Diskussion:Fotografie/Archiv
Differenzierungsbereiche
Ich würde gerne einsortiert sehen z.B.: Sofortbildfotografie, Infrarotfotografie, kolorierte Fotos, Unterschiede bei Trägerschichten wie Glasplattennegative, Film auf Kunststoffbasis, elektronischer Bildträger (die so genannte Digitaltechnik - aber digital sagt ja nicht, dass etwas elektronisch sein muss) ... insgesamt sollte die Systematik nochmal überdacht oder anders aufgefächert werden, da ich o.g. Schlagwörter in diesem Kapitel schlecht unterkriege. Vorschläge erwünscht... FotoFux 20:06, 17. Okt 2004 (CEST)
- Die Abschnitte "Differenzierungsbereiche" und "Besondere Bereiche der Fotografie" überschneiden sich, letzteres ist obendrein eine inhaltsleere Liste. Zusammenfassen? Teile löschen? -- Smial 10:02, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Eventuell Zusammenfassen unter Fotografische Genres. Insbesondere einige Eintraege unter Besondere Bereiche der Fotografie sind doch recht fragwuerdig, etwa Blumenfotografie. --Gerd 10:26, 26. Apr. 2007 (CEST)
Bilder
Könnte man nicht evtl. die schönen Bilder aus der englischen Seite entnehmen, um die Seite ein wenig "aufzupeppen"? http://en.wikipedia.org/wiki/Photo -cljk 22:36, 19. Okt 2004 (CEST)
komische Formulierung
"der quantitativ zahlreichsten Bilder" irgendwie doppelt ...
- ...naja, wer so spricht, muss ja eine Möglichkeit haben, diese bilder von den "qualitativ besten" und den "numerisch zahlreichsten" zu unterscheiden! ;-) --FotoFux 11:04, 4. Feb 2006 (CET)
Jemand hat im Bereich "Ende des 20. Jahrhunderts: Einführung der Digitalfotografie" geschrieben: "Dieses CCD wurde 1975 in der ersten funktionstüchtigen digitalen Kamera von Kodak benutzt. Entwickelt hat sie der Erfinder Steven Sasson. Diese Kamera wog 3,6 Kilogramm, war größer als ein Toaster ..."
Wie groß ist eine Toaster? Ich habe heute noch einen gekauft und habe verschiendene Größen gesehen. Die Einheit "Toaster" ist mir persönlich nicht bekannt und ich möchte den Eintrag persönlich nicht ändern, da ich keinen Editwar mit einem von diesen "Wikinerds" führen möchte. Vielen Dank, wenn sich einer der eingeschworenen Gemeinschaft der "Diginerds" sich darum kümmern könnte. Danke, Robert. (nicht signierter Beitrag von 84.102.157.101 (Diskussion | Beiträge) 02:46, 30. Aug. 2009 (CEST))
- Was hast Du gegen die "Einheit Toaster"? Selbstverstaendlich ist die Groesse eines Toasters nicht definiert, aber die meisten Leser haben doch eine ungefaehre Vorstellung davon. -- Gerd 13:25, 31. Aug. 2009 (CEST)
#1
Genau wie Digitalfotografie ein Kandidat für lesenswerte Artikel.
- Debauchery 13:53, 15. Aug 2005 (CEST) Pro und eingestellt. --
- Antifaschist 666 23:18, 19. Aug 2005 (CEST) Pro durchaus lesenswert
- Enthaltung: ein guter und lesenswerter Überblick, fast ein Portal in Artikelform, aber mich enttäuscht, dass ausgerechnet ein Artikel über Fotografie so mager bebildert ist, mein pro gibt's daher erst, wenn noch wenigstens zwei gute Fotos an passenden Stellen plaziert sind. Dominik Hundhammer Nachricht 04:46, 20. Aug 2005 (CEST)
#2
Als Fotografie (ältere Schreibweise: Photographie; aus altgr. φως,φωτoς "Licht [der Himmelskörper]", "Helligkeit" und γραφειν, "malen", "schreiben) bezeichnet man ein technisches Verfahren, bei dem mit Hilfe von optischen Verfahren ein Lichtbild auf ein lichtempfindliches Medium projiziert und dort dauerhaft gespeichert wird.
- pro - als Übersichtsartikel finde ich diesen bereits recht gut -- Achim Raschka 15:03, 14. Okt 2005 (CEST)
- Debauchery 15:29, 14. Okt 2005 (CEST) Pro natürlich, auch wenn er beim letzten Mal unbeachtet durchlief. ;-) --
- Nanosmile 02:39, 15. Okt 2005 (CEST) Pro Wenn man so dicke Bretter bohrt, kann man es nicht allen recht machen. Kleine Anregung: "Fotografinnen und Fotografen" ist von inhalt eigentlich ein Gliederungspunkt unter "Fotografie als Kunst" - es sei denn, dort würden auch Reportage-Stars wie Robert Capa oder James Nachtwey genannt. --
- Arnis 15:47, 15. Okt 2005 (CEST) Pro guter Übersichtsartikel. Die Integration der Digitalfotografie fehlt v.a. am Anfang in der Definition. Ich habe mal einen Versuch gemacht, das digitale Verfahren hier einzubauen, ohne daß es zu kompliziert wird. "Dimensionen" eines Mediums sind m. E. etwas anderes, als sie im Artikel genannt werden. Hierzu ebenfalls ein neuer Formulierungsvorschlag. --
Weblinks
Da immer wieder alle möglichen kommerziellen und privaten Weblinks hier eingebaut und dann wieder gelöscht werden, müßten auch die vorhandenen Weblinks mal auf ihren Sinn und ihre Seriösität hin geprüft werden. Um einen Anfang zu machen: Bei flickr.com bin ich mir nicht sicher, ob diese Site nicht unseriös mit dem Urheberrecht umgeht. Unter "Mapplethorpe" werden z.B. Fotos ohne Jahresangabe und sonstige Angaben zu den Fotos veröffentlicht - als "TAG"s zu einm der User. Ich finde dies ziemlich problematisch. --Arnis 10:37, 4. Feb 2006 (CET)
- hab mal alle Links auf Links, Galerien und Foren rausgepöhlt. ich glaube, daß das kein Verlust ist. Den Striewitsch habe ich bewußt dringelassen, weil das die freie Online-Ausgabe des Fotokurses aus der Literaturliste ist. Und außerdem wirklich gut. -- Smial 13:31, 6. Feb 2006 (CET)
- Bei Tom! ist es eher andersherum: den Fotolehrgang gab es schon lange vor dem Buch. Er sollte unbedingt hier Erwähnung finden, da nichts annähernd vergleichbares im Netz zu finden ist. --Tom Knox 09:43, 11. Feb 2006 (CET)
- Ja, natürlich. Ich habe das falsch formuliert. -- Smial 13:13, 11. Feb 2006 (CET)
- Bei Tom! ist es eher andersherum: den Fotolehrgang gab es schon lange vor dem Buch. Er sollte unbedingt hier Erwähnung finden, da nichts annähernd vergleichbares im Netz zu finden ist. --Tom Knox 09:43, 11. Feb 2006 (CET)
Ende des 20. Jahrhunderts: Einführung der Digitalfotografie
Die Aufzählung von Markennamen gefällt mir in diesem Artikel gar nicht. Irgendwann ist jeder auf den Digitalzug aufgesprungen, aber eine ähnlich bahnbrechende Entwicklung wie die Leica oder etwa der Agfa Boxen (die das Fotografieren für viele erst erschwinglich machten) kann man keinem der Hersteller wirklich zuweisen. Wenn man nun jede wichtige Neuerung in der chemischen Knipserei des 20. Jhdts. aufzählen wollte... Weiters: Das Gewicht der Kodak-Kamera sollte mal in Kilo angegeben werden. Sind es amerikanische, englische oder deutsche Pfund? Außerdem glaube ich kaum, daß die Bilder auf einer Magnetspule aufgezeichnet wurden, gemeint ist doch sicher ein Magnetband? Wer die Quelle kennt, sollte das mal entsprechend korrigieren. -- Smial 00:07, 7. Feb 2006 (CET)
- Aber bitte trotzdem nicht "Auf Verdacht und ohne Quelle mal..." ändern, wikipedia will eine Enzyklopädie sein und keine Datensammlung auf Verdacht. Wenn Du hier schon bis hierher gelangt bist, bist du schon im Internet und kannst bestens recherchieren, das wäre die naheliegende Möglichkeit. Wenn du nicht sicher bist, dann frage; wenn du sicher bist, dass es falsch ist, mach es weg. Wenn du keine Zeit oder Lust hast, aber keine Ahnung und dir auch keine Mühe geben willst, welche zu kriegen, dann warte bitte einfach, bis es einer wirklich "richtig" weiß - Ungefähres und Halbwissen, vermischt mit Fälschungen, fakes, Lügen, Halbgarem und Unseriöses gibts im Internet schon genug - in diese Kategorie sollte sich wikipedia gerade nicht mit deiner Hilfe begeben. --FotoFux 20:02, 12. Feb 2006 (CET)
- Eine gute Idee ist übrigens - ich weiß, Selbstlob stinkt- mal einfach in der englischsprachigen Wikipedia nachzusehen. Have a look at the result! --FotoFux 20:11, 12. Feb 2006 (CET)
- Und den offensichtlich völlig falschen Begriff "Magnetspule" bis zum St. Nimmerleinstag stehen lassen, sprich: Lieber völligen Blödsinn statt einer eventuellen Ungenauigkeit? Wenn ich mit dieser Einstellung beispielsweise an Der Herr der Ringe gehen würde, liefe das auf eine Neufassung hinaus. Jeder, der hier mitarbeitet macht das nach seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten. Btw: Welcher Cassettentyp? -- Smial 20:39, 12. Feb 2006 (CET)
- Ich habe eine Quelle für Audiokassette (siehe [1]), alle anderen Quellen die ich über Google gefunden habe sprechen nur von digital tape. Im Patent wird mehrfach Bezug auf die Videokassette genommen, allerdings scheint mir irgendein Plugin (ich weiß nicht welches) zu fehlen, so dass ich mir die Zeichnungen nicht anschauen kann. --AT 21:07, 12. Feb 2006 (CET)
- Jo, mein Firefox moppert fehlendes Quicktime an, aber ich kann es nicht installieren, für Win98 (jaja...) gibt es anscheinend kein QT7 und mit QT6 scheint es nicht zu gehen. Weiß der Geier. Daher komme ich auch nicht an die Bilder :-( Immerhin haben wir jetzt das Gewicht (3.8kg). Audio-Kassette erscheint mir btw. sehr plausibel: Ein Videoband-Laufwerk hätte damals alleine beinahe 4kg gewogen und hätte nicht in einen Toaster gepaßt. Ich verwette meine IBM-Tastatur, daß da drin diese dicken amerikanischen Audiokassetten gesteckt haben ;-) -- Smial 21:33, 12. Feb 2006 (CET)
