Diskussion:Frankenstein (1931)/Archiv/1
Fortsetzungen und weitere Fassungen
Im Kapitel Anekdoten nehmen die Verweise auf Fortsetzungen, Remakes und weitere Versionen des Frankenstein-Stoffes langsam überhand - und sind trotzdem noch lückenhaft, da beispielsweise die Hammer-Filme noch nicht erwähnt sind.
Es wäre wohl besser, die ganzen Remakes (sowie die jahrzehntelang verschollene erste Filmversion von 1910) in einem eigenen Unterkapitel zu erwähnen, wenn es denn überhaupt notwendig ist, so detailiert über die anderen Filme zu schreiben. Schließlich ist das alles auch schon bei Frankenstein (Buch) aufgeführt. --Andibrunt 11:50, 28. Mär 2006 (CEST)
Ein eigenes Kapitel bietet sich tatsächlich an, da die drei Filme mit Karloff in etwa eine Einheit bilden, auf die kurz eingegangen werden kann, dazu noch die Hammer-Filme, die ja auch irgendwie zusammen gehören, dann noch Kenneth Brannaghs Film, da der näher am Roman ist und Frankenstein Junior, der sich ja in weiten Teilen auf die drei Karloff-Filme bezieht. Die restlichen würde ich unter Auswirkungen kurz erwähnen, wie die japanischen Monsterfilme. Ich bin da sowieso noch dran etwas über die Wirkung des Film zu schreiben.;-) --Jackalope 12:27, 28. Mär 2006 (CEST)
Unter Anekdoten passte der Abschnitt mit den nachfolgenden Verfilmungen nicht. Daher habe ich einen neuen Punkt Auswirkungen erstellt. --hhp4 µ 16:49, 28. Mär 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hermux Talk! 16:20, 21. Jan. 2012 (CET)
Kritiken
Der letzte Absatz bei den Kritiken wirkt auf mich etwas seltsam. Als wenn da ein Anfang fehlt. Aber auch sonst kann ich keine Verbindung zu den vorherigen Kritiken finden. Es fehlt irgendwie der Zusammenhang und/oder eine Quelle. MisterMad 11:17, 29. Mär 2006 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hermux Talk! 16:20, 21. Jan. 2012 (CET)
weitere Fortsetzungen...
Ich habe mal alle Fortsetzungen von Universal in dem Abschnitt ergänzt. Es gab ja nach Frankensteins Braut und Frankensteins Sohn noch fünf weitere Filme. Ich habe versucht, den Absatz so kurz wie möglich zu halten, doch frage ich trotzdem jetzt, ob das alles wirklich erwähnenswert ist. Ich überlasse es daher den Hauptautoren, zu entscheiden, was davon wirklich relevant ist und was wieder gelöscht werden kann. --Andibrunt 11:55, 29. Mär 2006 (CEST)
- Das einzige, was mir aufgefallen ist: Irgendwie ist der abstaz viel mehr von Wikilinks geprägt als andere Abstätze. Woran liegt das?? (meine Meinung ist ja: "Weniger ist manchmal mehr") MisterMad 16:29, 29. Mär 2006 (CEST)
- Ist das nicht immer das Problem vom "Namedropping"? Ich habe eigentlich nur Jahre, Filmtitel und Personen verlinkt. Eine Alternative wäre es, die roten Links zu den Filmen wieder zu entfernen - das ist wie so oft eine Geschmacksfrage, ob man denn auf das Fehlen dieser Filmtitel hinweisen will (leider habe es noch nicht gewagt, mir die Monster Legacy Box anzuschaffen, sonst hätte ich mich schon daran gesetzt). --Andibrunt 16:43, 29. Mär 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hermux Talk! 16:21, 21. Jan. 2012 (CET)
Falsches Lemma
Eigentlich müßte der Artikel Frankenstein (1931) heißen, und nicht Frankenstein (Film).
Es gibt viele Filme mit dem Titel Frankenstein.
--hhp4 µ 17:02, 29. Mär 2006 (CEST)
Aha, welche denn? --Jackalope 11:49, 30. Mär 2006 (CEST)
Also laut IMDB:
- Frankenstein (1994)
- Frankenstein (2004/II) (TV)
- Frankenstein (2004/I) (TV)
- Frankenstein (1992) (TV)
- Frankenstein (1987) (TV)
- Frankenstein (1910)
- Frankenstein (1984/I) (TV)
- Frankenstein (1973) (TV)
- Frankenstein (1968) (TV)
- Frankenstein (1992)
- Frankenstein (1990) (VG)
--hhp4 µ 11:56, 30. Mär 2006 (CEST)
- Ich hoffe doch, dass wir nicht alle diese Fernsehfilme hier in der Wikipedia erwarten müssen. Die Version von 1994 trägt den deutschen Titel Mary Shelleys Frankenstein, und die 1992 hat in der IMDb weniger als 5 Bewertungen, sollte also auch eher irrelevant sein. Somit bleibt nur noch die recht berühmte, aber schwer zu findende Fassung von 1910 (sie war mal auf DVD erhältlich, die DVD ist aber wohl OOP). Insofern könnte man meiner Meinung nach das Lemma so lassen. --Andibrunt 17:09, 30. Mär 2006 (CEST)
- Klar kann man es so lassen. Aber laut den Regeln für die Bezeichnung von gleichen Filmtiteln wäre Frankenstein (1931) richtig. Und das ein Film weniger als 5 Bewertungen hat, ist KEIN Argument. Und dann wären ja noch die ganzen anderen Filme. ;-) Aber keinen Stress, diese ganze Arbeit mit dem Umändern von allen Links. --hhp4 µ 17:15, 30. Mär 2006 (CEST)
- Einerseits mag das ja richtig sein, aber Das Frankenstein(Film) ist wohl aus dem Zusanmmenhang mit Frankenstein (Roman) entstanden. Das es einen noch früheren Frankenstein-Film gab, habe ich auch erst bei meinen recherchen entdeckt. Und die ganzen Fernsehverfilmungen die dort oben aufgelistet sind, kann man wohl erst mal getrost vernachlässigen. Ich könnte mich jetzt nicht an einen einzigen erinnern. Und der Frankenstein mit DeNiro heißt ja eben, wie schon erwähnt Mary Shelley's Frankenstein. MisterMad 18:01, 30. Mär 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hermux Talk! 16:21, 21. Jan. 2012 (CET)
Science-Fiction-Elemente
Der ganze Gerätepark und das einhauchen von neuem Leben mittels nicht näher definierter Strahlen usw. sind eigentlich Science-Fiction-Elemente, weiß moentan bloß nicht wo sich das am besten einbauen läßt. Ist zwar kein klassischer Science-Fiction-Film, schon weil einer der Klassiker des Horrorgenres ist, aber die Romanautorin Mary Shelley ist ja auch nicht ganz zufällig wegen dem Werk unter Science-Fiction-Autoren gelistet. Bei Film und Autorin sind die jeweiligen SF-Kategorien allerdings noch nicht eingetragen. --Vux 01:49, 27. Apr 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hermux Talk! 16:21, 21. Jan. 2012 (CET)
Abgeschlossene Lesenswertdiskussion (erfolgreich)
MisterMad 16:16, 24. Apr 2006 (CEST)
Pro - Wie ich finde, ein durchaus lesenswerter Artikel über einen Klassiker des Horrorfilms.Carlo Cravallo 22:38, 24. Apr 2006 (CEST)
Pro Ein Artikel, der der filmgeschichtlichen Bedeutung dieses Klassikers bereits gerecht wird --Marcus Cyron Bücherbörse 22:44, 24. Apr 2006 (CEST)
Pro - Braut, die du dich nicht traust, schau dir den Artikel an! Noch nicht Exzellent, aber sicher lesenswert.Desi 23:26, 24. Apr 2006 (CEST)
