linn 1315 zur Stadt erhoben wurde.
weitere Flachsmärkte
[Quelltext bearbeiten]Die Einleitung "Der Flachsmarkt ist einer der größten historischen Handwerkermärkte Deutschlands." kann so nicht stehen bleiben, denn es gibt einen weiteren Markt mit dem Titel "Flachsmarkt". Dieser findet jährlich in Wegberg-Beeck statt. Siehe auch http://www.flachsmuseum.de/ und http://www.flachsmuseum.de/Flachsmarkt.html
- Ich hab den Einleitungssatz abgeändert, sonst könnte man das Lemma noch verschieben "Flachsmarkt Burg Linn"! -- 93.184.128.25 03:32, 14. Apr. 2010 (CEST)
Märkte in Linn
[Quelltext bearbeiten]- Linner Halbfastenmarkt (einmal im Jahr vor Ostern)
- Augustmarkt (Einmal im Jahr im August)
- Andreasmarkt zu Lynn (alle 7 Jahre am 30 November, Andreastag)Flachs und Krammarkt zu St. Andreas erwähnt 1695 in den Stadtrechnungen
- Neuer Linner Markt (ab 1809)
Einen regelmässigen Wochenmarkt gab es in Linn nicht.
Einzugsbereich
[Quelltext bearbeiten]Flachs/Lein auch aus dem Kempener/Erkelenzer Raum, andere Waren bis hinauf nach Moers.
Handelswaren
[Quelltext bearbeiten]Eisen-, Holz-, Leder- und Korbwaren, Steine, Töpferwaren, Textilien (auch gebrauchte), Pferdegeschirr, Getreide, später auch Fleisch Brot und natürlich auch Flachs/Lein
Andreasmarkt = Flachsmarkt ?
[Quelltext bearbeiten]Wahrscheinlich entwickelte sich aus dem Andreasmarkt der Flachsmarkt. Dafür spricht, dass die Flachsernte im August durchgeführt wurde und dann das Rohprodukt Flachs noch bearbeitet werden musste. Der Flachsmarkt hatte Jahrmarktcharakter, der außer regen Tauschgeschäften zwischen den Bauern sowie den Händlern und Handwerkern auch der Volksbelustigung diente. Die Märkte in Linn waren so populär geworden, dass vier mal im Jahr Märkte statt fanden.
Linner Märkte verlieren an Bedeutung
[Quelltext bearbeiten]Die Linner Märkte, bis auf den Andreasmarkt, wurden von der Regierung in Düsseldorf auf Wochentage gelegt. Zunehmend wurden die anderen Märkte zu lokalen Veranstaltungen und verloren Ihren überregionalen Charakter. Der Andreasmarkt/Flachsmarkt verlor seine Bedeutung durch die zunehmende Verdrängung des Flachses durch die Baumwolle, in der mitte des 19. Jahunderts. Der letzte Flachsmarkt ist 1903 belegt und dann dann in Vergessenheit geraten.
Flachs/Lein
[Quelltext bearbeiten]Aussaat Ende April
Flachsblüte im Juni
Ernte im Juli/August
Quellen:
[Quelltext bearbeiten]Offizielle Website vom Flachsmarkt Text oben wurde von der Webseite übernommen mit Genehmingung übernommen.
Linn Burg und Stadt vom Mittelalter zur Gegenwart, Johanna Klümper-Hegmanns, ISBN-13: 978-3794802104 --De Uli 23:34, 2. Mai 2007 (CEST)
Flusspionier-Bataillon ?
[Quelltext bearbeiten]"Das in dieser Zeit im Linner Hafen stationierte Bataillon der Flusspioniere der Bundeswehr steuerte eine vollständige Sanitätsabteilung bei."
War es wirklich ein ganzes Bataillon? (und wenn ja wie hieß es?)
die Flußpionierkompanie 832 wurde 1979 in FlußPiKp 801 umbenannt (1986 umgegliedert und nach Wiesbaden-Schierstein verlegt) . --LDV-GS (Diskussion) 01:08, 2. Jun. 2023 (CEST)