Diskussion:Fliede
Quelle
[Quelltext bearbeiten]Gemäß TK 1:25.000 hat die Fliede eine eigene Quelle und entsteht nicht durch den Zusammenfluss zweier Flüsse. --SteveK ?! 22:07, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Also meines Wissens entsteht die Fliede genau hier aus den beiden Zuflüssen Magdloser Wasser aus dem Westen und Eselswasser aus dem Süden. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 23:04, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Karten können auch fehlerhaft sein. Der Hessenviewer geht bis auf 1:5000 runter, dann hat man aber auf dem Bildschirm leider keinen Überblick mehr. Ich kann das jetzt leider nicht klären. --SteveK ?! 12:13, 12. Sep. 2007 (CEST)
- In der TK 1:25.000 wird ein Teil des Kautzer Wasser als Fliede bezeichnet. Und zwar bis zur der Stelle, an der die K82 kreuzt. Aber der Hessenviewer gibt dir Recht, also irrt die TK 1:25.000 in diesem Punkt. --SteveK ?! 19:32, 12. Sep. 2007 (CEST)
Quellbäche
[Quelltext bearbeiten]Bis zum 16. März 2009 stand hier zu lesen, dass die Fliede „durch den Zusammenfluss der Quellflüsse Kautzer Wasser und Magdloser Wasser in der Ortsmitte Fliedens“ entsteht. Dann wurde, unter Berufung auf WRRL, das Kautzer Wasser durch das Herrmannswasser ersetzt. Nun steht allerdings im Ortsartikel zu Flieden unmissverständlich: „Nahe der TV-Turnhalle unter der Bahnhofsbrücke bildet sich aus dem Zusammenfluss von Magdloser Wasser und Kautzer Wasser die Fliede.“ Auch im Staatsanzeiger für das Land Hessen, 16. Juli 2012 findet sich am Ende der Seite 807 eine entsprechend deutliche Formulierung. Die verschiedenen Karten, die mir zugänglich sind, sind sich allerdings leider bei der Benennung des letzten Flussabschnitts oberhalb der Mündung des Magdloser Wassers nicht einig, so dass man wohl keine Karte als ultimativen Beleg nehmen sollte, wenn die dem ortsüblichen Sprachgebrauch und dem Staatsanzeiger widersprechen. --Cosal (Diskussion) 00:59, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Was hältst Du davon nach dem im hiesigen Artikel stehenden „…wobei das Herrmannswasser als Hauptquellbach angesehen wird“ (was ich wegen Einzelnacheis HE-WRRL nahezu beibehalten würde), dies mit Angabe der obig von Dir genannten S. 807 als Einzelnachweis hinzuschreiben: „Anderen Angaben zufolge entsteht die Fliede dort durch den Zusammenfluss von Kautzer Wasser und Magdloser Wasser“!
- Aber Achtung:
- Unterhalb der im Artikel befindlichen Zufluss-Tabelle steht „* Zufluss zum Herrmannswasser“ also nicht Quellfluss (genauer steht dort Quellflüsse; besser ist wohl Quellbäche) wie weiter oben im Artikel, was anhand der in der Tabelle genannten DGKZ-Nr. so ist.
- Daher habe ich oben nahezu geschrieben!
- Denn: Meines Erachtens ist das schwammige „…angesehen wird.“ durch „gilt.“ auszutauschen, weil es durch HE-WRRL (mit DGKZ) belegt ist.
--TOMM (Diskussion) 22:12, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Noch ein Indiz, dass hier Klärungsbedarf herrscht, findet sich im Artikel Hutten (Schlüchtern), wo man liest: “Das Hermannswasser fließt durch die Gemarkung Rückers und mündet in das Kautzer Wasser.”-- Das Hermannswasser scheint allerdings von all den Quellbächen der Fliede der längste zu sein und wird wohl deshalb mancherorts als Hauptquellbach betrachtet oder genannt. Ich bin da nicht ortskundig und will und kann mir da keine Position anmaßen, aber angesichts dessen, was in den Ortsartikeln zu Flieden und Hutten steht, neige ich stark dazu, einem oder mehreren Ortskundigen diese Frage zu überlassen. Gibt’s da ein geeignetes Portal? Portal Osthessen? --Cosal (Diskussion) 05:52, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe keine Ahnung, welches Portal es dazu gibt.
- Aber: Hinterlasse doch einfach mal im Portal:Hessen und/oder Portal:Rhön (wegen Nähe der Fliede zur Rhön) einen Kurzhinweis auf hiesigen „Abschnitt Quellbäche der Diskussion:Fliede“.