Pro - Ein lesenswerterArtikel der die filmgeschichtliche Bedeutung dieses Klassikers gut hervorhebt. --Andibrunt 07:36, 25. Apr 2006 (CEST)
Pro - Ich kann mich dem bisher geschriebenen nur anschließen. --semperor Gibs mir! | pro/contra 09:15, 25. Apr 2006 (CEST)
Pro, ganz klar. Deiser Artikel ist wirklich gut zu lesen, vermittelt Fakten und Auswirkungen, plaudert aus dem Nähkästchen und macht einfach Spaß beim lesen. Nur zwei Sätze sind mir negativ aufgefallen. Zum einen unter Anekdoten: "die kleine Blumen pflückende Maria" sollte umformuliert werden. Da muss man erst mal zwei, drei mal drüber lesen, bis man weiss wies gemeint ist. Das zweite ist aus Auswirkungen: "Trotz des eigentlichen Fehlers - Frankenstein ist der Schöpfer und nicht das Geschöpf - entsteht bei Nennung des Namens Frankenstein ein Bild Karloffs als Monster vor dem inneren Auge.". Über die Tatsache, dass die meisten Menschen unter Frankeinstein das Monster verstehen, muss man sich nicht streiten. Die Behauptung man würde Karloffs Bild vor Augen haben, ist nicht ganz neutral. Die Verwechslung sollte unbedingt drin bleiben, aber der letzte Teil des Satze muss umformuliert werden. Gruß,hhp4 µ 11:38, 25. Apr 2006 (CEST)
Pro Lesenswert ist der Artikel sicherlich. --PISAianer 16:36, 26. Apr 2006 (CEST)
Pro "Diese Verfilmung hat bis zur heutigen Zeit das Bild von Frankensteins Monster geprägt. (...) Ohne die näheren Umstände zu kennen, die zu dem Unfall geführt haben, muss beim Zuschauer der Eindruck entstehen, dass das Monster eine primitive herzlose Killermaschine ist." - Der Autor hat den Mut, seine eigene Meinung deutlich zu sagen und selbst die gewagtesten Spekulationen (was ein Zuschauer denken könnte) anzustellen. --Makemake 08:35, 27. Apr 2006 (CEST)
Kontra Ein wirklich interessantes Thema, das der Autor auch zutreffend und umfassend recherchiert hat - insoweit: Glückwunsch. Allerdings sind die Fehler in der Rechtschreibung und Zeichensetzung und die stellenweise etwas unbeholfene Ausdrucksweise doch recht störend. Bevor diese Mängel nicht beseitigt sind, kann ich leider nicht mit "pro" abstimmen. Ich empfehle eine vollständige Überarbeitung.- Anekdote, Pointen gibt es auch keine. Würde Trivia empfehlen. --Gledhill 05:57, 28. Apr 2006 (CEST) Pro Auf jeden Fall lesenswert. Allerdings empfehle ich eine Umbenennung des Abschnitts Anekdoten. Nichts, was darin enthalten ist, ist eine
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hermux Talk! 16:21, 21. Jan. 2012 (CET)
Die Mängel des Artikels
In der Wikipedia:Formatvorlage Film befinden sich die "Weblinks" auf der zweiten (höchsten) Ebene, wie in den anderen WP-Artikeln üblich. Hier müsste es noch angepasst werden.
Die "Analyse" beinhaltet zahlreiche unbelegte Behauptungen und Spekulationen, z.B.:
- Diese Verfilmung hat bis zur heutigen Zeit das Bild von Frankensteins Monster geprägt. - Sagt wer?
- Obwohl das Monster Menschen tötet, sind die Sympathien heutiger Zuschauer auf der Seite des Monster. - Sagt wer?
- Ohne die näheren Umstände zu kennen, die zu dem Unfall geführt haben, muss beim Zuschauer der Eindruck entstehen, dass das Monster eine primitive herzlose Killermaschine ist. - Was denn, Gedankenleser am Werk?
Man sollte solche Mängel beseitigen, vorerst verzichte ich auf den {Überarbeiten}-Baustein. --AN 11:21, 3. Mai 2006 (CEST)
Es steht doch wenn man die zeitgenössichen Kritiken mit den heutigen Kritiken vergleicht, und diesen sind im Artikel auch vermerkt. Die zeitgenössische Kritik hat den Film verrissen, während die heutige Kritik den Film lobend erwähnt. --hhp4 µ 11:24, 3. Mai 2006 (CEST)
- Auch wenn es 5 Meinungen mit Quellen gibt, die z.B. Diese Verfilmung hat bis zur heutigen Zeit das Bild von Frankensteins Monster geprägt aussagen, sehe ich nicht ganz den Sinn bzw. die Berechtigung, es so darzustellen, als ob es ein naturwissenschaftlich nachgewiesenes Gesetz wäre. Es kann immer noch nur die Meinung von 3, 5 oder 12 Kritikern bleiben. Die Spekulationen, was für einen Eindruck ein Zuschauer haben muss, kann man erst recht nicht ernsthaft belegen. --AN 11:36, 3. Mai 2006 (CEST)
Diese Verfilmung hat bis zur heutigen Zeit das Bild von Frankensteins Monster geprägt Ich wars und ich werde das auch nicht ändern, was weder mit Naturgesetzen noch sonst was zu tun hat. Wenn Dir der Abschnitt nicht passt, bitte, Du hast die Wahl Überarbeiten, QS, Löschen oder sonstige Bausteine in den Artikel zu pflastern, oder sogar das selbst zu ändern. --Jackalope 11:47, 3. Mai 2006 (CEST)
- Und du hast recht. Vor allem mit der Formulierung. Es gibt einfach Dinge die man nicht belegen muß, weil sie einfach so sind. "Wenn die Sonne scheint, ist es hell" würde auch Niemand belegt haben wollen. Im übrigen gilt es auch hier wieder: die Formatvorlage Film kann nicht mehr als eine Empfehlung sein! Marcus Cyron Bücherbörse 12:26, 3. Mai 2006 (CEST)
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Pkt 2 und 4. Wenn Du sogar zugibst, dass dies lediglich Deine persönliche Meinung (im Essay-Stil dargestellte) ist, ist diese zu entfernen.
- BTW: "Es gibt einfach Dinge die man nicht belegen muß, weil sie einfach so sind." - Dies gilt nicht für die persönlichen Empfindungen der Kunstwerke. Etwa Das große Fressen wäre je nach der Auswahl der Kritiken entweder ein Meilenstein der Filmgeschichte oder geschmackloser Müll. Die Helligkeit eines sonnigen Tages merkt hingegen jeder objektiv, man kann sie allerdings auch z.B. objektiv mit elektronischen Geräten messen. Geräte zum objektiven Messen der möglichen Gedanken in den Köpfen der Zuschauer sind mir unbekannt. --AN 12:46, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe mal - durch einen Zusatz - versucht, das Prägende der Figur herauszustellen. Die Figur wurde nunmal unzählige Male kopiert - dadurch und durch den großen Erfolg des Filmes wurde sie zum Sinnbild des "Monsters". Ich vermute, Jackalope meint das so? Mir bereitet in diesem Absatz eher der Satz "Gerade diese Szene zeigt die ganze Tragödie der von Menschenhand erschaffenen Kreatur." Bauchschmerzen. Abgesehen davon, daß er recht schwülstig ist, ist für mich die Episode seines Aufenthalts bei dem blinden Mann und seiner Familie aussagekräftiger, was die Tragik seines Daseins angeht. Zumindest im Buch war dies die stärkste Episode. Grüsse,--Michael 10:50, 5. Mai 2006 (CEST)