Grumpf! Linux dito. :-(Geht doch mit Linux. Das sind Tiffs die ein ganz bestimmtes Plugin benötigen, siehe deren Helppage. Dumm nur, dass es sich dabei nur um Blockdiagramme handelt und ich damit überhaupt gar nichts anfangen kann. Zurück zur Kassette: Es ist möglich, dass das Aufzeichnungsgerät nicht in der Kamera steckte. Diesbzüglich habe ich allerdings keine Aussagen gefunden und auch kein vernünftiges Bild der Kamera. Du meinst sicherlich 8-Track Bänder, oder? Möglich ist ja alles, ich würde allerdings auch die Audiokassette nicht ausschließen. Wohlige Erinnerungen an meinen C64 und Datasette werden wieder wach... Naja, bisher alles Spekulation aber ich werde noch ein wenig forsten. Grüße --AT 21:38, 12. Feb 2006 (CET)- Leider kann ich beim Forsten nur moralisch und gedächtnismäßig minimale Untersützung leisten - hier ist wohl noch eine Lücke in der Wikipedia. Erinnere mich an Kassetten von ca. 650 MB, Gewicht vielleicht 300g, Größe etwa 8x15x1,5 cm (1980er-Jahre), die Jahre später klitzekleine leichte 1/2/4 GB-Kassettchen, bis dann etwas größere quadratische mit 40/80 GB >> kamen - aber was vorher schon (gleich nach dem Magentband) und nachher noch kam und sich entwicklungsmäßig aufbaute, hätte einen eigenen Artikel verdient, auch ab wann es vom Analogen zu Digitalen ging. Nur Mut (und hoffentlich Zeit&Lust)! --FotoFux 15:10, 14. Feb 2006 (CET)
- Jo, mein Firefox moppert fehlendes Quicktime an, aber ich kann es nicht installieren, für Win98 (jaja...) gibt es anscheinend kein QT7 und mit QT6 scheint es nicht zu gehen. Weiß der Geier. Daher komme ich auch nicht an die Bilder :-( Immerhin haben wir jetzt das Gewicht (3.8kg). Audio-Kassette erscheint mir btw. sehr plausibel: Ein Videoband-Laufwerk hätte damals alleine beinahe 4kg gewogen und hätte nicht in einen Toaster gepaßt. Ich verwette meine IBM-Tastatur, daß da drin diese dicken amerikanischen Audiokassetten gesteckt haben ;-) -- Smial 21:33, 12. Feb 2006 (CET)
- Und den offensichtlich völlig falschen Begriff "Magnetspule" bis zum St. Nimmerleinstag stehen lassen, sprich: Lieber völligen Blödsinn statt einer eventuellen Ungenauigkeit? Wenn ich mit dieser Einstellung beispielsweise an Der Herr der Ringe gehen würde, liefe das auf eine Neufassung hinaus. Jeder, der hier mitarbeitet macht das nach seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten. Btw: Welcher Cassettentyp? -- Smial 20:39, 12. Feb 2006 (CET)
Der Schluß des Abschnittes scheint mir etwas zu weitgehend. Auch wenn sich die digitale Fotografie im Massenmarkt völlig durchgesetzt hat, gibt es immer noch viele professionelle Fotografen oder engagierte Amateure, die für viele Aufgaben analogen Film vorziehen. Laut einer Untersuchung von Kodak aus dem Jahr 2007 fotografieren noch 2/3 aller Profis (unter anderem) analog. Kodak und Fuji haben 2007 und 2008 neue Filmgenerationen auf den Markt gebracht und geben an, weiter zu forschen. So ganz vorbei scheint die analoge Fotografie also nicht zu sein. --Athravan 23:19, 9. Jan. 2008 (CET)
- Ich kann Deinen Einwand nicht nachvollziehen. In dem Abschnitt steht:Im Jahr 2007 sind weltweit 91 Prozent aller verkauften Fotokameras digital, die herkömmliche Fotografie auf Filmen schrumpft auf Nischenbereiche zusammen. Das entspricht doch weitgehend Deiner Aussage. --Gerd 09:30, 10. Jan. 2008 (CET)
- Das mit der Nische hatte ich gerade erst hinzugefügt, um die Absolutheit etwas abzumildern. -- Smial 10:45, 10. Jan. 2008 (CET)
- Hatte ich erst festgestellt nachdem ich meinen Kommentar geschrieben hatte.--Gerd 12:47, 10. Jan. 2008 (CET)
- Das mit der Nische hatte ich gerade erst hinzugefügt, um die Absolutheit etwas abzumildern. -- Smial 10:45, 10. Jan. 2008 (CET)
Hallo, ich schreibe gerade meine Seminararbeit und würde gerne wissen, aus welcher Quelle dieser Abschnitt stammt, kann mir jemand vielleicht helfen? Vielen Dank. Emilia (nicht signierter Beitrag von 78.53.85.192 (Diskussion | Beiträge) 19:18, 7. Apr. 2010)
Standardisiertes Niveau für Apparatartikel
Leider sind viele Artikel über Digitalkameras ziemlich daneben. Da kann man ganze Analysen über die Positionierung im Markt lesen, es wird von technischen Details geschwärmt, generelle Abhandlungen über das Rauschverhalten geliefert, oder die Kamera wird laufend mit Vorgängern oder Konkurrenzprodukten verglichen. Über Schwärmereien über die zu erwartenden technischen Fortschritte in den nächsten Jahren bin ich auch schon gestolpert, sogar Hinweise, daß die Megapixelzahl des Modells doch eigentlich ausreichend sei und man gar nicht mehr bräuchte, kostet ja eh nur Speicherplatz! Sic! Text wie "Trotz der üppigen Ausstattung wiegt die (Modellbezeichnung) nur 430 Gramm." sind Humbug. Ist ja schön, wenn manche Leute von ihrer Kamera begeistert sind und einen Artikel hier beisteuern. Aber bitte nicht so, daß sie gleich jeden mit ihrer Begeisterung anstecken wollen.
Daher frage ich hier an zentraler Stelle, ob es nicht sinnvoll wäre, eine Art Schablone für Digitalkameras anzulegen, die nur noch ausgefüllt werden muss. Natürlich können Besonderheiten in normalem Text hervorgehoben werden. Aber Angaben wie "Gewicht: 430 Gramm" können sehr viel eher tabellarisch aufbereitet werden. Da muss kein schwülstiges BlaBla rum. Vor allem haben die meisten Artikel über Kameras immer nur eine vergleichsweise beliebige Untermenge von technischen Daten. Dem würde entgegengewirkt werden.
Vorteile:
- Erstellen des Artikels geht schneller
- Lesen des Artikels geht schneller
- Artikel wird objektiver
- Alle Fotoapparat-Artikel haben eine konsistent hohes Niveau
- Du meinst eine Vorlage:Kameramodell (Fotografie) oder sowas in der Art? -- Smial 16:22, 2. Mär 2006 (CET)
- Ganz genau. Was ist denn Deine Meinung dazu? Joe4711
- Die Idee finde ich für eine Website über Kameras o.k., für die Wikipedia als Enzyklopädie wären Artikel über all die Massen von digitalen Kameras ziemlich unsinnig. Nix für ungut! --Arnis 18:46, 2. Mär 2006 (CET)
- Die Kehrseite der Medallie sieht aber so aus, daß nun eben die minderwertigen Schwülst-Artikel spriessen. Wenn Du Tabellen über Kameras einer Enzyklopädie für unangemessen hältst, dann müsstest Du doch Diskussionen, wie viele MP gebraucht werden, noch unangemessener halten. Joe4711
- Einmal das. Zum anderen gibt es schon etliche Artikel zu einzelnen Kameramodellen, aktuellen und auch historischen. -- Smial 16:08, 3. Mär 2006 (CET)
- Beispielhaft: Minolta 7000, Minolta Dynax 9, Konica Minolta Dimage, Konica Minolta Dynax 7D, Konica Minolta Dynax 5D, Canon Ixus, Canon PowerShot, Canon-EOS-Digitalkameras, Canon EOS 10D, Canon EOS 20D, Canon EOS 300D, Canon EOS 350D, Canon EOS um nur zwei Marken zu nennen und solche Artikel, zu denen man sich in zwei Minuten durchklicken kann. Jeder sieht anders aus und versteckt relevante Informationen anders. Die grundsätzliche Fragestellung, ob Wikipedia ein Markenlexikon sein soll, bleibt erstmal unberührt - die Artikel sind schon da. Alle löschen? -- Smial 16:30, 3. Mär 2006 (CET)
- Ich glaube nicht. Die Abgrenzung zur versteckten Produktwerbung ist aber ziemlich fliessend. Mir ist beim schnellen Durchlicken aufgefallen, daß z.B. auch bei der Seite Nikon elementare Wiki-Regeln wie Wikipedia:weblinks nicht beachtet werden. Eine Diskussion über diesen ganzen Bereich wäre sicher nicht verkehrt. Gruß --Arnis 17:02, 3. Mär 2006 (CET)
- Meine Meinung:
- Man sollte diese Artikel definitiv nicht löschen, sonst müßte man auch Artikel über Automodelle, Computermodelle, Musikalben, Lieder, Bücher, etc. löschen, die Artikel müssen aber gut geschrieben sein. Außerdem können wir heute sicher nicht abschätzen, welche Info irgendwann mal wichtig ist und noch haben wir die Möglichkeit diese zu sammeln.
- Eine Formatvorlage wäre nicht schlecht, ein wenig Einheitlichkeit kann nicht schaden.
- Tabelle statt Fließtext? Nein! Da sollte man sich mal die Diskussionen für die lesenwerten und exzellenten Artikel durchlesen. Reine Tabellen sind nicht lesenswert und schon gar nicht exzellent.
- Und, nichtwertender Vergleich mit anderen Modellen (auch anderer Hersteller) und Marktanalysen gehören durchaus in den Artikel.
- -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 19:20, 3. Mär 2006 (CET)
- Wieso sollte in einem Artikel über die Canon EOS 350D diese mit der Canon EOS 300D verglichen werden? Guck Dir den Artikel mal an! In der einzigen Subüberschrift gehts um die Unterschied zum Vorgänger. Da tauchen dann die Merkmale der Kamera - übrigens tabellarisch - auf. Im "Hauptabschnitt" vorher gings um einen Vergleich mit der 20D...
