Diskussion:Fossilisation/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lektor w in Abschnitt Ungültiges Archivierungsziel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kinderzeichungen

Warum wird so explizit auf die Herkunft der Bilder eingegangen?

" Kinderzeichung, 11Jahre "

Weil's einfach schön ist.

Das Bild sollte bearbeitet und wiedereingestellt werden, sodass der Quellenhinweis nur nach Vergrößerung des Bildes erscheint.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lektor w (Diskussion) 00:23, 21. Dez. 2013 (CET)

Zusammenfassung

Habe die Zusammenfassung hier eingestellt, das sprengt wohl jeden WP-Artikel, zumal die Zusammenfassung selbst ein ganzer Artikel ist. Falls nützlich in den Text einarbeiten, aber nicht unten anhängen. Zusammenfassungen sollten generell vermieden werden. Ein Enzyklopädieartikel ist selbst eine Zusammenfassung des Wesentlichen. Unenzyklopädisch!--Löschfix 04:14, 31. Mai 2007 (CEST)

Fossilisationslehre (Zusammenfassung)

Die Entstehung von Fossilien ist kompliziert und extrem langwierig. Denn Fossilien entstehen phasenweise. Umgebungsumstände können diese beeinflussen. So kann es sein, dass Phasen auch wiederholt werden, oder die ganze Reihenfolge sogar vertauscht wird. Wenn eine Phase nicht eintritt, oder nicht vollendet wird, entsteht kein Fossil.

Tod

Der Fossilisationsprozess beginnt mit dem Tod des Lebewesens, oder der Pflanze. Für eine gute Erhaltung ist wichtig, dass der Tod nur durch geringe destruktive Kräfte bewirkt wird. Bei geeigneten Bedingungen kann jeder Körper, egal wie viele Hart- und Weichteile er enthält, erhalten bleiben. Anschließend können verschiedene Phasen der Zersetzung folgen: Zersetzung

Verwesung

Die Verwesung beginnt bereits mit dem Abkühlen des Organismus. Nicht an jedem Körperteil arbeitet sich die Verwesung gleichschnell voran. Vor allem die Bereiche um den Mund, die Augen und Verletzungen verwesen besonders schnell. Durch hohe Umgebungstemperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit wird der Verwesungsprozess beschleunigt.

Fäulnis

Wenn das Lebewesen durch Sauerstoffmangel gestorben ist, oder in ein sauerstoffloses Gebiet gerät, findet keine Verwesung statt oder sie wird abgebrochen. Wegen des Sauerstoffmangels bildet sich Fäule.

Mumifikation

Wenn beispielsweise die Temperatur der Umgebung zu niedrig und die Luft zu trocken ist, tritt Mumifikation ein. Wenn diese Mumien eingebettet werden entstehen unverweste Fossilien. Bei diesen sind die Weichteile noch erhalten. Damit unverweste Fossilien bestehen bleiben können müsste es einen Ort geben, an dem es Millionen von Jahren eiskalt oder sehr trocken ist. Da es aber keinen solchen Ort gibt, zerfallen solche Körper meist vollständig.

Einbettung

Wenn ein Organismus direkt nach seinem Tod unter Sauerstoffabschluss eingebettet wird, ist das die beste Voraussetzung um ein Fossil zu bilden. Es gibt unterschiedliche Substrate, die die Fossilienbildung begünstigen: - Schwemmsand - moorähnliche Substrate - Eis - Schlamm. Da Schlamm so feinkörnig ist, ist es ein gutes Erhaltungsmedium. Erosion kann zur Folge haben, dass die Reste wieder freigelegt werden und der Zerfallsprozess weiter geht. - Sand. Es ist besonders geeignet wenn die Einbettung in angeschwemmten Substraten wie Lehm und Schlamm erfolgt. In reinen Sandablagerungen (Sandstein) sind selten Fossilien enthalten, da diese bei der Diagenese zerstört werden.

Entgasung

Bei der Entgasung werden sämtliche Bestandteile des Körpers verwertet. Dabei bildet sich Kohlenstoffdioxid, Wasserstoff, Schwefelwasserstoff, Ammoniak und andere Gase. Die Weichsubstanzen werden zersetzt, bilden aber andere Substanzen die die entstandenen Hohlräume ausfüllen. Die durch die Verwertung des Körpers entstehenden Gase entweichen durch das Substrat indem der Körper eingebettet ist. Durch die Entgasung kann man Rückschlüsse auf die Menge der Weichteile (ob der Körper bei der Einbettung unbeschädigt oder schon angefressen war), die Einbettungstemperatur, den Salzgehalt bei der Einbettung und das Einbettungsmedium ziehen.

Erhaltung der Hartteile

Nun folgt die Erhaltung der Hartteile. Zwar sind die Hartteile auch der Zersetzung ausgeliefert, sie verwesen jedoch nicht so schnell wie die Weichteile. Die Knochen der Wirbeltiere bestehen zum Großteil aus Kalzium, deshalb überstehen sie meistens fast unbeschädigt den Fossilisationsprozess.

Diagenese

Auf den eingebetteten Körper wirkt nun eine höhere Temperatur und ein immer stärker werdender Druck. Das kommt davon, dass er zunehmend stärker bedeckt wird. Das ist auch gut so, denn sonst könnte kein Fossil entstehen.