Ah, sorry, nach Durchsicht der Versionsgeschichte hab' gerade gesehen, ich wars doch nicht, die Analyse stammt von jemand anders. Wie der Film und vor allem Karloff das Bild von Frankenstein geprägt hat, steht unter Auswirkungen und die sind von mir. Da dort imho alles belegt ist, zählen diese Belege auch für das oben gesagte, das demnach auch so stehen bleiben kann. Da es ja indirekt durch die von mir beschriebenen Auswirkungen belegt ist. Die Änderung von Benutzer Kubrick und die Anmerkungen zum schwülstigen Ton sind durchaus berechtigt. BTW der blinde Eremit taucht erst in Frankensteins Braut auf. Alles was ich oben geschrieben habe vertrete ich auch weiterhin. Ich entschuldige mich dafür, dass ich peinlicher Weise behauptet habe, der Abschnitt stamme von mir. --Jackalope 11:22, 5. Mai 2006 (CEST)
- Klar der Abschnitt ist von mir. Und wie Jackalope geschrieben hat, wird es durch seinen Abschnitt belegt. Gut den Schreibstil kann man vielleicht noch etwas verbessern, aber die Aussage stimmt. --hhp4 µ 12:24, 5. Mai 2006 (CEST)
- Ich kenne den Film nicht mehr so gut, aber im Buch, das ich immer wieder gerne lese, war der blinde Mann kein Eremit, sondern ein Mitglied einer Familie, an deren Leben er (versteckt) teil nahm. Wenn ich näher drüber nachdenke: Ein Absatz zu den Unterschieden zwischen Buch und Film würde dem Artikel gut tun, die sind nämlich gewaltig.
- Den Satz habe ich jetzt umformuliert. Kann man das so lassen? Grüsse,--Michael 11:12, 6. Mai 2006 (CEST)
- Denke schon, dass der so bleiben kann. Um die Unterschiede zwischen Buch und Film zu beschreiben muss ich das erst noch mal lesen... das kann dauern. --Jackalope 11:18, 6. Mai 2006 (CEST)
- Die zum Brüllen peinlichen Rätselespiele, wer denn was eventuell etwas denken könnte, habe ich erst mal auskommentiert. Wenn irgend etwas von diesem Textteil aus irgend einer konkreten Quelle stammt, bitte beim eventuellen Zitieren deutlich vermerken, wer welche Meinung äusserte - wenigstens 1-2 Beispiele der Meinungsträger. Sonst sorgt das Zeug nur für Brüllgelächter und ist für eine Enzyklopädie einfach viel zu peinlich. --AN 11:57, 7. Mai 2006 (CEST)
- Nochmals neutraler formuliert. Es ist aber kein POV, sondern eine sachliche Analyse, die zudem mit Beispielen belegt ist. (... was sich unter anderem in unzähligen Nachahmungen und Parodien in unterschiedlichen Medien niederschlägt. ... wie man auch am Unterschied der Kritiken von damals und heute sehen kann.) Der Analyse-Teil ist noch recht klein, und könnte sogar noch ausgebaut werden. Durch einen guten sachlichen Analyseabschnitt steigern wir die Qualität der Filmartikel. Deswegen wurde auch Kletter-Ida beim Schreibwettbewerb lobend erwähnt. Wenn ich Zeit habe, würde ich auch gerne den Analyseteil dieses Films weiter ausbauen. --hhp4 µ 12:30, 7. Mai 2006 (CEST)