Ich hatte es wohl nicht so klar formuliert: Ich will keine Tabellen ALS Artikel, aber so am rechten Rand, wo zum Beispiel auch die statistischen Eckdaten von Ländern sind (Bsp.: Deutschland), könnte ich mir so eine technische Tabelle gut vorstellen. Warum soll man als Verfasser jedes Mal über eine Formulierung grübeln, wie schwer die Kamera jetzt nun ist. Und schreibt man das jetzt mit oder ohne Batterie? Mit oder ohne CF Card? "Calympia XY-123 wiegt ohne Speicherkarte und mit Batterie, aber ohne Schutzkappekappe 870 Gramm (ohne Objektiv), was angesichts der üppigen Ausstattung ein guter Wert ist". Oder doch einfach "Leergewicht: 820 g" in einer Tabelle?
Wenn ich die Information _suche_ dann finde ich sie in einer Randtabelle wesentlich schneller. Wenn sie mich nicht interessiert, dann möchte ich auch kein "Das Gehäuse der 350D ist mit ca. 126,5 x 94,2 x 64 mm leichter und kleiner (ohne Akku ca. 485 g)." lesen müssen.
Alle Kameraartikel haben kein einheitliches Konzept. Bei dem einen finde ich Gewicht und Dimensionen, bei dem nächsten die Serienbildgeschwindigkeit oder ob das Gehäuse abgedichtet ist - vom Gewicht dann keine Spur mehr. Und eventuell muss ich den Text auf der Suche nach einer Information mehrfach überfliegen, um dann festzustellen "heute mal keine Gewichtsangaben". Bei einer Tabelle finde ich das schnell raus.
Stell Dir mal die Daten aus der Tabelle im Deutschlandartikel verteilt im Text vor und Du willst schnell die Einwohnerzahl rausfinden... Nicht anders ist es doch bei technischen Dingen wie _auch_ Fotoapparaten. Und für diese Dinge sollten Vorlagen verwendet werden. Gruss --Joe4711 02:14, 4. Mär 2006 (CET)
- Wieso sollte in einem Artikel über die Canon EOS 350D diese mit der Canon EOS 300D verglichen werden? Guck Dir den Artikel mal an! In der einzigen Subüberschrift gehts um die Unterschied zum Vorgänger. Da tauchen dann die Merkmale der Kamera - übrigens tabellarisch - auf. Im "Hauptabschnitt" vorher gings um einen Vergleich mit der 20D...
- Als Anregung (nicht als Vorlage, das 1:1 zu übernehmen!) möchte ich einmal die Tabellen aus Christian Zahns Kameramuseum vorschlagen, Beispiel hier -- Smial 02:44, 4. Mär 2006 (CET)
- Da kann man doch mal drüber reden. Denke das Teil wäre für einen Artikel etwas zu lang, aber das kann man ja noch anpassen. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 14:02, 4. Mär 2006 (CET)
- Als Anregung (nicht als Vorlage, das 1:1 zu übernehmen!) möchte ich einmal die Tabellen aus Christian Zahns Kameramuseum vorschlagen, Beispiel hier -- Smial 02:44, 4. Mär 2006 (CET)
Fehlendes Anschauungsmaterial
Wie kann man nur Artikel über Fotografie schreiben ohne Fotos?? Dies betrifft zwar nicht diese Seite, aber die meisten, die in den Differenzierungsbereichen aufgelistet sind.
- send pix! -- Smial 20:37, 5. Mär 2006 (CET)
Geschichte
Erfindung der Linse 1550? Lesebrillen gab es in Europa laut Brille wohl schon um 1280. Gemeint ist vll. der erste Einsatz von Linsen zwecks Abbildung in dunklen Kammern? -- Smial 13:22, 5. Apr 2006 (CEST)
Staedtische Galerie Delmenhorst
Hat es eigentlich einen besonderen Grund, dass die Staedtische Galerie Delmenhorst in diesem Artikel besonders hervorgehoben wird? Kommt mir ziemlich willkuerlich vor.--Gerd 10:07, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Scheint mir auch so. Habe den Link erstmal rausgenommen, da auf ihn ja noch von zwei anderen Seiten verwiesen wird, ists erstmal kein Waise. Wenn sich jemand darüber beschweren mag, kann er das ja gerne hier tun. --Johnny Yen lachen? 10:16, 25. Okt. 2006 (CEST)
Überschneidung mit der Band "Fotos"
Hallo. Man sollte vllt eine Begriffsklärung "Fotos" anlegen. Es gibt nämlich eine Newcomer-Band namens "Fotos"
Siehe auch http://www.fotosmusik.de/
- Danke, das du diesen Hinweis erst einmal nur in die Diskussion geschrieben hast, viele würden einfach nur den Link in die Seite einbauen. Ich kann und werde die Musik von Fotos (der Band) nicht bewerten, aber das Kriterium Relevanz muss man ihnen derzeit noch absprechen, selbst TicTacToe würde ich als Band hier nicht wirklich als relevant einstufen (das sehen Fans sicher anders...). Wenn es die Jungs in 5 Jahren noch gibt und sie auch mit mehr als nur einer Single in die Top10 gekommen sind, wird es einen Grund geben zwischen dem Foto und der Band Fotos hier in der Wikipedia eine Unterscheidung zu machen. Als fleißig Alben/ Singles kaufen und in die Konzerte gehen :-) -- Manuel Wesser 20:35, 19. Nov. 2006 (CET)
- Bei der gegebenen Promotiontätigkeit dürfte die Band „Fotos“ wohl bald die Relevanzhürde schaffen. Die Frage nach der Priorität von Fotografie oder Band bei der Setzung des Lemmas ist natürlich eine andere, naheliegenderweise sehe ich die Priorität ganz eindeutig bei der Fotografie. Allerdings muss man auch fragen, wozu ein Redirect von Fotos auf Fotografie eigentlich gut sein soll. Weiterleitungen von Pluralbezeichnungen sind eigentlich nicht Standard. Insofern könnte man zu gegebener Zeit (!) nach Erfüllung der Relevanzkriterien für Bands (!) einfach den überflüssigen Redirect durch einen Artikel über die Band ersetzen. Eine BKL ist meiner unmaßgeblichen Meinung nach dafür nicht hilfreich. MBxd1 22:00, 19. Nov. 2006 (CET)
- Auch ich will mir kein Urteil darueber anmassen, ob diese Band relevant ist oder nicht. Sollten jedoch die Relevanzkriterien erfuellt sein, sehe auch ich keinen Grund darin, einen Redirect von Fotos auf Fotografie aufrechtzuerhalten.--Gerd 14:03, 20. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe mal einen SLA auf den überflüssigen redir gestellt -- Smial 14:18, 20. Nov. 2006 (CET)
- Oh, das ging aber fix.... ist schon wech -- Smial 14:19, 20. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe mal einen SLA auf den überflüssigen redir gestellt -- Smial 14:18, 20. Nov. 2006 (CET)
- Auch ich will mir kein Urteil darueber anmassen, ob diese Band relevant ist oder nicht. Sollten jedoch die Relevanzkriterien erfuellt sein, sehe auch ich keinen Grund darin, einen Redirect von Fotos auf Fotografie aufrechtzuerhalten.--Gerd 14:03, 20. Nov. 2006 (CET)
- Bei der gegebenen Promotiontätigkeit dürfte die Band „Fotos“ wohl bald die Relevanzhürde schaffen. Die Frage nach der Priorität von Fotografie oder Band bei der Setzung des Lemmas ist natürlich eine andere, naheliegenderweise sehe ich die Priorität ganz eindeutig bei der Fotografie. Allerdings muss man auch fragen, wozu ein Redirect von Fotos auf Fotografie eigentlich gut sein soll. Weiterleitungen von Pluralbezeichnungen sind eigentlich nicht Standard. Insofern könnte man zu gegebener Zeit (!) nach Erfüllung der Relevanzkriterien für Bands (!) einfach den überflüssigen Redirect durch einen Artikel über die Band ersetzen. Eine BKL ist meiner unmaßgeblichen Meinung nach dafür nicht hilfreich. MBxd1 22:00, 19. Nov. 2006 (CET)
- Danke, das du diesen Hinweis erst einmal nur in die Diskussion geschrieben hast, viele würden einfach nur den Link in die Seite einbauen. Ich kann und werde die Musik von Fotos (der Band) nicht bewerten, aber das Kriterium Relevanz muss man ihnen derzeit noch absprechen, selbst TicTacToe würde ich als Band hier nicht wirklich als relevant einstufen (das sehen Fans sicher anders...). Wenn es die Jungs in 5 Jahren noch gibt und sie auch mit mehr als nur einer Single in die Top10 gekommen sind, wird es einen Grund geben zwischen dem Foto und der Band Fotos hier in der Wikipedia eine Unterscheidung zu machen. Als fleißig Alben/ Singles kaufen und in die Konzerte gehen :-) -- Manuel Wesser 20:35, 19. Nov. 2006 (CET)
Hab grad die Band auf erwähntes Lemma verschoben. Haben einen Major-Vertrag, damit wird's bei den Löschkandidaten schwierig. --NoCultureIcons 17:22, 22. Nov. 2006 (CET)
- So wie der Artikel jetzt geschrieben ist, ist er nicht besonders Repräsentativ... Das ist damit der erste Artikel, an dem ich herumkritisiere, ohne selbst einen Verbesserungsversuch zu unternehmen. :-) Sie haben ihren Willen bekommen, nun mögen sie damit Glücklich werden. -- Manuel Wesser 18:29, 22. Nov. 2006 (CET)
Griechisches
Im Artikel heißt es einmal dass "γραφειν „malen“, „schreiben“" heißt, später dann aber "„mit Licht eingeritzt/einritzen“ von griech. photos: Licht und graphein: einritzen". Ich denke es muss auf jeden Fall nicht zwei mal auftauchen, aber welches von beiden ist nun das Richtige(re)? 85.182.124.8 13:10, 7. Feb. 2007 (CET)
Literatur
Imho sollte der Abschnitt Literatur gekürzt werden. Wikipedia ist kein Literaturverzeichnis. -- ChaDDy ?! +/- 13:34, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Sicher nicht. Aber die Fotografie ist halt ein sehr umfangreiches Fachgebiet und ich kann auf den ersten Blick in der Literaturliste weder übermäßige Redundanzen noch massive Werbung entdecken. Von daher: Behalten. -- 80.145.148.130 16:08, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Der Literaturabschnitt dient dazu, dem Leser weiterführende Informationen anzubieten. Die dort aufgeführten Bücher sollten also enzyklopädisch wertvoll sein und auch wirklich nur zum Thema passen sein. Im Übrigen sollte man sich auf das wichtigste und beste beschränken. -- ChaDDy ?! +/- 16:49, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Nun kenne ich nur arg wenige der angeführten Werke, halte selbige aber für relevant. Wer mag alle beurteilen können? -- 80.145.148.130 21:45, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Der Literaturabschnitt dient dazu, dem Leser weiterführende Informationen anzubieten. Die dort aufgeführten Bücher sollten also enzyklopädisch wertvoll sein und auch wirklich nur zum Thema passen sein. Im Übrigen sollte man sich auf das wichtigste und beste beschränken. -- ChaDDy ?! +/- 16:49, 6. Apr. 2007 (CEST)
Kümmert sich auch mal bitte jemand um das hier? -- ChaDDy ?! +/- 21:03, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich sehe keinen Handlungsbedarf. -- Smial 21:51, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Und weshalb nicht? -- ChaDDy ?! +/- 22:11, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich finde die Liste angemessen. -- Smial 22:12, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Und weshalb nicht? -- ChaDDy ?! +/- 22:11, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Du findest fast eine Bildschirmseite (auf meinem 22 Zoll-Monitor!) angemessen? -- ChaDDy ?! +/- 22:36, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Da die entsprechenden Themen und Inhalte noch nicht sinnvoll im Artikel eingearbeitet sind - ja. -- Smial 23:34, 14. Apr. 2007 (CEST)
Illustrierung des Artikels
Warum wird Nikon als Beispiel für eine Kleinbildkamera gezeigt und nicht die LEICA? Hatte Leica nicht das Kleinbildformat eingeführt? Ich bin der Meinung, daß in einem Hinweis auf die Fotographie als Beispielphoto entweder das Bild der ersten Kamera oder , wenn das Kleinbildformat als Massenprodukt herausgestellt werden soll, das Bild der Leica gezeigt werden sollte. Die Nikon ist heute wohl ein sehr bekanntes Produkt, sollte aber in der deutschen Version von Wikipedia durch die Leica ersetzt werden. Grund hierfür: Leica liefert auch heute noch hochwertige optische Geraete und ist eine deutsche Firma! Wenn schon Schleichwerbung betrieben wird in der deutschen Version von Wikipedia, dann sollte dies für ein Produkt geschehen, das mehr für die Fotographie geleistet hat als Nikon! Wenn es denn ein japanisches Produkt sein sollte, dann würde ich die Canon favorisieren, weil die Firma CANON die elektronisch gesteuerte Kamera mit der AE-1 (oder gab es schon vorher ein Modell) weltweit bekannt gemacht hat. MB (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.167.218.119 (Diskussion • Beiträge) MBxd1 20:01, 6. Mai 2007 (CEST))
- Hierzu zwei Antworten: 1. Ich empfinde das Bild der Kamera dort als völlig unpassend, zumal es auch aus ästhetischer Sicht wenig gelungen ist. Ich möchte jetzt nicht vorgreifen, weil jemand eine bessere Idee oder ein besseres Bild haben könnte, aber bei einem so übergreifenden Artikel gehört oben ein Bild mit echtem Symbolcharakter hin. Das könnte z. B. das Bild von der ersten Fotografie sein oder das Bild mit dem Fotografen von 1850. 2. Das ist keine Schleichwerbung. Beim Zeigen (und auch beim Erwähnen) von Markenprodukten sollte man eine gewisse Ausgewogenheit sicherstellen. Die würde man hier mit einer Leica nicht erreichen. Die hätte bei den Kleinbildkameras ihren Platz. Wieso Canon hier eher passen würde, kann ich nicht nachvollziehen. Da scheint wohl (wie ich es auch für die Leica vermute) die persönliche Präferenz eine Rolle zu spielen. Nur am Rande bemerkt: Die erste elektronisch gesteuerte Kamera war eine Contarex. Ein deutsches Produkt, aber das dürfte einem Leica-Freund wohl auch wieder nicht passen. MBxd1 20:01, 6. Mai 2007 (CEST)
- Ebensogut könnte man auch eine Agfa Box oder eine Kodak Retina oder ein ähnliches Massenprodukt mit hoher Wiedererkennbarkeit verwenden. Oder eine Minox, jeder James-Bond-Filmgucker dürfte die kennen ;-) -- Smial 21:01, 6. Mai 2007 (CEST)
Ein Bild ist futsch
Ein Bild ist futsch, das stört im Artikel etwas.--Eu'eka 11:40, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Cache-Problem, das Bild existiert noch, nur der Thumb wird nicht dargestellt -- Smial 14:40, 15. Sep. 2007 (CEST)
Bühnenfotografie wohin??
Auf diese Seite das Wort "Bühnenfotografie" link zurück zu diesen Artikel (Fotografie). Glaube ich, es nicht so ganz richtig. Da mein Deutsch nicht so ganz gut ist, wird nicht selbst das korrigieren. Allerdings suchte ich Info über Bühnenfotografie. Es schein, dass auf der englische Wikipedia, Bühnenfotografie, keine Fotografiegenre sei, denke ich aber anders. Hat vielleicht jemand Lust eine Artikel zo entwerfen? Danke. --Dia^ 16:34, 13. Dez. 2007 (CET)
- Guck Dir doch mal den Artikel Theaterfotografie an. Vielleicht findest Du da, was Du suchst. In der deutschen Wikipedia ist Theaterfotografie sogar eine eigene Kategorie: Guckst Du hier: Kategorie:Theaterfotografie. Der Link, der zum Artikel zurueckfuehrt, ist natuerlich Bloedsinn. Ich werde das aendern. Wenn Du Dich fuer die Fotografie in der deutschen Wikipedia interessierst, kannst Du auch mal hier hineinschauen: Portal:Fotografie. Gruesse --Gerd 07:39, 14. Dez. 2007 (CET)
- Danke! :0)--Dia^ 18:21, 28. Dez. 2007 (CET)
Was ist ein "Reprofotograf"?
Freue mich auf Antworten. ;-)
--Nemissimo 酒?!? RSX 17:33, 30. Dez. 2007 (CET)
- Dies war zumindest früher einmal eine Spezialdisziplin in der technischen Fotografie, als die Herstellung von guten Reproduktionen von Bildvorlagen noch eine Herausforderung war und eine spezielle Studioausrüstung erforderte. Wie es heute aussieht, weiß ich nicht. Ich vermute, daß diese Disziplin nach wie vor als Spezialaufgabe gebraucht wird. --Arnis 18:32, 30. Dez. 2007 (CET)
- Danke für die Antwort.--Nemissimo 酒?!? RSX 14:07, 3. Jan. 2008 (CET)
„Fotograf“ geschützte Berufsbezeichnung?
>„Fotograf“ oder „Fotodesigner“ ist keine geschützte Berufsbezeichnung.< Da glaubt man, dass jeder Fotograf werden kann, ohne Ausbildung. Vielleicht kann man da ergänzen, dass man doch eine Ausbildung benötigt und zur Eröffnung eines Ladens einen Meister-Prüfung abgelegt haben muss!? Oder dass eben doch alles ohne "Hürden" möglich ist. [2] erläutert dies etwas.
- Seit wann benötigt man zur Eröffnung eines Fotogeschäfts einen Meistertitel. Den benötigt man IMHO lediglich, wenn man Lehrlinge ausbilden möchte. -- Frank Murmann 18:26, 6. Mär. 2008 (CET)
Definition
Die Eingangsdefinition von Fotografie ist m. E. etwas unglücklich geraten. Ein wesentliches Merkmal, die Berührungslosigkeit, fehlt und die Unterscheidung analog/digital wurde mit hinein gewurstelt. Tatsächlich ist eine allgemeine Definition vollkommen unabhängig von irgendeinem konkreten technischen Verfahren möglich. Danach ist Fotografie
- die berührungslose Herstellung von dauerhaften Bilder mittels Licht.
"Berührungslos" bedeutet, dass zwischen abgebildetem Gegenstand und der Bildaufnahmeschicht kein physischer Kontakt besteht. Dies unterscheidet die Fotografie etwa von der Fotografik, aber auch von div. Reproverfahren. Berücksichtigt man diesen Aspekt nicht, so müsste man die Erfindung der Fotografie schon 1824 ansetzen.
Ansonsten ist obige Definition in der Tat völlig unabhangig von konkreten technischen Vorgaben. Ob die Abbildung chemisch auf einen Film/eine fotografische Platte erfolgt oder elektronisch auf einen lichtempfindlichen Chip oder eine Aufnahmeröhre spielt genausowenig eine Rolle, wie die Frage, ob die Fixierung durch Behandlung mit Chemikalienbädern oder durch Speichern auf Datenträgern erfolgt. Auch über das konkrete Bildaufnahmegerät werden keine Aussagen getroffen. Es kann ein simpler Holzkasten mit einer einfachen Lochoptik sein oder eine moderne Spezialkamera mit aufwendigen optischen Baugruppen, komplexer computergesteuerter Elektronik und Präzisionsmechanik.
