Diskussion:Flechtformel
Schlagen vs. Flechten
[Quelltext bearbeiten]In Text und Bild wird nur das Schlagen auch in mehreren Lagen und – ich nenne es mal – mehreren Generationen beschrieben.
Flechten hat anderen Charakter. Beispiel Haarzopf aus 3 Strähnen, analog Milchbrot-Zopf, Mohnflesserl.
Verdrill- und biegeweiche Telefonhörerkabel wurden um 1960 noch aus 4 PVC-isolierten Litzenleitern verwebt mit den Charakter einer Verflechtung.
Hohler Ziehstrumpf für schwere Kabel aus: 2(+?)er-Bündel Draht, zur flachen V-Schlaufe gebogen. Einige (4 bis 6?) davon axial orientiert rundum an einen Zylinder angelegt, und die Bündel diagonal im V-Winkel verwoben.
Abschirmgeflecht als vorletzte Lage von Signalleitungen auch Koax-Kabeln entsteht durch das gleiche Rundweben. (Jedoch mitunter auch nur mit Einbau einer dicht liegenden flachen Lage von Einzeldrähten, alle mit denselben Drall. Evtl. über Wickel aus Kupferblechband oder aluminisierter Kunststofffolie mit Überdeckung.
Flechten macht ein Stahlseilchen (0,7–2 mm DM.) besonders flexibel, verhaftet die einzelnen Drähte besser miteinander als Verdrillen. Das Seil ist bauschig weich und hält besser in diesen Mehrbacken-Spannfuttern, oben an Hängeleuchten, die mit Entlasten und Niederdrücken der Krone leicht händisch gelöst werden können.
Diebstahlschutz (gegen Durchschneiden mit einem Messer) in Gürtel und Korpus von Bauchtaschen ist ein in leichter Welle in ein Schlauchband innenliegend eingewebtes (NiRo?-)Stahlseilchen. Vermutlich ein geflochtenes. Es muss von einer Maschinnähnadel durchdrungen werden können, nehme ich an, damit industrielle Taschenfertigung möglich ist. Auch in Rucksackriemen. Beides war 2022 schon beim Diskonter Hofer erhältlich.
Hochfrequenz-Litze, Cu versilbert (verzinnt?) ist geflochten. Entlötband auch. --Helium4 (Diskussion) 19:55, 9. Apr. 2023 (CEST)