- Im Kunst-Bereich kann eine "Analyse" unmöglich sachlich bzw. neutral sein, da die Meinungen völlig unterschiedlich sein können. Siehe dazu z.B. hier. Spekulationen, was sich jemand beim Zuschauen denken könnte, das bricht schon mal sämtliche Rekorde der Lächerlichkeit. Die einzige neutrale Formulierung wäre: Der Kritiker XYZ meint, dass - wenn ein bekannter Kritiker im Medium ABC die Meinung DEF äussert, ist dies eine belegte Tatsache. Die Meinung alleine ist nichts als POV-Meinung. --AN 13:07, 7. Mai 2006 (CEST)
- Nochmals EINE Frage. Warum wurde dann Kletter-Ida lobend erwähnt, besonders der Analyseteil? --hhp4 µ 13:14, 7. Mai 2006 (CEST)
- Wenn POV woanders aus Höflichkeit mal geduldet wurde, wird es dadurch nicht objektiver/neutraler. Ist das ein Aufruf, die Neutralität weiterer Filmartikel zu untersuchen? --AN 14:14, 7. Mai 2006 (CEST)
- Im Schreibwettbewerb wird nicht etwas geduldet, sondern dort geht es um klare Qualitäskriterien. Und gerade die Analyse wurde hervorgehoben. Was zeigt, das eine Anylse eine wichtiger Punkt zur Verbesserung ist. --hhp4 µ 14:32, 7. Mai 2006 (CEST)
Hier werden die Begriffe Analyse und Interpretation fortwährend vermischt und verwechselt! Das sind zwei unterschiedliche Dinge! Die Analyse ist eine systematische Untergliederung und Untersuchung des Gegenstandes (ob Kunstwerk oder Film) und beschäftigt sich in der Kunstgeschichte und in der Filmwissenschaft mit der Bild-, bzw. Filmsprache (z.B. Sequenzanalyse). Sie muß sich an den den objektiven Gegebenheiten orientieren und dabei sind Sachlichkeit, Wertfreiheit und Neutralität eine Grundvoraussetzung. Alles andere ist unwisssenschaftlich. Die Interpretation baut auf der Analyse auf. Sie ist die Auswertung und Deutung der Ergebnisse der Analyse und da wird es dann subjektiv und darf es auch sein. Eine sachliche Analyse (Kenntnis von Filmsprache vorausgesetzt) hat in einem guten Filmartikel durchaus Berechtigung, eine Interpretation nicht, außer das Werk war und ist Gegenstand wissenschaftlicher Auseinandersetzung, dann können (und sollten) die unterschiedlichen filmwissenschaftlichen Standpunkte durchaus ihren Platz haben (mit Quellen selbstverständlich). @AN: Wenn du dich schon zu kunsthistorischen/filmwissenschaftlichen Methoden äußerst, dann mache dich bitte vorher darüber schlau! Es gibt da reichlich Lektüre, auch im Internet: Kriterien zur Filmanalyse -- DianeAnna 14:55, 7. Mai 2006 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hermux Talk! 16:21, 21. Jan. 2012 (CET)
Index
Eine gute Gliederung eines Textes zeichnet sich auch dadurch aus, das die Punkte einem logischen Zusammenhang gestellt werden. Wenn ein Text nur aus lauter Hauptpunkten besteht; die teilweise nur aus einem Satz bestehen; dann wirkt der Text unstruckturiert.
Daher sollten solche weiterführenden Informationen wie Literatur, Weblinks, ect, zu einem Hauptpunkt zusammengefasst werden.
--hhp4 µ 16:16, 5. Mai 2006 (CEST)
- Daher sollten solche weiterführenden Informationen wie Literatur, Weblinks, ect, zu einem Hauptpunkt zusammengefasst werden. - das wird gewöhnlich nicht gemacht und ich sehe auch keinen Grund dafür. Diese Abschnitte sind mit das wichtigste an einem Artikel in Bezug auf Nachprüfbarkeit, also sollten sie - wenn überhaupt - unter der Überschrift "Wichtigste Informationen des Artikels" auftauchen. Grüsse,--Michael 11:12, 6. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin auch etwas verwundert, wie manche im Alleingang hier ganze Artikel umstellen. Nicht, dass ich was dagegen hätte, nur wenn sich mir die Logik dahinter nicht erschließt, finde ich es schon etwas - sagen wir mal - seltsam. MisterMad 16:36, 6. Mai 2006 (CEST)
Tatsache ist, das der Artikel mit dem alten Index als Lesenswert gewählt wurde, und somit viele User den Artikel so gut fanden. Kubrick hatte den Index verändert nach der Lesenswert-Wahl. Niemand sagt, das die Informationen weniger wert sind, wenn sie unter einer Hauptüberschrift stehen. Im Gegenteil, man sieht sofort, wo man weiterführende Informationen findet, wie eben in der Literatur oder im Web. Über den NAMEN dieser Hauptüberschrift kann man ja noch diskutieren. Den Punkt der Kritiken habe ich jetzt extra als Extra Punkt gelassen. Jedenfalls zeichnen sich gute Artikel durch eine sorgfältige Gliederung aus, mit lauter Hauptpunkten ist dies nicht der Fall. --hhp4 µ 17:35, 6. Mai 2006 (CEST)
Ich habe nochmals etwas verändert, damit die Punkte logisch unterteilt sind. Ich denke man sollte jetzt erstmal auf dieser Basis darüber diskutieren. Mir geht es doch um die Verbesserung des Aufbaus von Filmartikeln. Also ich denke, dass wir nach etwas Brainstorming zu einer gemeinsamen Lösung kommen werden. Einfach alles untereinanderschreiben wie bisher, ist jedenfalls einfach, aber nicht sehr geordnet. Ich beharre ja nicht auf meiner Lösung, wie sie durch die Lesensert-Wahl gegangen ist. Deswegen habe ich ja einige Alternativorschläge gemacht zur Verbesserung. --hhp4 µ 17:51, 6. Mai 2006 (CEST)
- Welches Bapperl der Artikel trägt ist in dieser Frage ziemlich egal, das heißt ja nicht, daß er keine Mängel mehr hat (s.o.) und die Überschrift "Über den Film" sehe ich in einem Artikel über den Film als Mangel an. Für die Formatvorlangen-Gläubigen: Hier wurde bereits darüber diskutiert und Du warst der einzige, der diese Gliederung befürwortete. Diese nun im Alleingang durchsetzen zu wollen ist befremdlich. Viele Grüsse,--Michael 12:44, 7. Mai 2006 (CEST)
- Eine klare Einigung gab es eindeutig nicht. Die Formatvorlage ist auch nur eine Einführung von Filmartikeln. Wenn man ohnehin nur 3-4 Punkte hat, können diese auch Ebene 2 Überchriften sein. Wenn ein Artikel größer wird, braucht er aber mehr Gliederung, sonst wird er unübersichtlich. Sonst gäbe es nicht die Möglichkeit der Ebene 3 usw. Überschrift, wenn diese nicht gebraucht werden würden. Aber bei deinen Artikel werden ich nichts mehr ändern. --hhp4 µ 13:19, 7. Mai 2006 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hermux Talk! 16:22, 21. Jan. 2012 (CET)
Gothic
Mir ist aber noch etwas anderes eingefallen. Ich ahbe vor etlichen Jahren mal einen Film gesehen, welcher u.a. auchd ei Entstehung des Romanes "Frankenstein" zum Inhalt hat. Lange mußte ich überlegen, wie er hieß, heute ist es mir eingefallen: Gothic. Vielleicht kann man da noch irgendwas bei Auswirkungen oder weitere Verfilmungen zufügen? MisterMad 18:09, 30. Mär 2006 (CEST)
- IMHO würde Gothic eher zu dem Roman als zu dem Film passen, ist zwar schon lange her, dass ich den gesehen habe, aber aus der Erinnerung heraus fällt mir nichts ein, was sich da auf Whales Verfilmung bezieht. --Jackalope 11:44, 31. Mär 2006 (CEST)
- Hmm. stimmt natürlich auch wieder. MisterMad 14:20, 31. Mär 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –ðuerýzo ?! Filmtheorie 15:00, 6. Nov. 2013 (CET)