Diskussion:Franz Georg von Schönborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Schlesinger in Abschnitt Doppelname?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"starb als letzter seiner Brüder" ist nicht richtig. Der letzte männliche Abkömmling dieser Schönborngeneration ist Marquard Wilhelm von Schönborn, Dompropst von Eichstätt und von Bamberg (1683-1770). Er war auch gleichzeitig der jüngste seiner Brüder und wurde zusammen mit dem zweitjüngsten, Franz Georg, erzogen. Marquar Wilhelms Lebensmittelpunkt war spätestens seit den 1720er Jahren Eichstätt. Weil er nie regierender Bischof war, wird er meist in den einschlägigen Werken vergessen. 1736 kandiderte er in Eichstätt erfolglos gegen Johann Anton II von Freyberg-Hopferau um den Bischofsstuhl. Ein Marmor-Epitaph dieses Schönborn steht noch heute im Dom zu Eichstätt. Details zu seinem Leben stehen auch in einer Biographie von Max Domarus von 1961. --GriM
(nicht signierter Beitrag von 217.184.105.218 (Diskussion) )

Wappen? (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Ist das hier sein Wappen? Falls nicht: Wessen Wappen könnte es sein? Walderdorffs? --Ibn Battuta 22:16, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ist es, wie's auch schon längst im Artikel steht. --Ibn Battuta 17:26, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Doppelname?

[Quelltext bearbeiten]

Führte Franz Georg von Schönborn tatsächlich den Doppelnamen von Schönborn-Buchheim? Benutzer Mundartpoet fügte am 2. März 2005 in Klammern den zweiten Teil des Namens mit Hinweis auf Laurentiuskirche Dirmstein, Personendaten hinzu. Einige Zeit später entfernte der zurzeit gesperrte Benutzer Mephisto-Munic die Klammern und verschob den Artikel von Franz Georg von Schönborn nach Franz Georg von Schönborn-Buchheim. Nach einiger Suche fand ich, dass die Güter der Familie von Buchheim 1711 zur Familie von Schönborn kamen (wie, ist nicht ersichtlich). Franz Georg wurde aber 1682 geboren, und es erscheint eher unwahrscheinlich, dass er deswegen seinen Namen änderte, wenn auch die drei Garben der Buchheims in seinem Trierer Bischofswappen enthalten sind. Es wäre interessant, wenn jemand fundiert Näheres hierzu sagen könnte. -- Lothar Spurzem 20:07, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Fundierte Auskunft habe ich inzwischen vom Bistumsarchiv Trier erhalten (02.09.2011 13:37). Darin heißt es: „Sehr geehrter Herr Spurzem, vielen Dank für Ihre interessante Anfrage von gestern. Es ist wirklich seltsam: auf die bei Wikipedia angegebene Namensform bin ich nirgendwo sonst gestoßen. Ich würde gerne Licht in die Herkunft des Zusatznamens Buchheim bringen können, konnte diesen Namen allerdings im Zusammenhang mit Schönborn kein einziges Mal in unseren Findmitteln bzw. in der einschlägigen Literatur nachgewiesen finden. Wo immer der Namensbestandteil Buchheim seinen Ursprung hat: dieser Namenszusatz ist definitiv zu streichen! Der Kurfürst trat weder unter diesem Namen auf noch unterschrieb er in dieser Weise. (Ich nehme an, dass alle die anderen Internetseiten mit der Namensform Schönborn-Buchheim auf die offenkundige Fehlinformation bei Wikipedia zurückgehen.) …“ Der Namenszusatz bzw. die seinerzeitige Änderung des Lemmas beruhte offenbar auf Theoriefindung des Benutzers Mundartpoet. Ich habe das fehlerhafte Lemma verschoben und den Namen im Artikel berichtigt. -- Lothar Spurzem 14:30, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten