Diskussion:Fluorwasserstoff
Doppelter Artikel?
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag
http://de.wikipedia.org/wiki/Flusss%C3%A4ure
ist der Artikel doppelt?
- Nein siehe ersten Abschnitt in diesem Artikel --Kookaburra 21:34, 11. Aug 2005 (CEST)
Katalysator bei der Benzinherstellung
[Quelltext bearbeiten]welche Belege, Quellen etc. gibt es denn für die Behauptung, HF würde bei der Benzinherstellung als Katalysator verwendet? FrankOE 10:28, 23. Feb 2006 (CET)
AHF wird bei der Alkylierung also der Herstellung von Schwersiedern aus Leichtsiedern, insbesondere bei der Dieselherstellung aus Benzin eingesetzt. (nicht signierter Beitrag von 81.189.253.5 (Diskussion | Beiträge) 17:13, 5. Mai 2010 (CEST))
Stärke von HF
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die Änderungen des Vorgängers zurückgesetzt, da HF, trotz der glasätzenden Eigenschaft mit einem pks-Wert von 3,14 als schwache Säure anzusehen ist (siehe hierzu Säurekonstante) Kookaburra 12:56, 3. Aug 2006 (CEST)
- HF =/= HF*aq. --84.56.239.16 18:52, 1. Okt. 2009 (CEST)
Stärke Flusssäure
[Quelltext bearbeiten]Die Behauptung das Flussäure eine der stärksten Säuren ist, ist FALSCH ! Der Säure-Begriff stützt sich in erster Linie auf den pKs-Wert. Da jeder Schüler einmal in seinem Leben Bekanntschaft mit dem pH Wert macht, sollte dieser Begriff pKs munter provoziert werden, und nicht ausgeklammert weil "zu mathematisch".
HI zum Beispiel ist eine wesentlich stärke Säure, weil diese wesentlich mehr dissoziert als HF. HF ist auf grund der hohen EN-Werte sogar relativ stabil.
HF hat eine hohe Reaktivität, dies hat aber nichts mit der Stärke einer Säure zu tun. Z.B. reagiert HF, sehr gut mit organischem Gewebe, daher ätzt es bis auf den Knochen durch. Daher auch die Annahme das eine starke Säure ist, außerdem reagiert es mit Glas. Das alleine macht es aber nicht zu einer stärkeren Säure - sondern zu einer eben besonderen Chemikalie mit DIESEN charakteristischen Eigenschaften.
- Bitte in Zukunft mit 3 Strichen und 4 Tilden beenden. Zum Inhalt. Stimme ich zu!
- --Telli 20:41, 10. Dez. 2007 (CET)
- Reines, wasserfreies, kondensiertes HF ist fast so sauer wie konz. Schwefelsäure. Flußsäure ist was anderes. Die Acitität der Halogenwasserstoffsäuren nimmt natürlich zum HI hin zu, mit einem großen Sprung von HF nach HCl. --84.56.239.16 18:51, 1. Okt. 2009 (CEST)
Strukturformel
[Quelltext bearbeiten]Ist hier wirklich eine dreidimensionale Formel notwendig? Sie sagt nicht wirklich mehr aus als eine zweidimensionale, passt aber wegen dem schwarzen Hintergrund wesentlich schlechter in das Gesamtbild. Einzig interessant wäre die hohe Dipolarität, die aber auch nicht sonderlich gut durch die 3D-Ansicht herausgehoben wird. Promonex 13:44, 12. Dez. 2006 (CET)
Vergiftungsbehandlung
[Quelltext bearbeiten]Bei meinen Laborpraktikum, wo ich mit HF bzw Flußsäure gearbeitet hatte, war stets im Erste-Hilfe-Schrank eine 10 oder 20%ige Calciumgluconat-Lösung sowie -Gel/-Salbe vorhanden; nach einen Unfall mit HF-Verätzung bzw. -Verschlucken war dann die Lösung (Augen, Verdauungstrakt) bzw. Gel/Salbe (Haut, äußere Schleimhäute) sofort nach Abwaschen/Wassergabe zu applizieren und zwar 50 mL Lösung oral, je 10 mL ins Auge, oder dick auf die Haut/Schleimhaut anzutragen, noch bevor ein Notarzt zur Stelle gekommen wäre. Wäre nicht dieser Hinweis bei Vergiftungs-/Verätzungsbehandlung nutzlich? Dieses einfaches Mittel ist sogut wie kaum schädlich und lokal/oral applizieren kann es durchaus auch ein Laie, nur die bei schweren Vergiftungen notwendige intravenöse Applikation sollte ein Arzt/Mitarbeiter des Rettungsdienst vornehmen. Was denkt ihr?--84.163.107.162 22:56, 4. Mär. 2007 (CET)
- Sorry, hab nochmal das Vorgehen bei Hautverätzung erst jetzt gemerkt; nun, dieses Mittel ist aber auch bei anderen, außer inhalativen, Vergiftungen/Verätzungen nutzlich, also konnte man dies auch bei Augen- und Magenverätzung hinzufugen..?--84.163.107.162 23:00, 4. Mär. 2007 (CET)
Sollte man hier nicht diesen "Hinweis zu gesundheitlichen Themen" hinmachen?--Robschi 22:01, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, in Chemikalienartikel sollte er normalerweise nicht, siehe auch Wikipedia Diskussion:Hinweis Gesundheitsthemen. Viele Grüße --Orci Disk 22:05, 21. Jul. 2007 (CEST)
Bindungslänge
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel sind die Bindungslängen im HF-Kristall in Ångström (Einheit) angegeben. Eigentlich ist diese Einheit veraltet. Die Bindungslängen sollten daherin Picometern angegeben werden. --Rôtkæppchen68 14:15, 24. Jul. 2011 (CEST)
Supersäure?
[Quelltext bearbeiten]Weiß wer warum HF als Supersäure charakterisiert ist? (unten auf der Seite) imho gehört sie da nicht dazu.Chemiker88 (Diskussion) 23:39, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Wasserfreier Fluorwasserstoff ist ungefähr so säurestark wie Schwefelsäure, deswegen die korrekte Kategorisierung von Fluorwasserstoff (≠Flusssäure) als Supersäure. Siehe en:Hydrogen fluoride#Acidity. --Rôtkæppchen68 00:33, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Wasserfreier Fluorwasserstoff ist ein Gas, wo soll da der Säurecharakter herkommen?
- Vor allem, was bedeutet der Begriff "säurestark"? Wenn ich das richtig verstehe (die Supersäure gab es zu meiner Zeit noch nicht) ist hier die Protonierfähigkeit gemeint, also nicht die übliche Definition des pH Wert. HF protoniert so stark wie Schwefelsäure? In Internetquellen wird häufig von der Fluorsulfonsäure gesprochen, liegt da vielleicht eine Verwechslung vor? --Struppi (Diskussion) 10:50, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo Ingrid!
- Doch - HF ist eine Supersäure. Ich habe den Artikel um einen Link zu einer entsprechenden Quelle erweitert. --Struppi (Diskussion) 11:07, 20. Aug. 2013 (CEST)
Wässrige HF-Lösung, die Flusssäure, ist eine schwache Säure;
[Quelltext bearbeiten]Der Satz "Wässrige HF-Lösung, die Flusssäure, ist eine schwache Säure;" ist meines Erachtens nicht sinnvoll, da die wässrige Lösung einer Säure eine saure Lösung darstellt, deren "Stärke" durch die Oxonium-Ionen-Konzentration also den pH-Wert beschrieben wird. --Baronvans (Diskussion) 09:17, 07. Juli 2020 (CEST)