Diskussion:Flurdenkmal
Sorry Herr Azzola
[Quelltext bearbeiten]- Friedrich K. Azzola: Weitere Scheibenkreuze aus dem Raum Gießen – Marburg (Grabsteine). in: Hessische Heimat NF 13, 1963, Nr. 4/5, S. 20–23
- Friedrich K. Azzola: Mittelalterliche Scheibenkreuz-Grabsteine der Wetterau mit Nachtrag: Ein weiterer Scheibenkreuz-Grabstein aus Butzbach. in: Wetterauer Geschichtsblätter 14, 1965, S 49–60 und S. 109–111
- Friedrich K. Azzola: Ein mittelalterlicher Scheibenkreuz-Grabstein in Marburg? in: Hessische Heimat NF 15, 1965, Nr. 4, S. 22–23
- Friedrich K. Azzola: Mittelalterliche Scheibenkreuz-Grabsteine in Hessen, Zwischenbericht über ein noch junges Arbeitsgebiet. in: Hessische Heimat, NF 16, 1966, Nr. 2, S. 48–51
- Friedrich K. Azzola: Ein nachmittelalterlicher Grab-Kreuzstein und ein mittelalterlicher Scheibenkreuz-Grabstein aus Odenhausen/Lahn. in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins NF 52, 1967, S. 9–11.
- Friedrich K. Azzola: Neues über Scheibenkreuz-Grabsteine in Hessen. in: Hessische Heimat, NF 18, 1968, Nr. 1, S. 1–6
- Friedrich K. Azzola: Weitere mittelalterliche Scheibenkreuz-Grabsteine der Wetterau. in: Wetterauer Geschichtsblätter 18, 1969, S. 83–85
- Friedrich K. Azzola: Mittelalterliche Scheibenkreuz-Grabsteine in Stadt und Kreis Büdingen. in: Büdinger Geschichtsblätter 7, 1970/71, S. 11–28
- Juliane und Friedrich Karl Azzola: Mittelalterliche Scheibenkreuz-Grabsteine in Hessen. Kassel 1972 (ohne Vorwort und Inhaltsverzeichnis auch in: Zeitschrift des Vereins für hessische Landesgeschichte und Landeskunde 82, 1971, S. 9–60)
- Friedrich Karl Azzola: Das Scheibenkreuz des Sivert von Hoym von 1407. Grabstein oder Bildepitaph. in: Vergänglichkeit 1985, S. 61–63
- Juliane und Friedrich Karl Azzola, Konrad Mulder: Die hochmittelalterliche Grabplatte von Malsfeld-Elfershausen mit einem Lamm Gottes und einer figürlichen Darstellung. in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Bd. 91, 1986 (Sonderdruck), S. 21–30
- Friedrich K. Azzola: Ein spätmittelalterliches Steinkreuz – das Denkmal eines Steinmetzen? Sonderdruck aus: Steinmetz + Bildhauer, 5/89, München, Jg. 105, 1989, S. 68–70, Neudruck in: Das Kleindenkmal, (wissenschaftliche Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Denkmalforschung e. V., Jg. 14, 1990, Nr. 5
- Friedrich K. Azzola: Die beiden Bruchstücke einer entwickelten, spätmittelalterlichen Kreuzplatte mit den historischen Handwerkszeichen eines Schuhmachers in der Stadtkirche St. Crucis zu Allendorf an der Werra. Zugleich ein Beitrag zur Ikonographie des nasenbesetzten Kreuzes. in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Bd. 95, 1990, S. 19–24, Nachdruck in: Das Kleindenkmal, (wissenschaftliche Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Denkmalforschung e. V., Jahrgang 16, 1992, Nr. 10
- jetzt in Wiederkreuz verwendet
- Friedrich K. Azzola: Das Wappenzeichen des Hermann von Haldenberg auf seiner Grabplatte (wohl 1324) in der Vorhalle der Basilika in Steingaden: eine heraldisch stilisierte Tuchschere. in: Lech-Isar-Land, 2003, S. 83–90.
diese hochspeziellen, weit über das Lemma (FLURDENKMAL!!) hinausgehende Literatur mal hier geparkt.. -- W!B: 07:16, 13. Apr. 2008 (CEST)
Leider ist die deutsche Steinkreuzforschung am Aussterben. Nach Informationen aus dem Jahr 2012 kommen keine neuen Mitglieder mehr nach, die vorhandenen sind so alt, daß sie keine Auflösungssitzung mehr einberufen können. Somit ist dieser Verein historisch bedeutsam.l Ma aus Waro (nicht signierter Beitrag von 87.138.128.108 (Diskussion) 07:53, 17. Okt. 2014 (CEST))
Verbreitung
[Quelltext bearbeiten]Das steht im Artikel: "Flurdenkmäler sind in katholischen Gegenden wesentlich weiter verbreitet als in protestantischen. Somit sind Flurdenkmäler in Norddeutschland weniger verbreitet als in Süddeutschland, Österreich und Südtirol." - Klingt interessant. Norddeutschland hat weniger Grenzsteine? - WIRKLICH? (Interessant in dem Zusammenhang: Kreuzstein (könnte man in Katholischen Gegenden vermuten). Vier (von vier) der im Artikel Kreuzstein genannten Beispiele sind nicht im katholischen Bayern verortet.) --Flo Sorg (Diskussion) 22:15, 18. Nov. 2015 (CET)
- Das bezieht sich wohl auf Formen wie Wegkreuze und Bildstöcke, die im Artikel (außer in der Eineleitung) kaum vorkommen. Der Artikel ist sehr einseitig auf Steinkreuze und Kreuzsteine eingeschränkt und andere Typen von Flurdenkmälern werden gerade einmal in der Einleitung genannt. --bjs 15:20, 13. Sep. 2016 (CEST)
Typologie der Flurdenkmale
[Quelltext bearbeiten]Stimmt die "Typologie der Flurdenkmale" so?
Es kommen formal nur Steine vor und nur personenbezogene Anlässe.
Wo wäre der in der Einleitung genannte Grenzstein und wo das abgebildete Holzkreuz einzuordnen?
Gruß Ingo --Istiller (Diskussion) 18:28, 1. Jan. 2016 (CET)
- Das ist alles sehr speziell und einseitig, ich hab mal einen Lückenhaft-Baustein eingefügt. --bjs 10:03, 15. Sep. 2016 (CEST)