--TOMM (Diskussion) 10:34, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Tut mir leid, dass ich erst jetzt reagiere, habs in den den letzten Wochen nicht hierher geschafft. Ich komme aus Flieden und meines Wissens entsteht die Fliede durch den Zusammenfluss von Magdloser und Kautzer Wasser (Eselswasser). 100% sicher bin ich mir aber nicht und einen konkreten Beleg dafür kann ich auch nicht bieten. Ich glaub in meinen Sachkundematerialien aus der Grundschule dürfte das irgendwo gestanden haben, die sind aber schon länger Geschichte =) Ich versuch mich mal schlau zu machen! --$traight-$hoota {#} 23:39, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Fakt ist: Der Quellfluss "Hermannswasser" fließt in den Quellfluss "Kautzer Wasser".
- Durch den Zusammenfluss der Quellflüsse "Kautzer Wasser" und "Magdloser Wasser" entsteht in der Ortsmitte von Flieden - in Höhe der TV-Turnhalle - der Fluss "Fliede".
- Gruß KeanuNuno (Diskussion) 20:34, 16. Mai 2015 (CEST)
- Hier eventuell nochmals die Fliede-Quellbach-Infos laut oben genanntem HE-WRRL:
- Das Hermannswasser (vorne mit nur einem „r“; 4,65 km lang) entsteht nördlich von Hutten, wo die Fliede-Kilometrierung mit 21,8 (statt wie im Artikel genannten 22,1) endet, kommt aber nicht direkt aus dieser Ortschaft, und fließt nordwestwärts in Richtung und durch Rückers.
- Westlich davon mündet das Hermannswasser bei Fliede-km 17,15 in das aus Richtung aber nicht direkt aus Drasenberg kommende Kautzer Wasser (4,7 km lang); der Schriftzug Hermannswasser taucht, je nach Zoomstufe, wohl (nur) noch bis zum Fliede-km 16,85 auf.
- Das Kautzer Wasser wiederum, das nahe Fliede-km 16,05 vom Eselswasser gespeist wird, vereinigt sich letztlich etwa von Südwesten kommend in Flieden nahe Fliede-km 15,45 mit dem dort letztlich von Westen kommenden Magdloser Wasser zum von dort an wohl endgültig Fliede genannten Fließgewässer!
- Viel Spaß beim eventuell nötigen Artikel-Überarbeiten!
--TOMM (Diskussion) 11:58, 12. Sep. 2015 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 12:07, 12. Sep. 2015 (CEST)
Keine Ahnung, warum HLUG das Hermannswasser als nominellen Hauptstrang genommen hat. Auf jeden Fall dürfte das Magdloser Wasser schwächer sein als sein Gegenpart, in EZG-Zahlen:
- Hermannswasser (4,7 km; 8,22 km²) trifft auf Kautzer (4,8 km; 9,04 km²)
- Kautzer (inc. Hermann; 6,5 km; 32,88 km²) trifft auf Magdloser (7,25 km; 20,11 km²)
--Elop 12:41, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Das Hermannswasser wird, wie oben von mir erwähnt, laut HE-WRRL vorne mit nur einem „r“ geschrieben. Aktuell steht im Artikel 5mal Hermannswasser (vorne mit 1 r; im Fließtext und in der Zufluss-Tabelle), davon einmal mit kleinem h, und 4mal Herrmannswasser (vorne mit 2 r; jeweils in Infobox)!
--TOMM (Diskussion) 13:42, 12. Sep. 2015 (CEST)- Dann korrigier es doch! Ich habe es ja schon da, wo es mir aufgefallen war, geändert.
- Wahrscheinlich stand es im alten Viewer mit 2 r. Da stehen öfter mal falsche Schreibungen, auch Zusammenschreibungen (Hintertupfingerbach statt Hintertupfinger Bach), die den Schreibweisen auf Karten widersprechen. --Elop 14:17, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Die Schreibweise des Hermannswassers habe ich erst nicht geändert, weil es hätte sein können, dass Dir eine andere Quelle mit „rr“ vorliegt. Dass Du bereits geändert hattest, wo es Dir aufgefallen war, habe ich bei dem Hin- und Her seit gestern übersehen!
- Nun ist es erledigt.
- Übrigens: Die Foto-Datei enthält auch noch Herrmannswasser (mit 2 „rr“)! Willst Du/soll ich verschieben?
--TOMM (Diskussion) 15:29, 12. Sep. 2015 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 15:44, 12. Sep. 2015 (CEST)- Du hast vergangene Nacht zurück auf alte, zumindest geprüfte Version gesetzt. Lag es an den Änderungen von KeanuNuno, von mir oder an jenen von uns beiden?
- Einiges von dem, was ich eingefügt hatte, dann aber zurückgesetzt wurde, würde ich gerne wieder einarbeiten!
- Du kannst danach, wenn Du magst, nochmal drüber schauen, ob es dann passt.
--TOMM (Diskussion) 15:40, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Hast Du Verschieberechte auf Commons? Die hat man nicht automatisch, ich hatte sie mir beantragen müssen.
- Ich hatte schon gar nicht mehr auf dem Schirm, daß ich da gestern revertiert hatte - ich war heute auf den Artikel gekommen, weil ein neuer Diskbeitrag von Dir da war.
- An Deinen Änderungen hatte ich nichts auszusetzen, aber ich konnte ja nicht Keanus Änderungen zurücknehmen, ohne Deine kleineren mit zu entfernen.
- Als Keanu sich im Mai gemeldet hatte, war ich wohl zu träge gewesen.
- Im Grunde stimmt es ja, daß die landläufigen Namen entscheidender sein sollten als "amtliche", die der Stationierung dienen. Deshalb hatte ich auch gestern den Grailsbach als Nebenfluß des Rheins angelegt und weiter hinten darauf hingewiesen, daß die Behörden das aus irgendwelchen Gründen anders sehen.
- Schwierig wird es halt, wenn ein Artikel ein undeklarierter Zwitter aus beiden ist. Und die Nebenflußtaberlle richtet sich ja explizit nach dem Hermannswasser. Man könnte sie zwar umbauen, aber dann stiege irgendwann später niemand mehr durch - zumal die Kennziffern numa so sind, wie sie sind.
- Ich bin mit meinem Teil des Umbaus soweit fertig, also nur zu. --Elop 16:08, 12. Sep. 2015 (CEST)
Hinweis zum Bild:
Laut Kameraposition ist das schon am landläufig mit "Kautzer Wasser" bezeichneten vereinigten Lauf. @Freak:
Ist das richtig? In dem Falle könnte man auch auf Kautzer Wasser verschieben. --Elop 17:03, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Bezüglich Bild-Datei-Verschieberechte:
- Es sieht so aus, dass ich solche habe, denn zumindest gelange ich über Verschieben zu Umbenennung einer Datei. Dürfte also funktionieren! Ich kann mich nicht daran erinnern, solche Rechte mal beantragt zu haben, geschweige denn, dass ich jemals eine Bild-Datei verschoben habe!
- Als Grund würde ich dort angeben: 3. … Fehler im Dateinamen … bsp. Rechtschreibung!
- Bevor wir/ich verschiebe/n – Fragen:
- Ist mit 2 „rr“ tatsächlich falsch?
- Denn was steht z. B. im unten von KeanuNuno genanntem Buch (mit 2 „rr“)?
- Ist dann dies oder HE-WRRL maßgebend?
- Oder nehmen wir mit 1 „r“ als Hauptbedeutung (wie jetzt im Artikel vorhanden) und erwähnen nur den Alternativnamen mit 2 „rr“ anhand des Buch-Einzelnachweises, sofern dies aus dem Buch hervorgeht?
- Kautzer Wasser stimmt, wenn man die Kameraposition mit HE-WRRL vergleicht; aber nur wenn man, wie oben von mir erwähnt, in HE-WRRL nicht zu stark hineinzoomt (bis zum Fliede-km 16,85), sonst ist es das Hermannswasser! Warten wir die Antwort von Freak ab!
- Ich werde nun meine Änderungen – in Abstimmung mit Deinen − wieder einarbeiten!
--TOMM (Diskussion) 17:20, 12. Sep. 2015 (CEST)- In der Beschriftung im Viewer bei feinem Maßstab heißt jener Abschnitt doch inzwischen "Kautzer Wasser"! --Elop 17:30, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Nicht bei sehr starker Vergrößerung; dann heißt es dort Hermannswasser (evtl. fälschlicherweise)!
- Meine gestrigen Überarbeitungen habe ich, wie obig abgesprochen, wieder eingearbeitet; etwas modifiziert und in Abstimmung mit Deinen Überarbeitungen. Bitte mal durchsehen, ob so ok! Ansonsten ändern!
- In der Beschriftung im Viewer bei feinem Maßstab heißt jener Abschnitt doch inzwischen "Kautzer Wasser"! --Elop 17:30, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Die angegebene Kameraposition ist richtig; das Bild zeigt also den vereinigten Lauf an der L 3141. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 19:23, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Tomm sieht offenbar im WRRL-Viewer eine andere Einzeichnung als ich. Ich sehe, bis zum feinstmöglichen Maßstab, das Stück ab der Vereinigung von Hermanns- und Kautzer Wasser bis Magdloser Wasser eindeutig als "Kautzer Wasser" eingezeichnet. Und in allen anderen Diensten ist dieses Stück nicht näher bezeichnet.
- Frage an den Freak:
- Sollen wir die Datei in "Kautzer Wasser" umbenennen? --Elop 19:41, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Ich sehe leider auch ab der Vereinigung keine Einzeichnung mehr. Es spricht aber alles für das Kautzer Wasser; wäre demnach gut wenn einer von euch die Datei umbenennt. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 20:27, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Ich fange mal wieder fast vorne an:
- Aktuell sehe ich in HE-WRRL den Schriftzug Hermannswasser, und ich habe es eben nochmal überprüft, noch etwas über die L 3141 hinaus bis etwa zur in HE-WRRL und BFN-Karten vermerkten Adenmühle, aber nur bei sehr starker Vergrößerung! Das kann könnte dort aber auch einfach nur falsch eingetragen sein und künftig anders im Kartendienst eingetragen sein!
- Kurios: Einiges südsüdwestlich der Mühle ist in BFN-Karten ein von der Ortschaft Keutzelbuch kommendes und wenn man so will das Kautzer Wasser speisendes Fließgewässer mit Namen Fliede versehen!
- Ja, die Foto-Datei sollten wir nicht in Hermannswasser (wie einst oben vorgeschlagen) sondern in Kautzer Wasser umbenennen.
--TOMM (Diskussion) 20:45, 12. Sep. 2015 (CEST)- Ich hab' das Bild jetzt verschoben - zumal ich nicht sicher weiß, ob Ihr die Verschieberechte auf Commins habt. Auf .de hat z. B. keiner von uns Dateiverschieberechte. Laut Logbuch bin ich seit Oktober 2011 Verschieber und TOMM bis heute nicht (ätsch!).
- Daß Ihr im Viewer offenbar andere Dinge seht als ich, darüber sollten wir uns keinen Kopf machen!
- Diese Viewer sieht man offenbar in Abhängigkeit zur Rechnerkonfiguration. Tomm kann ja auch bei BfN das Mausrad nutzen und ich nicht. --Elop 23:37, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für die Ätsch-Analyse und das Verschieben!
- Ich habe unter anderem da noch Kleinigkeiten geändert.
--TOMM (Diskussion) 15:10, 13. Sep. 2015 (CEST)
Geschichtliches/Gewässername
[Quelltext bearbeiten]Infos dazu gibt es auf Google-Books: "Deutsches Gewässernamenbuch: Etymologie der Gewässernamen und der zugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen" von Albrecht Greule. Gruß KeanuNuno (Diskussion) 15:56, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Hast Du da was für den Artikel Passendes gefunden? --Elop 16:32, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Was ist dort als Gewässername zu lesen – Hermannswasser (vorne mit nur einem „r“) oder Herrmannswasser (vorne mit nur einem „rr“)?
- Oder stehen dort nur allgemeine Etymologie-Infos?
--TOMM (Diskussion) 17:20, 12. Sep. 2015 (CEST)- Dort stehen nur allgem. Etymologie-Infos. Aber hier ist ein Link, der besagt, dass der Quellfluss in der Gemarkung Hutten "Herrmannswasser" heißt und in Flieden "Hermannswasser". Klicke einfach einmal auf diesen Link: https://hvbg.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HMWVL_15/HVBG_Internet/med/3a0/3a07b67b-5cf0-421c-5ec3-f199dd571935,22222222-2222-2222-2222-222222222222 Gruß KeanuNuno (Diskussion) 17:55, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Dort steht in der Überschrift: Flurbereinigungsverfahren Flieden-Hermannswasser mit r; aber auf der Karte ist Herrmannswasser mit rr zu lesen.
- Also mal so und mal so! Das ist leider nicht hilfreich!