Aspekte, wie die Unterscheidung analog/digital, sollte man bestenfalls im Nachklapp zur Eingangsdefinition abhandeln, wenn man sie nicht sowieso in einem eigenem Kapitel behandelt. --Duschgeldrache2 18:16, 6. Mär. 2008 (CET)
Gute Argumente. Worauf wartest Du ? -- Frank Murmann 18:24, 6. Mär. 2008 (CET)
Literaturliste
Sie wächst und wächst. Sollte die mal eingedampft werden auf Werke, die tatsächlich als Quelle für den Artikel benutzt wurden? Also eigentlich: Alles raus? -- Smial 13:11, 14. Mär. 2008 (CET)
- Ich bin ebenfalls der Meinung, dass die Liste zu lang ist. Sinnvolle Ergaenzungen zum Artikel halte ich allerdings fuer akzeptabel. Welche der aufgelisteten Buecher das sind, und welche nicht, vermag ich auf die Schnelle nicht zu sagen. --Gerd 13:19, 14. Mär. 2008 (CET)
- Das ist genau das Problem, ich kenne nur die wenigsten grob vom Inhalt her und noch weniger davon habe ich wirklich gelesen -- Smial 12:44, 21. Mär. 2008 (CET)
- Hm, anscheinend sind wir beide hier alleine. Es kommt weder Widerspruch noch Zustimmung von anderer Seite. Wer traut sich, das zu löschen oder zumindest heftig einzudampfen? ;-) -- Smial 11:03, 25. Mär. 2008 (CET)
- Überarbeitet. -- Smial 12:01, 26. Mär. 2008 (CET)
- Hm, anscheinend sind wir beide hier alleine. Es kommt weder Widerspruch noch Zustimmung von anderer Seite. Wer traut sich, das zu löschen oder zumindest heftig einzudampfen? ;-) -- Smial 11:03, 25. Mär. 2008 (CET)
- Das ist genau das Problem, ich kenne nur die wenigsten grob vom Inhalt her und noch weniger davon habe ich wirklich gelesen -- Smial 12:44, 21. Mär. 2008 (CET)
Besondere Bereiche
Sollte man diese Liste nicht besser in eine Liste fotografischer Themen und Techniken auslagern und darauf verweisen? Hier im Artikel ist die endlos gewachsen, wirkt irgendwie zufällig und zusammenhanglos und bringt keinerlei Mehrwert. -- Smial 12:34, 21. Mär. 2008 (CET)
- Ich stimme Dir zu. Diese Liste gehört so hier nicht hin. Aber brauchen wir die von Dir vorgeschlagene Liste fotografischer Themen und Techniken? Genres und Themenbereiche der Fotografie sind auch schon im Portal aufgeführt. --Gerd 09:50, 25. Mär. 2008 (CET)
- Dann sollte die Liste hier raus und stattdessen deutlich sichtbar aufs Portal verlinkt werden? Auch gut, gerne. Hauptsache die Aufzählung kommt weg, bevor da wieder jemand Blumenfotografie oder sowas reinsetzt. -- Smial 11:01, 25. Mär. 2008 (CET)
- Also ich denke, Deine Änderungen sind schon mal ein großer Fortschritt, auch die der Literaturliste. Ich weiß nicht, wie es kommt, aber bei manchen Listen scheint der Drang, sie immer noch zu erweitern, sehr groß zu sein. Irgendwann sind sie dann völlig beliebig. Ich beobachte das auch bei der Liste bedeutender Fotografen. Die Literaturliste ist mMn immer noch zu lang, aber jedenfalls hast Du sie mal etwas in Form gebracht. Kürzen kann man sie dann immer noch. --Gerd 15:32, 25. Mär. 2008 (CET)
- Oh, DIE Liste ist ja auch cool... Gunther Sachs "bedeutend"? Bekannt und erfolgreich, ok, aber bedeutend? Erich Salomon war (auf seine Art bzw. seinem Gebiet) bedeutend. -- Smial 15:59, 25. Mär. 2008 (CET)
- Das meine ich. Da sind aber noch schlimmere Beispiele drin als Gunni. --Gerd 16:49, 25. Mär. 2008 (CET)
- Den Sachs nehme ich als Fotografen durchaus wahr und ernst, manche Kritiker taten ihm damals Unrecht, wenn sie abfällig vom neuen Zeitvertreib des Playboys sprachen. Natürlich hatte er Prominenten-Bonus, aber den hatte auch Günter Grass mit seinen Zeichnungen. Macht die Werke ja nicht schlechter. Ich fürchte, wir müssen entweder die Liste umbenennen in "Liste bekannter Fotografen" o.ä. oder gewaltig ausmisten. Nach dem Glossar die nächste Sysiphos-Aufgabe. -- Smial 17:28, 25. Mär. 2008 (CET)
- Die Liste bedeutender Fotografen gründlich auszumisten halte ich für sehr schwer. Warum? Wer Fotograf ist und in der Wikipedia steht, ist "bedeutend" (=enzyklopädisch relevant) und hat folglich das Recht, in die Liste aufgenommen zu werden, auch wenn Du oder ich anderer Meinung sind. Ich habe mir schon Gedanken dahingehend gemacht, die Liste aufzuteilen in Abschnitte wie: Bedeutende Fotopioniere, National (d.h. in D, A, CH) bedeutende Fotografen, International bedeutende Fotografen, bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich sinnvoll ist. Die Liste umbenennen? Vielleicht. Vielleicht sollte man wirklich einen Löschantrag stellen, wie eine IP auf der Diskussionsseite der LbF angeregt hat, denn so, wie es um die Liste derzeit steht, hat sie wirklich kaum Mehrwert gegenüber der Kategorie:Fotograf. Falls sich ein paar Unerschrockene aber tatsächlich daranwagen würden, die Liste zu kürzen und zu überarbeiten, wie wollen diese entscheiden, wer drin bleibt und wer rausfliegt. Nach Gusto? Abstimmen lassen? (wahrscheinlich nicht praktikabel). --Gerd 11:14, 26. Mär. 2008 (CET)
- Den Sachs nehme ich als Fotografen durchaus wahr und ernst, manche Kritiker taten ihm damals Unrecht, wenn sie abfällig vom neuen Zeitvertreib des Playboys sprachen. Natürlich hatte er Prominenten-Bonus, aber den hatte auch Günter Grass mit seinen Zeichnungen. Macht die Werke ja nicht schlechter. Ich fürchte, wir müssen entweder die Liste umbenennen in "Liste bekannter Fotografen" o.ä. oder gewaltig ausmisten. Nach dem Glossar die nächste Sysiphos-Aufgabe. -- Smial 17:28, 25. Mär. 2008 (CET)
- Das meine ich. Da sind aber noch schlimmere Beispiele drin als Gunni. --Gerd 16:49, 25. Mär. 2008 (CET)
- Oh, DIE Liste ist ja auch cool... Gunther Sachs "bedeutend"? Bekannt und erfolgreich, ok, aber bedeutend? Erich Salomon war (auf seine Art bzw. seinem Gebiet) bedeutend. -- Smial 15:59, 25. Mär. 2008 (CET)
- Also ich denke, Deine Änderungen sind schon mal ein großer Fortschritt, auch die der Literaturliste. Ich weiß nicht, wie es kommt, aber bei manchen Listen scheint der Drang, sie immer noch zu erweitern, sehr groß zu sein. Irgendwann sind sie dann völlig beliebig. Ich beobachte das auch bei der Liste bedeutender Fotografen. Die Literaturliste ist mMn immer noch zu lang, aber jedenfalls hast Du sie mal etwas in Form gebracht. Kürzen kann man sie dann immer noch. --Gerd 15:32, 25. Mär. 2008 (CET)
- Dann sollte die Liste hier raus und stattdessen deutlich sichtbar aufs Portal verlinkt werden? Auch gut, gerne. Hauptsache die Aufzählung kommt weg, bevor da wieder jemand Blumenfotografie oder sowas reinsetzt. -- Smial 11:01, 25. Mär. 2008 (CET)
- Der Einwurf der IP auf der Disk (wegen der Lebensdaten) ist nicht ganz falsch. Eine Unterteilung nach Nationalitäten wäre zwar auch nur eine Krücke, würde aber ein bisken die Übersicht verbessern. Nach Stilrichtungen ist gänzlich unmöglich, zumal ja auch eigentlich jeder Fotograf sich entwickelt hat. Abstimmungen wären mir zu anstrengend und führten vermutlich eher zu einer Ausweitung der Liste als zu einer Kürzung ;-) -- Smial 11:57, 26. Mär. 2008 (CET)
Vergleich Digital und Chemisch
Wäre es sinnvoll, einen Absatz einzufügen, der Unterschiede, Nach-/Vorteile und Einsatzbereiche von digitaler Fotografie und "analogen" chemischen Fotografie herausstellt? Wo und von wem werden noch klassische Filmkameras genutzt und warum? Wo liegen die Grenzen digitaler Fotoapparate? usw. Ich selbst traue mir aufgrund mangelnder Fachkenntnisse (bin auch nur Hobbyfotograf) einen solchen vergleich nicht wirklich zu. --techpriester 22:11, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Den Vergleich gibt es schon hier, und er ist ständiger Streitpunkt, da hier wenig gesichertes Wissen, jedoch viel Meinung aufeinanderprallt. -- Smial 22:24, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Ok, danke. Genau sowas habe ich gesucht.--techpriester 22:37, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Ich bin uebrigens der Ansicht, dass es richtiger ist, von Chemischer Fotografie zu sprechen, so wie Du es gemacht hast, als von Analoger Fotografie, so wie es sich leider durchgesetzt hat. -- Gerd 08:07, 9. Jun. 2008 (CEST)
- 100% ack. Dieses "analog" ist in mehrfacher Hinsicht Unfug. -- Smial 08:13, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Ich bin uebrigens der Ansicht, dass es richtiger ist, von Chemischer Fotografie zu sprechen, so wie Du es gemacht hast, als von Analoger Fotografie, so wie es sich leider durchgesetzt hat. -- Gerd 08:07, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Ok, danke. Genau sowas habe ich gesucht.--techpriester 22:37, 8. Jun. 2008 (CEST)
Bin auch für so eine Gegenüberstellung. Die Sache ist aber noch weitaus komplizierter, da bei "chemischer Fotographie" neben der "Chemie" auch das Verfahren berücksichtigt werden muss. Hierbei muss deutlich gemacht werden, dass neben der Optik (Objkektiv, etc.) auch die Größe des Negativs entscheidend ist, siehe Grossformatfotographie. Bei Glassplattennegativen und den heutigen Großformat-Planfilmen (z.B. 18×24cm oder 30×40cm) werden Qualitäten in Halbtonumfang und Schärfe erreicht, die weit jenseits der Vergrösserungen von Kleinbildnegativen liegen. Die Planfilme können ohne Optik auf das Fotopapier kontaktiert werden. Es besteht zwar die Möglichkeit einer Digitalen Kamerarückwand. Um aber mit einem 30x40cm Planfilm mithalten zu können, wird eine Auflösung von 14.000 x 17.000 Pixel (238 Mega-Pixel) benötigt. Solche Rückwände kosten aber derzeit ca. 20.000 €. Bei solchen hohen Auflösungen dürfen aber keinerlei Pixelstörungen auftreten. Es gilt die Regel: weniger ist manchmal mehr. Es lohnt sich solche extrem detailgenauen Fotographien auf Foto-Ausstellungen einmal anzuschauen. Ein Beispiel: Frau mit einem Sonnenschirm aus Zwirnfaden-Gitter. Betrachtet man diese Fotographie mit einem Fadenzähler erkennt man, das die winzigen Zwirnfäden aus zusammengedrehten Garnen bestehen. Bei einer Normalaufnahme würde man denken, der Schirm würde aus weißem Stoff bestehen, da das Zwirngitter bei einer zu geringen Auflösung verschwindet. Im nebenstehenden Bild (vergrößern!) ist deutlich zu sehen, das die roten Äderchen im Auge unscharf abgebildet sind. Die Ursache ist hier jedoch nicht eine zu geringe Auflösung, sondern durch Einstellung bzw. Objetiv bedingt.--Skraemer 15:52, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Ich finde einen solchen Vergleich auch wichtig, vermisse aber einen wichtigen Aspekt: die Kontrastdifferenzierung. Sie bildet eine wesentliche Grundlage von Schärfe. Davon hat der Film sehr viel und Digital "ausreichend".
