Diskussion:Forschungsreaktor 2
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von UvM in Abschnitt Verbleib des Reaktorgefäßes?
Verbleib des Reaktorgefäßes?
[Quelltext bearbeiten]In einem Prospekt des Landesmuseums für Technik und Arbeit in Mannheim war zu lesen, dass anlässlich einer Dauerausstellung zum Thema Kernenergie das dekontaminierte und gereinigte Reaktorgeäß des FR-2 ins Museum nach Mannheim gebracht wurde. Ich habe die Ausstellung damals gesehen, da stand tatsächlich so ein großes Bauteil, was aussieht wie ein Reaktorgefäß, mit dem Vermerk "FR-2". Ob das allerdings das Originalgefäß ist oder doch "nur" ein Nachbau, sei dahin gestellt. --H.A. 09:23, 13. Mai 2009 (CEST)
- Hm, schwer zu sagen. Wie würdest Du diese Quelle (siehe 23.12.1986) interpretieren? [1] --Quartl 10:14, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ob das angegebene Datum - 1986 - stimmt, bezweifel ich. Laut "Lexikon zur Kernenergie" (Herausgeber W. Koelzer, Forschungszentrum Karlsruhe, Neuauflage 1997) steht auf Seite 60, dass die Demontagearbeiten am FR-2 erst 1996 abgeschlossen wurden. Allerdings, wenn die Radioaktivität 5 Jahre nach der Stilllegung des FR-2 weit genug abegklungen war und gleich nach der Stilllegung mit der Demontage begonnen wurde, wäre 1986 in der Tat realistisch. Was allerdings auch bedeuten würde, dass das Reaktordruckgefäß vier Jahre vor Eröffnung des Museums in dieses eingebracht worden wäre. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es vier Jahre gedauert hat, dieses Bauwerk zu errichten. --H.A. 17:41, 13. Mai 2009 (CEST)
- Das Jahr 1996 hättest Du auch im Artikel nachlesen können :-). Dort steht auch, dass am 3. Juli 1986 die Genehmigung zur Stilllegung des Reaktors erteilt wurde, das würde terminlich auch gut passen. Ich denke, es ist das Original, das genau zur rechten Zeit verfügbar wurde (Baubeginn des Museums war 1984), eventuell hat man die zu stark verstrahlten Komponenten ausgebaut oder ausgetauscht. Warum hätte man auch einen Nachbau aufwändig mit einem Kran in das Museum schaffen sollen, den hätte man doch gleich drinnen aufbauen können? --Quartl 21:04, 13. Mai 2009 (CEST)
- Meines Wissens (mündlich im damaligen Kernforschungszentrum Karlsruhe gehört) ist das ein niemals benutztes Reservegefäß. Es stand nur bereit für den Fall, dass man das Gefäß mal würde wechseln müssen. --UvM (Diskussion) 11:23, 10. Mai 2014 (CEST)
- Das Jahr 1996 hättest Du auch im Artikel nachlesen können :-). Dort steht auch, dass am 3. Juli 1986 die Genehmigung zur Stilllegung des Reaktors erteilt wurde, das würde terminlich auch gut passen. Ich denke, es ist das Original, das genau zur rechten Zeit verfügbar wurde (Baubeginn des Museums war 1984), eventuell hat man die zu stark verstrahlten Komponenten ausgebaut oder ausgetauscht. Warum hätte man auch einen Nachbau aufwändig mit einem Kran in das Museum schaffen sollen, den hätte man doch gleich drinnen aufbauen können? --Quartl 21:04, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ob das angegebene Datum - 1986 - stimmt, bezweifel ich. Laut "Lexikon zur Kernenergie" (Herausgeber W. Koelzer, Forschungszentrum Karlsruhe, Neuauflage 1997) steht auf Seite 60, dass die Demontagearbeiten am FR-2 erst 1996 abgeschlossen wurden. Allerdings, wenn die Radioaktivität 5 Jahre nach der Stilllegung des FR-2 weit genug abegklungen war und gleich nach der Stilllegung mit der Demontage begonnen wurde, wäre 1986 in der Tat realistisch. Was allerdings auch bedeuten würde, dass das Reaktordruckgefäß vier Jahre vor Eröffnung des Museums in dieses eingebracht worden wäre. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es vier Jahre gedauert hat, dieses Bauwerk zu errichten. --H.A. 17:41, 13. Mai 2009 (CEST)