Wenn aus weichem Sediment durch viel Druck Sedimentgestein entsteht, beginnt die erste Umwandlungsstufe, die Diagenese. Es gibt verschiedene Stufen:

  • Entwässerung
Wenn der Druck auf den Körper steigt wird dieser flach gedrückt und die Entwässerung tritt ein.
  • Kompaktion
Durch Gesteinsdruck schrumpft das Fossil weiter und verdichtet sich.
  • Auslaugung
Das Fossil nimmt dieselbe kristalline Struktur an wie das Substrat das es umgibt.
  • Bruch und Verformung
Salze lagern sich in kleine Hohlräume ein. Das Fossil verformt sich und kann an manchen Stellen auch brechen.
  • Umkristallisation
die chemische Struktur des Fossils verändert sich weiter.
  • Abscheiden von Bindemitteln
chemische Zerfallsprodukte organischen Ursprungs oder anorganische Stoffe werden als Bindemittel bezeichnet. Diese werden mit der Zeit umgewandelt, oder aus dem Substrat abgeschieden.

Durch die Diagenese ist es oft nicht möglich das exakte Alter eines Fossils anhand des Substrats (indem es sich befindet) zu erkennen.

Spuren

Nicht nur Körper von Organismen können Fossilien bilden, sondern auch Grabspuren, Kriechspuren, Fressspuren, Kotspuren oder auch Laufspuren. Solche Spuren zählen zu den am häufigsten gefundenen Fossilien. Durch solche Versteinerungen kann man Rückschlüsse auf das Lebensalter des Tiers, die Laufgeschwindigkeit, den Körperbau und ungefähre Verletzungen ziehen. Für die Bildung von Laufspuren ist erforderlich, dass das Substrat indem sich der Fußabdruck befindet ein anderes ist, als das Substrat das ihn verdeckt. Wenn die beiden Substrate identisch sind, verbinden sie sich zu einer undurchdringlichen Masse, und das Fossil kann nicht geborgen werden

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lektor w (Diskussion) 00:24, 21. Dez. 2013 (CET)

Iwan Antonowitsch Jefremow

Hallo,
Habe gerade die Biografie des oben genannten Herrn aus enWP übersetzt. Da er die ganze Fossilationslehre ja anscheinend erfunden haben soll, wäre es nett, wenn einer, der den Herrn kennt, mal kurz drüberschauen könnte. Als Science-Fiction-Mensch weiß ich ja nicht, was ich da alles vergeigt habe. Danke, Gruß, Stefan Bernd 17:58, 3. Mai 2008 (CEST)

Hallo Stefan,
so weit ich sehe sind da keine großen Fehler drin ;-) Laut Lehmanns "Paläontologischem Wörterbuch" wurde der Begriff "Taphonomie" von ihm 1940 eingeführt und zwar mit diesem Artikel. Bei meiner Recherche ist mir allerdings aufgefallen, dass sich unter der deutschen Transkription "Jefremow" nur wenig im Internet findet, im Paläontologischem Wörterbuch wird der Name als "Efremov" wiedergegeben, und in dieser Variante findet sich dann auch deutlich mehr. Auch im o. a. Paper wird der Name in dieser Form geschrieben, desgleichen beim Asteroiden Efremiana (übrigens gehört der m. E. nicht gleich in die Einleitung, da finde uch die Einführung einer Disziplin in die Wissenschaft wesentlich bedeutender). Ich weiß, dass russische Namen in verschiedenen Sprachen verschieden transkribiert werden und es auch in einer Sprache verschiedene Formen geben kann. Nach welcher Transkription hast Du dich denn gerichtet oder gibt es in der WP-de irgendwo eine entsprechende Konvention (vermutlich)? --TomCatX 20:08, 3. Mai 2008 (CEST)
Hi,
ich hab mal ergänzt, dass er das alles erfunden hat. Als Science-Fiction-Fan fand ich den Asteroid halt viel toller, daher hab ich seine wissenschaftlichen Leistungen etwas übersehen. ;-)
Jedenfalls stammt das Lemma nicht von mir (hab nur in dem schon bestehenden Artikel rumgewurstelt), ich wäre aber einer Verschiebung nicht abgeneigt und werde das mal auf der dortigen Disk. ansprechen. Auf dem SF-Portal hatten wir auch lange Efremov als Artikelwunsch stehen, bis ich da eine Weiterleitung eingerichtet habe.Stefan Bernd 11:53, 4. Mai 2008 (CEST)
@TomCatX: Die Konventionen gibt es unter WP:NKK und das derzeitige Lemma ist goldrichtig, da muss nix geändert werden. Lieber Gruß, PDD 14:37, 9. Mai 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lektor w (Diskussion) 00:25, 21. Dez. 2013 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 03:19, 21. Dez. 2013 (CET)

erledigtErledigt MfG Harry8 09:14, 21. Dez. 2013 (CET)
Vielen Dank. Lektor w (Diskussion) 10:02, 21. Dez. 2013 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lektor w (Diskussion) 10:02, 21. Dez. 2013 (CET)