- Ich erlebe bei meiner täglichen Arbeit, das ein Film wesentlich mehr Qualitätsreserven als Digital besitzt (bei sämtlichen Bildbearbeitungen: Farb- und Kontraständerung, nachschärfen usw.).
Das Digital der "Gewinner" ist, steht ausser Frage. "Digital" ist universeller und schneller. Bei Fragen der Qualität (die im Alltag aber nicht die dominierende Rolle spielt) ist der Film aber bisher ungeschlagen. --Friedrich Graf 11:32, 29. Jun. 2008 (CEST)
Titel "Fotograf" nicht rechtlich geschützt
Im Artikel stehts falsch! Denn; Seit der Reform der Handwerksordnung 2004 ist "Fotograf" keine geschützte Berufsbezeichnung mehr, es handelt sich damit um ein Zulassungsfreies Handwerksgewerbe, das jeder ausüben darf, der sich dazu berufen Fühlt. vgl. http://www.gruender-ratgeber.de/handwerksordnung-reformen.html --88.70.251.63 17:46, 26. Dez. 2008 (CET)
Ja, das kann ich nur bestätigen. Jetzt kann man Amateurfotografen und Profis noch weniger auseinanderhalten. :-( -- Friedrich Graf 19:44, 26. Dez. 2008 (CET)
10 Minuten Zeit
Ich bitte alle Fachfrauen und -männer sich 10 Minuten Zeit für diese Tabelle zu nehmen.
- Die Tabelle soll einen umfassenden Überblick über alle Bildgebenden Verfahren aus den Fachbereichen Medizin, Fotografie, Analytik, Messtechnik usw. geben.
- In der Tabelle erscheinen nur Stichworte (daher kann das von jedem schnell erledigt werden).
- Da es sich um eine große Bandbreite interdisziplinärer Methoden handelt, ist das von niemanden allein zu schaffen.
- Um die sachliche Richtigkeit zu wahren, müssen vorhandene Einträge (ggfl.) korrigiert werden.
Also: wem eine Ergänzung einfällt, wer weitere Stichworte parat hat, wer jemand kennt, der jemand kennt ...
... verschenkt bitte 10 Minuten eurer Zeit!
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe! -- Friedrich Graf 20:04, 24. Jan. 2009 (CET)
Link zu "Alfred Stieglitz und Camera Work"
Im Abschnitt "Fotografie als Kunst" ist im vierten Absatz etwas unvermittelt folgender Halbsatz zu finden: "Weiterführender Verweis hierzu: Portrait Alfred Stieglitz und Camera Work". Sollte das nicht bei den Fußnoten auftauchen, wenn überhaupt? Der Inhalt der angegebenen Seite ist derzeit nicht erreichbar (schon länger?), passt er denn auch? Danke, Tryptophan 11:54, 3. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab den Satz mal entfernt und stattdessen einen Wikilink auf Camera Work gesetzt; dort finden sich zahlreiche Quellen zum Thema. Grüße, --Telrúnya 12:05, 3. Nov. 2009 (CET)
Kinofilm "fotografiert"
- Hi! Wann spricht man bei Spielfilmen eigentlich von "Fotografieren"? In Kritiken heißt es ja oft "schön fotografiert" etc. In wie weit grenzt sich das von "schön gefilmt" ab? Gruß, --84.161.219.68 00:01, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo! Ich würde auch vorschlagen, dass man die dritte Definition im ersten Absatz löscht. Bei Kinofilmen redet man meines Wissens nur im Englischen von "Photography" aber nicht im Deutschen. Wenn jemand nennenswerte Gegenbeispiele kennt: bitte nennen. -- TobiWanKenobi 08:51, 29. Jan. 2010 (CET)
Portal Fotografie
Ich habe heute Portal:Fotografie angelegt. Nach dort ist jetzt die fotografische Systematik ausgelagert, darunter auch die bisherigen Abschnitte Was noch zu tun bleibt (Geschichte der Fotografie in der Kunst, Fotografen auflisten (begonnen), die Technik(en) der Fotografie beschreiben (sowohl in punkto Gerätschaften - GF/MF/KB etc. als auch Prozesse wie Cyanotypie etc.), die einzelnen Stile ausführen) und Stichworte, die hier rein gehören und noch auszuführen sind. Ich werde das in den nächsten Tagen noch ausbauen und ergänzen und frreue mich über Hinweise und Ergänzungen. --asb 14:37, 14. Dez 2003 (CET)
Habe foto-müller als werbelink klassifiziert und gelöscht, diesen auch auf Österreich zu setzen ist unschön. --'~' 12:17, 6. Okt 2003 (CEST)
Die Definition am Anfang kann man so auch auf die Malerei anwenden. Der springende Punkt sind aber immer die optischen Verfahren, mit deren Hilfe das von den Objekten ausgesandte / reflektierte Licht auf den Bildträger projeziert und dort fixiert wird. --Hati 14:57, 30. Nov 2003 (CET)
Film sollte ersetzt werden druch Träger (oder heißt das anders?), da alles mögliche Träger der lichtempfindlichen Schicht sein kann: Celluloid, Kunststoff, Papier, Metall, Textile Gewebe; die lichtempfindliche Schicht besteht wiederum aus einem Gel, in welchem kolloidal die lichtempfindlichen Kristalle eingebracht sind. Prinzipiell ist alles ein Bild was durch Fotografieren entsteht. Entweder ein Positiv oder ein Negativ. Positive können Dias, oder Papierabzüge oder s. o. sein. Zum Film wird etwas, wenn mehr als ein Bild auf einen Träger passt. In der Regel hinteinander. Es gibt aber auch Anwendungen, wo die einzelnen Bilder zweidimensional angeordnet sind. Ein Bild, das nach der Belichtung erst elektronisch gespeichert wird, ist ein virtuelles Bild, erst das Ausdrucken macht es zu einem "realen" Bild. Das Ausdrucken ist aber nicht mehr Fotografie, sondern Druck. --Hati 15:28, 14. Dez 2003 (CET)
Photoshop ist ein professionelles Programm
das Zeitalter der digitalen Bildmanipulation für Jedermann begann 1990 mit der Vorstellung von Adobe Photoshop in Version 1.0.
Photoshop ist noch nie "für jedermann" gewesen, sondern schon immer ein professionelles programm. Das der Autor dieses Satzes wahrscheinlich, wie viele anderen, eine Raubkopie besitzt, ändert daran nichts.
An dieser Stelle könnte man Programme wie [Gimp] erwähnen, ich habe den Satz allerdings erst einmal gelöscht. (nicht signierter Beitrag von 84.188.225.103 (Diskussion | Beiträge) 23:49, 23. Nov. 2005 (CET))
Eintragung in die Handwerksrolle
"Gemäß § 18 Abs. 2 gehört die Ausübung des Berufs Fotograf als selbständiges Gewerbe nach dem Dritten Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften vom 24. Dezember 2003, zu den zulassungsfreien Berufen, d. h., dass der Beruf des Fotografen in der Regel ohne Meisterbrief ausgeübt werden kann. Trotzdem ist eine Eintragung in die Handwerksrolle bei der jeweiligen Berufskammer notwendig." Als Fotograf ist man doch nicht automatische Gewerbetreiber, oder? Fotograf zählt doch auch zu den Freiberufen, die insbesondere keine Gewerbetreibenden sind. Folglich muss man doch auch nicht in die Handwerksrolle eingetragen werden, wenn man diesen Beruf lediglich freiberuflich ausübt. Bin nicht so sehr vertraut mit dem Gebiet, deswegen würd ichs ungern selbst ändern --Dark-Immortal 17:06, 29. Mai 2010 (CEST)
Erneuerter Literaturvorschlag
Ich habe heute einen Literaturvorschlag erneuert, der am 16.Juni wohl eher aufgrund eines Mißverständnises getilgt wurde. Allerdings versäumte ich es damals, eine Begründung zu geben, zumal die Quelle aus meiner eigenen Feder stammt. Mein Essay aus der seit vielen Jahren erscheinenden Zeitschrift Die Brücke (http://www.bruecke-saarbruecken.de/) gibt eine fundamentale Kritik an der "Verbilderung" der Welt qua Fotografie und Film, führt diese doch unweigerlich zu jener Verflachung der Welt, die moderne Fernsehschirme inzwischen schon von ihrem Design her eingestehen. Sie verteidigt die Distanz haltende Sprache und deren Mehrdeutigkeit, lehnt also auch Literaturverfilmungen ab. Sie stützt sich u.a. auf die Philosophen Alain und Friedrich Georg Jünger. --Datschist 21:44, 26. Jun. 2010 (CEST)
Überarbeiten
Der Artikel sollte dringend überarbeitet werden, so fehlen zum Beispiel Einzelnachweise und es befinden sich zwei Bausteine in dem Artikel. Grüsse --Phzh 20:51, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ein bisschen mehr konkrete Detailkritik würde die Chancen auf eine Realisierung des Überarbeitungswunsches deutlich erhöhen. MBxd1 20:53, 15. Feb. 2011 (CET)
- Eine bessere, für einen lesenswerten Artikel angebrachte Bequellung würde schon viel bezwecken. Grüsse --Phzh 22:36, 15. Feb. 2011 (CET)
- Eine tatkräftige Beteiligung von jedem, der Verbesserungsbedarf erkennt, ist immer hoch willkommen...--michaelsy 13:38, 10. Mai 2011 (CEST)
- Eine bessere, für einen lesenswerten Artikel angebrachte Bequellung würde schon viel bezwecken. Grüsse --Phzh 22:36, 15. Feb. 2011 (CET)
Abwahl KALP vom 9.8.2011 bis 3.9.2011
Ich weiss nicht, ob es im Hinblick auf Digitalfotographie zu früh ist, aber ich stelle Fotografie zur Abwahl. Der Artikel besteht aus: Beschreibung - Allgemeinen - TF & lokalem - Fototechnik - Langem Teil Geschichte - Einfluss in Kunst & Künstler - langen Listen
Da fehlt einerseits dass Allgemeingültige sowie Interessantes, auch Dinge, die nicht schon in anderen Artikeln vorkommen würden. TF sollte in einem L-Artikel nicht sein, der Geschichtsteil wirkt überladen, im Kunstabschnitt wird eigentlich nicht auf Digitale Kunst eingegangen. Ggf. lässt sich sicher noch mehr finden. --Andy386 00:24, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Wo sind die Schritte, die zur Verbesserung vor dem Abwahlantrag unternommen wurden? Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 12:39, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Entsprechende Bausteine stehen schon länger im Artikel. Es hat sich auch nach der Abwahlkanidatur hier nix mehr getan. Schlimme Fehler habe ich beseitigt. Bevor das hier untergeht: . -- keine AuszeichnungAndy386 21:37, 25. Aug. 2011 (CEST)
kein wirklich „lesenswerter“ Artikel im Wortsinn. Es fragt sich in diesem Zusammenhang auch, ob solche allgemeine Themen überhaupt in lesenswerten langen Fließtextartikeln abgehandelt werden können, oder ob nicht vielmehr die Aufbereitung in portalartige Seiten ein besserer Weg wäre, um die unzähligen Links zu Spezialgebieten und Einzelaspekten unterzubringen. Im vorliegenden Artikel sind zwar jede Menge solcher Links enthalten, ein schlüssiges Ganzes wird es aber dennoch nicht. Mal verliert sich der Artikel zu wichtigen Aspekten in Allgemeinplätzen, mal wirds bei eher nebensächlichen Aspekten detailverliebt. Entspricht vielleicht dem Lesenswert-Anspruch von vor ein paar Jahren, wird ihm heute aber nicht mehr gerecht. Artikel hätte für weitere Auszeichnung eine Generalsanierung nötig. Letztere möge sich auch Markus Cyron vor Augen halten, wenn er nach den Schritten zur Verbesserung fragt. Wer sich eine Generalsanierung zutraut, mag diese einfach angehen. Sache der hier Anregungen stiftenden und abstimmenden Autoren ist eine solche Generalsanierung jedenfalls nicht. -- · keine Auszeichnungpeter schmelzle · · d · @ · 19:09, 29. Aug. 2011 (CEST)
Digital - Analog: Abschnitt Kulturwissenschaftliche Aspekte
Der Abschnitt 5.3 Kulturwissenschaftliche Aspekte stellt mal wieder einen wenig überzeugenden Versuch dar, einen diffusen kulturellen Vorrang der Analogfotografie vor der digitalen Bilderzeugung zu belegen - auch wenn dies im Einleitungssatz für das fotografische Bild selbst als kaum relevant beschrieben wurde. Der Abschnitt wurde auch noch in weitere fotobezogene Artikel eingefügt und zusätzlich als eigener Artikel Analogfotografie angelegt, der bereits in der QS eingetragen wurde.
Wenn diese Diskussion, die IMHO eh am Thema vorbeigeht (Kunst kommt nicht von Können, Kultur ist kein Synonym für Kunst, Techik ist nicht per se gut oder schlecht, sondern immer nur im Hinblick auf eine Aufgabe/einen konkreten ggf. auch gesellschaftlichen Kontext), denn hier überhaupt geführt werden sollte, dann doch bitte fundierter und im Zweifelsfall auch eher im Abschnitt zur künstlerischen Fotografie:
- Für den Erzeuger des Bildes – den Künstler – spielt es sehr wohl eine Rolle, ... Welche? Was ist daran relevant und warum ist das gut oder schlecht, auf welcher Grundlage wird das entschieden? Wieso Künstler? Fotografie ist keine exklusiv künstlerische Technik, sondern wird zum weit überwiegenden Teil privat, kommerziell, wissenschaftlich, etc, pp betrieben
- Die vier genannten Punkte der 'Kulturwissenschaftlichen Betrachtung' entsprechen inhaltlich Auszügen aus dem Protokoll der Internationalen wissenschaftlichen Tagung zum Wert der Fotografie im März 2012 in Aarau Schweiz (siehe Literaturhinweise). Von gut oder schlecht ist hier nirgens die Rede gewesen. Die dortige Diskussion bezog sich auf den Schutz der autentischen Quelle (des Unikats) vor Manipulation. Punkt 1. bezog sich (wie auch beschrieben) ausschließlich auf den Erzeuger als Künstler. Wie eine Privatperson die selbst hergestellten (eigenen) Bilder einstuft spielte hier keine Rolle. -- Frank Gosebruch (Frank Gosebruch) 20:14, 23. Jul. 2012 (CEST)
- der (bislang fehlende) Hinweis auf die ohne Zweifel seriöse Konferenz ändert nichts an den Kritikpunkten: die Aussagen sind hier nicht belegt und machen aus dem Zusammenhang gerissen wenig Sinn, zumal unter der Überschrift Kulturwissenschaftlichen Betrachtung (der Fotografie). Es wird eine wie auch immer geartete Bedeutung eines analogen Originals behauptet, ohne dass dies begründet oder ausgeführt wird. Digitale Kameras produzieren zwar keine analogen Negative mehr, sehr wohl aber einmalige und nicht reproduzierbare Rohdaten... Diese Diskussion kann ja durchaus geführt werden, aber nicht so und auch nicht hier in einem Übersichtsartikel - wie wär's mit Digital Negative? Das Thema der Konferenz ist zudem ein sehr spezielles: es geht um die pragmatische Beurteilung von Fotografie als Archivgut vor dem Hintergrund der schwerwiegenden Entscheidungen bei der unwiderruflichen Kassation (Archiv) aufgrund wirtschaftlicher Zwänge. Auch in diesem Artikel könnte man die Erkenntnisse der Tagung sinnvoll einarbeiten. -- 0000ff (Diskussion) 16:22, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Die vier genannten Punkte der 'Kulturwissenschaftlichen Betrachtung' entsprechen inhaltlich Auszügen aus dem Protokoll der Internationalen wissenschaftlichen Tagung zum Wert der Fotografie im März 2012 in Aarau Schweiz (siehe Literaturhinweise). Von gut oder schlecht ist hier nirgens die Rede gewesen. Die dortige Diskussion bezog sich auf den Schutz der autentischen Quelle (des Unikats) vor Manipulation. Punkt 1. bezog sich (wie auch beschrieben) ausschließlich auf den Erzeuger als Künstler. Wie eine Privatperson die selbst hergestellten (eigenen) Bilder einstuft spielte hier keine Rolle. -- Frank Gosebruch (Frank Gosebruch) 20:14, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Die manuelle Herstellung einer klassischen Photographie stellt eine kulturelle Leistung dar, ... Worin liegt diese Leistung? Was ist der Unterschied zum Ausbelichten und Bearbeiten digitaler Bilddaten, das handwerklich wohl kaum weniger aufwendig sein dürfte. Ist das eine gut, das andere schlecht? Warum?
- Die kulturwissenschaftlich hier gewürdigte Leistung bezieht sich auf das Beherrschen der fachspeziefischen Herstellungstechniken. Verschiedene Kommentatoren gehen davon aus, daß diese Techniken im Begriff sind auszusterben, weil die theoretischen Grundlagen zwar bekannt sind, die praktische Umsetzung aber in naher Zukunft mangels Praxis nicht mehr realisiert werden kann. Da sich mit diesen (analogen) Techniken durchaus auch Kunstwerke schaffen lassen, werden diese handwerklichen Fähigkeiten kulturwissenschaftlich als erhaltenswert eingestuft. Es geht nicht um den Wert-Vergleich zweier Systeme oder gar um den vermeintlichen Vorzug des einen gegenüber dem anderen. Um gut, schlecht oder den Vergleich zweier Systeme geht (ging es auf der Tagung) überhaupt nicht. Ob diese Techniken erhaltenswert sind vermag ich nicht zu beurteilen. -- Frank Gosebruch (Frank Gosebruch) 20:14, 23. Jul. 2012 (CEST)
- das gilt für viele vom Verschwinden bedrohte kulturelle Techniken (Kunstproduktion hin- oder her, das ist für Kulturwissenschaft wohl kaum relevant) und ist nicht spezifisch für Fotografie. Wenn es um dieses Verschwinden geht, sollte das dort auch stehen und dessen Bedeutung/Bewertung beschrieben und durch Quellen untermauert werden. Die digitalen Bilderzeugung stellt zudem auch eine kulturelle Leistung dar, die ebenfalls Originale und ggf. auch Kunstwerke hervorbringt (vgl. zB. Andreas Gursky) - um was es geht, wird aus dem Abschnitt so nicht ersichtlich. -- 0000ff (Diskussion) 16:22, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Die kulturwissenschaftlich hier gewürdigte Leistung bezieht sich auf das Beherrschen der fachspeziefischen Herstellungstechniken. Verschiedene Kommentatoren gehen davon aus, daß diese Techniken im Begriff sind auszusterben, weil die theoretischen Grundlagen zwar bekannt sind, die praktische Umsetzung aber in naher Zukunft mangels Praxis nicht mehr realisiert werden kann. Da sich mit diesen (analogen) Techniken durchaus auch Kunstwerke schaffen lassen, werden diese handwerklichen Fähigkeiten kulturwissenschaftlich als erhaltenswert eingestuft. Es geht nicht um den Wert-Vergleich zweier Systeme oder gar um den vermeintlichen Vorzug des einen gegenüber dem anderen. Um gut, schlecht oder den Vergleich zweier Systeme geht (ging es auf der Tagung) überhaupt nicht. Ob diese Techniken erhaltenswert sind vermag ich nicht zu beurteilen. -- Frank Gosebruch (Frank Gosebruch) 20:14, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Die kognitiv erfahrbare Information des Bildes liegt bei der Photographie unmittelbar analog vor... Die kulturwissenschaftliche Bedeutung der unmittelbaren (physiologischen) Erkennbar-/Lesbarkeit eines analogen Speichermediums bei Kerzenlicht bedarf wohl einer Erläuterung, mir wird nicht klar, worauf dieses Argument hinaus will. Eigentlich zielt das wohl bereits auf den nächsten Punkt, und sollte dann auch dort behandelt werden.
- Der Autor des Tagungsbeitrags illustrierte mit diesem Beispiel (recht anschaulich), daß der Zugang zum Inhalt der (analogen) Bildinformation JEDEM potentiellen Nutzer unabhängig von notwendigen Sekundärstrukturen möglich ist UND BLEIBT! (nicht signierter Beitrag von Frank Gosebruch (Diskussion | Beiträge) 14:54, 23. Jul 2012 (CEST))
- und? was folgt daraus? Wie verhält sich das kulturwissenschaftlich etwa zum stark eingeschränkten Zugang zum ortsgebundenen Original verglichen mit dem Zugang zu einer im Netz frei verfügbaren Kopie? Was ist der entscheidende Punkt hier im Artikel Fotografie? -- 0000ff (Diskussion) 16:22, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Der Autor des Tagungsbeitrags illustrierte mit diesem Beispiel (recht anschaulich), daß der Zugang zum Inhalt der (analogen) Bildinformation JEDEM potentiellen Nutzer unabhängig von notwendigen Sekundärstrukturen möglich ist UND BLEIBT! (nicht signierter Beitrag von Frank Gosebruch (Diskussion | Beiträge) 14:54, 23. Jul 2012 (CEST))
- Eine [...] digital gespeicherte Bildinformation bedarf zur Basis-Interpretation... Schon richtig und ein spannendes Thema, die Archivierung und Langzeitstablitität digitaler Daten ist ein schwieriges und wichtiges kulturelles Problem, das hier auch angesprochen werden könnte, jedoch wohl eher als Unterpunkt von Digitalfotografie mit Hinweis auf die relevanten Hauptartikel Langzeitarchivierung und Digitales Archiv.
--0000ff (Diskussion) 15:21, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Der ganze Absatz ist essayistisch und gehört so nicht in eine Enzyklopädie. -- Gerd (Diskussion) 17:37, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Im momentan vorherrschenden Zeitgeist und dem derzeitigen technologischen Stand ist die Notwendigkeit zum Erhalts alter fotografischer Techniken und Fertigkeiten nur schwer zu vermitteln (siehe allein diese Diskussion). Die Fachreferenten zu diesem Thema auf der Tagung in Aarau (das Protokoll ist öffentlich) konnten einer breiten Öffentlichkeit anhand von Beispielen vermitteln, daß nach einem Verlust solcher Fertigkeiten innerhalb einer Kultur auch das Versändnis für die dargestellten Inhalte verloren gehen würden. Das beste Beispiel dort waren keltische Bandkeramiken, deren Muster zwar kopierbar ist aber heute niemand mehr interpretieren könnte. Ich befürchte, es geht bei dieser Diskussion hier aber gar nicht ausschliesslich um eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema, sondern um eine individuelle Verletztheit von Gerd in ganz anderem Zusammenhang. Bereits bei dem ebenfalls von mir verfaßten Beitrag Agfa Variomat fiel mir auf - und das habe ich auch dort kritisiert, daß ganz wesentliche Basisvoraussetzungen zum Verständnis der genannten Techniken erst noch vermittelt werden müssten. Darauf habe ich bewußt verzichtet, da sie an anderen (mit Querverweisen versehenen) Stellen in Wikipedia ja bereits ausführlich erläutert werden. Um aber hier einem weiter ausufernden Flamekrieg vorzubeugen, empfehle ich die Entfernung des Artikelbeitrags, wenn die inhaltlichen Informationen zu dem Begriff im Artikel auch auf breiter Basis allgemein als 'wikipediaunwürdig' empfunden werden. -- Frank Gosebruch (Frank Gosebruch) 14:51, 23. Jul. 2012 (CEST)
- das ist jetzt polemisch und geht an die falsche Adresse, ich habe die inhaltliche Kritik geäussert, nicht Gerd. Niemand hat hier einen flamewar beabsichtigt, Gerds Argument ist sachlich begründet: es fehlen Belege, der Sachverhalt ist nicht nachvollziehbar ausgeführt und der Stil zumindest im Ansatz auch essayistisch. -- 0000ff (Diskussion) 16:22, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Danke, 0000ff. Natürlich ist es sehr viel einfacher, Kritik als Folge "individueller Verletztheit" zu interpretieren, als sich mit Sachargumenten auseinanderzusetzen. -- Gerd (Diskussion) 09:55, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Der Absatz 5.3. ist inzwischen entfernt und das Kapitel 5 mehrfach überarbeitet und gekürzt. Die Herkunft des Begriffs Analogfotografie wird umfassend im Hauptartikel beschrieben. Hier existiert jetzt hier nur mehr eine (wie ich finde, notwendige) Kurzfassung. Der Essay-Charakter wurde erkannt und bearbeitet. Könnte das eventuell nochmal jemand gegenlesen? Frank Gosebruch (Diskussion) 08:50, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Danke, 0000ff. Natürlich ist es sehr viel einfacher, Kritik als Folge "individueller Verletztheit" zu interpretieren, als sich mit Sachargumenten auseinanderzusetzen. -- Gerd (Diskussion) 09:55, 30. Jul. 2012 (CEST)
- das ist jetzt polemisch und geht an die falsche Adresse, ich habe die inhaltliche Kritik geäussert, nicht Gerd. Niemand hat hier einen flamewar beabsichtigt, Gerds Argument ist sachlich begründet: es fehlen Belege, der Sachverhalt ist nicht nachvollziehbar ausgeführt und der Stil zumindest im Ansatz auch essayistisch. -- 0000ff (Diskussion) 16:22, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Im momentan vorherrschenden Zeitgeist und dem derzeitigen technologischen Stand ist die Notwendigkeit zum Erhalts alter fotografischer Techniken und Fertigkeiten nur schwer zu vermitteln (siehe allein diese Diskussion). Die Fachreferenten zu diesem Thema auf der Tagung in Aarau (das Protokoll ist öffentlich) konnten einer breiten Öffentlichkeit anhand von Beispielen vermitteln, daß nach einem Verlust solcher Fertigkeiten innerhalb einer Kultur auch das Versändnis für die dargestellten Inhalte verloren gehen würden. Das beste Beispiel dort waren keltische Bandkeramiken, deren Muster zwar kopierbar ist aber heute niemand mehr interpretieren könnte. Ich befürchte, es geht bei dieser Diskussion hier aber gar nicht ausschliesslich um eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema, sondern um eine individuelle Verletztheit von Gerd in ganz anderem Zusammenhang. Bereits bei dem ebenfalls von mir verfaßten Beitrag Agfa Variomat fiel mir auf - und das habe ich auch dort kritisiert, daß ganz wesentliche Basisvoraussetzungen zum Verständnis der genannten Techniken erst noch vermittelt werden müssten. Darauf habe ich bewußt verzichtet, da sie an anderen (mit Querverweisen versehenen) Stellen in Wikipedia ja bereits ausführlich erläutert werden. Um aber hier einem weiter ausufernden Flamekrieg vorzubeugen, empfehle ich die Entfernung des Artikelbeitrags, wenn die inhaltlichen Informationen zu dem Begriff im Artikel auch auf breiter Basis allgemein als 'wikipediaunwürdig' empfunden werden. -- Frank Gosebruch (Frank Gosebruch) 14:51, 23. Jul. 2012 (CEST)
Retuschierte Fassung???
Was und wo genau wurde an diesem Bild retuschiert? Ich finde weder hier noch im zugehörigen Artikel etwas dazu. Oder bezieht sich das „retuschiert“ auf Einebearbeitung der digitalisierten Version auf Commons (wozu ich dazu dort aber auch nichts finde)?
In ersterem Fall sollte das irgendwo erläutert werden, in letzterem ist diese Angabe überflüssig. --Martin K. (Diskussion) 16:38, 13. Mai 2013 (CEST)
- vielleicht hilft der blick auf das im hauptartikel verlinkte original?! --0000ff (Diskussion) 17:32, 13. Mai 2013 (CEST)
- Warum muss das selbe Bild im Artikel gleich zweimal erscheinen? Frank Gosebruch (Diskussion) 08:57, 1. Okt. 2013 (CEST)
Digitalfotografie
Es wird zwar seit Jahren immer und immer wieder geschrieben und wiederholt, dass Sasson 1975 die erste Digitalkamera entwickelt habe und die mit ihr produzierten Bilder auf einer digitalen Magnetbandkassette gespeichert wurde; stimmen tut es deshalb aber nicht. Das gab es zu der Zeit noch gar nicht. Die zwar digital erzeugte Bildinformation wurde seinerzeit noch analog auf Magnetband gespeichert. All diese ersten 'Digitalkameras' waren lediglich Still-Video-Systeme. Betrachten konnte man die Bilder nur auf einem Fernsehgerät oder über Umwege als Druck. Sie erlaubten keine direkte EBV (Elektronische Bildbearbeitung). Das war zu der Zeit nur über den Umweg des Datentransfers mittels Analog-Digital-Wandler möglich. Echte Digitalfotografie war erst mit der Logitech Fotoman bzw. der Kodak DCS (beide 1990) möglich. Diese speicherten die Daten erstmals im digitalen Format. Zeitgleich kam auch das erste kommerzielle Bildbearbeitungsprogramm Photoshop von Adobe auf den Markt. Frank Gosebruch (Diskussion) 08:00, 17. Sep. 2013 (CEST)
Fotografie als Kunst / Fotografie zu Dokumentationszwecken
Da es einen Abschnitt zu Fotografie als Kunst gibt, frage ich mich, warum es keinen Abschnitt zum Thema Fotografie zu Dokumentationszwecken gibt. Das mag zwar erstmal banal klingen, ist aber in bestimmten Bereichen (z. B. Forensik, Medizin, Archäologie) extrem wichtig. --Pucicu (Diskussion) 21:38, 16. Nov. 2014 (CET)
- Eventuell, weil Wikiknipser weitestgehend dokumentarisch fotografieren (auch wenn das bei den Exzellenten Bildern bzw. Featured Pictures zunehmend anders erscheinen mag) und deshalb das Fehlen dieser Erörterung nicht wahrnehmen. -- Smial (Diskussion) 21:51, 16. Nov. 2014 (CET)
Malen mit Licht
Diese Übersetzung von "Fotografie" ist aus meiner Sicht nur bedingt richtig. "Graphein" heißt in der Tat "malen, schreiben", es kann jedoch auch "aufzeichnen" heißen. Und dies passt aus meiner Sicht so auch als Übersetzung für "Fotografie" deutlich besser: "Aufzeichnen von Licht". Ich denke hier auch an den Phonographen (Aufzeichnen von Schall; "malen, schreiben" wäre da ebenfalls umfassend. Oder ich denke auch an den Kinematographen (Aufzeichnen von Bewegung). Ich denke, allen diesen Beispielen gemeinsam ist, dass etwas aufgezeichnet (im Sinne von "konserviert") wird. (nicht signierter Beitrag von 84.171.131.32 (Diskussion) 18:48, 27. Okt. 2015 (CET))
Erste Kleinbildkamera
In der Historie fehlt die gerade für Deutschland relevante Erfindung der ersten Kleinbildkamera. 80.146.181.123 15:51, 10. Dez. 2015 (CET)
- Im Abschnitt Fotografie#20._Jahrhundert wird sie erwähnt. -- Gerd (Diskussion) 16:15, 10. Dez. 2015 (CET)