--TOMM (Diskussion) 18:07, 12. Sep. 2015 (CEST)- Ist doch ganz einfach: In Schlüchtern-Hutten, dort wo der Quellfluss entsteht, heißt er "Herrmannswasser" - wie man es auf der Karte sehen kann - und wenn er die Grenze nach Flieden überschreitet heißt er "Hermannswasser". Das ist nicht so ganz einfach zu verstehen. Aber ich habe noch einen Link gefunden: http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/18/058/1805841.pdf Hier heißt der Fluss "Hermannswasser". Offizieller gehts eigentlich nicht mehr. KeanuNuno (Diskussion) 18:28, 12. Sep. 2015 (CEST)
- So einfach ist es meines Erachtens nicht, denn es könnten teils auch Tippfehler sein! Wer weiß das schon?
- Aber: Danke für nun gesendeten Bundestag-Link inklusive Hermannswasser mit nur 1 „r“!
--TOMM (Diskussion) 18:42, 12. Sep. 2015 (CEST)- Noch ein kleiner Hinweis: Das "Hermannswasser" entsteht in Flieden - in der Rückerser Gemarkung - "Im Hermannswinkel" (auf Platt: "Hermeswengel"). "Hermannswinkel" wird mit nur 1r geschrieben! Siehe Link: http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/gsrec/current/1/sn/fln?q=hermannswinkel. Übrigens gibt es auch in Schlüchtern - in der Gemarkung Hutten - den Flurnamen "Hermannswinkel". Und siehe da, er wird auch nur mit 1r gechrieben! Siehe Link: http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/fln/id/57912/tbl/flurname?camefrom=xsrec KeanuNuno (Diskussion) 19:18, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Ist doch ganz einfach: In Schlüchtern-Hutten, dort wo der Quellfluss entsteht, heißt er "Herrmannswasser" - wie man es auf der Karte sehen kann - und wenn er die Grenze nach Flieden überschreitet heißt er "Hermannswasser". Das ist nicht so ganz einfach zu verstehen. Aber ich habe noch einen Link gefunden: http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/18/058/1805841.pdf Hier heißt der Fluss "Hermannswasser". Offizieller gehts eigentlich nicht mehr. KeanuNuno (Diskussion) 18:28, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Hinweis:
- TK 10 im Bfn-Dienst "Schutzgebiete" liefert genau das, was Keanu vermutet.
- "Amtlich" muß da aber nichts sein. Obwohl die Unterlaufgemeinden der Antrift ja auch beschlossen haben, sie "Antreff" zu nennen.
- Aber gibt es einen "Hermann", der anderswo "Herrmann" heißt?
- Ich schlage vor, wir schreiben einfach rein, daß die Beschriftung auf Schlüchterner Gebiet teils eben ein r mehr hat.
- Übrinx:
- Es könnte auch sein, daß die Fliedener (oder Flieder?) Wert darauf legen, daß das, was in der Stadt mit dem Magdloser zusammenfließt, das Kautzer ist, weil das "ihnen" gehört und ihnen da die Schlüchterner nicht das Wasserr abdrehen können.
- Hauptgrund dürfte aber sein, daß das Kautzer deutlich besiedelter ist.--Elop 19:52, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Dein Vorschlag, reinzuschreiben, dass die Beschriftung auf Schlüchterner Gebiet ein „r“ mehr hat, ist wohl sinnvoll.
- Es bleibt spaßeshalber nur zu hoffen, dass die dort Wasserr nicht auch mit „rr“ schreiben! :-)
--TOMM (Diskussion) 20:45, 12. Sep. 2015 (CEST)- Frage aufgrund KeanuNunos obigen „Noch ein kleiner Hinweis“:
- Schreiben wir es dennoch rein?
- Ich denke es würde in den Abschnitt Nebenflüsse passen:
- Zwischen „…weniger Wasser führen.“ und „Nachfolgend sind die wichtigsten…“!
- Textbeispiel (oder so ähnlich):
- Der Name des rechtsseitigen Quellbachs der Fliede wird auf Schlüchterner Gebiet mit zwei „rr“, Herrmannswasser, und auf Fliedener Gebiet mit einem „r“, Hermannswasser, geschrieben.<ref name="BfN-QuellbachR" />
- <ref name="BfN-QuellbachR">[http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebiete/#?centerX=3542215.929?centerY=5584352.720?scale=10000?layers=640 ''Herrmannswasser'' und ''Hermannswasser''], in Kartendiensten des [[Bundesamt für Naturschutz|Bundesamtes für Naturschutz]]</ref>
--TOMM (Diskussion) 22:00, 13. Sep. 2015 (CEST)