Diskussion:Franz Daniel Pastorius
Sankt Petersburg
[Quelltext bearbeiten]Weiß jemand, wieso Pastorius 1718 eine Beschreibung der von Peter dem Großen neuerbauten Stadt Sankt Petersburg veröffentlichte? Ich nehme an, daß er seine Informationen aus dritter Hand bezog, und daß diese Veröffentlichung lediglich als Exempel für seine Auswanderergemeinde gedacht war, die ja ebenfalls dabei war, eine Stadt von Grund auf neu zu erbauen. --Dunnhaupt 23:30, 29. Jun 2006 (CEST)
- Woher nimmst du die die Information? Das Werk ist für mich nicht nachweisbar. --Maiskeks (Diskussion) 22:53, 21. Jun. 2018 (CEST)
Todestag
[Quelltext bearbeiten]Im ZeitZeichen auf WDR 5 wurde soeben gesagt, daß sein Todesdatum um die Jahreswende war und nicht mehr feststellbar sei. Gleiches steht auch auf der englischen Wikipedia. Gibt es also eine Quelle für den hier angegebene 27. September 1719? --217.91.18.104 09:55, 26. Sep 2006 (CEST)
- ZeitZeichen hat's wohl aus der engl. Wiki. - Warum soll das Datum unbekannt sein? Die Kirchenbücher von Germantown sind doch sicher noch da, vielleicht auch sein Grabstein. Die Mormonen (www.familysearch.com) haben das vielleicht auch. Ich glaube, der Pastoriusforscher Christoph Schweitzer (U. of North Carolina) hat das Datum auch in seinem Buch genannt (siehe Literatur). --Dunnhaupt 01:32, 5. Jan. 2007 (CET)
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]1682 gründete der Kreis um Schütz die Frankfurter-Land-Kompagnie, in deren Auftrag Pastorius als erster deutscher Einwanderer im August 1683 mit dem Schiff America nach Philadelphia reiste, um in Pennsylvania für die Gesellschaft Land anzukaufen. Als am 6. Oktober 1683 statt der erhofften Freunde aus Frankfurt 13 Familien aus Krefeld auf der Galeone Concord, der „deutschen Mayflower“, im Hafen von Philadelphia eintrafen, die sich aus Reformierten, Quäkern und Mennoniten zusammensetzten, organisierte Pastorius für diese Gruppe dennoch den Landerwerb (61 km²).
- Das kann so nicht sein, denn Strepers sowie der Krefelder Sipmann und der Amsterdamer Telner kauften schon 1682 auf Vermittlung eines Rotterdamer Kaufmanns von Penn diese 15 000 Acres = 61 km²). Dass Pastorius der erste deutsche Einwanderer gewesen sei, ist unglaubhaft und unbelegt. --Eynre (Diskussion) 09:39, 10. Nov. 2012 (CET)
- Belegt ist das u.a. durch die ADB dort steht: "Hier gründete er die erste deutsche Ansiedelung in Germantown, die jetzt einen Theil von Philadelphia bildet, .." Daraus folgt allerdings nicht dass er der erste deutsche Einwanderer in die USA/Amerika ist, sondern lediglich die erste deutsche Ansiedlung gründete.--Kmhkmh (Diskussion) 17:03, 9. Apr. 2014 (CEST)
Berühmte Nachkommen
[Quelltext bearbeiten]Der verstorbene Bassist Jaco Pastorius war ein direkter Nachfahre von FDJ. http://www.bronxbanterblog.com/wordpress/wp-content/uploads/2012/10/4758_001.pdf und andere. (nicht signierter Beitrag von 62.157.52.98 (Diskussion) 12:31, 15. Jul 2013 (CEST))
Protestnote gegen die Sklaverei
[Quelltext bearbeiten]Sollte es nicht Derick ob de(n) Graeff heißen anstatt Herman Isacks op den Graeff heißen? So steht es zumindest auf das unterschriebenes Dokument.
Link zur Wiki-Seite von Abraham ob den Graeff
Konfessionsangabe?
[Quelltext bearbeiten]- Sicher ein Versehen: Unter "Herkunft und frühe Jahre" ... [Franz Daniel Pastorius wurde als Sohn des Melchior Adam Pastorius (1624–1702), Jurist in Sommerhausen und ab 1658 Bürgermeister von Windsheim, und dessen Gattin Magdalena (1607–1657) geboren.] sollte es wohl im folgenden heissen:
"Der Vater konvertierte 1649 vom katholischen Glauben zum Luthertum",
nicht umgekehrt. Ich habe im Moment dazu keine historische Belegstelle, das Faktum ist aber auch aus den folgenden Ereignissen sowie aus den Lebenserinnerungen Franz Daniels unzweifelhaft. (Das Gegenteil müsste indes wohl belegt werden.)
[Melchior Adam studierte zunächst an der Würzburger Universität, später zeitweise am Collegium Germanicum in Rom, beides katholische Anstalten. M.A.s Vater Martin hatte übrigens in Mainz studiert, zwei ältere Brüder M. A.s waren a) katholischer Priester in Bingen (Caspar) sowie b) Notar in Rom: Johann Augustin (Dr. phil. Dr.jur.utr. - Quelle: Markus Grimm, vom Suchen und Finden der Freiheit. Franz Daniel Pastorius – das Leben eines Aussteigers. Sommerhausen 2021.,S. 8 ff., dies ist allerdings Sekundärliteratur.]
- Im selbigen obigen Satz sollte das Subjekt "Der Vater" ersetzt werden durch "Melchior Adam": Eine eher ästhetisch glättende Anmerkung, dies beugte aber Missverständnissen vor (wessen Vater?). - Ansonsten ginge ebenso: "Franz Daniels Vater".
[Verzeihung, ich habe den übrigen Artikel noch gar nicht fertig gelesen, ich wollte dies hier nur unmittelbar anmerken. Der protestantische Glaube Franz Daniel Pastorius' kommt sicher noch zur Sprache.] 2A01:598:80B8:B21B:1:2:970F:9836 23:47, 29. Dez. 2021 (CET)