Diskussion:Fleuronné

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von HHill
Zur Navigation springen Zur Suche springen

nicht eher das Fleuronné? Oder die Fleuronnée? --Janneman 14:08, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, meines Wissens das Fleuronée im dt. Sprachgebrauch (habe allerdings gerade keinen Duden o.ä. zur Hand), aber hilf mir mal auf die Sprünge: Ich sehe nicht, wo es anders im Text steht? Stullkowski 14:34, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
nu mit zwei e am Ende wärs zumindest im Frz. grammatisch nen Partizip fem.? Dieser Glossar führts als Maskulinum, ergo mit einem e? --Janneman 14:39, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, da war ich blind und habe nicht gesehen, daß bei deinem Beitrag im Neutrum nur ein é steht. Sieht so aus, als ob du recht hast. Also im dt. Sprachgebrauch kenne ich es erstmal nur sächlich. Der Duden hat es gar nicht, der Fremdwörterduden hat nur Fleuron (m), aber das ist eigentlich gar nicht gebräuchlich, soweit ich weiß. Neutrum ist es z.B. bei Christine Jakobi-Mirwald: Das mittelalterliche Buch. Funktion und Ausstattung. Stuttgart 2004, S. 264. Dort steht im Fließtext das Fleuroné (auch Fleuronnée, frz. >geblümt<. In ihrem Buch Buchmalerei. Ihre Terminologie in der Kunstgeschichte. hatte sie 1991 Fleuronnée-Initiale angesetzt (S. 59). Ingo F. Walther, Norbert Wolf: Meisterwerke der Buchmalerei. Köln u.a., Taschen 2005 schreiben im Glossar (S. 492) Fleuronné. Also scheint eine Verschiebung in der Tat korrekt zu sein. Vielen Dank für den Hinweis. Stullkowski 15:17, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die UB-Heidelberg verwendet in ihren umfangreichen Katalogen zur Bibliotheca Palatina (s. bspw. Beschreibung zu Cod. Pal. germ. 4, 1. Absatz, 8. Zeile von unten) wie in den Bildbeschreibungen der Digitalisate (bspw. zu Cod. Pal. germ. 7, Reiter "Bildbeschreibung", dort unter "Objektbeschreibung") die Schreibung Fleuronnée, die Alternativ-Schreibung sollte daher zumindest im Artikel genannt sein - im Fließtext (nicht nur der Bildunterschrift wie jetzt). Gruß --Rax post 18:41, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

☙ ❧

Die mit diesem Text vernetzten anderssprachigen Wikipedia-Artikel informieren über eine "blumenartige" Kategorie von typographischen Lettern, was französisch als fleuron bezeichnet wird - auch der deutsche Artikel Aldusblatt informiert, dass das Aldusblatt "zu den Fleurons, den blumenartigen Zierornamenten" gehört. Folgt man aber dem Link Fleuron, kommt man prinzipiell auf eine Architekturseite über "blumenartige" Ornamente bei Bauwerken, in denen auf deutsch die "blumenartige" Ornamente beim Buchdruck und in der Heraldik mitgenannt werden, während der katalanische, spanisch, französische und englische Text sich auf die Architektur beschränken. Nun beziehen sich zwar handgemalte und ausgestaltete Riesenbuchstaben in Manuskripten und Ornamentlettern im Buchdruck beide irgendwie auf Bücher, sind aber trotzdem nicht das selbe. Ich würde vorschlagen dass es das beste wäre, den Artikel Fleuronné oder Fleuronnée, wie auch immer, von den anderssprachigen Texten zu lösen (das geht ja schnell - übrigens: seltsam dass es in der französischen Wikipedia nichts über Fleuronné oder Fleuronnée gibt, vielleicht heißen die Riesenbuchstaben in Manuskripten auf französisch doch anders?), und dazu den Artikel "Fleuron" in Fleuron (Architektur) und Fleuron (Typographie) zu trennen - wenn man es ganz genau machen wollte, könnte auch noch Fleuron (Heraldik) folgen... --ThomasPusch (Diskussion) 20:09, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ja, die Zuordnung auf Wikidata müsste nochmal überdacht werden. Habe mein Exemplar von Jakobi-Mirwalds Buch hier leider nicht zur Hand, über Patricia Stirnemann: Fils de la vierge. L'initiale à filigranes parisiennes 1140–1314. In: Revue de l'Art 90 (1990) S. 58–73 (DOI:10.3406/rvart.1990.347872) komme ich allerdings doch auf eine Erwähnung von Fleuronné in der französischen Wikipedia im Artikel Lettre ornée, der hier nicht als Interwikiziel taugt. --HHill (Diskussion) 20:33, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten